DE102017109765A1 - Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels - Google Patents

Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels Download PDF

Info

Publication number
DE102017109765A1
DE102017109765A1 DE102017109765.1A DE102017109765A DE102017109765A1 DE 102017109765 A1 DE102017109765 A1 DE 102017109765A1 DE 102017109765 A DE102017109765 A DE 102017109765A DE 102017109765 A1 DE102017109765 A1 DE 102017109765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
conductor
flat cable
flexible flat
metal particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109765.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoseung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017109765A1 publication Critical patent/DE102017109765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0026Apparatus for manufacturing conducting or semi-conducting layers, e.g. deposition of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1805Protections not provided for in groups H01B7/182 - H01B7/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/06Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Ein flexibles Flachkabel (400) kann aufweisen: eine Isolierschicht (410), welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels (400) bildet, einen Leiter (440), welcher innerhalb der Isolierschicht (410) angeordnet ist, und eine Klebeschicht (420, 430), welche eingerichtet ist, um die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben, wobei die Klebeschicht (420, 430) Metallpartikel (432) enthält, und, wenn ein Bruch im Leiter (440) auftritt, die Metallpartikel (432) eingerichtet sind, den Leiter (440) zu verbinden, in welchem der Bruch auftritt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Flachkabel, ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), welches dieses aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Die Anzahl an elektronischen Komponenten, welche in einem Fahrzeug verwendet werden, nimmt zu. Dementsprechend nimmt eine Anzahl an Signalleitungen ebenfalls zu, welche Steuerungssignale zum Steuern der elektronischen Komponenten übertragen. Ein flexibles Flachkabel wird aufgrund seines geringen Volumens und seiner hohen Flexibilität als Signalleitung weitläufig verwendet.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein flexibles Flachkabel, welches eine (z.B. elektrische) Leitfähigkeit eines Leiters wiederherstellen kann, in welchem ein Bruch auftritt, unter Verwendung einer Klebe-, Adhäsions- bzw. Haftschicht (im Weiteren kurz: Klebeschicht), welche Metallpartikel enthält, ein Fahrzeug, welches das flexible Flachkabel aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels bereitzustellen.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung dargestellt und werden zum Teil von der Beschreibung klar oder können durch Nacharbeiten der Erfindung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein flexibles Flachkabel auf: eine Isolierschicht (z.B. eine Isolationsschicht, z.B. einen Kabelmantel), welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels bildet, einen (z.B. elektrischen) Leiter (z.B. eine Drahtleitung), welcher innerhalb der Isolierschicht angeordnet ist, und eine Klebeschicht, welche eingerichtet ist, um die Isolierschicht an den Leiter zu kleben. Die Klebeschicht enthält Metallpartikel, sodass, wenn eine Unterbrechung (z.B. ein Bruch, ein Riss, etc.; im Weiteren kurz: Bruch) im Leiter auftritt, die Metallpartikel den Leiter in dem Bereich wieder verbinden, in welchem der Bruch auftritt.
  • Wenn beispielsweise der Bruch im Leiter auftritt, werden die Metallpartikel in einem Bereich, in welchem der Bruch auftritt, geschmolzen durch Wärme, die durch einen (z.B. elektrischen) Widerstandsanstieg erzeugt wird, und stellen die Leitfähigkeit des Leiters wieder her.
  • Die Klebeschicht kann z.B. aufweisen: eine erste Klebeschicht, welche angeordnet ist, um den Leiter abzudecken, und welche die Metallpartikel enthält, und eine zweite Klebeschicht, welche an einer oberen und einer unteren Fläche der ersten Klebeschicht angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Isolierschicht an den Leiter zu kleben.
  • Die erste Klebeschicht kann z.B. eine Dicke von in etwa 10 µm bis 500 µm haben.
  • Die Metallpartikel können Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder können Partikel aus einer Legierung aus zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen.
  • Jedes der Metallpartikel kann beispielsweise einen Durchmesser von in etwa 1 µm bis 20 µm haben.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flachkabels aufweisen: Beschichten einer ersten Klebeschicht, welche Metallpartikel enthält, auf einen Leiter, und Verwenden einer zweiten Klebeschicht, um eine Isolierschicht, welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels bildet, an eine obere und eine untere Fläche des Leiters zu kleben, auf welche die erste Klebeschicht beschichtet ist.
  • Das Verwenden der zweiten Klebeschicht, um die Isolierschicht, welche die Außengestalt des flexiblen Flachkabels bildet, an die obere und die untere Fläche des Leiters zu kleben, auf welche die erste Klebeschicht beschichtet ist, kann z.B. aufweisen: Anbringen der zweiten Klebeschicht und der Isolierschicht an der oberen und der unteren Fläche des Leiters, auf welche die erste Klebeschicht beschichtet ist, und Anwenden von Wärme und Druck auf die Isolierschicht, um die Isolierschicht an den Leiter (z.B. die darauf beschichtete erste Klebeschicht) zu kleben.
  • Das Verfahren kann beispielsweise weiter ein Reinigen einer Fläche (z.B. Oberfläche) des Leiters aufweisen, um die erste Klebeschicht auf den Leiter zu beschichten.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Fahrzeug aufweisen: eine elektronische Vorrichtung und ein flexibles Flachkabel, welches mit der elektronischen Vorrichtung verbunden und eingerichtet ist, ein elektrisches Signal zu übertragen. Das flexible Flachkabel kann beispielsweise aufweisen: eine Isolierschicht, welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels bildet, einen Leiter (z.B. einen Draht), welcher innerhalb der Isolierschicht angeordnet ist, und eine Klebeschicht, welche eingerichtet ist, die Isolierschicht an den Leiter zu kleben, wobei die Klebeschicht Metallpartikel enthält, und, wenn ein Bruch im Leiter auftritt, die Metallpartikel den Leiter (z.B. wieder) verbinden, in welchem der Bruch auftritt.
  • Wenn beispielsweise der Bruch im Leiter auftritt, können die Metallpartikel in einem Bereich, in welchem der Bruch auftritt, geschmolzen werden durch Wärme, welche durch einen Widerstandsanstieg erzeugt wird, und die Leitfähigkeit des Leiters wiederherstellen.
  • Die Klebeschicht kann beispielsweise aufweisen: eine erste Klebeschicht, welche die Metallpartikel enthält und angeordnet ist, um den Leiter abzudecken, und eine zweite Klebeschicht, welche an einer oberen und einer unteren Fläche der ersten Klebeschicht angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Isolierschicht an den Leiter zu kleben.
  • Die erste Klebeschicht kann z.B. eine Dicke von in etwa 10 µm bis 500 µm haben.
  • Die Metallpartikel können beispielsweise Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder können Partikel aus einer Legierung aus zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen.
  • Jedes der Metallpartikel kann z.B. einen Durchmesser von in etwa 1 µm bis 20 µm haben.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt das Innere eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Querschnittansicht eines flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Konzeptansicht, welche einen Bruch im flexiblen Flachkabel zeigt, welcher im flexiblen Flachkabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgetreten ist.
    • 5 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens des Füllens eines Bruchs des flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung des flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben. Durchgehend in den zahlreichen Figuren der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen in den Figuren die gleichen oder wesensgleichen Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt nicht alle Komponenten der Ausführungsformen, und allgemeine Informationen auf dem technischen Gebiet, zu welchem die vorliegende Erfindung gehört, oder Informationen, welche für die Ausführungsformen überlappen, sind nicht beschrieben.
  • Ebenfalls ist es zu verstehen, dass, wenn Begriffe wie „aufweisen“, „umfassen“, „aufweisend“ und/oder „umfassend“ in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, diese die Anwesenheit der genannten Komponente spezifizieren, jedoch nicht die Anwesenheit oder den Zusatz irgendeiner anderen Komponente ausschließen.
  • Es ist zu verstehen, dass die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ die Pluralformen mit aufweisen, außer der Kontext beschreibt klar das Gegenteil.
  • Bezugszeichen, welche für Vorgänge/Schritte verwendet werden, werden zur Erleichterung der Beschreibung dargestellt, ohne die Reihenfolge der Vorgänge/Schritte zu beschreiben, und die Vorgänge/Schritte können in einer anderen Reihenfolge als die angegebene Reihenfolge ausgeführt werden, außer eine spezifische Reihenfolge ist eindeutig im Kontext spezifiziert.
  • Nachfolgend sind ein flexibles Flachkabel, ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), welches dieses aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels gemäß zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt das Innere eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, kann ein Fahrzeug 100 aufweisen: ein Armaturenbrett, an (z.B. in) welchem ein Gangschaltungsraum 120 (z.B. ein Gangschaltungsgehäuse, beispielsweise ein Gangschaltungspaneel), eine mittige Instrumententafel 130, ein Lenkrad 140, ein Instrumentenpaneel 150, usw. angeordnet sind.
  • Im Gangschaltungsraum 120 kann ein Gangschalthebel 121 zum Schalten von Gängen angeordnet sein. Wie es ebenfalls in der 1 gezeigt ist, kann der Gangschaltungsraum 120 eine Auswahlvorrichtung 111, welche eingerichtet ist, um es einem Nutzer zu ermöglichen, das Ausführen von Funktionen eines Navigationssystems 10 oder eines Multimediasystems, welches ein Audiosystem 133 aufweist, und/oder von Hauptfunktionen des Fahrzeugs zu steuern, und eine Eingabevorrichtung 110 aufweisen, welche zahlreiche Knöpfe aufweist.
  • Die mittige Instrumententafel 130, eine Klimaanlage 132, das Audiosystem 133 und das Navigationssystem 10 können bereitgestellt sein.
  • Die Klimaanlage 132 kann die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Luftqualität und die Strömung von Luft innerhalb des Fahrzeugs 100 einstellen, um das Innere des Fahrzeugs 100 angenehm zu halten. Die Klimaanlage 132 kann in der mittigen Instrumententafel 130 angeordnet sein und kann zumindest eine Öffnung zum Ausgeben von Luft aufweisen. In der mittigen Instrumententafel 130 kann zumindest ein Knopf, eine Auswahlvorrichtung, usw. zum Steuern der Klimaanlage 132 bereitgestellt sein. Der Nutzer, beispielsweise ein Fahrer, kann den Knopf oder die Auswahlvorrichtung verwenden, welcher/welche auf der mittigen Instrumententafel 130 bereitgestellt ist, um die Klimaanlage 132 des Fahrzeugs zu steuern. Ebenfalls kann der Nutzer die Klimaanlage 132 durch die Knöpfe der Eingabevorrichtung 110 oder der Auswahlvorrichtung 111 steuern, welche im Gangschaltungsraum 120 angebracht sind.
  • In der mittigen Instrumententafel 130 kann das Navigationssystem 10 angeordnet sein. Das Navigationssystem 10 kann in die mittige Instrumententafel 130 des Fahrzeugs integriert sein. Gemäß einer Ausführungsform kann in der mittigen Instrumententafel 130 eine Eingabevorrichtung zum Steuern des Navigationssystems 10 angeordnet sein. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung des Navigationssystems 10 an einer anderen Stelle anstatt der mittigen Instrumententafel 130 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung des Navigationssystems 10 um eine Anzeigevorrichtung 300 des Navigationssystems 10 herum angeordnet sein. Gemäß einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung des Navigationssystems 10 im Gangschaltungsraum 120 angeordnet sein.
  • Das Lenkrad 140 kann verwendet werden, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100 einzustellen, und kann einen Kranz 141, welcher vom Fahrer ergreifbar ist, und eine Speiche 142 aufweisen, welche mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeugs 100 verbunden ist und den Kranz 141 mit der Nabe einer Drehwelle zum Steuern verbindet. Die Speiche 142 kann Betätigungseinheiten 142a und 142b zum Steuern zahlreicher Vorrichtungen aufweisen, welche ein Audiosystem beinhalten, das im Fahrzeug 100 angeordnet ist. Ebenfalls kann im Armaturenbrett ein Instrumentenpaneel 150 angeordnet sein, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100, die Drehzahl des Motors, das verbleibende Kraftstoffvolumen, etc. anzuzeigen. Das Instrumentenpaneel 150 kann ein Instrumentenpaneeldisplay 151 aufweisen, welches eingerichtet ist, Informationen anzuzeigen, die den Fahrzustand des Fahrzeugs 100 betreffen, und Informationen anzuzeigen, welche Betätigungen des Multimediasystems, etc. betreffen.
  • Der Fahrer kann die oben beschriebenen zahlreichen Vorrichtungen handhaben, welche im Armaturenbrett angeordnet sind, um das Fahrzeug 100 zu fahren. Das Fahrzeug 100 kann zusätzlich zu den Vorrichtungen, welche der Fahrer handhaben kann, um das Fahrzeug 100 zu fahren, zahlreiche Sensoren zum Erfassen von Informationen der Umgebung des Fahrzeugs 100, welche erforderlich sind, das Fahrzeug 100 zu fahren, oder von Fahrinformationen des Fahrzeugs 100 aufweisen.
  • Das Fahrzeug 100 kann zahlreiche elektronische Komponenten aufweisen. So wie die Anzahl an elektronischen Komponenten zunimmt, welche in dem Fahrzeug 100 verwendet werden, nimmt ebenfalls die Anzahl von Signalleitungen zu, welche Steuerungssignale zum Steuern der elektronischen Komponenten übertragen. Ein flexibles Flachkabel kann hergestellt werden durch Anbringen/Befestigen einer Isolierschicht (z.B. einer Isolationsschicht, z.B. eines Kabelmantels) an beiden Seiten einer Mehrzahl von Leitungssträngen von (z.B. elektrischen) Leitern (z.B. Drähten) unter Verwendung eines Klebstoffs. Das flexible Flachkabel kann ein geringes Volumen und eine hohe Flexibilität haben. Aufgrund dieser Vorteile wird das flexible Flachkabel häufig in einer Lenk-Drehung-Verbindungseinheit (z.B. engl. „steering roll connector“; z.B. im Weiteren kurz: SRC) verwendet.
  • Wenn das flexible Flachkabel in einem SRC verwendet wird, welche eine Drehstruktur mit einem kleinen Drehradius hat, kann ein Bruch in den Leitern mit zunehmender Verwendungsdauer auftreten. Wenn ein Bruch in den Leitern auftritt, kann die Leitfähigkeit der Leiter verschlechtert sein. Um dieses Problem zu lösen, ist ein flexibles Flachkabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Nachfolgend ist eine Ausführungsform mit Bezug auf die 2 bis 7 beschrieben.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die 3 ist eine Querschnittansicht des flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 4 ist eine Konzeptansicht, welche einen Bruch im flexiblen Flachkabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die 5 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Füllen eines Bruchs des flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 6 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung des flexiblen Flachkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, kann ein flexibles Flachkabel 400 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine gekrümmte (z.B. gebogene) Gestalt haben, da es flexibel ist. Wie es in der 3 gezeigt ist, kann das flexible Flachkabel 400 gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform eine Isolierschicht 410, welche die Außengestalt des flexiblen Flachkabels 400 bildet, eine Mehrzahl von Leitern 440, um elektrische Signale zu übertragen, eine zweite Klebeschicht 420, um die Isolierschicht 410 an die Leiter 440 zu kleben, und eine erste Klebeschicht 430 aufweisen, welche die Leiter 440 umgibt und Metallpartikel 432 enthält.
  • Die Leiter 440 können aus zähgepoltem Kupfer (z.B. ETP-Kupfer) oder sauerstofffreiem Kupfer geformt sein, wobei das Material nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die Leiter 440 können eine Mehrzahl von Teilen (z.B. Teilleitern, bspw. Drähten) sein, welche voneinander separiert sind, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, wobei die jeweiligen Leiter 440 verschiedene Breiten und Dicken haben können. Beispielsweise können die Leiter 440 als Kupferfolienleiter umgesetzt sein, von welchen z.B. jeder eine Breite von in etwa 0,1 mm bis 2 mm und eine Dicke von in etwa 0,015 mm bis 0,050 mm hat.
  • Die Isolierschicht 410 kann die Außengestalt des flexiblen Flachkabels 400 bilden und kann aus einem Harz gebildet sein, welches aufweist: ein Fluorharz, ein Polyimid, ein Polyethylenphthalat-Harz (z.B. ein Polyethylenterephthalat, PET), ein Epoxidharz und dergleichen, wobei es auf diese Materialien nicht beschränkt ist.
  • Der Klebstoff zum Kleben der Isolierschicht 410 an die Leiter 440 kann aus einem Material gebildet sein, welches ein Harz enthält, das aufweist: Polyvinylbutyral, Phenoplast, Melamin, Epoxid und dergleichen. Die zweite Klebeschicht 420 kann den Klebstoff verwenden, welcher aus den oben genannten Materialien gebildet ist.
  • Die erste Klebeschicht 430 kann aus einem Material geformt sein, welches hergestellt wird durch Mischen der Metallpartikel 432 mit dem Klebstoff, der aus den oben genannten Materialien gebildet ist. Das heißt, ein Klebstoff, welcher erhalten wird durch Hinzugeben der Metallpartikel 432, von welchen jedes einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm aufweist, wenn der Klebstoff hergestellt wird, kann als die erste Klebeschicht 430 verwendet werden. Die Metallpartikel 432, welche in der ersten Klebeschicht 430 enthalten sind, können Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder können Partikel aus einer Legierung von zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen, wobei sie nicht auf diese Materialien beschränkt sind.
  • Die erste Klebeschicht 430 kann sämtliche der oberen, der unteren und der seitlichen Flächen der Leiter 440 abdecken oder kann die gesamte Fläche (z.B. Oberfläche) des flexiblen Flachkabels 400 bzw. der Leiter 440 abdecken, ebenso wie die zweite Klebeschicht 420. Alternativ kann die erste Klebeschicht 430 in einem Abschnitt des flexiblen Flachkabels 400 geformt sein, von welchem erwartet wird, dass er eine geringe Haltbarkeit hat, wie beispielsweise der gekrümmte (z.B. gebogene) Abschnitt des flexiblen Flachkabels 400.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, in einem Abschnitt der Leiter 440, welcher einen kleinen Krümmungsradius hat, kann ein Bruch C auftreten, wenn eine Ermüdung aufgrund der Hin-Her-Bewegungen auftritt, was eine Unterbrechung der Leiter 440 erzeugt. Wenn der Bruch C auftritt, kann das Übertragen der elektrischen Signale zu den elektronischen Komponenten durch die Leiter 440 versagen.
  • Wie es in die 5 gezeigt ist, wenn ein elektrisches Signal (z.B. eine elektrische Spannung) im flexiblen Flachkabel 400 anliegt, wenn der Bruch C in den Leitern 440 auftritt, kann eine Potenzialdifferenz an beiden Endabschnitten des Bruchs C (z.B. den Bruchflächen der Leiter) gebildet werden und kann den (z.B. elektrischer) Widerstand in dem Bereich, in welchem der Bruch C auftritt, stark ansteigen lassen.
  • Die Metallpartikel 432, welche in der ersten Klebeschicht 430 enthalten sind, können sich aufgrund der Potenzialdifferenz, welche zwischen beiden Endabschnitten des Bruchs C gebildet ist, in Richtung zum Bruch C bewegen. Ebenfalls kann der starke Anstieg des (z.B. elektrischen) Widerstands, welcher im Bruch C (z.B. durch den Bruch in den Leitern) erzeugt wird, Wärme erzeugen, und können die Metallpartikel 432, welche sich zum Bruch C bewegt haben, aufgrund der Wärme, die im Bruch C erzeugt wird, geschmolzen werden. Dann kann der Bruch C, welcher in den Leitern 440 aufgetreten ist, mit den geschmolzenen Metallpartikeln 432 gefüllt werden, welche sich zum Bruch C bewegt haben, sodass die Leitfähigkeit wiederhergestellt werden kann.
  • Dementsprechend kann die Leitfähigkeit des flexiblen Flachkabels 400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, welche aufgrund des Bruchs C in den Leitern 440 verloren gegangen ist, wieder hergestellt werden und die Lebensdauer des Kabels 400 verlängert werden, da der Bruch C mit den Metallpartikeln 432 gefüllt werden kann, welche in der ersten Klebeschicht 430 enthalten sind.
  • Nachfolgend ist ein Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels 400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 6 kann zuerst die erste Klebeschicht 430, welche die Metallpartikel 432 enthält, auf die Mehrzahl von Leitern 440 beschichtet werden. Wie es oben beschrieben ist, da die erste Klebeschicht 430, welche die Metallpartikel 432 enthält, die gesamte Fläche der Leiter 440 umgeben muss, kann die erste Klebeschicht 430 geformt werden, um auf die Leiter 440 beschichtet zu sein/werden. Bevor die erste Klebeschicht 430 auf die Leiter 440 beschichtet wird, können die Flächen (z.B. Oberflächen) der Leiter 440 gereinigt werden. Die Flächen der Leiter 440 können durch eine Entfettungs- oder Plasmabehandlung gereinigt werden.
  • Wenn die Flächen der Leiter 440 vollständig gereinigt sind, können die Leiter 440 mit vorbestimmten Intervallen (z.B. Abständen zueinander) angeordnet werden und kann die erste Klebeschicht 430 beschichtet werden. Die erste Klebeschicht 430 kann mit einer Dicke von 10 µm bis 500 µm geformt werden/sein.
  • Die erste Klebeschicht 430 kann aus einem Material gebildet sein, welches hergestellt wird durch Mischen der Metallpartikel 432 mit dem Klebstoff, der aus den oben beschriebenen Materialien gebildet ist. Das heißt, ein Klebstoff, welcher durch Hinzugeben der Metallpartikel 432 erhalten wird, von welchen jedes einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm hat, wenn der Klebstoff hergestellt wird, kann als die erste Klebeschicht 430 verwendet werden. Die Metallpartikel 432, welche in der ersten Klebeschicht 430 enthalten sind, können Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder können Partikel aus einer Legierung aus zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen.
  • Die erste Klebeschicht 430 kann die gesamte Fläche des flexiblen Flachkabels 400 bzw. der Leiter 440 abdecken, ebenso wie die zweite Klebeschicht 420. Alternativ kann die erste Klebeschicht 430 in einem Abschnitt des flexiblen Flachkabels 400 angeordnet sein, von welchem erwartet wird, dass er eine geringe Haltbarkeit hat, wie beispielsweise der gekrümmte (z.B. gebogene) Abschnitt des flexiblen Flachkabels 400.
  • Nachdem die erste Klebeschicht 430 auf der Fläche der Leiter 440 geformt ist, können die zweite Klebeschicht 420 und die Isolierschicht 410 auf die obere und die untere Fläche der Leiter 440 angewendet (z.B. aufgebracht) werden, auf welche die erste Klebeschicht 430 beschichtet ist. Ein Laminierungsvorgang des Anwendens von Druck und Wärme auf die Isolierschicht 410 kann ausgeführt werden, um die Isolierschicht 410 auf die Leiter 440 zu kleben, wodurch das flexible Flachkabel 400 hergestellt wird.
  • Das flexible Flachkabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Leitfähigkeit der (z.B. elektrischen) Leiter wieder herstellen, sogar, wenn ein Bruch (z.B. eine Unterbrechung) in den Leiter auftritt.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober... “, „unter... “, „inner... “, „äußer...“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „hinten“, „innen“, „außen“, „innerhalb“, „außerhalb“, „einwärts / nach innen“, „auswärts / nach außen“, „vorwärts / nach vorne“ und „rückwärts / nach hinten“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (15)

  1. Ein flexibles Flachkabel (400), aufweisend: eine Isolierschicht (410), welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels (400) bildet, einen Leiter (440), welcher innerhalb der Isolierschicht (410) angeordnet ist, und eine Klebeschicht (420, 430), welche eingerichtet ist, um die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben, wobei die Klebeschicht (420, 430) Metallpartikel (432) enthält, und, wenn ein Bruch im Leiter (440) auftritt, die Metallpartikel (432) eingerichtet sind, den Leiter (440) zu verbinden, in welchem der Bruch auftritt.
  2. Das flexible Flachkabel (400) gemäß Anspruch 1, wobei, wenn der Bruch im Leiter (440) auftritt, die Metallpartikel (432) in einem Bereich, in welchem der Bruch auftritt, geschmolzen werden durch Wärme, die durch einen Widerstandsanstieg erzeugt wird, um eine Leitfähigkeit des Leiters (440) wiederherzustellen.
  3. Das flexible Flachkabel (400) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Klebeschicht (420, 430) aufweist: eine erste Klebeschicht (430), welche angeordnet ist, um den Leiter (440) abzudecken, und welche die Metallpartikel (432) enthält, und eine zweite Klebeschicht (420), welche an einer oberen und einer unteren Fläche der ersten Klebeschicht (430) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben.
  4. Das flexible Flachkabel (400) gemäß Anspruch 3, wobei die erste Klebeschicht (420, 430) eine Dicke von 10 µm bis 500 µm hat.
  5. Das flexible Flachkabel (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallpartikel (432) Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder Partikel aus einer Legierung aus zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen.
  6. Das flexible Flachkabel (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Metallpartikel (432) einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm hat.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flachkabels (400), das Verfahren aufweisend: Beschichten einer ersten Klebeschicht (430), welche Metallpartikel (432) enthält, auf einen Leiter (440), und Verwenden einer zweiten Klebeschicht (420), um eine Isolierschicht (410), welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels (400) bildet, an eine obere und eine untere Fläche des Leiters (440) zu kleben, auf welche die erste Klebeschicht (430) beschichtet ist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Verwenden der zweiten Klebeschicht (420), um die Isolierschicht (410), welche die Außengestalt des flexiblen Flachkabels (400) bildet, an die obere und die untere Fläche des Leiters (440) zu kleben, auf welche die erste Klebeschicht (430) beschichtet ist, aufweist: Anbringen der zweiten Klebeschicht (420) und der Isolierschicht (410) an der oberen und der unteren Fläche des Leiters (440), auf welche die erste Klebeschicht (430) beschichtet ist, und Anwenden von Wärme und Druck auf die Isolierschicht (410), um die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, weiter ein Reinigen einer Fläche des Leiters (440) aufweisend, um die erste Klebeschicht (430) auf den Leiter (440) zu beschichten.
  10. Ein Fahrzeug (100), aufweisend: eine elektronische Vorrichtung, und ein flexibles Flachkabel (400), welches mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist, um ein elektrisches Signal zu übertragen, wobei das flexible Flachkabel (400) aufweist: eine Isolierschicht (410), welche eine Außengestalt des flexiblen Flachkabels (400) bildet, einen Leiter (440), welcher innerhalb der Isolierschicht (410) angeordnet ist, und eine Klebeschicht (420, 430), welche eingerichtet ist, um die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben, wobei die Klebeschicht (420, 430) Metallpartikel (432) enthält, und, wenn ein Bruch im Leiter (440) auftritt, die Metallpartikel (432) eingerichtet sind, den Leiter (440) zu verbinden, in welchem der Bruch auftritt.
  11. Das Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 10, wobei, wenn der Bruch im Leiter (440) auftritt, die Metallpartikel (432) in einem Bereich, in welchem der Bruch auftritt, geschmolzen werden durch Wärme, welche durch einen Widerstandsanstieg erzeugt wird, um eine Leitfähigkeit des Leiters (440) wiederherzustellen.
  12. Das Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Klebeschicht (420, 430) aufweist: eine erste Klebeschicht (430), welche angeordnet ist, um den Leiter (440) abzudecken, und welche die Metallpartikel (432) enthält, und eine zweite Klebeschicht (420), welche an einer oberen und unteren Fläche der ersten Klebeschicht (430) angeordnet ist und eingerichtet ist, die Isolierschicht (410) an den Leiter (440) zu kleben.
  13. Das Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 12, wobei die erste Klebeschicht (430) eine Dicke von 10 µm bis 500 µm hat.
  14. Das Fahrzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Metallpartikel (432) Partikel aus zumindest einem Metall von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen oder Partikel aus einer Legierung aus zwei oder mehr Metallen von Nickel, Kobalt, Gold, Silber und Kupfer aufweisen.
  15. Das Fahrzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei jedes der Metallpartikel (432) einen Durchmesser von 1 µm bis 20 µm hat.
DE102017109765.1A 2016-12-20 2017-05-08 Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels Withdrawn DE102017109765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0174510 2016-12-20
KR1020160174510A KR20180071649A (ko) 2016-12-20 2016-12-20 연성 평면 케이블, 이를 포함하는 차량 및 연성 평면 케이블의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109765A1 true DE102017109765A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109765.1A Withdrawn DE102017109765A1 (de) 2016-12-20 2017-05-08 Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10224128B2 (de)
KR (1) KR20180071649A (de)
CN (1) CN108206074A (de)
DE (1) DE102017109765A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130307A1 (it) 2013-04-17 2014-10-18 Itt Italia Srl Metodo per realizzare un elemento frenante, in particolare una pastiglia freno, sensorizzato, pastiglia freno sensorizzata, impianto frenante di veicolo e metodo associato
US9939035B2 (en) 2015-05-28 2018-04-10 Itt Italia S.R.L. Smart braking devices, systems, and methods
ITUB20153709A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo di analisi e gestione dei dati generati da un sistema frenante sensorizzato per veicoli
ITUB20153706A1 (it) 2015-09-17 2017-03-17 Itt Italia Srl Dispositivo frenante per veicolo pesante e metodo di prevenzione del surriscaldamento dei freni in un veicolo pesante
ITUA20161336A1 (it) 2016-03-03 2017-09-03 Itt Italia Srl Dispositivo e metodo per il miglioramento delle prestazioni di un sistema antibloccaggio e antiscivolamento di un veicolo
IT201900015839A1 (it) 2019-09-06 2021-03-06 Itt Italia Srl Pastiglia freno per veicoli e suo processo di produzione
JP7371550B2 (ja) * 2020-03-23 2023-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
WO2022248114A1 (en) 2021-05-25 2022-12-01 Itt Italia S.R.L. A method and a device for estimating residual torque between the braked and braking elements of a vehicle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010028953A1 (en) * 1998-11-16 2001-10-11 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions and methods of use
JP3633302B2 (ja) 1998-08-27 2005-03-30 日立電線株式会社 フラットケーブル用導体
JP2003045232A (ja) 2001-08-03 2003-02-14 Hitachi Cable Ltd 平角導体及びそれを用いたフラットケーブル
WO2005072926A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. カッターホイールおよびこれを用いた脆性材料基板のスクライブ方法および分断方法、ならびにカッターホイールの製造方法
JP3858902B2 (ja) * 2004-03-03 2006-12-20 住友電気工業株式会社 導電性銀ペーストおよびその製造方法
JP4526115B2 (ja) * 2004-05-24 2010-08-18 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 フレキシブルフラットケーブル
JP3981889B2 (ja) * 2005-06-15 2007-09-26 東洋紡績株式会社 高周波用電子部品
JP2008210584A (ja) 2007-02-23 2008-09-11 Fujikura Ltd フレキシブルフラットケーブル端子部
JP4506818B2 (ja) * 2007-11-15 2010-07-21 住友電気工業株式会社 シールドフラットケーブルの製造方法
KR100899107B1 (ko) 2008-10-13 2009-05-27 (주)에이치제이 연성 플랫 케이블
US8063307B2 (en) * 2008-11-17 2011-11-22 Physical Optics Corporation Self-healing electrical communication paths
US8679621B2 (en) * 2010-06-18 2014-03-25 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Materials and methods for autonomous restoration of electrical conductivity
JP5699314B2 (ja) * 2010-08-23 2015-04-08 大日本印刷株式会社 フラットケーブル用被覆材およびそれを使用したフラットケーブル
JP2012116954A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Hitachi Cable Ltd 接着剤組成物、それを用いた接着フィルムおよび配線フィルム
US20140322522A1 (en) * 2011-10-10 2014-10-30 Bayer Materialscience Ag B-stageable silicone adhesives
JP5895585B2 (ja) * 2012-02-23 2016-03-30 日立金属株式会社 接着剤、接着フィルム、積層フィルム、配線フィルム及び多層配線フィルム
US9376596B2 (en) * 2012-03-09 2016-06-28 Hitachi Metals, Ltd. Adhesive film and flat cable using the same
JP5712993B2 (ja) * 2012-12-10 2015-05-07 日立金属株式会社 接着性樹脂組成物並びにそれを用いた接着フィルム及びフラットケーブル
WO2015021559A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Shore Acres Enterprises Inc. (D/B/A Sae Inc.) Corrosion protection of buried metallic conductors
WO2015125944A1 (ja) * 2014-02-21 2015-08-27 学校法人早稲田大学 自己修復型配線及び伸縮デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
US20180174707A1 (en) 2018-06-21
US10224128B2 (en) 2019-03-05
KR20180071649A (ko) 2018-06-28
CN108206074A (zh) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109765A1 (de) Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels
EP1041584B1 (de) Leiterfolie
EP1363811A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formbauteils mit einer integrierten leiterbahn und formbauteil
WO2016026711A1 (de) Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
EP2716437A1 (de) Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
EP1478551A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer leiterbahn auf einem traegerbauteil sowie traegerbauteil
DE102014106202A1 (de) Flexible elektrische Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elementardrahtes, Elementardraht und elektrischer Draht
DE102011052499A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Übergangswiderstandes in einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen und Bauteil mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
DE102011075926A1 (de) Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE112014004466T5 (de) Kabelbaum
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
WO2017085128A1 (de) Kabelbaum für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102017201082A1 (de) Verkabelungsaufbau für ein Fahrzeug
DE102011077872A1 (de) Elektrisch leitfähige flexible Leiterbahn
DE102009004836A1 (de) Kabelbaum und Fahrzeugklimaanlage
EP2793239A1 (de) Elektrische Leitung
DE102014001383A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102019205280B4 (de) Bordnetz-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Bordnetz-Baugruppe
EP3324493A1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
AT526502B1 (de) Verformbarer Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee