DE102008061585A1 - Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors - Google Patents

Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008061585A1
DE102008061585A1 DE102008061585A DE102008061585A DE102008061585A1 DE 102008061585 A1 DE102008061585 A1 DE 102008061585A1 DE 102008061585 A DE102008061585 A DE 102008061585A DE 102008061585 A DE102008061585 A DE 102008061585A DE 102008061585 A1 DE102008061585 A1 DE 102008061585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
vehicle
switching element
storage device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061585B4 (de
Inventor
Stefan Flock
Gerhard Hiemer
Uwe Krella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102008061585.4A priority Critical patent/DE102008061585B4/de
Priority to US13/139,352 priority patent/US20110241581A1/en
Priority to PCT/EP2009/065808 priority patent/WO2010066578A1/de
Priority to EP09764226A priority patent/EP2356731A1/de
Publication of DE102008061585A1 publication Critical patent/DE102008061585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061585B4 publication Critical patent/DE102008061585B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Versorgungseinrichtung (1) für einen Elektromotor (7) und ein Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors (7). Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenspeichervorrichtung (9) für die Fahrzeugversorgungseinrichtung (1). Das Fahrzeug weist dazu eine Fahrzeugbatterie (8), die Zwischenspeichervorrichtung (9) und einen Umrichter (10) zur Versorgung des Elektromotors (7) auf. Die Zwischenspeichervorrichtung (9) ist zwischen der Fahrzeugbatterie (8) und dem Umrichter (10) angeordnet. Die Zwischenspeichervorrichtung (9) weist ein Zwischenspeichermodul (11) mit integraler Entladevorrichtung (12) auf, wobei die Entladevorrichtung (12) beim Entladen der Zwischenspeichervorrichtung (9) die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Versorgungseinrichtung für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenspeichervorrichtung für die Fahrzeugversorgungseinrichtung. Das Fahrzeug weist dazu eine Fahrzeugbatterie, die Zwischenspeichervorrichtung und einen Umrichter zur Versorgung des Elektromotors auf.
  • Eine derartige Versorgungseinrichtung ist zur Steuerung und Regelung von Elektromotoren unterschiedlichster Bauart mit Hilfe eines entsprechenden Stromversorgungsnetzes im Fahrzeug erforderlich. Insbesondere werden derartige Versorgungseinrichtungen zur Regelung und Steuerung von dreiphasigen Elektromotoren mit Hilfe eines variablen Drehstromnetzes eingesetzt. Zur Erzeugung derartiger Drehfelder werden als Umrichter überwiegend Frequenzumrichter in einem Spannungszwischenkreis eingesetzt, wie es eine Prinzipdarstellung in 5 zeigt. Als Zwischenspeicher 13 der Zwischenspeichervorrichtung 9 kann eine Spule oder ein Kondensator C verwendet werden. Vorzugsweise wird, wie 4 zeigt, ein Zwischenkreiskondensator 14 als Energiespeicher in der Zwischenspeichervorrichtung 9 eingesetzt.
  • Derartige Zwischenkreiskondensatoren 14 der Zwischenspeichervorrichtung 9 werden auch als Leistungskondensatoren bezeichnet. Die Auslegung der Kapazität derartiger Zwischenkreiskondensatoren 14 richtet sich dabei nach den Kriterien:
    • 1. Strombelastbarkeit des Zwischenkreiskondensators 14,
    • 2. Spannungswelligkeit innerhalb der Zwischenspeichervorrichtung 9.
  • In der Praxis werden Werte von 0,15 A bis 0,25 A als überlagerter so genannter ripple current Wechselstrom pro μF (Mikrofarad) Kapazität beispielsweise bei Folienkondensatoren vorgesehen. Bei Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieb sind Phasenströme von bis zu 300 A effektiv vorzusehen. Damit ergeben sich Kapazitätswerte von bis zu 2000 μF. Bei einer maximalen Spannung in der Zwischenspeichervorrichtung 9 von ca. 430 V ergibt sich eine Energie von E = 0,5 × C × U2 von ungefähr 185 Ws, die dann in dem Zwischenspeicher 13 bzw. im Zwischenkreiskondensator 14 gespeichert ist.
  • Außerhalb der Betriebszeit des Fahrzeugs darf sich eine derartige gespeicherte Energie noch dazu bei derart hohen Spannungen nicht mehr in einem Speicherelement befinden, da dieses die Sicherheit des Fahrzeugs gefährdet. Insbesondere können bei Unfallsituationen die Anschlusspunkte 27 und 28 zum Verbraucher wie dem Frequenzumrichter 10 mit angeschlossenem Elektromotor 7 über entsprechende Zuleitungen 29, 30 und 31 zu einem in 4 gezeigten Drehstrommotor 32 unterbrochen sein. In einem solchen Fall liegen die Anschlusspunkte 27 und 28 der Zwischenspeichervorrichtung 9 frei und können gefährliche Entladungsfunken verursachen.
  • Um diese Gefahren abzuwenden, schreiben entsprechende Normen vor, dass Leistungskondensatoren, wie sie in der Zwischenspeichervorrichtung 9 vorgesehen sind, mit fest verbundenen Entladevorrichtungen zu versehen sind. Dafür werden Entladevorrichtungen 12 über die in 6 gezeigten Anschlusspunkte 27 und 28 angeschlossen, um den Zwischenkreiskondensator 14 zu entladen. Sie müssen folglich geeignet sein, die im Zwischenkreiskondensator gespeicherte Energie aufzunehmen und abzuführen. Dieses kann passiv, wie es 6 zeigt, über einen hochohmigen Widerstand 16 zwischen beispielsweise 30 kΩ bis 50 kΩ (Kilo-Ohm) erfolgen. Bei dieser passiven Entladung über einen Entladewiderstand 16 ist dieser dauerhaft über die Anschlusspunkte 27 und 28 parallel zugeschaltet. Das ist jedoch mit Entladezeiten von einigen Minuten verbunden, die für die Kraftfahrzeugtechnik nicht zulässig sind, zumal die Entladezeiten innerhalb weniger Sekunden liegen sollen.
  • Anstelle einer langsamen und ständigen hochohmigen Entladung über einen Widerstand zeigt 7 eine Entladevorrichtung 12, die an die Anschlusspunkte 27 und 28 der Zwischenspeichervorrichtung 9 angeklemmt werden kann. Diese Entladevorrichtung weist einen niederohmigen Widerstand R auf, über den höhere Entladeströme in kürzester Zeit fließen können, der jedoch dann über ein geeignetes Entladeschaltelement 17, das in 6 als Schalter S2 dargestellt ist, nur dann zugeschaltet wird, wenn der Betrieb des Fahrzeugs eingestellt bzw. gestoppt wird. Jedoch sind diese Systeme, wie sie die 5 bis 7 zeigen, in Kraftfahrzeugen aufgrund des begrenzten Bauraumes in Kraftfahrzeugen und aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen für Kraftfahrzeuge nicht einsetzbar. So dürfen keinerlei spannungsführende Teile bei einem Autounfall, insbesondere Leitungen und Leitungskomponenten, die beim Auffahrunfall im geladenen Zustand zur Funkenentladung neigen, freigelegt werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 057 693 A1 ist dazu eine Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators bekannt, insbesondere zur schnellen Entladung eines Zwischenkreiskondensators. Dieser wird über einen Gleichstromwandler in einem Bordnetz mit einem Startergenerator als elektrischer Maschine sowie mit zugeordneten Spannungswandlern verbunden. Dabei wird als Gleichspannungswandler ein gesteuerter oder geregelter Gleichspannungswandler eingesetzt, dessen bordnetzseitige Ausgangsspannung nach Abschalten der elektrischen Maschine und Ausschalten des Wechselrichters gegenüber dem Normalzustand angehoben wird, wodurch der mit dem Spannungswandler verbundenen Batterie die abzubauenden Ladungen zugeführt werden.
  • Eine derartige bekannte Zwischenspeichervorrichtung mit Entladevorrichtung unter Rückführung der gespeicherten Energie in die Fahrzeugbatterie hat den Nachteil, dass bei einem Autounfall eine Vielzahl von Verbindungsleitungen unterbrochen oder zerstört werden können, so dass eine Entladung eines Zwischenkreiskondensators hin zu der Fahrzeugbatterie nicht mehr möglich ist, und somit ein mit elektrischer Energie gespeichertes Element erhebliche Folgeschäden nach einem Fahrzeugunfall verursachen kann. Auch andere Vorschläge, die gespeicherte Energie eines Zwischenkreiskondensators zurück zu gewinnen, sind immer mit der Gefahr verbunden, dass dazu entsprechende Leitungen im Fahrzeug verlegt werden müssen, die nicht gewährleisten können, dass im Falle eines Unfalls die Entladung der Energiespeicher gesichert ist, was eine unzulässige Sicherheitsgefahr darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors zu schaffen, bei der die Versorgungseinrichtung über eine sich automatisch selbst entladende Zwischenspeichervorrichtung verfügt und somit die Nachteile von Vorrichtungen zur schnellen Entladung von Kondensatoren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, überwindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug mit einer Versorgungseinrichtung für einen Elektromotor und ein Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors geschaffen. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenspeichervorrichtung für die Fahrzeugversorgungseinrichtung offenbart. Das Fahrzeug weist dazu eine Fahrzeugbatterie, eine Zwischenspeichervorrichtung und einen Umrichter zur Versorgung des Elektromotors auf, wobei die Zwischenspeichervorrichtung zwischen der Fahrzeugbatterie und dem Umrichter angeordnet ist. Die Zwischenspeichervorrichtung weist ein Zwischenspeichermodul mit integraler Entladevorrichtung auf, wobei die Entladevorrichtung beim Entladen der Zwischenspeichervorrichtung die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umsetzt.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand hat den Vorteil, dass die Entladevorrichtung integraler Bestandteil des Zwischenspeichermoduls ist. Dadurch wird gewährleistet, dass keine externen Verbindungen erforderlich sind, um ein Entladen der Speicherkomponenten der Zwischenspeichervorrichtung zu gewährleisten, zumal die Entladevorrichtung im Ruhezustand des Fahrzeugs und auch bei allen Unterbrechungen des Fahrzeugbetriebs, beispielsweise durch einen Fahrzeugunfall, grundsätzlich im Entladezustand ist. Lediglich beim Fahrbetrieb unterbricht die Entladevorrichtung die Entladung selbst, so dass die Zwischenspeichervorrichtung ihre Funktion erfüllen kann, nämlich eine Entkopplung zwischen Batterie und dem Umrichter für die Versorgung des Motors zu gewährleisten.
  • Als Zwischenspeicher in der Zwischenspeichervorrichtung kann eine Spule oder vorzugsweise ein Zwischenkreiskondensator eingesetzt werden. Dieser Zwischenkreiskondensator ist vorzugsweise Bestandteil eines Zwischenspeichermoduls, das ein gemeinsames Gehäuse aufweist, in dem Komponenten wie der Zwischenkreiskondensator, ein elektrischer Widerstand, um die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umzusetzen, ein Entladeschaltelement, das beim Lade- und Speichervorgang eine Offenstellung und beim Entladen des Zwischenkreiskondensators eine Schließstellung aufweist, sowie ein elektronischer Treiber, zum Offenhalten des Entladeschaltelements beim Lade- und Speichervorgang und zum Schließen desselben bei Ausfall oder Abstellen des Fahrzeugmotors, angeordnet sind.
  • Mit diesem Zwischenspeichermodul wird in vorteilhafter Weise eine kompakte Zwischenspeichervorrichtung verwirklicht, die außerdem sicherstellt, dass die Entladevorrichtung grundsätzlich eingeschaltet ist, wenn kein Fahrbetrieb erfolgt, und erst deaktiviert wird, wenn der Fahrbetrieb einsetzt. Wie einleitend bereits erwähnt, ist die Kapazität des Zwischenkreiskondensators erheblich, so dass der Zwischenkreiskondensator entsprechend große Oberflächen bzw. Dimensionen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zwischenkreiskondensator ein Folienkondensator und der elektrische Widerstand ein Folienwiderstand, der mit der Entladevorrichtung zusammenwirkt. Dazu kann der Folienkondensator zwei großflächige Sammelelektroden aufweisen und auf mindestens einer der Elektroden den Folienwiderstand tragen, der flächig auf einer der Elektroden angeordnet ist. Eine derartige flächige Anordnung kann auch strukturiert sein, vorzugsweise als mäanderförmige Widerstandsstruktur. Außerdem kann auf einer der Sammelelektroden des Folienkondensators ein integrierter Schaltkreis mit dem Entladeschaltelement und dem elektronischen Treiber angeordnet sein.
  • Eine spezielle Form für den Zwischenkreiskondensator ergibt sich, wenn ein Schichtstapelkondensator oder ein Rundwickelkondensator oder ein Keramikkondensator eingesetzt wird. Die Außenelektroden derartiger Kondensatoren haben unterschiedliche Formen, wobei flächige ebene Sammelelektroden bevorzugt werden, wie sie ein Schichtstapelkondensator oder ein Keramikkondensator aufweisen können. Es lassen sich aber auch Entladevorrichtungen auf zylindrischen oder becherförmigen Oberflächen von Sammelelektroden, wie sie beispielsweise beim Rundwickelkondensator oder einem Elektrolytkondensator zur Verfügung stehen, integrieren. Selbst in dem Fall, dass als Zwischenkreiskondensator ein Al-Elektrolytkondensator eingesetzt wird, ist es möglich, auf die becherförmige Außenelektrode des Al-Elektrolytkondensators eine entsprechende Entladestruktur anzuordnen. Diese Strukturen sind vorzugsweise durch eine Isolationsschicht von der tragenden Elektrode isoliert.
  • Auch der eigentliche Wandler, der elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt, vorzugsweise ein elektrischer Widerstand, kann isoliert auf die tragende Oberfläche einer Sammelelektrode eines Kondensators aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein derartiger elektrischer Widerstand ein Dünnfilm- oder ein Dickfilmwiderstand. Bei Dünnfilmwiderständen wird auf die Sammelelektrode eine Isolationsschicht aufgebracht und auf dieser eine dünne Metallschicht realisiert, die anschließend eventuell noch beispielsweise mäanderförmig strukturiert wird. Dickschichtwiderstände werden vorzugsweise auf ein Keramiksubstrat aufgebracht, das wiederum mit der tragenden Sammelelektrode des Zwischenkreiskondensators stoffschlüssig verbunden wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, einen Temperatur überwachten Widerstand vorzusehen, um sicherzustellen, dass bei Betriebsstörungen eine Überhitzung des Widerstandes ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist es vorgesehen, einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizient, nämlich einen so genannten PTC-Widerstand zur Umwandlung der gespeicherten Energie in Wärmeenergie einzusetzen. Das hat den Vorteil, dass sich der Widerstand bei Betriebsstörungen selber vor einer Überhitzung schützt, indem sein Widerstandswert mit zunehmender Temperatur steigt und den Entladestrom auf einen zulässigen Wert automatisch verringert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Zwischenspeichervorrichtung kann die folgenden Verfahrensschritte aufweisen. Zunächst wird ein Zwischenkreiskondensator mit mindestens einer oberflächigen Sammelelektrode bereitgestellt. Anschließend wird eine Isolationsschicht auf die Sammelelektrode aufgebracht. Auf diese Isolationsschicht kann eine Verdrahtungsstruktur angeordnet werden. Danach wird ein elektrischer Widerstand auf einen Bereich der Isolationsschicht unter Verbinden mit der Verdrahtungsstruktur aufgebracht und schließlich ein Entladeschaltelement auf der Isolationsschicht unter Verbinden mit der Verdrahtungsstruktur fixiert. Schließlich kann auch noch ein elektrischer Treiber auf der Isolationsschicht angeordnet werden, wobei auch dieser mit der Verdrahtungsstruktur zu verbinden ist.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass mit der Herstellung der Zwischenspeichervorrichtung ein Zwischenspeichermodul entsteht, so dass sämtliche Bauelemente auf einer der Sammelelektroden des Zwischenkreiskondensators wie auf einer Leiterplatte oberflächenmontiert sind. Somit ist diese Zwischenspeichervorrichtung ein kompaktes Modul, dem lediglich noch ein Gehäuse fehlt. Dieses Gehäuse kann durch Einbetten der zu einem Modul verbundenen Komponenten in eine Kunststoffgehäusemasse realisiert werden. Das Gehäuse kann aber auch bei entsprechender Zwischenisolation als ein Hohlraumgehäuse ausgebildet sein, wobei der Hohlraum des Gehäuses von den oben beschriebenen Komponenten eingenommen wird.
  • Ein Verfahren zur Versorgung eines Elektromotors eines Fahrzeugs weist nachfolgende Verfahrenschritte auf. Zunächst wird beim Starten und während des Betriebs des Fahrzeugs ein Entladeschaltelement eines kapazitiven Zwischenspeichers geöffnet. Bei stromlosen Zustand, d. h. wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist oder zum Stillstand beispielsweise durch einen Unfall gekommen ist, ist das Entladeschaltelement in einer elektrisch leitenden Schließstellung, so dass praktisch der Zwischenkreiskondensator über einen elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelnden Widerstand kurzgeschlossen ist.
  • Durch das Öffnen dieses Entladeschaltelements ist es dann möglich, den kapazitiven Zwischenkreisspeicher in Zusammenwirken mit einer Fahrzeugbatterie aufzuladen bzw. zu betreiben. Die gespeicherte Energie kann in einen Wechselstrom durch einen Umrichter umgewandelt werden, um den Elektromotor zu versorgen. Beim Abschalten oder Anhalten des Fahrzeugmotors wird ein Entladen der elektrischen Energie des kapazitiven Zwischenspeichers unter Zuschalten eines elektrischen Widerstands, der mit dem Zwischenkreiskondensator in einem gemeinsamen Zwischenspeichermodul angeordnet ist, aktiviert.
  • Das Zuschalten eines elektrischen Widerstands erfolgt mittels eines in dem Zwischenspeichermodul integrierten Entladeschaltelements und eines elektronischen Treibers. Beim darauf folgenden Entladevorgang der Zwischenspeichervorrichtung wird die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt, die als elektrische Energie in einem Zwischenkreiskondensator der Zwischenspeichervorrichtung zwischengespeichert war.
  • Beim Lade- und Speichervorgang nimmt das Entladeschaltelement eine Offenstellung und beim Entladen des Zwischenkreiskonden sators nimmt das Entladeschaltelement eine Schließstellung ein. Dabei hält ein elektronischer Treiber das Entladeschaltelement beim Lade- und Speichervorgang offen und bei Ausfall oder Abstellen des Fahrzeugmotors fällt das Entladeschaltelement automatisch zurück in die Schließstellung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Zwischenspeichermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Zwischenspeichermoduls gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt ein detailliertes Schaltbild der Ausführungsform der Erfindung gemäß 1;
  • 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Versorgungseinrichtungen für Elektromotoren eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Fahrzeug eine Versorgungseinrichtung 1 für einen Elektromotor 7 auf, der in dieser Ausführungsform ein Drehstrommotor 32 ist. Der Drehstrommotor 32 wird mit Hilfe von drei Phasen über die Zuleitungen 29, 30 und 31 von einem Frequenzumrichter 10 versorgt, der einen Gleichstrom DC (direct current) in einen Dreiphasenstrom AC (alternating current) umrichtet. Der Frequenzumrichter 10 ist an eine Fahrzeugbatterie 8 angeschlossen, die Gleichspannungen über 60 V liefert und vorzugsweise Lithiumionen-Batterien aufweist.
  • Zur Entkopplung zwischen dem Frequenzumrichter 10 und der Fahrzeugbatterie 8 ist dazwischen ein so genannter Zwischenkreis mit einem Zwischenkreiskondensator 14 angeordnet. Dieser Zwischenkreis bildet eine Zwischenspeichervorrichtung 9, die in dieser ersten Ausführungsform der Erfindung mehrere elektronische Komponenten in einem kompakten geschlossenen Gehäuse 15 aufweist. Während der Zwischenkreiskondensator 14 eine glättende und entkoppelnde Funktion ausführt, wird er elektrostatisch aufgeladen und speichert als Zwischenspeicher 13 elektrische Energie, solange das Fahrzeug betrieben wird.
  • Im Falle des Abstellen oder Stoppen des Fahrzeugs und Fahrzeugmotors geht ein Batterieschaltelement S3 von einer Schließstellung in eine Offenstellung, so dass die Fahrzeugbatterie von der Zwischenspeichervorrichtung 9 getrennt ist. Jedoch muss nun in Sekundenschnelle die in dem Zwischenspeicher 13 gespeicherte elektrische Energie abgebaut werden. Dazu weist die erste Ausführungsform der Erfindung eine Entladevorrichtung 12 auf, die im Wesentlichen aus einem elektrischen Widerstand 16 in Serie mit einem Entladeschaltelement 17, das auch als S2 gekennzeichnet ist, besteht. Dieses Entladeschaltelement 17 ist leitend bzw. in einer Schließstellung, solange noch elektrische Ladung auf dem Zwischenkreiskondensator 14 gespeichert ist und das Fahrzeug nicht betrieben wird. Erst dann, wenn der Kondensator entladen ist, geht das Ladeschaltelement 17 in eine Offenstellung über, wozu in dem Gehäuse 15 ein Treiber T bzw. eine Ansteuerung für das Entladeschaltelement 17 angeordnet ist.
  • Dieser Treiber 18 wird seinerseits über einen Schalter S1 gesteuert, wobei der Schalter S1 beim Anlassen und Betreiben des Fahrzeugs in Pfeilrichtung A in eine Schließstellung übergeht und gleichzeitig das Entladeschaltelement 17 in Pfeilrichtung B in einer Offenstellung gehalten wird, so dass ein Aufladen des Zwischenkreiskondensators 14 ermöglicht wird. Komponenten der Schaltung in dem gemeinsamen Gehäuse 15 bilden ein Zwischenspeichermodul 11 mit integraler Entladevorrichtung 12. Dazu kann die integrale Entladevorrichtung 12 in dem Innenraum des Gehäuses 15 an einer der Wände oder auf einer Platine oder auf einer der elektronischen Komponenten des Zwischenspeichermoduls 11 fixiert sein.
  • Die in 1 gezeigte Schaltung stellt somit über den elektrischen Widerstand 16 und über das Entladeschaltelement 17 eine dauerhafte Entladung des Zwischenkreiskondensators 14 sicher, wenn der Betrieb des Fahrzeugs eingestellt oder abgebrochen wird. Der Treiber 18 schaltet bei Erreichen einer Zenerdiodenspannung das Entladeschaltelement 17 leitend. Über den Schalter S1 wird die Entladung jedoch unterbrochen, sobald das Fahrzeug gestartet wird. Durch diese Anordnung, wie sie 1 zeigt, ist die Entladung des Zwischenspeicherkondensators 14 auch bei Unterbrechung der Ansteuerung über den Schalter S1 sichergestellt.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Zwischenspeichermoduls 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Zwischenspeichermodul 11 basiert in dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung auf einem Folienkondensator 19 als Zwischenkreiskondensator 14. Dieser Folienkondensator 19 ist als Schichtstapelkondensator aufgebaut, wobei schichtweise einseitig metallisierte Isolationsfolien aufeinander geschichtet sind, so dass Speicherelektroden 22 elekt risch mit einer Sammelelektrode 20 auf der Oberseite des Schichtstapelkondensators elektrisch verbunden sind und Speicherelektroden 23 mit einer Sammelelektrode 21 auf der Unterseite des Schichtstapelkondensators zusammenwirken.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Sammelelektroden 20 und 21 über den Seitenrand zu einer Stirnseite des Schichtstapelkondensators abgewinkelt und tragen auf der Stirnseite sowohl die Steuereinrichtung bzw. den Treiber 18 als auch die Entladevorrichtung aus einer Serienschaltung eines Widerstandes 16 und eines Entladeschaltelements 17. Während das Entladeschaltelement 17 mit seiner rückseitigen Drainelektrode direkt die Sammelelektrode 20 des Zwischenkreiskondensators 14 kontaktiert, ist der Widerstand 16 als Keramikwiderstand ausgeführt und über eine Isolationsschicht 26 auf der Sammelelektrode 20 isoliert montiert.
  • Wenn S1 offen ist, weil das Fahrzeug nicht betrieben wird, schaltet der Treiber 18 den Schalter S2 durch, solange noch Speicherenergie auf dem Zwischenkreiskondensator 14 vorhanden ist, so dass die Sammelelektrode 20 über das Schaltelement S2 und den Widerstand 16 mit der zweiten Sammelelektrode 21 über die Verbindungsleitungen 33 und 34 entladen wird. Dabei wird die in dem Zwischenkreisspeicher 14 gespeicherte Energie in dem Ladewiderstand 16 in Wärmeenergie umgewandelt. Da keramische Widerstände in Form von Dickschichtwiderständen kleinflächig und kompakt hergestellt werden können, reicht die Stirnfläche der abgewinkelten Sammelelektrode 20 aus, um die gesamte Entladevorrichtung für den Zwischenkreiskondensator 14 dort anzuordnen.
  • Außerdem ist es möglich, durch entsprechende Zusammensetzung des Sintermaterials des Dickschichtwiderstandes auch einen Widerstand mit positiven Temperaturkoeffizienten herzustel len, der aufgrund des positiven Temperaturkoeffizienten seinen Widerstandswert mit steigender Temperatur erhöht, so dass derartige PCT-Widerstände automatisch vor Überhitzungen geschützt sind. Dieses ist bei einem Dünnfilmwiderstand, der in der nächsten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird, wie es die nächste Figur zeigt, nicht möglich. In einem solchen Fall ist der Ladewiderstand thermisch zu überwachen. Diese thermische Überwachung kann in den elektronischen Treiber integriert werden.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Zwischenspeichermoduls 11 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird wiederum ein kompaktes Zwischenspeichermodul 11 realisiert, das als Zwischenkreiskondensator 14 einen Schichtstapelkondensator aufweist. Anstelle von Schichtstapelkondensatoren können aber auch Kondensatoren als Rundwickelkondensatoren oder Elektrolytkondensatoren eingesetzt werden. In derartigen Fällen kann die integrale Entladevorrichtung auf den becherförmigen oder zylindrischen Elektroden derartiger Zwischenkreiskondensatoren untergebracht werden.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sammelelektrode 20 und eine Stirnseite 35 des Schichtstapelkondensators mit einer Isolationsschicht 26 beschichtet und der mäanderförmige Dünnfilmwiderstand 16 ist auf dieser Isolationsschicht sowohl auf der Oberseite des Schichtstapelkondensators mit der Sammelelektrode 20 als auch auf der Stirnseite 35 angeordnet, so dass dieser Entladewiderstand 16 die auf der Rückseite des Schichtstapelkondensators angeordnete Sammelelektrode 21 mit einem Ende kontaktiert.
  • Das andere Ende des Entladewiderstandes 16 ist über eine Verbindungsleitung 33 mit einer Elektrode des Entladeschaltele ments 17 verbunden, dessen zweite Elektrode auf der Rückseite des Entladeschaltelements 17 die Sammelelektrode 20 kontaktiert. Solange noch eine elektrische Ladung in dem Zwischenkreiskondensator 14 gespeichert ist, wird über die Verbindungsleitung 34 die Steuerelektrode des Entladeschaltelements 17 derart angesteuert, dass die Sammelelektrode 20 über das Schaltelement S2 und den Widerstand R mit der Sammelelektrode 21 auf der Rückseite verbunden ist. Damit wird unabhängig von äußeren Einflüssen die elektrische Energie, die in dem Zwischenkreiskondensator 14 gespeichert ist, in dem Entladewiderstand R in Wärme umgewandelt und der Zwischenkreiskondensator 14 entladen. Andererseits wird beim Schließen des Schalters S1 das Entladeschaltelement 17 über die Verbindungsleitung 34 derart angesteuert, dass es in eine Offenstellung übergeht und der normale Betrieb des Zwischenkreiskondensators 14 aufgenommen wird.
  • 4 zeigt ein detailliertes Schaltbild der Ausführungsform der Erfindung gemäß 1. Der Schalter S1 wird nun durch einen Niederspannungs-MOSFET 36 realisiert. Dieser MOSFET 36 wird leitend und geht damit in eine Schließstellung über, wenn an den Eingang E eine Steuerspannung für das Gate G des MOSFETs 36 gelegt wird. Dabei begrenzt eine Zenerdiode D1 dieses Steuerpotential. Liegt folglich ein entsprechendes Steuerpotential am Eingang E an, weil das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, so wird die Drain D des MOSFETs 36 dabei auf Massepotential gezogen, so dass am Gate G des Entladeschaltelements 17, das ebenfalls als MOSFET ausgebildet ist, keine ausreichende Steuerspannung anliegt, um das Entladeschaltelement in einer Schließposition zu halten. Somit öffnet das Entladeschaltelement nun mit dem Betrieb des Fahrzeugs und der Zwischenkreiskondensator 14 kann seine volle Funktion ausüben.
  • Sobald der Fahrzeugbetrieb abgestellt ist und damit am Eingang E kein Schaltpotential an dem MOSFET 36 anliegt, geht dieser in eine Offenstellung und wird nicht leitend, so dass nun über einen hochohmigen Widerstand R2 an das Gate G des Entladeschaltelements 17 eine Schaltspannung angelegt wird, die der Zenerdiodenspannung der Zenerdiode D2 in dem Zwischenspeichermodul 11 entspricht. Diese Zenerspannung ist derart dimensioniert, dass nun das Entladeschaltelement 17 durchschaltet bzw. solange leitend wird, solange Speicherladung auf dem Zwischenkreiskondensator 14 vorhanden ist.
  • Damit kann ein Entladestrom über den Widerstand 16 fließen, der die gespeicherte Energie in Wärme umwandelt, bis das Entladeschaltelement 17 keine ausreichende Steuerspannung für das Gate aufweist, so dass nach Entladen des Zwischenkreiskondensators 14 das Entladeschaltelement 17 in seine Offenstellung übergeht. Diese Offenstellung wird beim Lade- und Speichervorgang aufrecht erhalten, sobald am Eingang E der Schaltung S1 ein ausreichendes Steuersignal anliegt. Somit ist sichergestellt, dass, selbst wenn die Schaltung S1 ausfällt, der Zwischenkreiskondensator 14 in jedem Fall automatisch über das Entladeschaltelement 17 entladen wird.
  • Die 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Versorgungseinrichtungen 4 bis 6 für Elektromotoren 7 eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik, wie er bereits einleitend erörtert wurde, so dass eine erneute Beschreibung zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle entfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004057693 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung (1) eines Elektromotors (7) aufweisend: – eine Fahrzeugbatterie (8); – eine Zwischenspeichervorrichtung (9); – einen Umrichter (10) zur Versorgung des Elektromotors (7); wobei die Zwischenspeichervorrichtung (9) zwischen der Fahrzeugbatterie (8) und dem Umrichter (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichervorrichtung (9) ein Zwischenspeichermodul (11) mit integraler Entladevorrichtung (12) aufweist, wobei die Entladevorrichtung (12) beim Entladen der Zwischenspeichervorrichtung (9) die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umsetzt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeichervorrichtung als Zwischenspeicher (13) einen Zwischenkreiskondensator (14) aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenspeichermodul (11) ein gemeinsames Gehäuse (15) für nachfolgende Komponenten aufweist, den Zwischenkreiskondensator (14), einen elektrischen Widerstand (16), ein Entladeschaltelement (17), das beim Lade- und Speichervorgang eine Offenstellung und beim Entladen des Zwischenkreiskondensators (14) eine Schließstellung aufweist, einen elektronischen Treiber (18) zum Offenhalten des Entladeschaltelements (17) beim Lade- und Speichervorgang und zum Schließen desselben bei Ausfall oder Abstellen des Fahrzeugmotors.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator (14) ein Folienkondensator und der elektrische Widerstand (16) ein Folienwiderstand ist, der mit der Entladevorrichtung (12) zusammenwirkt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienkondensator (19) zwei großflächige Sammelelektroden (20, 21) und entsprechende Speicherelektroden (22, 23) aufweist und mindestens eine Elektrode (20) einen Folienwiderstand (24) trägt, der flächig auf einer der Elektroden (20) mit mäanderförmiger Struktur angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Sammelelektroden (20, 21) ein integrierter Schaltkreis (25) mit dem Entladeschaltelement (17) und dem elektronischen Treiber (18) angeordnet sind.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator (14) ein Schichtstapelkondensator oder ein Rundwickelkondensator oder ein Keramikkondensator ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator (14) ein Al-Elektrolytkondensator ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (16) ein Dünnfilm- oder ein Dickschichtwiderstand auf Keramik ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Zwischenspeichervorrichtung (9) mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Zwischenkreiskondensators (14) mit mindestens einer oberflächigen Sammelelektrode (20); – Aufbringen einer Isolationsschicht (26) auf die Sammelelektrode (20); – Aufbringen einer Verdrahtungsstruktur auf die Isolationsschicht (26); – Aufbringen eines elektrischen Widerstandes (16) auf einen Bereich der Isolationsschicht (26) unter Verbinden mit der Verdrahtungsstruktur; – Aufbringen eines Entladeschaltelements (17) auf die Isolationsschicht (26) unter Verbinden mit der Verdrahtungsstruktur; – Aufbringen eines elektronischen Treibers (18) auf die Isolationsschicht (26) unter Verbinden mit der Verdrahtungsstruktur.
  11. Verfahren zur Versorgung eines Elektromotors (7) eines Fahrzeugs, das folgende Verfahrenschritte aufweist; – Öffnen eines Entladeschaltelements (17) eines kapazitiven Zwischenspeichers (13); – Aufladen des kapazitiven Zwischenspeichers (13) in Zusammenwirken mit einer Fahrzeugbatterie (8); – Umwandeln der gespeicherten Energie in einen Wechselstrom und Versorgen des Elektromotors (7); – Abschalten oder Anhalten des Fahrzeugmotors und Entladen der elektrischen Energie des kapazitiven Zwischenspeichers (13) unter Zuschalten eines elektrischen Widerstands (16), der mit dem Zwischenkreiskondensator (14) in einem gemeinsamen Zwischenspeichermodul (11) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschalten eines elektrischen Widerstands (16) mittels eines in dem Zwischenspeichermodul (11) integrierten Entladeschaltelements (17) und eines elektronischen Treibers (18) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Entladevorgang der Zwischenspeichervorrichtung (9) die gespeicherte elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie in einem Zwischenkreiskondensator (14) zwischengespeichert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lade- und Speichervorgang ein Entladeschaltelement (17) eine Offenstellung und beim Entladen des Zwischenkreiskondensators (14) eine Schließstellung einnimmt, wobei ein elektronischer Treiber (18) das Entladeschaltelement (17) beim Lade- und Speichervorgang offen und bei Ausfall oder Abstellen des Fahrzeugmotors geschlossen hält.
DE102008061585.4A 2008-12-11 2008-12-11 Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors Active DE102008061585B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061585.4A DE102008061585B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
US13/139,352 US20110241581A1 (en) 2008-12-11 2009-11-25 Vehicle having a power supply device for an electric motor and method for supplying power to the electric motor
PCT/EP2009/065808 WO2010066578A1 (de) 2008-12-11 2009-11-25 Fahrzeug mit versorgungseinrichtung eines elektromotors und verfahren zur stromversorgung des elektromotors
EP09764226A EP2356731A1 (de) 2008-12-11 2009-11-25 Fahrzeug mit versorgungseinrichtung eines elektromotors und verfahren zur stromversorgung des elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061585.4A DE102008061585B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061585A1 true DE102008061585A1 (de) 2010-06-17
DE102008061585B4 DE102008061585B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=42153737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061585.4A Active DE102008061585B4 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110241581A1 (de)
EP (1) EP2356731A1 (de)
DE (1) DE102008061585B4 (de)
WO (1) WO2010066578A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050347B3 (de) * 2010-11-05 2012-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands eines Hochspannungszwischenkreises eines Elektrofahrzeugs
WO2012107145A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
WO2013050281A3 (de) * 2011-10-05 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für ein kraftfahrzeug
DE102012015523A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102012020019A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum aktiven Entladen
WO2014057047A3 (de) * 2012-10-12 2014-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum entladen eines elektrischen energiespeichers und stromrichter mit einer derartigen schaltungsanordnung
EP2639916A3 (de) * 2012-02-06 2017-02-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102016008057A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
DE102015217287A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Zwischenkreiskondensatoranordnung mit Entladeelement
DE112011105505B4 (de) * 2011-08-08 2017-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit einer Katalysatoreinrichtung zum Verbrauch von Energie bei einer Fahrzeugkollision und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrzeugs
EP3543062A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Audi Ag Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102018006054A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers
WO2020094686A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer entladeschaltungsanordnung
WO2020127481A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches gerät und fahrzeug
DE102020126771A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronikvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102021208752A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsschaltungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102022201378A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Entladevorrichtung zum Entladen von Energie, Gerätevorrichtung mit einem elektrischen Gerät und einer Entladevorrichtung, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Herstellen einer Entladevorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055053A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
JP5344056B2 (ja) * 2011-03-28 2013-11-20 株式会社デンソー スイッチング素子の駆動回路
JP5397432B2 (ja) * 2011-08-22 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 回転電機の駆動システム
JP5686146B2 (ja) * 2013-02-01 2015-03-18 トヨタ自動車株式会社 温度異常検知機能付き電圧計測装置及び電力変換装置
JP2014166033A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Toyota Motor Corp 電源装置
US9470739B2 (en) * 2013-11-12 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc DC link capacitance measurement for electric vehicle drivetrain
DE102013226763A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
KR101551068B1 (ko) * 2014-03-14 2015-09-07 현대자동차주식회사 차량용 고전압 배터리 시스템의 전원 공급 안정화 장치
CN105785136B (zh) * 2014-12-19 2020-10-23 福特全球技术公司 用于电动车辆传动系统的直流链路电容值测量
DE102017110053A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Inverter für ein Elektrofahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
US11358471B2 (en) 2018-12-28 2022-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electrical vehicle system
US11101671B2 (en) * 2018-12-28 2021-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electrical vehicle system to discharge capacitors
US10873199B2 (en) * 2018-12-28 2020-12-22 Delphi Automotive Systems Luxembourg S.A. Vehicle electrical system to charge capacitors
JP2021180541A (ja) * 2020-05-11 2021-11-18 株式会社デンソー 電力変換装置
DE102021105023B4 (de) * 2021-03-02 2022-09-15 Sma Solar Technology Ag Entladeschaltung zum Entladen einer Kapazität, Verfahren zur Entladung einer Kapazität über die Entladeschaltung und elektrisches Gerät mit einer derartigen Entladeschaltung
DE102021129643A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung mit einer Hitzeschutzschaltung für eine aktive Entladeschaltung, Hochvoltkomponente und Verfahren zum Steuern einer aktiven Entladeschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224565A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE102004057693A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102005055075A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kondensatoreinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102006043950A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen Entladung von Kondensatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443829A (en) * 1982-11-08 1984-04-17 Universal Manufacturing Corp. Capacitor with integral discharge resistor and method of manufacture
FR2631156B1 (fr) * 1988-05-06 1994-07-22 Signaux Equip Electroniques Accumulateur d'energie electrique de type capacitif, de grande capacite
JP4087221B2 (ja) * 2002-10-31 2008-05-21 シャープ株式会社 増幅回路およびそれを備えた電源装置
DE10304557A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
JP4831670B2 (ja) * 2006-02-24 2011-12-07 富士通株式会社 試料抵抗測定装置
JP2007325388A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Hitachi Ltd 電動機の制御装置及び車載用電動機駆動システム
JP4556188B2 (ja) * 2006-09-14 2010-10-06 日立工機株式会社 電動式打込機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224565A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
DE102004057693A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102005055075A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kondensatoreinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102006043950A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen Entladung von Kondensatoren

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050347B3 (de) * 2010-11-05 2012-05-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines sicheren Betriebszustands eines Hochspannungszwischenkreises eines Elektrofahrzeugs
WO2012107145A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
CN103347727A (zh) * 2011-02-08 2013-10-09 罗伯特·博世有限公司 用于使高压电网中的蓄能器放电的设备和方法
US9948093B2 (en) 2011-02-08 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Device and method for discharging an energy accumulator in a high-voltage grid
DE112011105505B4 (de) * 2011-08-08 2017-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit einer Katalysatoreinrichtung zum Verbrauch von Energie bei einer Fahrzeugkollision und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrzeugs
US9401598B2 (en) 2011-10-05 2016-07-26 Robert Bosch Gmbh Control unit for a motor vehicle
WO2013050281A3 (de) * 2011-10-05 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für ein kraftfahrzeug
CN103946051A (zh) * 2011-10-05 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 一种用于机动车的控制单元
CN103946051B (zh) * 2011-10-05 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 一种用于机动车的控制单元
EP2639916A3 (de) * 2012-02-06 2017-02-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012015523A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-06 Audi Ag Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102012015523B4 (de) * 2012-08-04 2015-04-02 Audi Ag Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102012020019B4 (de) * 2012-10-12 2015-04-02 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
WO2014057047A3 (de) * 2012-10-12 2014-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum entladen eines elektrischen energiespeichers und stromrichter mit einer derartigen schaltungsanordnung
DE102012020019A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum aktiven Entladen
US9660476B2 (en) 2012-10-12 2017-05-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Circuit arrangement for discharging an electrical energy store and power converter comprising such a circuit arrangement
DE102015217287A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Zwischenkreiskondensatoranordnung mit Entladeelement
DE102016008057A1 (de) 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
US11348736B2 (en) 2018-03-22 2022-05-31 Audi Ag DC-link capacitor for a vehicle driven by an electric motor
EP3543062A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Audi Ag Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes fahrzeug
DE102018204382A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
US11390170B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Audi Ag Power supply device having a fuel cell arrangement and method for lowering voltage in a fuel cell arrangement
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102018006054A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers
WO2020094686A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer entladeschaltungsanordnung
WO2020127481A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches gerät und fahrzeug
US11967893B2 (en) 2018-12-21 2024-04-23 Jheeco E-Drive Ag Intermediate circuit discharge unit, electrical device and vehicle
DE102020126771A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Audi Aktiengesellschaft Leistungselektronikvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102021208752A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsschaltungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102022201378A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Entladevorrichtung zum Entladen von Energie, Gerätevorrichtung mit einem elektrischen Gerät und einer Entladevorrichtung, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Herstellen einer Entladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2356731A1 (de) 2011-08-17
WO2010066578A1 (de) 2010-06-17
DE102008061585B4 (de) 2019-02-21
US20110241581A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061585B4 (de) Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102012200841B4 (de) Elektrisches system und verfahren
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE102010042328A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Ladebetriebs eines Energiespeichers in einem Fahrzeug und Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE112012005937T5 (de) Elektrofahrzeug
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
DE102010014104A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP2471155B1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102009027931A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
EP1641650B1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE102017008840A1 (de) Elektrisches Bordnetz
WO2015172924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden zweier energiespeicher
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014215615A1 (de) Bordnetz zum Versorgen eines Startermotors für ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
EP2471156A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102018208330A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0003000000

Ipc: H02M0001080000

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE