DE102018131884A1 - Kriechgesichertes Wälzlager - Google Patents

Kriechgesichertes Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018131884A1
DE102018131884A1 DE102018131884.7A DE102018131884A DE102018131884A1 DE 102018131884 A1 DE102018131884 A1 DE 102018131884A1 DE 102018131884 A DE102018131884 A DE 102018131884A DE 102018131884 A1 DE102018131884 A1 DE 102018131884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
abutment body
bearing
outer ring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131884.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J. Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131884.7A priority Critical patent/DE102018131884A1/de
Publication of DE102018131884A1 publication Critical patent/DE102018131884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager (10) zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring (12) zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring (12) entlang einer Rotationsachse (R) koaxial angeordneten Außenring (14) zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring (12) und dem Außenring (14) eine Vielzahl von Wälzkörpern (16) derart gelagert ist, dass der Innenring (12) und der Außenring (14) umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse (R) verdrehbar sind, wobei der Innenring (12) auf seiner Kontaktfläche für den ersten Widerlagerkörper und/oder der Außenring (14) auf seiner Kontaktfläche für den zweiten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur (18) aufweist oder aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager zur Lagerung einer Welle, aufweisend einen Innenring und einen zum Innenring koaxialen Außenring, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring eine Vielzahl von Wälzkörpern derart gelagert ist, dass der Innenring und der Außenring umfangsgemäß zueinander verdrehbar sind.
  • Mit dem zunehmenden Einsatz von Elektromotoren in der Transportindustrie ist es stetig wichtiger geworden, Mikrobewegungen durch Lagerkriechen von Lagern möglichst zu vermeiden. Diese Mikrobewegungen führen zu Verschleiß der umliegenden Komponenten, was den Presssitz verringert und zu einer Bewegung des Lagers führt.
  • Insbesondere hat sich herausgestellt, dass es unter schweren Hochlast- und/oder Hochgeschwindigkeitsbedingungen zu Mikrobewegungen zwischen dem Außen- oder Innenring des Lagers und dem Widerlagerkörper kommen kann, mit dem das Lager verbunden ist. Diese als Lagerkriechen bezeichnete Mikrobewegung erzeugt zunächst Reibung auf den Oberflächen und kann sich schließlich unter der Oberfläche des üblicherweise weicheren Widerlagerkörpers ausbreiten, das beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein kann. Dies führt zu einer Verringerung der Presspassung und einer Lockerung des Lagers im Gehäuse. Eine ausreichende Bewegung des Widerlagerkörpers kann zu hohen Spannungen im Inneren des Lagers, insbesondere bei den Rollen und Laufbahnen, führen, was zu Oberflächenermüdung und einer Verringerung der Lagerlebensdauer führt.
  • Wenn die Ringdicke unzureichend ist und/oder bei einem als Wälzlager ausgebildeten Lager das Neigungsintervall von Wälzkörpern eine ausreichend hohe Amplitude erzeugt, wird eine wellenförmige Bewegung in die Oberfläche des Ringes induziert, die mit einem Widerlagerkörper in Kontakt steht und Kriechen einleitet. Dieses Kriechen ist auch als Lagerkriechen bekannt.
  • Lösungen nach Stand der Technik sehen vor, dass der Außen- oder der Innenring des Lagers beispielsweise mit Molybdändisulfid beschichtet ist oder dass in den Außen- oder den Innenring umfangsgemäß O-Ringe angeordnet sind.
  • Es besteht ein stetiges Bedürfnis, die vorgenannten Kriechbewegungen zu vermeiden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Lager mit einer reduzierten Neigung zum Lagerkriechen zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Wälzlageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Lager zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring entlang einer Rotationsachse koaxial angeordneten Außenring zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring eine Vielzahl von Wälzkörpern derart gelagert ist, dass der Innenring und der Außenring umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse verdrehbar sind, wobei der Innenring auf seiner Kontaktfläche für den ersten Widerlagerkörper und/oder der Außenring auf seiner Kontaktfläche für den zweiten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur aufweist oder aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberflächenstruktur zumindest teilweise eine umfangsgemäß mäanderförmig verlaufende Linienanordnung umfasst.
  • Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Oberflächenstruktur zumindest teilweise eine umfangsgemäß wiederkehrende Linienfolge umfassen, wobei die Haupterstreckungsachse einzelner Linien im Wesentlichen entlang der Rotationsachse erstreckt. Die Formulierung im Wesentlichen entlang der Rotationsachse bedeutet im Sinne der Erfindung, dass sich eine einzelne Linie von einer Kante eines Lagerrings bis zur entlang der Rotationsachse gegenüberliegenden Kante des Lagerrings erstreckt.
  • Möglich sind auch andere Ausgestaltungen der Oberflächenstrukturen.
  • Durch die Bildung von umfangsgemäß abweichenden Oberflächenstrukturen, die mit dem Widerlagerkörper in Kontakt kommen, kann die mäanderförmige Form der Oberflächenstruktur, die sich beispielhaft in Umfangsrichtung um das Lager herum bewegt, unterbrochen werden. Dies reduziert das Lagerkriechen weiterhin.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenstruktur durch Lasern oder Ätzen aufgetragen ist.
  • Um die Oberflächenstruktur zu erzeugen, ist Laserätzen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Dies ist eine Abtragetechnik. Unter der Einwirkung eines Laserstrahls werden Gasteilchen chemisch aktiviert und tragen die Substratoberfläche ab.
  • Durch die Reduzierung oder Eliminierung der Mikrobewegung zwischen dem Lager und dem Widerstandskörper kann ein guter Presssitz eingestellt werden und die Lagerbewegung kann minimiert oder verhindert werden.
  • Eine Möglichkeit zum Herstellen einer Oberflächenstruktur kann durch entsprechendes Beschichten der Kontaktfläche des Lagers mit einem Widerlagerkörper sein. Die Beschichtungen fungieren als Grenzschicht zwischen Lager und Gehäuse und reduzieren die negativen Auswirkungen von Mikrobewegungen.
  • Insbesondere kann die Oberflächenstruktur als Nut, also als Kanal ausgebildet sein. Dadurch kann Schmieröl durch den Kanal strömen und für eine geringe Schmierung im Lastzonenbereich zwischen Lager und Widerlagerkörper sorgen. Dies reduziert die Mikrobewegung vorteilhaft, um einen Verschleiß am Widerlagerkörper zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Eine weitere Option ist eine Lasergravur des Außendurchmessers der Kontaktfläche des Lagers mit einem Widerlagerkörper. Das Verfahren zum Herstellen der bevorzugten Nut, beispielsweise mit einer Drehmaschine, beschränkt sich auf eine umlaufende Nut um den Außendurchmesser des Lagers. Laserätzen ermöglicht eine wesentlich höhere Flexibilität sowohl in Bezug auf die Geometrie als auch auf die Lage des Musters an der Kontaktfläche des Lagers mit einem Widerlagerkörper. Diese Flexibilität ermöglicht eine Anpassung des Musters an individuelle und sich ändernde Anforderungen mit kurzen Durchlaufzeiten und ohne zusätzliche Werkzeugkosten.
  • Das Lager kann vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager sein. Optional kann das Lager auch ein Gleitlager sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht auf ein Lager nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2: eine perspektivische Ansicht auf ein Lager nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3: eine perspektivische Ansicht auf ein Lager nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
    • 4: eine perspektivische Ansicht auf ein Lager nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt als erste Ausführungsform ein Lager 10 zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring 12 zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring 12 entlang einer Rotationsachse R koaxial angeordneten Außenring 14 zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 14 eine Vielzahl von Wälzkörpern 16 derart gelagert ist, dass der Innenring 12 und der Außenring 14 umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse R verdrehbar ist, wobei der Außenring 14 auf seiner Kontaktfläche für den zweiten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur 18 aufweist, wobei die Oberflächenstruktur 18 zumindest teilweise eine umfangsgemäß wiederkehrende Linienfolge umfasst, und wobei sich die Haupterstreckungsachse einzelner Linien im Wesentlichen entlang der Rotationsachse R erstreckt.
  • 2 zeigt als zweite Ausführungsform ein Lager 10 zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring 12 zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring 12 entlang einer Rotationsachse R koaxial angeordneten Außenring 14 zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 14 eine Vielzahl von Wälzkörpern 16 derart gelagert ist, dass der Innenring 12 und der Außenring 14 umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse R verdrehbar sind, wobei der Außenring 14 auf seiner Kontaktfläche für den zweiten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur 18 aufweist, wobei die Oberflächenstruktur 18 zumindest teilweise eine umfangsgemäß mäanderförmig verlaufende Linienanordnung umfasst.
  • 3 zeigt als dritte Ausführungsform ein Lager 10 zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring 12 zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring 12 entlang einer Rotationsachse R koaxial angeordneten Außenring 14 zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 14 eine Vielzahl von Wälzkörpern 16 derart gelagert ist, dass der Innenring 12 und der Außenring 14 umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse R verdrehbar sind, wobei der Innenring 12 auf seiner Kontaktfläche für den ersten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur 18 aufweist, wobei die Oberflächenstruktur 18 zumindest teilweise eine umfangsgemäß wiederkehrende Linienfolge umfasst, und wobei sich die Haupterstreckungsachse einzelner Linien im Wesentlichen entlang der Rotationsachse R erstreckt.
  • 4 zeigt als vierte Ausführungsform ein Lager 10 zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring 12 zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring 12 entlang einer Rotationsachse R koaxial angeordneten Außenring 14 zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 14 eine Vielzahl von Wälzkörpern 16 derart gelagert ist, dass der Innenring 12 und der Außenring 14 umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse R verdrehbar sind, wobei der Innenring 12 auf seiner Kontaktfläche für den ersten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur 18 aufweist, wobei die Oberflächenstruktur 18 zumindest teilweise eine umfangsgemäß mäanderförmig verlaufende Linienanordnung umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lager
    12
    Innenring
    14
    Außenring
    16
    Wälzkörper
    18
    Oberflächenstruktur
    R
    Rotationsachse

Claims (4)

  1. Lager (10) zur Lagerung eines rotierbaren Körpers, aufweisend einen Innenring (12) zur Lagerung auf einem ersten Widerlagerkörper und einen zum Innenring (12) entlang einer Rotationsachse (R) koaxial angeordneten Außenring (14) zur Lagerung in einem zweiten Widerlagerkörper, wobei zwischen dem Innenring (12) und dem Außenring (14) eine Vielzahl von Wälzkörpern (16) derart gelagert ist, dass der Innenring (12) und der Außenring (14) umfangsgemäß zueinander um die Rotationsachse (R) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (12) auf seiner Kontaktfläche für den ersten Widerlagerkörper und/oder der Außenring (14) auf seiner Kontaktfläche für den zweiten Widerlagerkörper eine Oberflächenstruktur (18) aufweist oder aufweisen.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (18) zumindest teilweise eine umfangsgemäß mäanderförmig verlaufende Linienanordnung umfasst.
  3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (18) zumindest teilweise eine umfangsgemäß wiederkehrende Linienfolge umfasst, wobei die Haupterstreckungsachse einzelner Linien im Wesentlichen entlang der Rotationsachse (R) erstreckt.
  4. Wälzlageranordnung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (18) durch Lasern oder Ätzen aufgetragen ist.
DE102018131884.7A 2018-12-12 2018-12-12 Kriechgesichertes Wälzlager Withdrawn DE102018131884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131884.7A DE102018131884A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Kriechgesichertes Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131884.7A DE102018131884A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Kriechgesichertes Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131884A1 true DE102018131884A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=71079490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131884.7A Withdrawn DE102018131884A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Kriechgesichertes Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132229A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für ein Wellgetriebe sowie Wellgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132229A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerelement für ein Wellgetriebe sowie Wellgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877866A2 (de) Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
WO2016146115A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer windkraftanlage
DE102016224395A1 (de) Lageranordnung
DE102005006210A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Wälzlager und Gleitlager
WO2008061504A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE102018131884A1 (de) Kriechgesichertes Wälzlager
WO2009059344A2 (de) Lagerelement
DE112013003034T5 (de) Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
AT515701B1 (de) Gleitlagerelement
DE102016206111A1 (de) Wälzlager
DE102011050448A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102010006423A1 (de) Wälzlager
DE202016008630U1 (de) Seilscheibenlageranordnung
DE10018688B4 (de) Lagereinrichtung, insbesondere für ein Festplattenlaufwerk mit Spindelmotor
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102014215347B4 (de) Lagerring und Lageranordnung
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102021118278B3 (de) Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2024099491A1 (de) Wälzlager und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs
DE102021104926B3 (de) Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2024068135A1 (de) Verfahren zum glattwalzen von werkstückoberflächen
DE102020211754A1 (de) Lagereinrichtung für eine Strömungsmaschine
DE102019123024A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee