DE102004057693A1 - Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators Download PDF

Info

Publication number
DE102004057693A1
DE102004057693A1 DE102004057693A DE102004057693A DE102004057693A1 DE 102004057693 A1 DE102004057693 A1 DE 102004057693A1 DE 102004057693 A DE102004057693 A DE 102004057693A DE 102004057693 A DE102004057693 A DE 102004057693A DE 102004057693 A1 DE102004057693 A1 DE 102004057693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
capacitor
battery
voltage
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057693B4 (de
Inventor
Martin Trunk
Arndt Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004057693.9A priority Critical patent/DE102004057693B4/de
Publication of DE102004057693A1 publication Critical patent/DE102004057693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057693B4 publication Critical patent/DE102004057693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators, insbesondere eines Zwischenkreiskondensators, über einen Gleichspannungswandler in einem Bordnetz mit einem Startergenerator als elektrischer Maschine sowie zugeordnetem Spannungswandler beschrieben, bei dem als Gleichspannungswandler ein gesteuerter oder geregelter Gleichspannungswandler eingesetzt wird, dessen bordnetzseitige Ausgangsspannung nach Abschalten der elektrischen Maschinen und Ausschalten des Wechselrichters gegenüber dem Normalzustand angehoben wird, wodurch der mit dem Spannungswandler verbundenen Batterie die abzubauenden Ladungen zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators, insbesondere eines Zwischenkreiskondensators in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in einem Kraftfahrzeug eine elektrische Maschine einzusetzen, die einerseits als Starter dient und andererseits als Generator. Eine solche elektrische Maschine wird auch als Starter-Generator bezeichnet. Die elektrische Beschattung ist dabei so, dass die elektrische Maschine über einen Wechselrichter, beispielsweise einen Pulswechslerrichter mit dem Bordnetz und der Batterie in Verbindung steht. Beim Start entnimmt die elektrische Maschine die benötigte elektrische Leistung aus der Fahrzeugbatterie, wobei der von der Batterie gelieferte Strom mit Hilfe des Pulswechslerrichters in einen insbesondere dreiphasigen Drehstrom gewandelt wird, der die in diesem Fall als Starter-Motor arbeitende elektrische Maschine antreibt.
  • Während des Startvorgangs bringt die üblicherweise mit der Kurbelwelle in Verbindung stehende elektrische Maschine somit die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs auf die erforderliche Startdrehzahl. Nach dem Start wird die elektrische Maschine von der Brennkraftmaschine angetrieben und arbeitet als Generator. Damit erzeugt der Generator die zur Versorgung des Bordnetzes bzw. zur Ladung der Batterie benötigte elektrische Energie. Die Ausgangsspannung der generatorisch arbeitenden elektrischen Maschine wird mit Hilfe eines Spannungsreglers auf vorgebbare Spannungswerte geregelt, beispielsweise durch Beeinflussung des Erregerstroms und mit Hilfe des Pulswechselrichters gleichgerichtet. Zur Zwischenspeicherung bzw. zur Umspeicherung von elektrischer Energie weisen solche elektrische Systeme mit elektrischen Maschine, Generator, Pulswechslerrichter und Batterie üblicherweise noch einen Zwischenkreiskondensator auf. Der Zwischenkreiskondensator lädt sich dabei zumindest auf die von der elektrischen Maschine gelieferte Spannung auf.
  • Wird ein solches elektrisches System in Verbindung mit einem Fahrzeugbordnetz mit Bereichen mit höherer Spannung eingesetzt, ist üblicherweise noch wenigstens ein Gleichspannungswandler vorhanden, der so geschaltet wird, dass er zwischen dem Bordnetzbereich mit höherer Spannung und dem Bereich mit niedriger Spannung liegt. Ein Beispiel für ein derartiges Bordnetz wird in der DE 199 03 427 A1 beschrieben.
  • Besonders in einem Bordnetz mit höherer Spannung, bei dem auch der Zwischenkreiskondensator auf höherer Spannung liegt, muss sichergestellt werden, dass der Zwischenkreiskondensator nach Abschaltung in relativ kurzer Zeit entladen wird. In der Norm VDE 0122 wird dazu gefordert, dass die Spannung am Zwischenkreiskondensator innerhalb von 5 Sekunden nach Abschalten des Pulswechselrichters auf unter 65 Volt abgesunken ist. Die Entladung des Zwischenkreiskondensators erfolgt bei derzeit eingesetzten Systemen über einen parallel geschalteten Widerstand, mit dem der Zwischenkreiskondensator oder gegebenenfalls die Zwischenkreiskondensatoren entladen werden, wobei auch Möglichkeiten gegeben sind, diesen Widerstand über ein Relais beim Abschalten des Pulswechslerrichters zuzuschalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass nur eine geringe Verlustleistung auftritt, die insbesondere gegenüber der bisherigen Lösung, bei der mit einem Entladewiderstand gearbeitet wurde, wesentlich geringer ist. In vorteilhafter Weise wird kein großvolumiges Bauteil benötigt, wodurch eine Bauraumreduzierung ermöglicht wird. Da kein verschleißbehaftetes Bauelement zur Entladung benötigt wird, wird zusätzlich die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems erhöht.
  • Erzielt werden diese Vorteile durch eine Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators, bei der der Kondensator, insbesondere ein Zwischenkreiskondensator über einen ohnehin benötigten Spannungswandler, insbesondere einen DC/DC-Gleichspannungswandler entladen wird. Der Kondensator bzw. der Zwischenkreiskondensator ist dabei auf der Hochspannungsseite des Gleichspannungswandlers angeschlossen und wir über den Gleichspannungswandler zur Niederspannungsseite hin entladen wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt. Dabei kann die aus dem Kondensator abzuführende Ladung in besonders vorteilhafter Weise über die Verbraucher des Fahrzeugbordnetzes abgebaut werden oder in einer weiteren ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung in der 12Volt-Batterie gespeichert werden. Die Entladung des Zwischenkreiskondensators kann in besonders vorteilhafter Weise auch nach dem Abschalten des Gesamtsystems auch sichergestellt werden, da der Gleichspannungswandler auch nach Abschalten des Pulswechslerrichters noch weiter betreibbar ist und so die Entladung des Zwischenkreiskondensators durchführen kann.
  • Damit die Ladung des Kondensators oder der Kondensatoren über den Gleichspannungswandler mit der bordnetzseitig vorhandenen 12Volt-Batterie möglich ist, ist ein Gleichspannungswandler mit regel- oder steuerbarer Ausgangsspannung erforderlich. Wird ein solcher Gleichspannungswandler eingesetzt, kann die abzubauende Energie direkt in der Batterie gespeichert werden. Bei der Umladung in die 12Volt-Batterie ist die Steuerung des Gleichspannungswandlers derart auszuführen, dass die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers während der Dauer der Umleitung auf ein höheres Spannungsniveau angehoben wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Batterie sicher geladen wird.
  • Da die abzubauende Ladung mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Batterie gespeichert wird oder zur Versorgung der Bordnetzverbraucher verwendet wird, muss sie nicht in Wärme umgewandelt werden, wobei in vorteilhafter Weise nicht nur eine Leistungsoptimierung möglich ist, sondern auch noch Wärmeprobleme vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist möglich, auf der Hochspannungsseite Hochleistungsverbraucher wie beispielsweise die Heckscheibenheizung kurzzeitig zuzuschalten und den Zwischenkreiskondensator direkt über die Heckscheibenheizung schnell zu entladen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Einsatz der Erfindung ist bei Hybridantrieben in Fahrzeugen möglich. Die elektrische Maschine kann dann auch den Antrieb des Fahrzeugs übernehmen oder zusätzlich den Verbrennungsmotor unterstützen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das beispielsweise Bestandteil eines Mehrspannungsbordnetzes in einem Fahrzeug ist. Insbesondere handelt es sich bei diesem Bordnetz um ein sogenanntes Traktionsnetz eines Hybridfahrzeugs, also eines Fahrzeugs, das sowohl mit Hilfe eines Verbrennungsmotors als auch mit Hilfe einer elektrischen Maschine bzw. gemeinsam von beiden antreibbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Bestandteile des Bordnetzes bestehen aus einer elektrischen Maschine 1, vorzugsweise einer dreiphasigen elektrischen Maschine, beispielsweise einem Starter-Generator oder einer elektrischen Maschine für den Antrieb in einem Hybridfahrzeug, einem Pulswechselrichter 2, einem oder mehreren parallel geschalteten Kondensatoren bzw. Zwischenkreiskondensatoren 3, einer Hochspannungsbatterie 4, welcher noch ein Hauptschütz 7 zur Trennung der Hochspannungsbatterie vom Hochspannungs- bzw. Traktionsnetz nachgeschaltet ist. Das Traktionsnetz I mit der Hochspannungsbatterie 4 liegt beispielsweise bei 300 Volt, während die Bordnetzspannung 12 Volt beträgt.
  • Zur Anbindung des 12 Volt Bordnetzes II an das Traktionsnetz I dient ein Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 5, an den die Bordnetzbatterie 6 angeschlossen ist. An den Gleichspannungswandler sind die Verbraucher des 12 Volt Bordnetzes angeschlossen, die symbolisch mit 8 bezeichnet sind. Eine Steuereinrichtung 9 oder gegebenenfalls mehrere Steuereinrichtungen bilden die Ansteuersignale S1 bis S4, über die das Batterieschütz 7, die Elemente des Pulswechselrichters 2, ein Schalter 10 zur Zuschaltung eines Hochstromverbrauchers 11 sowie der Gleichspannungswandler 5 angesteuert bzw. betätigt werden.
  • Mit dem in der Figur dargestellten System kann die elektrische Maschine 1 einerseits als Motor betrieben werden und als Starter für einen Verbrennungsmotor eingesetzt werden und diesen auf die Startdrehzahl bringen oder als elektrischer Antrieb in einem Hybridfahrzeug, wobei die dazu benötigte elektrische Leistung über den Pulswechselrichter 2 aus einer der Batterien 4 oder 6 entnommen wird. Andererseits kann die elektrische Maschine als Generator arbeiten, sie wird dann vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben und liefert eine mittels eines Spannungsreglers geregelte Ausgangsspannung, die mit Hilfe des Pulswechselrichters 2 gleichgerichtet wird und an geeigneter Stelle, beispielsweise im Zwischenkreiskondensator oder in einer der beiden Batterien gespeichert wird.
  • Aus Sicherheitsgründen muss die Spannung am Zwischenkreiskondensator 3 bzw. an den Zwischenkreiskondensatoren innerhalb von sehr kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von 5 Sekunden nach Abschalten des Pulswechslerrichters auf unter U1 abgesunken sein. U1 ist dabei eine Spannung von beispielsweise 65 Volt. Bei bisherigen Systemen wird die Spannung mit Hilfe eines eigenen Widerstandes abgebaut, beim Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein solcher Widerstand nicht nötig, da der Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 5 zur Entladung des Kondensators mitverwendet wird. Damit ist es möglich, die abzubauende Spannung entweder zur Ladung der Batterie 6 zu verwenden oder in einem der an die Klemmen 8 anzuschließenden Bordnetzverbraucher abzubauen.
  • Damit die erfindungsgemäße Entladung des Zwischenkreiskondensators 3 mit Hilfe des Gleichspannungswandlers 5 erfolgen kann, sind an den Gleichspannungswandler 5 verschiedene Bedingungen zu knüpfen. Der Gleichspannungswandler 5 muss so geregelt oder gesteuert werden, dass seine Ausgangsspannung auf der 12 Volt Bordnetzseite auf Werte regelbar ist, die etwas höher als 12Volt liegen.
  • Beim Abschalten des Systems ist folgendes Verfahren durchzuführen, wobei die einzelnen Schaltvorgänge von der Steuereinrichtung 9 oder entsprechenden Einrichtungen ausgelöst werden.
  • Nachdem die elektrische Maschine 1 steht und der Pulswechslerrichter 2 abgeschaltet wurde, wird die Hochspannungsbatterie 4 über das Hauptschütz 7 vom Traktionsnetz getrennt. Die Spannung am Kondensator 3 bleibt dabei etwa auf dem Niveau der Nennspannung der Hochspannungsbatterie 4. Der Gleichspannungswandler 5 muss zu diesem Zeitpunkt weiter aktiv bleiben. Dabei wird die Ladung des Kondensators 3 über den Wandler 5 abgebaut und dem Bordnetz zur Verfügung gestellt. Je nach Regelaufwand der integriert werden kann, also je nach Ausgestaltung des Gleichspannungsreglers 5 lassen sich folgende Möglichkeiten realisieren:
    • 1. Die abzubauende Ladung wird in der Batterie 6 gespeichert
    • 2. Der Ladungsabbau erfolgt über die Bordnetzverbraucher 8.
    • 3. Der Ladungsabbau erfolgt durch kurzzeitiges Zuschalten weiterer Hochstromverbraucher
  • Bei diesen Möglichkeiten ist zu beachten, dass nicht die 12Volt-Baterie 6 entladen wird und die Kondensatorladung erhalten bleibt, sondern dass die Kondensatorladung abgebaut wird und die 12VoltBatterie nicht entladen wird. Dies lässt sich sicherstellen, indem die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers angehoben wird. Wird der Gleichspannungswandler 5 so geregelt oder gesteuert, dass seine bordnetzseitige Ausgangsspannung auf Werte zwischen 14,3 Volt und 14,7 Volt eingestellt bleibt, kann davon ausgegangen werden, dass es zu keiner Entladung der Batterie kommt, sondern die Batterie vielmehr durch Zuführung der abzubauenden Ladungen geladen wird.
  • Damit der Zwischenkreiskondensator 3 auf Werte von weniger als 65 Volt entladen werden kann, ist es erforderlich, dass der Gleichspannungswandler 5 auch bei Eingangsspannungen auf der Hochspannungsseite von weniger als 65 Volt eine Ausgangsspannung von etwa 14,3 Volt erzeugen kann. Eine entsprechende Ausgestaltung des Gleichspannungswandlers ist daher vorzusehen.
  • Für eine noch schnellere Entladung des Zwischenkreiskondensators 3 können Hochleistungsverbraucher wie beispielsweise die Heckscheibenheizung zugeschaltet werden. Die Ansteuerung kann dann kostengünstig realisiert werden, wenn der Spannungswandler 5 sowie mögliche Verbraucher mit Hilfe eines Steuergerätes, beispielsweise eines Mikrocontrollers angesteuert werden und ein Anschluss beispielsweise über ein Bussystem, beispielsweise einen CAN-Bus realisiert ist. Es besteht dann auch die Möglichkeit, die Ansteuerung von einem übergeordneten Steuergerät durchführen zu lassen, das unter Berücksichtigung vorgebbarer Informationen bzw. vorgebbarer Schaltroutinen die erforderlichen Ansteuersignale abgibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators ist prinzipiell einsetzbar in Mehrspannungsbordnetzen mit wenigstens einem Spannungsbereich mit gefährlichen Berührspannungen, typischerweise größer als 65 Volt. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch in anderen Bordnetzen eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators, insbesondere eines Zwischenkreiskondensators, der über einen Wechselrichter mit einer elektrischen Maschine in Verbindung steht, wobei der Kondensator über einen Gleichspannungswandler mit einem weiteren elektrischen Ladungsspeicher, insbesondere einer Batterie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (5) Mittel umfasst, die eine schnelle Entladung des Kondensators bei entsprechender Ansteuerung des Gleichspannungswandler (5) bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (5) so angesteuert wird, dass seine niederspannungsseitige Ausgangsspannung 12 Volt bordnetzseitig angehoben wird, sofern eine Bedingung vorliegt, bei der der Kondensator entladen werden soll.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleichspannungswandler (5) batterieseitig zur Übernahme der abzubauenden elektrischen Leistung ein Widerstand 11 mittels eines Schalters 10 zuschaltbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung für das Entladen das Kondensators ist, dass die elektrische Maschine stillsteht und der Wechselrichter abgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) über weitere Schaltmittel (7) zumindest zeitweilig mit einer Batterie (4) verbindbar ist, die eine Hochstrombatterie ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1), der Wechselrichter (2), der Kondensator (3), die Batterie (4) und die zusätzlichen Schaltmittel (7) Bestandteil eines Hochspannungsbordnetzes sind und die Batterie (6) sowie die Verbraucher (8) Bestandteil eines Niederspannungsbordnetzes sind und die Verbindung zwischen beiden Bordnetzen durch den Gleichspannungswandler (5) hergestellt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Starter-Generator ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine Bestandteil eines Hybridantriebes in einem Fahrzeug ist und zum Antrieb des Fahrzeugs und/oder zur Unterstützung des vom Verbrennungsmotor gelieferten Antriebs dient.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) ein Zwischenkreiskondensator ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (2) ein Pulswechselrichter ist und der Gleichspannungswandler (5) ein steuer- oder regelbarer Spannungswandler ist und die Ansteuerung des Pulswechselrichters (2) und des Spannungswandlers (5) mittels einer Steuereinrichtung (9) erfolgt
  11. Verfahren zur schnellen Entladung eines Kondensators unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschalten des Wechselrichters Ansteuerungen erfolgen, die ein schnelles Entladen des Kondensators bewirken, indem zumindest ein Teil der gespeicherten Ladung über den Gleichspannungswandler (5) der Batterie (6) oder dem Verbraucher 11 zugeführt werden.
DE102004057693.9A 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators Active DE102004057693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057693.9A DE102004057693B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057693.9A DE102004057693B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057693A1 true DE102004057693A1 (de) 2006-06-01
DE102004057693B4 DE102004057693B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=36371414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057693.9A Active DE102004057693B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057693B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031669A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen entladung von kondensatoren
DE102007022515A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
DE102007047713A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
WO2009080405A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines elektrischen fehlers in einem elektrischen netzwerk eines kraftfahrzeugs
DE102008061585A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102009055053A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
CN102474172A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 西门子公司 电压中间电路变换器的中间电路电容器的放电方法
DE102011003764A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
DE102011080058A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
ITTO20110768A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per la scarica attiva di un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
ITTO20110767A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per scaricare in modo attivo un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
DE102012210008A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
US20150021984A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Hyundai Motor Company System and method for controlling energy under interlock of eco-friendly vehicle
FR3019111A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de securisation d'un vehicule hybride en cas d’accident, pour vider les condensateurs de puissance
FR3024301A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Valeo Equip Electr Moteur Procede de decharge d'un bloc de capacites de filtrage d'un module electronique de puissance d'une machine electrique tournante, systeme et machine electrique tournante correspondants
DE102015217175A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs
DE102015122690A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überspannungsschutz
WO2017125207A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der zwischenkreisspannung eines hybrid- oder elektro-fahrzeugs nach abtrennen der hochvoltbatterie
KR101768781B1 (ko) 2015-06-26 2017-08-17 한온시스템 주식회사 역변환 장치의 고전압 회로를 방전하기 위한 어셈블리 및 방법
EP2584687A3 (de) * 2011-10-21 2017-10-18 S-Printing Solution Co., Ltd. Stromversorgung und Bilderzeugungsvorrichtung mit Stromversorgung
WO2018192132A1 (zh) * 2017-04-18 2018-10-25 上海蔚来汽车有限公司 电动汽车及其主动放电模块、驱动装置、电驱动系统
US20190061654A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Honda Motor Co.,Ltd. Electric power system of vehicle
WO2019121405A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur kondensatorentladung fuer eine wechselrichteranorndung
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102008022776B4 (de) 2007-05-11 2021-09-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10224902A (ja) 1997-02-04 1998-08-21 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のモーター駆動制御装置
DE19903427A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Ladung eines Kondensators
JP3624831B2 (ja) 2000-12-28 2005-03-02 株式会社デンソー 車両用電源装置及びエンジン駆動規制支援装置

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031669A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen entladung von kondensatoren
DE102008022776B4 (de) 2007-05-11 2021-09-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vereinfachte automatische Entladefunktion für Fahrzeuge
DE102007022515A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
CN101888939B (zh) * 2007-10-05 2014-08-20 罗伯特.博世有限公司 用于限制接通电流以及用于对直流电压中间电路进行放电的方法和装置
DE102007047713A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
US8729864B2 (en) 2007-10-05 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for limiting the starting current and for discharging the DC voltage intermediate circuit
WO2009080405A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines elektrischen fehlers in einem elektrischen netzwerk eines kraftfahrzeugs
US9007068B2 (en) 2007-12-20 2015-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for detecting an electrical fault in an electrical network of a motor vehicle
DE102008061585B4 (de) 2008-12-11 2019-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
DE102008061585A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit Versorgungseinrichtung eines Elektromotors und Verfahren zur Stromversorgung des Elektromotors
CN102474172A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 西门子公司 电压中间电路变换器的中间电路电容器的放电方法
CN102474172B (zh) * 2009-08-17 2015-06-03 西门子公司 电压中间电路变换器的中间电路电容器的放电方法
US9906160B2 (en) 2009-08-17 2018-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for discharging an intermediate circuit capacitor of an intermediate voltage circuit converter
US9991783B2 (en) 2009-12-21 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for discharging an energy store in a high-voltage power supply system
WO2011085838A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
DE102009055053A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
CN103347727A (zh) * 2011-02-08 2013-10-09 罗伯特·博世有限公司 用于使高压电网中的蓄能器放电的设备和方法
US9948093B2 (en) 2011-02-08 2018-04-17 Robert Bosch Gmbh Device and method for discharging an energy accumulator in a high-voltage grid
WO2012107145A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
DE102011003764A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
DE102011080058B4 (de) 2011-07-28 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102011080058A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2556982A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli S.p.A. Entladungsvorrichtung und Entladungsverfahren zum aktiven Entladen eines Kondensators zur Verwendung im Stromversorgungssystem eines Elektrofahrzeugs
ITTO20110768A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per la scarica attiva di un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
ITTO20110767A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per scaricare in modo attivo un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
CN102983601B (zh) * 2011-08-12 2016-06-29 马涅蒂-马瑞利公司 主动给电动车辆电源系统中的电容器放电的设备和方法
CN102983601A (zh) * 2011-08-12 2013-03-20 马涅蒂-马瑞利公司 主动给电动车辆电源系统中的电容器放电的设备和方法
US9041361B2 (en) 2011-08-12 2015-05-26 MAGNETI MARELLI S.p.A. Discharge device and discharge method for the active discharge of a capacitor for use in the electric-power system of an electric-drive vehicle
US20130200692A1 (en) * 2011-08-12 2013-08-08 Riccardo Viancino Discharge device and discharge method to actively discharge a capacitor used in the electric-power system of an electric drive vehicle
EP2556981A3 (de) * 2011-08-12 2014-01-08 Magneti Marelli S.p.A. Entladungsvorrichtung und Entladungsverfahren zum aktiven Entladen eines im Stromversorgungssystems eines Elektrofahrzeugs verwendeten Kondensators
EP2584687A3 (de) * 2011-10-21 2017-10-18 S-Printing Solution Co., Ltd. Stromversorgung und Bilderzeugungsvorrichtung mit Stromversorgung
DE102012210008B4 (de) 2012-06-14 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
US9647478B2 (en) 2012-06-14 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for discharging an electrical network
DE102012210008A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
US9630512B2 (en) * 2013-07-16 2017-04-25 Hyundai Motor Company System and method for controlling energy under interlock of eco-friendly vehicle
US20150021984A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Hyundai Motor Company System and method for controlling energy under interlock of eco-friendly vehicle
FR3019111A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de securisation d'un vehicule hybride en cas d’accident, pour vider les condensateurs de puissance
FR3024301A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Valeo Equip Electr Moteur Procede de decharge d'un bloc de capacites de filtrage d'un module electronique de puissance d'une machine electrique tournante, systeme et machine electrique tournante correspondants
KR101768781B1 (ko) 2015-06-26 2017-08-17 한온시스템 주식회사 역변환 장치의 고전압 회로를 방전하기 위한 어셈블리 및 방법
DE102015217175A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ansteuerschaltung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs
US10256746B2 (en) 2015-09-09 2019-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Low-voltage discharge and actuation circuit for the traction converter of a vehicle
DE102015122690A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Überspannungsschutz
WO2017125207A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der zwischenkreisspannung eines hybrid- oder elektro-fahrzeugs nach abtrennen der hochvoltbatterie
WO2018192132A1 (zh) * 2017-04-18 2018-10-25 上海蔚来汽车有限公司 电动汽车及其主动放电模块、驱动装置、电驱动系统
US10800360B2 (en) * 2017-08-31 2020-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Electric power system of vehicle with quick discharge of a high-voltage condenser
US20190061654A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Honda Motor Co.,Ltd. Electric power system of vehicle
WO2019121405A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur kondensatorentladung fuer eine wechselrichteranorndung
US11736001B2 (en) 2017-12-21 2023-08-22 Sma Solar Technology Ag Method for capacitor discharging for an inverter assembly
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
US11390170B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Audi Ag Power supply device having a fuel cell arrangement and method for lowering voltage in a fuel cell arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057693B4 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102011109709B4 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE10213105A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2433830A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102014215615A1 (de) Bordnetz zum Versorgen eines Startermotors für ein Fahrzeug mit einem hybriden Antrieb
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102009058362B4 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP1410482B1 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012210008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
DE10313081B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011009706A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und eines elektrischen Antriebsstranges
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
EP1412218B1 (de) Hybridantriebssystem und verfahren zur regelung des hybridantriebssystems
DE102018218641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs für einen vorgegebenen Zeitraum nach einem Deaktivieren einer Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
WO2017220233A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei energiespeichern, verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes und mittel zu dessen implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division