DE102017109300A1 - Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse - Google Patents

Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse Download PDF

Info

Publication number
DE102017109300A1
DE102017109300A1 DE102017109300.1A DE102017109300A DE102017109300A1 DE 102017109300 A1 DE102017109300 A1 DE 102017109300A1 DE 102017109300 A DE102017109300 A DE 102017109300A DE 102017109300 A1 DE102017109300 A1 DE 102017109300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
edge
universal joint
edge element
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109300.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kruppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109300.1A priority Critical patent/DE102017109300A1/de
Priority to PCT/DE2018/100287 priority patent/WO2018202232A1/de
Publication of DE102017109300A1 publication Critical patent/DE102017109300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkreuzbüchse (1), bestimmt für ein Kreuzgelenk (20) einer Kreuzgelenkwelle. Die Gelenkkreuzbüchse (1) umfasst eine topfförmige Gestalt (G) mit einer Innenseite (I) und einer Außenseite (A), wobei die topfförmige Gestalt (G) von einem Bodenelement (2) und einem Seitenwandelement (3) gebildet wird, wobei das Seitenwandelement (3) hohlzylindrisch ausgebildet ist, eine äußere (AM) und eine innere Mantelfläche (IM) sowie eine erste (4) und eine zweite Stirnseite (5) umfasst, wobei das Bodenelement (2) eine Bodenaußenseite (AS) und eine Bodeninnenseite (IS) umfasst, wobei beide oder eine der Stirnseiten (4, 5) ein Randelement (6, 7) aufweisen, welches einen Übergang des Seitenwandelements (3) zu einer Stirnseite (4, 5) bildet, und wobei eine Beschichtung (B) gegen Korrosion auf der Außenseite (A) der topfförmigen Gestalt (G) aufgebracht ist. Dabei weist die Beschichtung (B) auf dem Randelement (6, 7) eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) und/oder zur Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2) größere Schichtdicke auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkkreuzbüchse, bestimmt für ein Kreuzgelenk einer Kreuzgelenkwelle.
  • Genauer dargestellt, betrifft die Erfindung eine Gelenkkreuzbüchse für KFZ-Lenkungs- und Kardanwellengelenke.
  • Derartige Lager sind starken Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen gegen diese geschützt werden. In der Regel werden Dichtungen gegen Eindringen von Schmutz und Wasser vorgesehen.
  • Für die im Kontakt mit dem Bördelbord des Lagers stehende Dichtlippe ist ein Lager-Korrosionsschutz von großer Bedeutung, da dieser die Unterrostung und relativ schnelle Beschädigung die Dichtlippenkontur verhindert.
  • Auch der Übergang des Büchsenbodens bzw. des Bodenelements zum hohlzylindrischen Seitenwandelement der Gelenkkreuzbüchse ist wegen der an dieser Stelle häufig auftretender Kontaktkorrosion gefährdet. Dies liegt in erster Linie an Anwendungen mit Materialien, die unterschiedliche Spannungspotentiale aufweisen, wenn beispielsweise eine Stahlbüchse in einer Aluminiumgabel verbaut ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gelenkkreuzbüchse, bestimmt für ein Kreuzgelenk einer Kreuzgelenkwelle, anzugeben, welche eine Beschichtung gegen Korrosion aufweist, die vorzugsweise sowohl die Dichtungslauffläche als auch den Übergang des Büchsenbodens bzw. des Bodenelements zum hohlzylindrischen Seitenwandelement der Gelenkkreuzbüchse effektiv schütz und außerdem kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst bei der vorliegenden Erfindung eine Gelenkkreuzbüchse, bestimmt für ein Kreuzgelenk einer Kreuzgelenkwelle, folgende Merkmale:
    • - eine topfförmige Gestalt mit einer Innenseite und einer Außenseite,
    • - wobei die topfförmige Gestalt von einem Bodenelement und einem Seitenwandelement gebildet wird,
    • - wobei das Seitenwandelement hohlzylindrisch ausgebildet ist, eine äußere und eine innere Mantelfläche sowie eine erste und eine zweite Stirnseite umfasst,
    • - wobei das Bodenelement eine Bodenaußenseite und eine Bodeninnenseite umfasst,
    • - wobei beide oder eine der Stirnseiten ein Randelement aufweisen, welches einen Übergang des Seitenwandelements zu einer Stirnseite bildet, und
    • - wobei eine Beschichtung gegen Korrosion auf der Außenseite der topfförmigen Gestalt aufgebracht ist.
  • Bevorzugterweise weist die Beschichtung auf dem Randelement eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements und/oder zur Bodenaußenseite des Bodenelements größere Schichtdicke auf. Dies gewährleistet einen besseren Korrosionsschutz an bzw. auf dem Randelement.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn die erste Stirnseite ein erstes Randelement, insbesondere zur Anlage einer Prägenase einer Gelenkgabel eines Kreuzgelenkes, aufweist. Somit kann dieser Bereich besser gegen Korrosion geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist an der ersten Stirnseite, insbesondere am ersten Randelement, das Bodenelement angeordnet.
  • Auch ist es günstig, wenn das erste Randelement radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die zweite Stirnseite ein zweites Randelement, insbesondere zur Anlage eines Dichtelements, vorzugsweise eines Dichtrings, aufweist. Auf diese Weise kann dieser Bereich eine verbesserte Schutzwirkung gegen Korrosion gewährleisten.
  • Auch ist es günstig, wenn vorzugsweise das zweite Randelement radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass das Randelement, insbesondere das erste und/oder zweite Randelement, eine Schichtdicke für die Beschichtung aufweist, die im Vergleich zur äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements und/oder zur Bodenaußenseite des Bodenelements um 20 bis 100 % dicker ist. Dann ist es möglich, einen gesteigerten Korrosionsschutz zu erreichen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung des Bodenelements und/oder des Seitenwandelements eine Schichtdicke zwischen 2 und 10 µm, insbesondere zwischen 2 und 6 µm, aufweist. Diese Schichtdicken bilden einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion und sind zudem günstig herstellbar.
  • Bevorzugterweise weist das Randelement, insbesondere das erste und/oder zweite Randelement, eine äußere gekrümmte Fläche zum Übergang der äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements zur ersten oder zweiten Stirnseite auf. Somit kann ein fließender Übergang von der äußeren Mantelfläche zu einer der Stirnseiten geschaffen werden.
  • Vorzugsweise weist das Randelement, insbesondere das erste und/oder zweite Randelement, eine äußere gekrümmte Fläche zum Übergang der äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements zur Bodenaußenseite des Bodenelements auf. Folglich sind das Seitenwandelement und das Bodenelement miteinander über das Randelement verbunden.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Randelement, insbesondere das erste und/oder zweite Randelement, eine innere gekrümmte Fläche zum Übergang der inneren Mantelfläche des Seitenwandelements zur ersten oder zweiten Stirnseite aufweist. Auf diese Weise kann ein fließender Übergang von der inneren Mantelfläche zu einer der Stirnseiten geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Randelement, insbesondere das erste und/oder zweite Randelement, eine innere gekrümmte Fläche zum Übergang der inneren Mantelfläche des Seitenwandelements zur Bodeninnenseite des Bodenelements auf. In der Folge sind das Seitenwandelement und das Bodenelement über das Randelement miteinander verbunden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Außenseite der topfförmigen Gestalt von der äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements, der Bodenaußenseite des Bodenelements und der äußeren gekrümmten Fläche des Randelements gebildet wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Innenseite der topfförmigen Gestalt von der inneren Mantelfläche des Seitenwandelements, der Bodeninnenseite des Bodenelements und der inneren gekrümmten Fläche des Randelements gebildet wird.
  • Auch ist es günstig, wenn die Beschichtung auf der äußeren gekrümmten Fläche des Randelements eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche des Seitenwandelements und/oder zur Bodenaußenseite des Bodenelements größere Schichtdicke umfasst. Auf diese Weise können die äußeren gekrümmten Flächen des Randelements einen verbesserten Schutz gegen Korrosion bieten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Randelement, insbesondere das erste Randelement, einen Übergang vom Bodenelement zum Seitenwandelement bildet.
  • Günstigerweise ist das Randelement für den Übergang vom Bodenelement zum Seitenwandelement in einem Winkelbereich zwischen 80 und 100 Grad gekrümmt. Dabei ist es günstig, wenn die innere gekrümmte Fläche und/oder die äußere gekrümmte Fläche des Randelements in einem Winkelbereich zwischen 80 und 100 Grad gekrümmt ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Bodenelement, das Randelement und das Seitenwandelement einstückig ausgebildet sind. Dies erleichtert die Herstellung und reduziert die Herstellungskosten.
  • Vorzugsweise umfasst das Bodenelement eine kreisrunde Grundfläche.
  • Auch ist es günstig, wenn die Beschichtung eine Zn-Legierung, insbesondere eine ZnNi- oder ZnFe-Legierung zur kathodischen Schutzwirkung umfasst.
  • Günstigerweise ist die Beschichtung galvanisch aufgebracht.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - eine Gelenkkreuzbüchse mit einer Beschichtung gegen Korrosion auf der Außenseite der topfförmigen der Gelenkskreuzbüchse.
  • Dabei handelt es sich bei der Beschichtung um einen (nur einen) extrem dünnen galvanisch aufgebrachten Überzug, der die Außenseite der Gelenkkreuzbüchse effektiv gegen Korrosion schützt.
  • Durch vorzugsweise Zn-Legierungen, wie beispielsweise ZnNi oder ZnFe, verfügt die Außenseite der Gelenkkreuzbüchse über eine kathodische Schutzwirkung (Fernwirkung), die beispielsweise einen Dichtlippenkontakt auch dann vorteilhafterweise dauerhaft schützt, wenn, dieser im Betrieb blankgeriebene Spuren aufweist.
  • Günstigerweise bedeckt die Beschichtung zumindest die gesamte Außenseite der Gelenkkreuzbüchse und weist in deren zylindrischem Bereich eine Schichtdicke zwischen vorzugsweise 2 und 10 µm, bevorzugterweise zwischen 2 und 6 µm auf.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch in Bereichen einer Dichtlippenanlage und/oder Prägenasenanlage bzw. in Bereichen eines Randelements, das einen Übergang eines hohlzylindrisch ausgebildeten Seitenwandelements zu einer Stirnseite bildet, zumindest teilweise mindestens 20%, vorzugsweise maximal 100%, dicker.
  • Nochmals anders ausgedrückt, ist vorzugsweise die Beschichtung bzw. die Korrosionsschutzschicht in Funktionsbereichen, wie zum Beispiel an Randelementen für einen Übergang eines hohlzylindrisch ausgebildeten Seitenwandelements zu einer Stirnseite, mindestens um 20% dicker als an anderen Bereichen, wie zum Beispiel an den Stirnseiten oder an dem Seitenwandelement. Auf diese Weise ist es möglich, einen ausreichend gesteigerten Korrosionsschutz in den Funktionsbereichen bzw. an den Randelementen zu erreichen.
  • Auch wird darauf hingewiesen, dass es bevorzugterweise nicht sinnvoll ist, die Beschichtung in Funktionsbereichen bzw. an den Randelementen um mehr als 100% zu erhöhen. Denn dann kann ein Korrosionsangriff im Bereich des hohlzylindrisch ausgebildeten Seitenwandelements oder im Bereich des Bodenelements lebensdauerbestimmend und damit keine weitere Verbesserung erreicht werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt hat die erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse den Vorteil, dass sie einen höheren Korrosionsschutz dort bietet, wo dieser benötigt wird. Ferner weist vorzugsweise die erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse an den Orten eine geringere Schichtdicke auf, wo ein dickerer Überzug eher funktionsstörend ist, wie beispielsweise am zylindrischem Außenmantel bzw. an der äußeren Mantelfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Seitenwandelements, wo es vorzugsweise günstig ist, nicht zu hohe Einpresskräfte bei der Montage zu haben und die Beeinflussung des Betriebsspiels durch Toleranzlage der Beschichtung in Grenzen zu halten.
  • Verfahrenstechnisch lässt sich günstigerweise die Schichtdickenvariation durch eine Steuerung der Bestromung des Galvanikbades - sogenannte Außenbestromung - realisieren. Der durchfließende Strom, bzw. die Stromstärke bestimmen vorzugsweise das Ergebnis der gezielten Schichtdickengestaltung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1A eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse in Anordnung an einem Gelenkzapfen und eingesetzt in eine Gelenkgabel;
    • 1B eine dreidimensionale Ansicht eines Kreuzgelenks mit Gelenkzapfen; und
    • 2 eine Schnittansicht auf die erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse aus 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1A zeigt eine Schnittansicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse 1 in Anordnung an einem Gelenkzapfen 24 und eingesetzt in eine Gelenkgabel 21.
  • Genauer dargestellt zeigt 1A eine Gelenkkreuzbüchse 1, bestimmt für ein Kreuzgelenk 20 einer Kreuzgelenkwelle.
  • Die Gelenkskreuzbüchse 1 hat eine topfförmige Gestalt G, die von einem Bodenelement 2 und einem Seitenwandelement 3 gebildet wird.
  • Das Seitenwandelement 3 ist hohlzylindrisch ausgebildet und hat eine erste 4 und eine zweite Stirnseite 5.
  • Beide Stirnseiten 4, 5 weisen ein Randelement 6, 7 auf, welches einen Übergang des Seitenwandelements 3 zu zur jeweiligen Stirnseite 4, 5 bildet.
  • Außenseitig bzw. auf der Außenseite A, wie 1A zeigt, ist eine Beschichtung B gegen Korrosion aufgebracht.
  • Die Beschichtung B auf dem Randelement 6, 7 weist dabei eine im Vergleich zum Seitenwandelement 3 und Bodenelement 2 größere Schichtdicke auf.
  • Des Weiteren geht aus 1A hervor, dass die erste Stirnseite 4 ein erstes Randelement 6 zur Anlage einer Prägenase 22 einer Gelenkgabel 21 eines Kreuzgelenkes 20 aufweist.
  • Dabei ist an der ersten Stirnseite 4 bzw. am ersten Randelement 6 das Bodenelement 2 angeordnet, wobei das erste Randelement 6 radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  • Die zweite Stirnseite 5 hingegen weist ein zweites Randelement 7 zur Anlage eines Dichtelements 23, vorzugsweise eines Dichtrings, auf, wobei das zweite Randelement 7 ebenfalls radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist aus 1A zu erkennen, dass zwischen dem Gelenkzapfen 24 und der Gelenkkreuzbüchse 1 Wälzkörper 25 angeordnet sind, wodurch sich der Gelenkzapfen 24 relativ zur Gelenkkreuzbüchse 1 drehen kann.
  • Zwischen der Gelenksgabel 21 und der Gelenkskreuzbüchse 1 ist keine Drehung möglich, da diese über eine Presspassung miteinander verbunden sind.
  • 1B zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Kreuzgelenks 20 mit Gelenkzapfen 24, wobei in jedem der Zapfen 24 in der Regel eine Gelenkkreuzbüchse 1 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht auf die erfindungsgemäße Gelenkkreuzbüchse 1 aus 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Hierbei weist die Gelenkkreuzbüchse 1 eine topfförmige Gestalt G mit einer Innenseite I und einer Außenseite A auf, wobei die topfförmige Gestalt G von einem Bodenelement 2 und einem Seitenwandelement 3 gebildet wird.
  • Das Seitenwandelement 3 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine äußere AM, eine innere Mantelfläche IM sowie eine erste 4 und eine zweite Stirnseite 5 auf.
  • Das Bodenelement 2 hat eine Bodenaußenseite AS und eine Bodeninnenseite IS.
  • Beide Stirnseiten 4, 5 weisen ein Randelement 6, 7 auf, welches einen Übergang des Seitenwandelements 3 zur jeweiligen Stirnseite 4, 5 bildet.
  • Auf der Außenseite A der topfförmigen Gestalt G ist eine Beschichtung B gegen Korrosion aufgebracht.
  • Hierbei weist die Beschichtung B auf den Randelementen 6, 7 eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3 und zur Bodenaußenseite AS des Bodenelements 2 größere Schichtdicke auf.
  • Wie bereits zu 1A beschrieben, hat die erste Stirnseite 4 ein erstes Randelement 6 zur Anlage einer Prägenase 22 einer Gelenkgabel 21 eines Kreuzgelenkes 20, wobei an der ersten Stirnseite 4 bzw. am ersten Randelement 6 das Bodenelement 2 angeordnet ist.
  • Die zweite Stirnseite 5 hat ein zweites Randelement 7 zur Anlage eines Dichtelements 23 bzw. eines Dichtrings (vergleiche 1A).
  • Sowohl das erste Randelement 6 als auch das zweite Randelement 7 sind radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet.
  • Das erste 6 und zweite Randelement 7 haben auf der Außenseite A eine Schichtdicke für die Beschichtung B, die im Vergleich zur äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3 und zur Bodenaußenseite AS des Bodenelements 2 um 20 bis 100 % dicker ist. Dadurch kann ein gesteigerter Korrosionsschutz erreicht werden.
  • Die Beschichtung B des Bodenelements 2 und des Seitenwandelements 3 hat im vorliegenden Beispiel eine Schichtdicke von 4 µm.
  • Wie 2 ferner zeigt, hat sowohl das erste 6 als auch das zweite Randelement 7 eine äußere gekrümmte Fläche AF zum Übergang der äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3 zur ersten bzw. zweiten Stirnseite 4, 5.
  • Dabei schafft das erste Randelement 6 mit der äußeren gekrümmten Fläche AF einen Übergang von der äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3 zur Bodenaußenseite AS des Bodenelements 2.
  • Ferner hat das erste 6 und zweite Randelement 7 eine innere gekrümmte Fläche IF zum Übergang der inneren Mantelfläche IM des Seitenwandelements 3 zur ersten bzw. zweiten Stirnseite 4, 5.
  • Hierbei schafft das erste Randelement 6 mit der inneren gekrümmten Fläche IF einen Übergang der inneren Mantelfläche IM des Seitenwandelements 3 zur Bodeninnenseite IS des Bodenelements 2.
  • Nochmals ein wenig anders ausgedrückt, bilden die Randelemente 6, 7 einen Übergang zu den Stirnseiten 4, 5. Genauer dargestellt, bildet das erste Randelement 6 einen Übergang vom Bodenelement 2 zum Seitenwandelement 3, wobei das Randelement 6 für den Übergang vom Bodenelement 2 zum Seitenwandelement 3 in einem Winkelbereich zwischen 80 und 100 Grad gekrümmt ist. Dies gilt sowohl für die innere gekrümmte Fläche IF als auch für die äußere gekrümmte Fläche AF.
  • Ferner geht aus 2 hervor, dass das Bodenelement 2, die Randelemente 6, 7 und das Seitenwandelement 3 einstückig ausgebildet sind, wobei das Bodenelement 2 eine kreisrunde Grundfläche umfasst.
  • Die Außenseite A der topfförmigen Gestalt G wird von der äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3, der Bodenaußenseite AS des Bodenelements 2 und der äußeren gekrümmten Flächen AF der Randelemente 6, 7 gebildet.
  • Die Innenseite I der topfförmigen Gestalt G wird von der inneren Mantelfläche IM des Seitenwandelements 3, der Bodeninnenseite IS des Bodenelements 2 und der inneren gekrümmten Flächen IF der beiden Randelemente 6, 7 gebildet.
  • Wie bereits angedeutet, weist die Beschichtung B auf den äußeren gekrümmten Flächen AF des ersten und zweiten Randelements 6, 7 eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche AM des Seitenwandelements 3 und im Vergleich zur Bodenaußenseite AS des Bodenelements 2 größere Schichtdicke auf.
  • Die Beschichtung B im vorliegenden Fall kann eine Zn-Legierung, insbesondere eine ZnNi- oder ZnFe-Legierung, zur kathodischen Schutzwirkung umfassen, wobei die Beschichtung B galvanisch aufgebracht wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkkreuzbüchse
    2
    Bodenelement
    3
    Seitenwandelement
    4
    erste Stirnseite
    5
    zweite Stirnseite
    6
    erstes Randelement
    7
    zweites Randelement
    20
    Kreuzgelenk
    21
    Gelenkgabel
    22
    Prägenase
    23
    Dichtelement
    24
    Gelenkzapfen
    25
    Wälzkörper
    G
    topfförmige Gestalt
    I
    Innenseite der topfförmigen Gestalt
    A
    Außenseite der topfförmigen Gestalt
    IM
    innere Mantelfläche des Seitenwandelements
    AM
    äußere Mantelfläche des Seitenwandelements
    AS
    Bodenaußenseite des Bodenelements
    IS
    Bodeninnenseite des Bodenelements
    B
    Beschichtung
    AF
    äußere gekrümmte Fläche des Randelements
    IF
    innere gekrümmte Fläche des Randelements

Claims (10)

  1. Gelenkkreuzbüchse (1), bestimmt für ein Kreuzgelenk (20) einer Kreuzgelenkwelle, aufweisend: - eine topfförmige Gestalt (G) mit einer Innenseite (I) und einer Außenseite (A), - wobei die topfförmige Gestalt (G) von einem Bodenelement (2) und einem Seitenwandelement (3) gebildet wird, - wobei das Seitenwandelement (3) hohlzylindrisch ausgebildet ist, eine äußere (AM) und eine innere Mantelfläche (IM) sowie eine erste (4) und eine zweite Stirnseite (5) umfasst, - wobei das Bodenelement (2) eine Bodenaußenseite (AS) und eine Bodeninnenseite (IS) umfasst, - wobei beide oder eine der Stirnseiten (4, 5) ein Randelement (6, 7) aufweisen, welches einen Übergang des Seitenwandelements (3) zu einer Stirnseite (4, 5) bildet, und - wobei eine Beschichtung (B) gegen Korrosion auf der Außenseite (A) der topfförmigen Gestalt (G) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (B) auf dem Randelement (6, 7) eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) und/oder zur Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2) größere Schichtdicke aufweist.
  2. Gelenkkreuzbüchse nach Anspruch 1, - wobei die erste Stirnseite (4) ein erstes Randelement (6), insbesondere zur Anlage einer Prägenase (22) einer Gelenkgabel (21) eines Kreuzgelenkes (20), aufweist, - wobei vorzugsweise an der ersten Stirnseite (4), insbesondere am ersten Randelement (6), das Bodenelement (2) angeordnet ist, - wobei vorzugsweise das erste Randelement (6) radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  3. Gelenkkreuzbüchse nach Anspruch 1 oder 2, - wobei die zweite Stirnseite (5) ein zweites Randelement (7), insbesondere zur Anlage eines Dichtelements (23), vorzugsweise eines Dichtrings, aufweist, - wobei vorzugsweise das zweite Randelement (7) radial umlaufend und nach innen gerichtet ausgebildet ist.
  4. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei das Randelement (6, 7), insbesondere das erste (6) und/oder zweite Randelement (7), eine Schichtdicke für die Beschichtung (B) aufweist, die im Vergleich zur äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) und/oder zur Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2) um 20 bis 100 % dicker ist, um einen gesteigerten Korrosionsschutz zu erreichen, - wobei vorzugsweise die Beschichtung (B) des Bodenelements (2) und/oder des Seitenwandelements (3) eine Schichtdicke zwischen 2 und 10 µm, insbesondere zwischen 2 und 6 µm, aufweist.
  5. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei das Randelement (6, 7), insbesondere das erste (6) und/oder zweite Randelement (7), eine äußere gekrümmte Fläche (AF) zum Übergang der äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) zur ersten oder zweiten Stirnseite (4, 5) aufweist, - wobei vorzugsweise das Randelement (6, 7), insbesondere das erste (6) und/oder zweite Randelement (7), eine äußere gekrümmte Fläche (AF) zum Übergang der äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) zur Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2), aufweist.
  6. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei das Randelement (6, 7), insbesondere das erste (6) und/oder zweite Randelement (7), eine innere gekrümmte Fläche (IF) zum Übergang der inneren Mantelfläche (IM) des Seitenwandelements (3) zur ersten oder zweiten Stirnseite (4, 5) aufweist, - wobei vorzugsweise das Randelement (6, 7), insbesondere das erste (6) und/oder zweite Randelement (7), eine innere gekrümmte Fläche (IF) zum Übergang der inneren Mantelfläche (IM) des Seitenwandelements (3) zur Bodeninnenseite (IS) des Bodenelements (2) aufweist.
  7. Gelenkkreuzbüchse nach Anspruch 5 oder 6, - wobei die Außenseite (A) der topfförmigen Gestalt (G) von der äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3), der Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2) und der äußeren gekrümmten Fläche (AF) des Randelements (6, 7) gebildet wird, und/oder - wobei vorzugsweise die Innenseite (I) der topfförmigen Gestalt (G) von der inneren Mantelfläche (IM) des Seitenwandelements (3), der Bodeninnenseite (IS) des Bodenelements (2) und der inneren gekrümmten Fläche (IF) des Randelements (6, 7) gebildet wird, und/oder - wobei vorzugsweise die Beschichtung (B) auf der äußeren gekrümmten Fläche (AF) des Randelements (6, 7) eine im Vergleich zur äußeren Mantelfläche (AM) des Seitenwandelements (3) und/oder zur Bodenaußenseite (AS) des Bodenelements (2) größere Schichtdicke umfasst.
  8. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei das Randelement (6, 7), insbesondere das erste Randelement (6), einen Übergang vom Bodenelement (2) zum Seitenwandelement (3) bildet, - wobei vorzugweise das Randelement (6) für den Übergang vom Bodenelement (2) zum Seitenwandelement (3) in einem Winkelbereich zwischen 80 und 100 Grad gekrümmt ist, insbesondere dessen innere gekrümmte Fläche (IF) und/oder dessen äußere gekrümmte Fläche (AF).
  9. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei das Bodenelement (2), das Randelement (6, 7) und das Seitenwandelement (3) einstückig ausgebildet sind, - wobei vorzugsweise das Bodenelement (2) eine kreisrunde Grundfläche umfasst.
  10. Gelenkkreuzbüchse nach einem der vorigen Ansprüche, - wobei die Beschichtung (B) eine Zn-Legierung, insbesondere eine ZnNi- oder ZnFe-Legierung zur kathodischen Schutzwirkung umfasst, - wobei vorzugsweise die Beschichtung (B) galvanisch aufgebracht ist.
DE102017109300.1A 2017-05-02 2017-05-02 Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse Pending DE102017109300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109300.1A DE102017109300A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse
PCT/DE2018/100287 WO2018202232A1 (de) 2017-05-02 2018-03-28 Beschichtungssystem für gelenkkreuzbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109300.1A DE102017109300A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109300A1 true DE102017109300A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62044438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109300.1A Pending DE102017109300A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109300A1 (de)
WO (1) WO2018202232A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232835A1 (de) * 1972-07-04 1973-07-26
DE102004048172A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE102007026005A1 (de) * 2007-06-04 2008-02-14 Daimler Ag Beschichtete Bauteile aus AI-Legierungen zum Eingießen in Leichtmetalllegierungen und deren Herstellungsverfahren
DE102016209782A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Carbonitrieren von Gelenkkreuzbüchsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367890B2 (en) * 2004-06-12 2008-05-06 Wanxiang Qianchao Co., Ltd. Yoke-trunnion universal joint without needle bearings
EP2669539B1 (de) * 2011-01-26 2016-10-12 NSK Ltd. Muschelnadellager und universalquergelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232835A1 (de) * 1972-07-04 1973-07-26
DE102004048172A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE102007026005A1 (de) * 2007-06-04 2008-02-14 Daimler Ag Beschichtete Bauteile aus AI-Legierungen zum Eingießen in Leichtmetalllegierungen und deren Herstellungsverfahren
DE102016209782A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Carbonitrieren von Gelenkkreuzbüchsen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018202232A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE602004001237T2 (de) Halsdichtung für den Einsatz in einem Ölfilmlager
EP2729712A1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009059344A2 (de) Lagerelement
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
DE102009055647B4 (de) Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
DE102017109300A1 (de) Beschichtungssystem für Gelenkkreuzbüchse
DE102009050626A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102018131884A1 (de) Kriechgesichertes Wälzlager
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102016118056B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage mit einem Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE19854523A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Lagerrings
AT17883U1 (de) Reparaturhülse für ein Wälzlager
DE102015213687A1 (de) Kugelzapfen mit einem aufgepressten Ringkörper und Kugelgelenk mit einem solchen Kugelzapfen
EP4379225A1 (de) Gleitlagerring und verfahren zur herstellung eines gleitlagerrings
DE102016208829A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication