DE102017109433A1 - Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager - Google Patents

Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017109433A1
DE102017109433A1 DE102017109433.4A DE102017109433A DE102017109433A1 DE 102017109433 A1 DE102017109433 A1 DE 102017109433A1 DE 102017109433 A DE102017109433 A DE 102017109433A DE 102017109433 A1 DE102017109433 A1 DE 102017109433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
cage
temperature gradient
roller set
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109433.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schorr
Klaus Hettrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109433.4A priority Critical patent/DE102017109433A1/de
Priority to PCT/DE2018/100401 priority patent/WO2018202246A1/de
Publication of DE102017109433A1 publication Critical patent/DE102017109433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlagers 1 angegeben, welches neben einem Innenring2 , welcher zumindest einen kleinen Haltebord 4 aufweist, und einen Rollensatz 9 aufweist, der eine Mehrzahl von in einen Käfig 7 eingesetzten Kegelrollen 6 umfasst. Dazu wird in einem ersten Schritt ein Temperaturgefälle zwischen dem Innenring 2 und dem Rollensatz 9 geschaffen wird und in diesem Zustand der Rollensatz 9 auf den Innenring 2 aufgeschoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montageverfahren für ein einreihiges Radial-Kegelrollenlager mit Blechkäfig sowie ein Radial-Kegelrollenlager hergestellt entsprechend diesem Montageverfahren.
  • Bei dieser Lagerbauform handelt es sich um ein zerlegbares Lager, wobei der Innenring zusammen mit Rollen und Käfig eine Einheit bildet. Zur Komplettierung des Lagers wird dann später die aus Innenring, Rollen und Käfig gebildete Einheit mit dem Außenring verbunden. Um diese zu realisieren, weist der Innenring einen sogenannten kleinen Haltebord auf. Dieser kleine Haltebord hat die Aufgabe, ein Abfallen der Rollen und des Käfigs nach dem Verbinden mit dem Innenring zu hindern.
  • Eine solche Montage eines Blechkäfigs ist allerdings nicht ohne Zusatzmaßnahmen möglich, denn der Innenring lässt sich in den Rollenkranz nur dann fügen, wenn vorher der Käfig im Durchmesser plastisch geweitet wird. Dies geschieht wie in EP1245846 A2 im Zusammenhang mit 4 ausgeführt dadurch, dass der Käfig mit Hilfe eines Aufbeulstempels auf einen Rollenhüllkreis gebracht wird, der größer als der Durchmesser des kleinen Haltebords ist. Für eine Selbsthalterung des Rollenkranzes auf dem Innenring muss dann nach der Montage der Käfig wieder in seine ursprüngliche Größe vor dem Aufbeulen zurückgeführt werden, indem dann der Käfig durch Zusammenpressen bzw. Einziehen wieder in seine Ausgangsform zurückgestellt wird.
  • Der Montageprozess erfordert aufwendige Werkzeuge, wie einen Aufbeulstempel und ein Einziehwerkzeug, sowie eine entsprechende Presse. Durch die notwendige Kraft ist man mit dieser Vorgehensweise gebunden an die Leistungsfähigkeit der Presse und damit bis zu einer bestimmten Lagergröße entsprechend limitiert.
  • Auch sind Montageverfahren bekannt, die ohne Verformung des Käfigs auskommen. Dazu wird in DE 20005228 U1 angegeben, die Taschen des Käfigs so auszubilden, dass lediglich ein erster, die Großdurchmesserseite der Kegelrolle aufnehmende Bereich der Taschen der kegeligen Form der Kegelrollen angepasst ist und der zweite, an den ersten Bereich anschließende zweite Bereich der Taschen gegenüber der kegeligen Kontur der Kegelrollen verbreitert ist. Dies erlaubt zwar ein Verschwenken der Kegelrollen bei der Montage nach radial außen, ohne dass eine Verformung des Käfigs erforderlich wird, hat aber den Nachteil, dass die Kegelrollen während des Betriebs des Lagers lediglich vom ersten Bereich geführt werden, was zu Führungsproblemen führen kann.
  • Folglich besteht die erfinderische Aufgabe darin, ein einfaches Montageverfahren und ein nach dem Montageverfahren hergestelltes Kegelrollenlager anzugeben, welches die nach dem Stand der Technik bestehenden Probleme überwindet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Montage des Rollensatzes, also der Einheit aus Käfig und Rollen auf dem Innenring, der Rollensatz gegenüber dem Innenring auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird und erst in diesem Zustand der Rollensatz auf den Innenring aufgeschoben wird. Dabei ist es zur Erzeugung eines ausreichenden Temperaturgefälles zwischen Innenring und Rollensatz gleichgültig, ob der Innenring vor der Montage des Rollensatzes abgekühlt und/oder der Rollensatz erwärmt wird.
  • Um ein Verbinden von Rollensatz und Innenring entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erlauben, muss das eingestellte Temperaturgefälle zwischen Rollensatz und Innenring nicht notwendig so groß eingestellt sein, das der Käfig behinderungsfrei über den kleinen Haltebord geschoben werden kann. Vielmehr kann das Temperaturgefälle zwischen Rollensatz und Innenring zur Einsparung von Erwärmungs- und/oder Abkühlungsmaßnahmen so gering bemessen werden, dass der Käfig beim Verbinden des Rollensatzes mit dem Innenring lediglich elastisch verformt wird.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Radial-Kegelrollenlager oberhalb der Drehachse und
    • 2 ein Radial-Kegelrollenlager, bei welchem der Rollensatz auf den Innenring gerade aufgeschoben wird.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • In 1 ist ein Radial-Kegelrollenlager 1 gezeigt. Dieses Radial-Kegelrollenlager 1 umfasst einen Innenring 2, dessen Laufbahn 3 axial von zwei Borden, und zwar dem kleinen Haltebord 4 und dem großen Bord 5 begrenzt ist, und eine Mehrzahl von Kegelrollen 6, die in der Laufbahn 3 angeordnet sind. Daneben ist ein aus Blech gebildeter Käfig 7 vorgesehen, welcher mit Taschen 8 versehen ist, die die in der Laufbahn 3 liegenden Kegelrollen 6 aufnehmen und führen.
  • Wie der 1 deutlich entnehmbar ist, werden die Kegelrollen 6 vom Käfig 7 bzw. seinen Taschen 8 oberhalb der Drehachse DAR der Kegelrollen 6 so geführt, dass die Kegelrollen 6 zwischen der Laufbahn 3 und ihrer Lage in den Taschen 8 des Käfigs so radial festgelegt sind, dass im montierten Zustand die Kegelrollen 6 die radiale Höhe H des kleinen Haltebords 4 nicht überwinden können, also eine selbstsichernde Einheit zwischen Innenring 2 und Rollensatz 9 besteht.
  • Zur Erstellung einer in 1 dargestellten Einheit aus Innenring 2 und dem aus Kegelrollen 6 und Käfig 7 bestehenden Rollensatz 9 wird zunächst zwischen dem Rollensatz 9 und dem Innenring 2 ein Temperaturgefälle eingestellt, indem vor Verbindung von Innenring 2 und Rollensatz 9 der Innenring 2 abgekühlt und der Rollensatz 9 erwärmt wird. Dieses Temperaturgefälle zwischen Innenring 2 und Rollensatz 9 bewirkt, dass sich der Durchmesser des Käfigs 7 gegenüber dem Durchmesser des Innenrings 2 vergrößert.
  • Da dem Fachmann das Zusammenspiel von Wärmeausdehnung und Temperatur für die verwendeten Werkstoffe bekannt ist, wird er ein Temperaturgefälle zwischen Innenring 2 und Rollensatz 9 so einstellen, dass die im Käfig 7 angeordneten Kegelrollen 6 problemlos über den kleinen Haltebord 4 geschoben werden können, wenn der Rollensatz 9 in Pfeilrichtung P gemäß 2 in Richtung seiner in 1 gezeigten Endlage auf dem Innenring 2 bewegt wird. Auch wenn in 2 das eingestellte Temperaturgefälle zur Verdeutlichung der Verhältnisse so groß gewählt wurde , dass der Rollensatz 9 kraftlos, also ohne Behinderung durch den kleinen Haltebord 4 auf den Innenring 2 aufgeschoben werden kann, ist ein solch großes Temperaturgefälle nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die durch das Temperaturgefälle eingestellten Durchmesserveränderungen lediglich so groß gewählt werden, dass beim Aufschieben des Rollensatzes 9 der Käfig 7 durch einen Kontakt der Kegelrollen 6 mit dem kleinen Haltebord 4 keine plastische Verformung erfährt. Hat der Rollensatz 9 seine Endlage auf dem Innenring 2 gefunden, und wird das Temperaturgefälle zwischen Rollensatz 9 und Innenring 2 wieder beseitigt, stellen sich wieder Durchmesserverhältnisse ein, die vor Erzeugung des Temperaturgefälles maßgeblich waren und die zu der in 1 gezeigten Selbsthaltung des Rollensatzes 9 auf dem Innenring 2 führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radial-Kegelrollenlager
    2
    Innenring
    3
    Laufbahn
    4
    Kleiner Haltebord
    5
    Großer Bord
    6
    Kegelrollen
    7
    Käfig
    8
    Taschen
    9
    Rollensatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1245846 A2 [0003]
    • DE 20005228 U1 [0005]

Claims (6)

  1. Montageverfahren eines Radial-Kegelrollenlagers 1 mit einem Innenring 2, welcher zumindest einen kleinen Haltebord 4 aufweist, mit einem Rollensatz 9, der eine Mehrzahl von in einen Käfig 7 eingesetzten Kegelrollen 6 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Temperaturgefälle zwischen dem Innenring 2 und dem Rollensatz 9 geschaffen wird und dass in diesem Zustand der Rollensatz 9 auf den Innenring 2 aufgeschoben wird.
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Temperaturgefälles der Innenring 2 abgekühlt und/oder der Rollensatz 9 erwärmt wird.
  3. Montageverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Montage eingestellte Temperaturgefälle zwischen Innenring 2 und Rollensatz 9 mindestens so groß ist, dass der Käfig 7 ohne plastische Verformung auf den Innenring 9 aufgeschoben werden kann.
  4. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage von Innenring 2 und Rollensatz 9 das eingestellte Temperaturgefälle zurückgestellt wird.
  5. Montageverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zurückgestelltem Temperaturgefälle der Durchmesser des Käfigs 7 so klein ist, dass zwischen Käfig 7 und Laufbahn 3 des Innenrings 2 liegende Rollen 6 den kleinen Haltebord 4 radial nicht überwinden können.
  6. Radial-Kegelrollenlager 1, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
DE102017109433.4A 2017-05-03 2017-05-03 Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager Withdrawn DE102017109433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109433.4A DE102017109433A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager
PCT/DE2018/100401 WO2018202246A1 (de) 2017-05-03 2018-04-25 Montageverfahren für ein radial-kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109433.4A DE102017109433A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109433A1 true DE102017109433A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62148075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109433.4A Withdrawn DE102017109433A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109433A1 (de)
WO (1) WO2018202246A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275391A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Kaydon Engineering Corp Roller bearing
DE20005228U1 (de) 1999-08-12 2000-07-06 Skf Gmbh Käfig für ein Kegelrollenlager
JP3993752B2 (ja) 2001-03-28 2007-10-17 Ntn株式会社 円錐ころ軸受の保持器の製造方法
JP2007321940A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Nsk Ltd 軸受用保持器及び転がり軸受並びに軸受組立方法
DE102010021752A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102010062483A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Selbsthaltendes Wälzlager und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202246A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
EP0439841A1 (de) Radial-Kugellager
DE102011004210A1 (de) Wälzlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2015154761A1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
EP0786605B1 (de) Rollenlager
DE102004053937A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges Kugel-, Rollen- oder Nadellager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102017109433A1 (de) Montageverfahren für ein Radial-Kegelrollenlager
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE3932635C2 (de)
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE10214468B4 (de) Zylinderrollenlager
DE2110009C3 (de) Kammkäfig für Radialzylinderrollenlager
DE102007053169A1 (de) Kombiniertes Axial-Radial-Wälzlager, insbesondere zur Lastaufnahme aus beiden Axialrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority