DE102017109337B4 - Brennstoffzellensystem mit einer Sammelschiene - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einer Sammelschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102017109337B4
DE102017109337B4 DE102017109337.0A DE102017109337A DE102017109337B4 DE 102017109337 B4 DE102017109337 B4 DE 102017109337B4 DE 102017109337 A DE102017109337 A DE 102017109337A DE 102017109337 B4 DE102017109337 B4 DE 102017109337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
fuel cell
converter
inverter
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109337.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109337A1 (de
Inventor
Hiroyuki Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017109337A1 publication Critical patent/DE102017109337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109337B4 publication Critical patent/DE102017109337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, aufweisend:eine Brennstoffzelle (10) ;einen FC-Hochsetzsteller (20), der durch einen DC-DC-Wandler zum Hochsetzen einer Ausgangsspannung der Brennstoffzelle (10) konfiguriert ist;einen mit dem FC-Hochsetzsteller (20) verbundenen Wechselrichter (30); undeine Sammelschiene,wobei die Sammelschiene aufweist:eine erste Sammelschiene (B1), die mit einem negativen Anschluss (N1) der Brennstoffzelle (10) verbunden ist;eine zweite Sammelschiene (B2), die mit einem negativen Anschluss (N2) des FC-Hochsetzstellers (20) verbunden ist; undeine dritte Sammelschiene (B3), die mit einem negativen Anschluss (N3) des Wechselrichters (30) verbunden ist, wobeidie zweite Sammelschiene (B2) direkt mit der ersten Sammelscheine (B1) an einem Kopplungsbereich (C12) gekoppelt ist,die dritte Sammelschiene (B3) direkt mit der ersten Sammelschiene (B1) an einem Verbindungspunkt (TB3) gekoppelt ist, unddie zweite Sammelschiene (B2) derart konfiguriert ist, dass sie eine kleinere Schnittfläche als eine Schnittfläche der ersten Sammelschiene (B1) hat.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft eine Sammelschiene, die für ein Brennstoffzellensystem verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Die JP 2015-220961 A offenbart ein Brennstoffzellensystem, das an einem Fahrzeug angebracht ist, und eine Brennstoffzelle umfasst; einen FC-Hochsetzsteller (nachstehend ggfs. vereinfacht als „Hochsetzsteller“ bezeichnet), der derart konfiguriert ist, dass er eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle hochsetzt; sowie einen Wechselrichter, der derart konfiguriert ist, dass er eine Zufuhr der hochgesetzten Ausgangsspannung von dem Hochsetzsteller empfängt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystem sind ein negativer Anschluss der Brennstoffzelle und ein negativer Anschluss des Hochsetzstellers durch eine Sammelschiene elektrisch miteinander verbunden. Der negative Anschluss des Hochsetzstellers und ein negativer Anschluss des Wechselrichters sind ebenfalls durch eine Sammelschiene elektrisch miteinander verbunden. Die zulässige Stromstärke der Sammelschiene ist proportional zu der Schnittfläche der Sammelschiene. Wenn die Sammelschiene beispielsweise eine festgelegte Dicke hat, nimmt die zulässige Stromstärke der Sammelschiene mit zunehmender Weite der Sammelschiene zu. Im Allgemeinen wird eine Sammelschiene mit einer Strombelastbarkeit für eine zulässige Stromstärke mit der Summe eines durch den negativen Anschluss des Hochsetzstellers fließenden elektrischen Stroms und eines durch den negativen Anschluss des Wechselrichters fließenden elektrischen Stroms als Sammelschiene zum Verbinden des negativen Anschlusses der Brennstoffzelle mit dem negativen Anschluss des Hochsetzstellers verwendet. Dies vergrößert die Schnittfläche der zwischen dem negativen Anschuss der Brennstoffzelle und dem negativen Anschluss des Hochsetzstellers verwendeten Sammelschiene und vergrößert die Gesamtabmessungen der Sammelschiene. Das Vergrößern der Gesamtabmessungen der Sammelschiene erhöht die Möglichkeit, dass die Sammelschiene verschiedene in der Brennstoffzelle und dem Hochsetzsteller enthaltene Komponenten und Teile beeinträchtigt. Um eine derartige Beeinträchtigung zu vermeiden, ist es notwendig, die Abstände zwischen den jeweiligen Komponenten und Teilen in der Gestaltung zu vergrößern. Dies führt zu dem Problem, dass der für die Gestaltung des Brennstoffzellensystems benötigte Gesamtraum vergrößert werden muss.
  • Aus der JP 2014-176237 A ist eine Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie bekannt, die ein auf Massepotential gehaltenes gemeinsames Gehäuse umfaßt, das enthält: Eine Inverterschaltungseinheit zum Umwandeln von Gleichstromenergie in Wechselstromenergie; eine Konverterschaltungseinheit zum Anheben der Spannung von einer externen Batterie und Ausgeben der Spannung an die Inverterschaltungseinheit oder zum Absenken einer Energieversorgungsspannung von der Inverterschaltungseinheit und Abgeben der Spannung an die externe Batterie; und eine Kondensator-Baugruppe, die ein Glättungskondensatorelement, das mit der Energieversorgungsspannungsseite der Inverterschaltungseinheit verbunden ist, und ein Glättungskondensatorelement enthält, das mit der Energieversorgungsspannung auf der Batterieseite der Konverterschaltungseinheit verbunden ist, und das die Elemente zusammen aufnimmt. Bei der Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie umfasst die Kondensator-Baugruppe zusammen mit der Anzahl der Glättungskondensatorelemente eine negative Elektroden-Anschlußschiene, die sowohl mit der negativen Elektrode der Inverterschaltungseinheit als auch der Elektrode auf der negativen Seite der Konverterschaltungseinheit verbunden ist; eine erste positive Elektroden-Anschlußschiene, die mit der positiven Elektrode der Inverterschaltungseinheit und mit einem Kondensator der Glättungskondensatoren verbunden ist; und eine zweite positive Elektroden-Anschlußschiene, die mit der positiven Elektrode auf der Batterieseite der Konverterschaltungseinheit und mit dem anderen Kondensator der Glättungskondensatoren verbunden ist. Die erste positive Elektroden-Anschlußschiene ist an einer Stelle angebracht, die einer Hauptseite der negativen Elektroden-Anschlußschiene gegenüberliegt, und die zweite positive Elektroden-Anschlußschiene ist an einer Stelle angebracht, die der anderen Hauptseite der negativen Elektroden-Anschlußschiene gegenüberliegt und von der ersten positiven Elektroden-Anschlußschiene entfernt ist.
  • Eine Sammelschiene zur Übertragung von Strom zwischen einer Energiequelle, einem Kondensator und einem Wechselrichter ist zudem Gegenstand der JP 2011-030348 A , weiterer Stand der Techik findet sich in der WO 2013/161059 A1 .
  • KURZFASSUNG
  • (1) Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist ein Brennstoffzellensystem vorgesehen, aufweisend: eine Brennstoffzelle ; einen FC-Hochsetzsteller, der durch einen DC-DC-Wandler zum Hochsetzen einer Ausgangsspannung der Brennstoffzelle konfiguriert ist; einen mit dem FC-Hochsetzsteller verbundenen Wechselrichter sowie eine Sammelschiene. Die Sammelschiene weist eine erste Sammelschiene auf, die mit einem negativen Anschluss der Brennstoffzelle verbunden ist; eine zweite Sammelschiene, die mit einem negativen Anschluss des FC-Hochsetzstellers verbunden ist; und eine dritte Sammelschiene, die mit einem negativen Anschluss des Wechselrichters verbunden ist. Die zweite Sammelschiene ist direkt mit der ersten Sammelscheine an einem Kopplungsbereich gekoppelt, und die dritte Sammelschiene ist direkt mit der ersten Sammelschiene an einem Verbindungspunkt gekoppelt. Die zweite Sammelschiene ist derart konfiguriert, dass sie eine kleinere Schnittfläche als eine Schnittfläche der ersten Sammelschiene hat.
  • Ein durch die zweite Sammelschiene fließender elektrischer Strom entspricht einer Differenz zwischen einem elektrischen Strom, der dem FC-Hochsetzsteller von der Brennstoffzelle zugeführt wird, von dem negativen Anschluss des FC-Hochsetzstellers durch die zweite Sammelschiene und die erste Sammelschiene fließt, und zu dem negativen Anschluss zurückkehrt, und einem elektrischen Strom, der dem Wechselrichter von dem FC-Hochsetzsteller zugeführt wird, von dem negativen Anschluss des Wechselrichters durch die dritte Sammelschiene und die zweite Sammelschiene fließt, und zu dem negativen Anschluss des FC-Hochsetzstellers zurückkehrt, d. h., einer Differenz zwischen einem elektrischen Strom, der durch die erste Sammelschiene fließt, und einem elektrischen Strom, der durch die dritte Sammelschiene fließt. Diese Konfiguration macht die Schnittfläche der zweiten Sammelschiene, die mit dem FC-Hochsetzsteller verbunden ist, kleiner als die Schnittfläche der ersten Sammelschiene, die mit der Brennstoffzelle verbunden ist, und verringert dadurch die Gesamtabmessungen der Sammelschiene. Diese Konfiguration verringert die Notwendigkeit, die Abstände zwischen den jeweiligen Komponenten und Teilen in der Gestaltung zu vergrößern, um zu verhindern, dass die Sammelschiene die verschiedenen in der Brennstoffzelle und dem FC-Hochsetzsteller enthaltenen Komponenten und Teile beeinträchtigt, und verringert dadurch den für die Gestaltung des Brennstoffzellensystems benötigten Gesamtraum.
  • (2) Bei dem Brennstoffzellensystem des vorangegangenen Aspekts kann die dritte Sammelschiene derart konfiguriert sein, dass sie eine kleinere Schnittfläche als die Schnittfläche der ersten Sammelschiene hat. Diese Konfiguration verringert die Gesamtabmessungen der Sammelschiene weiter.
  • (3) Bei dem Brennstoffzellensystem ene des vorangegangenen Aspekts können die erste Sammelschiene und die zweite Sammelschiene einstückig ausgebildet sein. Gemäß diesem Aspekt sind die erste Sammelschiene und die zweite Sammelschiene einstückig ausgebildet. Diese Konfiguration verringert die Impedanz der Verbindung zwischen der ersten Sammelschiene und der zweiten Sammelschiene gegenüber einer Konfiguration, bei der die erste Sammelschiene und die zweite Sammelschiene als einzelne Sammelschienen vorgesehen sind und durch ein Klemmteil wie einen Bolzen miteinander gekoppelt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das die schematische Konfiguration eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Diagramm, das die schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einem vergleichenden Beispiel darstellt;
    • 3 ist ein Diagramm, das elektrische Ströme darstellt, die durch die erste bis dritte Sammelschiene in dem Brennstoffzellensystem des vergleichenden Beispiels fließen;
    • 4 ist ein Diagramm, das elektrische Ströme darstellt, die durch die erste bis dritte Sammelschiene in dem Brennstoffzellensystem der Ausführungsform fließen; und
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Einrichtung darstellt, an der die erste bis dritte Sammelschiene angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm, das die schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform darstellt. Dieses Brennstoffzellensystem ist ein an einem Brennstoffzellenfahrzeug angebrachtes Brennstoffzellensystem, das als Beispiel bereitgestellt wird. Das Brennstoffzellensystem ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern kann ebenso ein stationäres Brennstoffzellensystem sein.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle (in der Zeichnung mit „FC“ gekennzeichnet) 10, einen FC-Hochsetzsteller (in der Zeichnung mit „FCDC“ gekennzeichnet) 20, einen Wechselrichter (in der Zeichnung mit „INV“ gekennzeichnet) 30, sowie einen Antriebsmotor 40.
  • Die Brennstoffzelle 10 ist eine Leistungserzeugungsvorrichtung mit einer Stapelstruktur, die durch Stapeln einer Mehrzahl von Einheitszellen in Reihe konfiguriert ist. Jede Einheitszelle umfasst eine Membranelektrodeneinheit (nicht gezeigt) als Leistungserzeugungselement, die derart konfiguriert ist, dass sie durch eine elektrochemische Reaktion eines Brenngases und eines Oxidationsgases eine elektrische Leistung erzeugt. Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner verschiedene Vorrichtungen, die verwendet werden, damit die Brennstoffzelle 10 als Leistungserzeugungseinheit dienen kann, z. B. eine Brenngaszuführvorrichtung, eine Oxidationsgaszuführvorrichtung und eine Kühlvorrichtung. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht speziell charakteristisch für die vorliegende Offenbarung, so dass von deren Darstellung und Beschreibung abgesehen wird.
  • Der FC-Hochsetzsteller 20 kann beispielsweise ein mehrphasiger DC-DC-Hochsetzsteller mit einer Mehrzahl von Antriebsphasen (beispielsweise vier Antriebsphasen) und einem Glättungskondensator Cs sein, und ist eine Schaltung, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 10 hochsetzt. Bei einem anderen Beispiel kann der FC-Hochsetzsteller 20 ein einphasiger DC-DC-Hochsetzsteller mit nur einer Antriebsphase sein. Eine Antriebsphase ist durch eine Hochsetz-Chopper-Schaltung mit einem Reaktor Lr und einer Schaltvorrichtung SD konfiguriert. Eine Mehrzahl von in einer Reaktoreinheit (in der Zeichnung mit „LU“ gekennzeichnet) 22 eingeschlossenen Reaktoren werden als Reaktoren Lr der jeweiligen Antriebsphasen verwendet. Eine Mehrzahl von Schaltvorrichtungen und ein Glättungskondensator, die in einem Halbleiterelement-Leistungsmodul 24 eingeschlossen sind, das als IPM bezeichnet wird (intelligent power module), werden als Schaltvorrichtungen SD der jeweiligen Antriebsphasen und als Glättungskondensator Cs verwendet. In der nachstehenden Beschreibung wird das Halbleiterelement-Leistungsmodul 24 als „IPM 24“ bezeichnet.
  • Der Wechselrichter 30 ist eine Antriebsschaltung, die derart konfiguriert ist, dass sie einen von dem FC-Hochsetzsteller 20 zugeführten Gleichstrom in einen Wechselstrom umwandelt und dem Antriebsmotor 40 den Wechselstrom zuführt. Der Antriebsmotor 40 ist derart konfiguriert, dass er mit dem von dem Wechselrichter 30 zugeführten Wechselstrom Antriebsräder (nicht gezeigt) antreibt. Der Wechselrichter 30 ist derart konfiguriert, dass er dem Antriebsmotor 40 einen Wechselstrom einer Phasenzahl zuführt, die je nach Art eines als Antriebsmotor 40 verwendeten Motors bestimmt wird. Wenn beispielsweise ein Synchronmotor mit Dreiphasen-Wicklung als Antriebsmotor 40 verwendet wird, dient der Wechselrichter 30 dazu, dem Antriebsmotor 40 einen dreiphasigen Wechselstrom zuzuführen.
  • Ein positiver Anschluss P1 der Brennstoffzelle 10 ist elektrisch mit einem eingangsseitigen positiven Anschluss P2i des FC-Hochsetzstellers 20 verbunden. Die jeweiligen Reaktoren Lr der Reaktoreinheit 22 sind elektrisch parallel mit dem positiven Anschluss P2i verbunden. Ein ausgangsseitiger positiver Anschluss P2o des FC-Hochsetzstellers 20 ist mittels eines positiven Anschlusses KP1 eines ersten Verbindungsteils K1, eines Kabels LC und eines positiven Anschlusses KP2 eines zweiten Verbindungsteils K2 elektrisch mit einem positiven Anschluss P3 des Wechselrichters 30 verbunden.
  • Ein negativer Anschluss N1 der Brennstoffzelle 10, ein negativer Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 und ein negativer Anschluss N3 des Wechselrichters 30 sind wie nachstehend beschrieben elektronisch verbunden. Insbesondere ist der negative Anschluss N1 der Brennstoffzelle 10 an einem Verbindungspunkt TB1, der an einem Ende der ersten Sammelschiene B1 vorgesehen ist, elektrisch mit einer ersten Sammelschiene B1 verbunden. Der negative Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 ist an einem Verbindungspunkt TB2, der an einem Ende der zweiten Sammelschiene B2 vorgesehen ist, elektrisch mit einer zweiten Sammelschiene B2 verbunden. Der negative Anschluss N3 des Wechselrichters 30 ist mittels eines negativen Anschlusses KN2 des zweiten Verbindungsteils K2, des Kabels LC und eines negativen Anschlusses KN1 des ersten Verbindungsteils K1 elektrisch mit einem Ende einer dritten Sammelschiene B3 verbunden.
  • Ein entgegengesetztes Ende der zweiten Sammelschiene B2, das dem Ende mit dem Verbindungspunkt TB2 entgegengesetzt ist, und ein entgegengesetztes Ende der ersten Sammelschiene B1, das dem Ende mit dem Verbindungspunkt TB1 entgegengesetzt ist, sind an einem Kopplungsbereich C12 direkt miteinander gekoppelt oder zusammengeführt, so dass die erste Sammelschiene Blund die zweite Sammelschiene B2 elektrisch miteinander verbunden sind. Die dritte Sammelschiene B3 ist an einem Verbindungspunkt TB3, der auf einer Seite der ersten Sammelschiebe B1 in der Nähe des Kopplungsbereichs C12 zwischen der ersten Sammelschiene B1 und der zweiten Sammelschiene B2 vorgesehen ist, direkt mit der ersten Sammelschiene B1 gekoppelt oder zusammengeführt und somit elektrisch verbunden. Durch diese Konfiguration wird eine elektrische Verbindung des negativen Anschlusses N1 der Brennstoffzelle 10, des negativen Anschlusses N2 des FC-Hochsetzstellers 20 und des negativen Anschlusses N3 des Wechselrichters 30 geschaffen. Die erste Sammelschiene B1 und die zweite Sammelschiene B2 sind durch einstückiges Ausbilden der ersten Sammelschiene Bl und der zweiten Sammelschiene B2 miteinander gekoppelt. Die erste Sammelschiene B1 und die dritte Sammelschiene B3 sind an dem Verbindungspunkt TB3 durch ein Klemmteil (nicht gezeigt) wie einen Bolzen miteinander gekoppelt.
  • Die drei Sammelschienen B1, B2 und B3 sind jeweils derart ausgebildet, dass sie rechteckige Querschnitte aufweisen. In der nachstehenden Beschreibung wird die kleinere Abmessung unter den Abmessungen der jeweiligen Seiten der Querschnitte der jeweiligen Sammelschienen B1, B2, und B3, als „Dicke“ bezeichnet, und die größere Abmessung wird als „Weite“ bezeichnet. In 1 entspricht die Abmessung in einer zu der Plattenoberfläche senkrechten Richtung der „Dicke“, und die Abmessung in einer zu der Plattenoberfläche parallelen Richtung entspricht der „Weite“.
  • Gemäß der Ausführungsform sind eine Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, eine Dicke HB2 der zweiten Sammelschiene B2 und eine Dicke HB3 der dritten Sammelschiene B3 gleich eingestellt. Eine Weite WB2 der zweiten Sammelschiene B2 und eine Weite WB3 der dritten Sammelschiene B3 sind jeweils kleiner eingestellt als eine Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1. Dementsprechend ist die zweite Sammelschiene B2 in einer solchen Konfiguration ausgebildet, dass sie eine kleinere Schnittfläche (WB2·HB2) als eine Schnittfläche (WB3·HB3) der ersten Sammelschiene B1 aufweist. Die dritte Sammelschiene B3 ist ebenfalls in einer solchen Konfiguration ausgebildet, dass sie eine kleinere Schnittfläche (WB3·HB3) als eine Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1 aufweist.
  • 2 ist ein Diagramm, das die schematische Konfiguration eines Brennstoffzellensystems gemäß einem vergleichenden Beispiel darstellt. Das Brennstoffzellensystem des vergleichenden Beispiels unterscheidet sich von dem Brennstoffzellensystem der Ausführungsform, wie nachstehend beschrieben wird, durch die elektrische Verbindung des negativen Anschlusses N1 der Brennstoffzelle 10, des negativen Anschlusses N2 des FC-Hochsetzstellers 20 und des negativen Anschlusses N3 des Wechselrichters 30. Gemäß der Ausführungsform ist die dritte Sammelschiene B3, wie in 1 gezeigt ist, in Reihe mit der ersten Sammelschiene B1 verbunden, und ist elektrisch an dem Verbindungspunkt TB3, der in der Nähe des Kopplungsbereichs C12 zwischen der ersten Sammelschiene B1 und der zweiten Sammelschiene B2 vorgesehen ist, mit der ersten Sammelschiene B1 verbunden. Gemäß dem vergleichenden Beispiel ist eine dritte Sammelschiene B3, wie in 2 gezeigt ist, hingegen an einem Verbindungspunkt TB3 mit einem Ende B2e der zweiten Sammelschiene B2, der in Bezug auf einen Verbindungspunkt TB2 mit dem negativen Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 an der entgegengesetzten Seite zu einem Kopplungsbereich C12 zwischen einer ersten Sammelschiene B1 und der zweiten Sammelschiene B2 vorgesehen ist, direkt mit einer zweiten Sammelschiene B2 gekoppelt oder zusammengeführt und dadurch elektrisch verbunden. Gemäß dem vergleichenden Beispiel ist die zweite Sammelschiene B2, die mit dem negativen Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 verbunden ist, derart konfiguriert, dass sie eine Weite WB2 und eine Dicke HB1 aufweist, die jeweils gleich sind wie eine Weite WB1 und eine Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, die mit dem negativen Anschluss N1 der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, und die erste Sammelschiene B1 und die zweite Sammelschiene B2 sind einstückig ausgebildet. Das vergleichende Beispiel unterscheidet sich daher dadurch von der Ausführungsform, dass die Weite WB2 der zweiten Sammelschiene B2 gemäß dem vergleichenden Beispiel gleich eingestellt ist wie die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1, während die Weite WB2 der zweiten Sammelschiene B2 gemäß der Ausführungsform kleiner eingestellt ist als die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1.
  • 3 ist ein Diagramm, das elektrische Ströme darstellt, die durch die Sammelschienen in dem Brennstoffzellensystem des vergleichenden Beispiels fließen. 4 ist ein Diagramm, das elektrische Ströme darstellt, die durch die Sammelschienen in dem Brennstoffzellensystem der Ausführungsform fließen. Zur einfacheren Erklärung sind die zwischen der dritten Sammelschiene B3 und dem Wechselrichter 30 angeordneten Verbindungsteile K1 und K2 und das Kabel LC in den Darstellungen der 3 und 4 weggelassen worden, und die jeweiligen Sammelschienen sind durch durchgezogene Linien in den 3 und 4 dargestellt. Die folgende Beschreibung beruht auf der Annahme, dass es keine Verluste in den jeweiligen Schaltungen gibt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, fließt gemäß dem vergleichenden Beispiel ein Zellenausgangsstrom Ifc, der dem FC-Hochsetzsteller 20 von dem positiven Anschluss P1 der Brennstoffzelle 10 zugeführt wird, durch den eingangsseitigen positiven Anschluss P2i und den negativen Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20, fließt anschließend von dem Verbindungspunkt TB2 zu der zweiten Sammelschiene B2 und der ersten Sammelschiene B1, und kehrt dann von dem Verbindungspunkt TB 1 zu dem negativen Anschluss N1 der Brennstoffzelle 10 zurück. Ein Wechselrichter-Ausgangsstrom Ih, der dem Wechselrichter 30 von dem ausgangsseitigen positiven Anschluss P2o des FC-Hochsetzstellers 20 zugeführt wird, fließt durch den positiven Anschluss P3 und den negativen Anschluss N3 des Wechselrichters 30 zu der dritten Sammelschiene B3, fließt anschließend von dem Verbindungspunkt TB3 mit der zweiten Sammelschiene B2 zu dem Ende B2e der zweiten Sammelschiene B2, und kehrt dann von dem Verbindungspunkt TB2 zu dem negativen Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 zurück. Dementsprechend sind ein Strom der zweiten Sammelschiene IB2, der durch die zweite Sammelschiene B2 zu der ersten Sammelschiene B1 fließt, und ein Strom der ersten Sammelschiene IB1, der durch die erste Sammelschiene B1 fließt, beide gleich dem Zellenausgangsstrom Ifc. Gemäß dem vergleichenden Beispiel müssen die Weite WB2 und die Dicke HB2 der zweiten Sammelschiene B2 gleich sein wie die Weite WB1 und die Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, um die Schnittfläche (WB2·HB2) der zweiten Sammelschiene B2 der Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1 anzugleichen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, fließt der Wechselrichter-Ausgangsstrom Ih, der dem Wechselrichter 30 von dem ausgangsseitigen positiven Anschluss P2o des FC-Hochsetzstellers 20 zugeführt wird, gemäß der Ausführungsform jedoch durch den positiven Anschluss P3 und den negativen Anschluss N3 des Wechselrichters 30 zu der dritten Sammelschiene B3. Der Wechselrichter-Ausgangsstrom Ih fließt durch die dritte Sammelschiene B3, fließt anschließend von dem Verbindungspunkt TB3 mit der ersten Sammelschiene B1 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Zellenausgangsstrom Ifc zu der zweiten Sammelschiene B2, und kehrt dann von dem Verbindungspunkt TB2 zu dem negativen Anschluss N2 des FC-Hochsetzstellers 20 zurück. Dementsprechend ist ein Strom der zweiten Sammelschiene IB2, der durch die zweite Sammelschiene B2 fließt, gleich einer Differenz (Ifc - Ih) zwischen dem Zellenausgangsstrom Ifc und dem Wechselrichter-Ausgangsstrom Ih und ist somit gleich einer Differenz (IB1 - IB3) zwischen einem Strom der ersten Sammelschiene IB1 und einem Strom der dritten Sammelschiene IB3. Diese Konfiguration macht die Schnittfläche (WB2·HB2) der zweiten Sammelschiene B2 kleiner als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1. Gemäß der Ausführungsform wird die Schnittfläche (WB2·HB2) der zweiten Sammelschiene B2, wie in 1 gezeigt ist, durch Einstellen der Dicke HB2 der zweiten Sammelschiene B2 gleich der Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, und Einstellen der Weite WB2 der zweiten Sammelschiene B2 kleiner als die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1, kleiner gemacht als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1. Gemäß dem in 3 (und 2) gezeigten vergleichenden Beispiel sind die erste Sammelschiene B1 und die zweite Sammelschiene B2 im Wesentlichen aus einer einzigen Sammelschiene gebildet. Ein Vergleich der Zeichnungen zeigt, dass die in 4 (und 1) gezeigte Ausführungsform anscheinend eine größere Anzahl an Sammelschienen aufweist. Ein Vergleich der Zeichnungen zeigt außerdem, dass die dritte Sammelschiene B3 der Ausführungsform anscheinend länger ist als die dritte Sammelschiene B3 des vergleichenden Beispiels. Diese scheinbaren Unterschiede sind jedoch nur der Vereinfachung der Darstellung zuzuschreiben. Tatsächlich kann die Schnittfläche der zweiten Sammelschiene B2 in dem vergleichenden Beispiel B2 durch einfaches Ändem der Positionen der Verbindungspunkte TB2 und TB3 auf die Schnittfläche in der Ausführungsform verringert werden. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede bei der Anzahl der Sammelschienen und der Länge der dritten Sammelschiene B3 zwischen der Ausführungsform und dem vergleichenden Beispiel.
  • Der Strom der dritten Sammelschiene IB3, der durch die dritte Sammelschiene B3 fließt, ist gleich dem Wechselrichter-Ausgangsstrom Ih, und ist somit gleich einer Differenz (IB1 - IB2) zwischen dem Strom der ersten Sammelschiene IB1 und dem Strom der zweiten Sammelschiene IB2. Wie bei der zweiten Sammelschiene B2 macht diese Konfiguration die Schnittfläche (WB3·HB3) der dritten Sammelschiene B3 kleiner als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1. Gemäß der Ausführungsform wird die Schnittfläche (WB3·HB3) der dritten Sammelschiene B3, wie in 1 gezeigt ist, durch Einstellen der Dicke HB3 der dritten Sammelschiene B3 gleich der Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, und Einstellen der Weite WB3 der dritten Sammelschiene B3 kleiner als die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1, kleiner gemacht als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Einrichtung darstellt, an der die Sammelschienen angebracht sind. Wie in 5 gezeigt ist, befinden sich der Kopplungsbereich C12 zwischen der ersten Sammelschiene B1 und der zweiten Sammelschiene B2, der Verbindungspunkt TB1 der ersten Sammelschiene B1 mit einem Anschluss Tfl entsprechend dem negativen Anschluss N1 der Brennstoffzelle 10, und der Verbindungspunkt TB3 der ersten Sammelschiene B1 mit der dritten Sammelschiene B3 in einem Hohlraum, der durch die Gestaltung der in dem FC-Hochsetzsteller 20 eingeschlossenen Reaktoreinheit 22 und des IPM 24 geschaffen wird. Die zweite Sammelschiene B2 ist entlang des Hohlraums gebogen und gefaltet und ist an dem Verbindungspunkt TB2 elektrisch mit dem IPM 24 des FC-Hochsetzstellers 20 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, verringert die Konfiguration der Sammelschienen gemäß der Ausführungsform die Abmessungen der zweiten Sammelschiene B2 und verringert dadurch die Gesamtabmessungen der Sammelschienen. Das Verringern der Abmessungen der zweiten Sammelschiene B2 verbessert auch die Flexibilität der Anordnung der zweiten Sammelschiene B2. Diese Konfiguration verringert daher die herkömmliche Notwendigkeit, die Abstände zwischen den jeweiligen Komponenten und Teilen in der Gestaltung zu vergrößern, um zu verhindern, dass die Sammelschiene die peripheren Komponenten und Teile beeinträchtigt. Diese Konfiguration verringert ebenso die Abmessungen der dritten Sammelschiene B3 und verringert die Gesamtabmessungen der Sammelschienen somit weiter. Das Verringern der Abmessungen der dritten Sammelschiene B3 verbessert ebenfalls die Flexibilität der Anordnung der dritten Sammelschiene B3. Diese Konfiguration verringert daher die herkömmliche Notwendigkeit, die Abstände zwischen den jeweiligen Komponenten und Teilen in der Gestaltung zu vergrößern, um zu verhindern, dass die Sammelschiene die peripheren Komponenten und Teile beeinträchtigt, weiter.
  • Modifikationen
  • (1) Gemäß der vorstehenden Ausführungsform sind die Dicken HB1 bis HB3 der drei Sammelschienen B1 bis B3 gleich eingestellt. Die Weite WB2 der zweiten Sammelschiene B2 ist kleiner eingestellt als die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1, und die Weite WB3 der dritten Sammelschiene B3 ist ebenfalls kleiner eingestellt als die Weite WB1 der ersten Sammelschiene B1. Diese Konfiguration ist jedoch nicht beschränkend. Gemäß einer Modifikation können die Weiten WB1 bis WB3 der jeweiligen Sammelschienen B1 bis B3 gleich eingestellt werden. Die Dicke HB2 der zweiten Sammelschiene B2 kann kleiner eingestellt werden als die Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, und die Dicke HB3 der dritten Sammelschiene B3 kann ebenfalls kleiner eingestellt werden als die Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1. Gemäß einer weiteren Modifikation können sowohl die Weite WB2 als auch die Dicke HB2 der zweiten Sammelschiene B2 kleiner eingestellt werden als die Weite WB1 und die Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1, und sowohl die Weite WB3 als auch die Dicke HB3 der dritten Sammelschiene B3 können ebenfalls kleiner eingestellt werden als die Weite WB1 und die Dicke HB1 der ersten Sammelschiene B1. Daher ist es im Grunde notwendig, dass die Schnittfläche (WB2·HB2) der zweiten Sammelschiene B2 kleiner gemacht wird als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1 und dass die Schnittfläche (WB3·HB3) der dritten Sammelschiene B3 ebenfalls kleiner gemacht wird als die Schnittfläche (WB1·HB1) der ersten Sammelschiene B1. Die Konfiguration, dass die Dicken der Sammelschienen gleich eingestellt werden und deren Weiten verändert werden, ist jedoch bevorzugt, um die drei Sammelschienen B1 bis B3 leicht aus einem einzigen Plattenmaterial bilden zu können.
  • (2) Gemäß der vorstehenden Ausführungsform sind die erste Sammelschiene B1 und die zweite Sammelschiene B2 als einstückig ausgebildete Sammelschienen vorgesehen. Gemäß einer Modifikation können die erste Sammelschiene B1 und die zweite Sammelschiene B2 als separate Sammelschienen vorgesehen werden und können durch Koppeln der Enden der Sammelschienen B1 und B2 mittels eines Klemmteils wie einem Bolzen elektrisch miteinander verbunden werden.
  • (3) Gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist die dritte Sammelschiene B3 als unterschiedliche Sammelschiene, separat von der ersten Sammelschiene B1, vorgesehen. Gemäß einer Modifikation kann die dritte Sammelschiene B3, wie die zweite Sammelschiene B2, einstückig mit der ersten Sammelschiene B1 ausgebildet werden. Anders ausgedrückt können alle drei Sammelschienen B1 bis B3 einstückig ausgebildet werden. Diese Konfiguration verringert die Impedanz der Verbindung zwischen der ersten Sammelschiene B1 und der dritten Sammelschiene B3.

Claims (3)

  1. Brennstoffzellensystem, aufweisend: eine Brennstoffzelle (10) ; einen FC-Hochsetzsteller (20), der durch einen DC-DC-Wandler zum Hochsetzen einer Ausgangsspannung der Brennstoffzelle (10) konfiguriert ist; einen mit dem FC-Hochsetzsteller (20) verbundenen Wechselrichter (30); und eine Sammelschiene, wobei die Sammelschiene aufweist: eine erste Sammelschiene (B1), die mit einem negativen Anschluss (N1) der Brennstoffzelle (10) verbunden ist; eine zweite Sammelschiene (B2), die mit einem negativen Anschluss (N2) des FC-Hochsetzstellers (20) verbunden ist; und eine dritte Sammelschiene (B3), die mit einem negativen Anschluss (N3) des Wechselrichters (30) verbunden ist, wobei die zweite Sammelschiene (B2) direkt mit der ersten Sammelscheine (B1) an einem Kopplungsbereich (C12) gekoppelt ist, die dritte Sammelschiene (B3) direkt mit der ersten Sammelschiene (B1) an einem Verbindungspunkt (TB3) gekoppelt ist, und die zweite Sammelschiene (B2) derart konfiguriert ist, dass sie eine kleinere Schnittfläche als eine Schnittfläche der ersten Sammelschiene (B1) hat.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die dritte Sammelschiene (B3) derart konfiguriert ist, dass sie eine kleinere Schnittfläche als die Schnittfläche der ersten Sammelschiene (B1) hat.
  3. Brennstoffzellensystem nach einem von Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Sammelschiene (B1) und die zweite Sammelschiene (B2) einstückig ausgebildet sind.
DE102017109337.0A 2016-05-31 2017-05-02 Brennstoffzellensystem mit einer Sammelschiene Active DE102017109337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-108030 2016-05-31
JP2016108030A JP6579039B2 (ja) 2016-05-31 2016-05-31 燃料電池システムに用いられるバスバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109337A1 DE102017109337A1 (de) 2017-11-30
DE102017109337B4 true DE102017109337B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=60268696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109337.0A Active DE102017109337B4 (de) 2016-05-31 2017-05-02 Brennstoffzellensystem mit einer Sammelschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9979165B2 (de)
JP (1) JP6579039B2 (de)
CN (1) CN107452969B (de)
DE (1) DE102017109337B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10790670B1 (en) * 2018-03-08 2020-09-29 Zerobase Energy, Llc Hybrid generator system and method with multi tasked power inverter
CN109687710A (zh) * 2018-12-29 2019-04-26 航天柏克(广东)科技有限公司 一种非隔离boost电路
JP7056623B2 (ja) * 2019-04-05 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 ユニット
AU2021362646A1 (en) * 2020-10-13 2023-06-01 Hyzon Motors USA Inc. Modular boost converter system with super capacitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011030348A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Nissan Motor Co Ltd インバータ装置
WO2013161059A1 (ja) 2012-04-27 2013-10-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP2014176237A (ja) 2013-03-11 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置
JP2015220961A (ja) 2014-05-21 2015-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272446A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システムの電気接続構造およびこれを用いた燃料電池システム
JP2011004460A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Toyota Motor Corp 電圧変換装置および燃料電池システム
JP5403089B2 (ja) * 2011-05-26 2014-01-29 株式会社デンソー 電力変換装置
JP5760864B2 (ja) * 2011-08-30 2015-08-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5370448B2 (ja) * 2011-09-19 2013-12-18 株式会社デンソー 電力変換装置
JP2016108030A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 東洋科学株式会社 容器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011030348A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Nissan Motor Co Ltd インバータ装置
WO2013161059A1 (ja) 2012-04-27 2013-10-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP2014176237A (ja) 2013-03-11 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置
JP2015220961A (ja) 2014-05-21 2015-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017216092A (ja) 2017-12-07
US20170346262A1 (en) 2017-11-30
DE102017109337A1 (de) 2017-11-30
CN107452969A (zh) 2017-12-08
US9979165B2 (en) 2018-05-22
JP6579039B2 (ja) 2019-09-25
CN107452969B (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109337B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Sammelschiene
DE102014203553A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
WO2018054621A1 (de) Elektrisches wandlersystem
DE102018200712A1 (de) Wandlervorrichtung elektrischer Leistung, Solarenergie-Aufbereitungssystem, Stromspeichersystem, unterbrechungsfreies Leistungsversorgungssystem, Windenergieerzeugungssystem und Motorantriebssystem
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102015200960A1 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
WO2015067456A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
AT515129B1 (de) Batteriemodul
DE102013202650A1 (de) Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
DE102012201754A1 (de) Kondensator, Energieversorgungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102018111154A1 (de) Ladesystem
EP2745390B1 (de) Potenzialdefinition von eingangsleitungen eines wechselrichters
WO2015150143A1 (de) Hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke
EP2865087A1 (de) Parallele wechselrichter an einer drossel
EP3053257B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers
DE102017213395A1 (de) Dreiphasen-Wechselrichter für einen Motor
DE102014203563A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102019214299B3 (de) Fahrzeugladeschaltung und Fahrzeugbordnetz mit Fahrzeugladeschaltung
DE102013102707A1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer Wechselrichterbrücke zwischen zwei Busbars
DE102018000158A1 (de) Windenergieanlagen-Stromschienensystem
DE202022102206U1 (de) Anordnung für Elektrofahrzeug
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102020215889A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence