DE102017109173A1 - Torluftschleier-Heizungseinrichtung - Google Patents

Torluftschleier-Heizungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109173A1
DE102017109173A1 DE102017109173.4A DE102017109173A DE102017109173A1 DE 102017109173 A1 DE102017109173 A1 DE 102017109173A1 DE 102017109173 A DE102017109173 A DE 102017109173A DE 102017109173 A1 DE102017109173 A1 DE 102017109173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heating
jet pump
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109173.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bälz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz GmbH
Priority to DE102017109173.4A priority Critical patent/DE102017109173A1/de
Publication of DE102017109173A1 publication Critical patent/DE102017109173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/136Defrosting or de-icing; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/005Use of air currents for screening, e.g. air curtains combined with a door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/33Control of dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water

Abstract

[0035] Die erfindungsgemäße Torluftschleieranlage (10) arbeitet in gemischtem Steuer- und Regelbetrieb. Beim Öffnen des Tors (12) geht die Strahlpumpe (28) zum Betrieb des Luftheizregisters (14) für eine gegebene Zeitspanne Δt auf Volllast. Währenddessen läuft das Gebläse (15) an. Nach Ablauf der gegebenen Zeitspanne wird die Strahlpumpe auf konstante Rücklauftemperatur geregelt. Bei geschlossenem Tor wird die Strahlpumpe (28) auf niedrigere Rücklauftemperatur geregelt und das Gebläse (15) abgeschaltet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Heizungseinrichtung, insbesondere eine Heizungseinrichtung mit Luftheizregister.
  • zur Beheizung von Räumen sind Luftheizregister in Gebrauch, wie beispielsweise der DE 101 51 346 C1 entnommen werden kann. Ausgehend davon, dass insbesondere zum Aufheizen von Räumen zusätzlicher Leistungsbedarf besteht, wird vorgeschlagen, diesen durch elektrische Heizelemente zu decken, die mit einem Ventilator versehen sind. Während der Aufheizphase arbeiten das elektrische Heizelement und der Ventilator mit 100% Leistung. Die anderweitig verfügbare Heizeinrichtung ist während dieser Phase noch kalt und erwärmt sich erst allmählich. Erreicht diese träge Heizung ihre Arbeitstemperatur geht die Leistung des elektrischen Heizelements bis auf Null zurück. Dieses System verbraucht bei sich häufig wiederholenden Aufheizphasen erhebliche Strommengen, was häufig abgelehnt wird.
  • Die DE 28 09 770 schlägt zum Aufheizen von Räumen einen Schnellaufheizmodus vor, wobei das Schnellaufheizen mit maximaler oder nahezu maximaler Heizenergiezufuhr erfolgt.
  • Auch aus der DE 28 13 081 ist eine Heizungsanlage bekannt, bei der zu Beginn einer Schnellaufheizung ein Brenner so lange mit maximaler Brennstoffzufuhr betrieben wird, bis die eingestellte maximale Kesselvorlauftemperatur erreicht ist, welche dann bis zum Ende der Schnellaufheizung beibehalten wird. Auch kann die Kesselvorlauftemperatur ständig maximal eingestellt und ein die Heizungsvorlauftemperatur steuerndes Mischventil vorgesehen sein, welches zwecks Schnellaufheizung maximal geöffnet wird, so dass in die Heizungsvorlaufleitung nur noch Kesselvorlaufmedium einströmt und die Beimischung von kühleren Rücklaufmedium zum Heizungsvorlauf unterbleibt.
  • Die vorliegenden Lösungen gehen von dem Gedanken aus, dass zu beheizende Räume wenigstens soweit geschlossen sind, dass sie nach einer Aufheizphase mit einer Raumtemperaturregelung betreibbar sind. Anders liegen die Verhältnisse bei Torluftschleieranlagen, bei denen grundsätzlich damit gerechnet werden muss, dass erhebliche Teile der erzeugten Warmluft ins Freie entweichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konzept für den ökonomischen und zugleich komfortablen Betrieb von Torluftschleieranlagen vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie dem Verfahren nach Anspruch 15 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Heizungseinrichtung weist ein Luftheizregister auf, das an eine Wärmequelle, wie beispielsweise eine Warmwasser- oder Heißwasservorlaufleitung, angeschlossen und von einer Prozesssteuer- und Regeleinrichtung geführt ist. Diese aktiviert die Heizeinrichtung immer dann, wenn akuter Wärmebedarf beispielsweise durch Öffnen eines Tors oder einer Tür besteht, wie es beispielsweise an Lagerhallen, zum Beispiel an LKW-Laderampen, der Fall ist. Bei Aktivierung der Heizeinrichtung führt die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung den Prozess ungeachtet des tatsächlichen Wärmebedarfs zunächst so, dass ein maximaler Wärmeträgerstrom an das Luftheizregister geschickt wird. Vorzugsweise erfolgt in diesem Zustand keine Rücklaufbeimischung, d.h. der Wärmeträgerstrom gelangt mit unverminderter Temperatur zu dem Luftheizregister. Wärmeträgerdosierventile, die den Wärmeträgerstrom zu dem Luftheizregister regulieren, oder dergleichen, sind dabei vollständig geöffnet. Dieser Zustand wird vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitspanne eingenommen, nach deren Ablauf die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung in Regelbetrieb übergeht. In diesem reguliert sie den Betrieb der Heizeinrichtung anhand einer erfassten Temperatur, beispiels- und vorzugsweise anhand der Temperatur des von der Heizungseinrichtung abgegebenen Rücklaufwärmeträgers. In Regelbetrieb wird dem Wärmeträgermedium, bevor es zu dem Luftheizregister gelangt, kühleres Wärmeträgermedium aus dem Rücklauf beigemischt.
  • Das Luftheizregister weist wenigstens eine von dem Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, durchströmbare Heizschlange mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss auf. Außerdem ist das Luftheizregister mit einem Gebläse versehen oder verbunden, das zur Erzeugung eines die Heizschlange des Luftheizregisters überstreichenden Luftstroms dient. Das Gebläse kann bezüglich des Luftheizregisters vor oder hinter diesem angeordnet sein. Das Luftheizregister erzeugt so einen Warmluftschwall, der zur Beheizung eines Torbereichs und auch einer Zone außerhalb des Tors dienen kann.
  • Durch den gemischten Betrieb, nämlich zu Beginn eine Steuerung auf 100% Leistung (vorzugsweise ohne Rücksicht auf die Rücklauftemperatur) und danach Regelung der Rücklauftemperatur auf einen konstanten Wert, lassen sich widersprüchliche Anforderungen miteinander vereinen. Solche widersprüchlichen Anforderungen sind einerseits spontanes und schnelles Ansprechen der Heizung auch nach längerem Nichtgebrauch und andererseits sparsamer Betrieb trotz offenstehender Tore oder Türen.
  • Zur Regulierung des Wärmeträgermediums und Bereitstellung desselben für das Luftheizregister oder eine sonstige Heizeinrichtung ist vorzugsweise eine Strahlpumpe vorgesehen. Diese weist einen Eingang, einen Sauganschluss, einen Ausgang und ein Stellorgan auf, mittels dessen der von dem Ausgang der Strahlpumpe an den Vorlaufanschluss des Luftheizregisters abgegebene Wärmeträgerstrom regulierbar ist. Der Eingang der Strahlpumpe ist mit einer Wärmeträgerquelle, beispielsweise einer Warmwasser- oder Heißwasservorlaufleitung, verbunden. Der Rücklaufanschluss des Luftheizregisters ist mit einer Wärmeträgersenke beispielsweise in Gestalt einer Wärmeträgerrücklaufleitung und außerdem mit dem Sauganschluss der Strahlpumpe verbunden. Dadurch lässt sich auf effiziente Weise die Temperatur des dem Luftheizregister zugeführten Wärmeträgerstroms und damit die von dem Luftheizregister abgegebene Leistung regulieren. Der an das Luftheizregister abgegebene Wärmeträgerstrom wird sowohl in seiner Stärke als auch in seiner Temperatur von einem einzigen Regelorgan beeinflusst.
  • Die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung steuert in erster Linie die Strahlpumpe über deren Regelorgan. Außerdem kann die Steuer- und Regeleinrichtung weitere Elemente steuern, wie zum Beispiel das Gebläse des Luftheizregisters. Zur Realisierung von Übertemperaturschutz und/oder Frostschutz wird es jedoch bevorzugt, weitere Fühler vorzusehen, die das Stellorgan der Strahlpumpe und/oder das Gebläse sowie gegebenenfalls weitere Organe, wie zum Beispiel Luftkanalverschlussklappen, zweckentsprechend steuern, insbesondere vollständig öffnen oder schließen, wenn Gefahr droht. Beispielsweise kann ein Vorlauftemperaturfühler darauf ansprechen, dass der von der Strahlpumpe abgegebene Wärmeträgerstrom eine Grenztemperatur unterschreitet und in einem solchen Fall die Stahlpumpe ganz öffnen (wasserseitiger Frostschutz). Außerdem können Schutzschalter eine Lufttemperaturüberwachung anhand der von dem Luftheizregister kommenden Luft vornehmen und, wenn deren Temperatur eine Grenztemperatur (zum Beispiel 12°) unterschreitet, Zu- und Abluftklappen schließen (luftseitiger Frostschutz). Außerdem kann ein Temperaturwächter vorgesehen sein, der die Temperatur an dem Luftheizregister erfasst und die Strahlpumpe im Vorrang schließt, wenn eine Grenztemperatur überschritten wird (Überhitzungsschutz). Anstelle der Strahlpumpe kann dafür auch ein in der Wärmeträgervorlaufleitung oder Wärmeträgerzulaufleitung vorgesehenes, mit dem Temperaturwächter verbundenes Absperrventil dienen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung oder der Beschreibung. Es zeigen:
    • 1 eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Heizungseinrichtung, als schematisches Blockschaltbild und
    • 2 ein beispielhaftes Diagramm zur Veranschaulichung des Betriebs der Anlage.
  • In 1 ist eine Heizungsanlage 10 veranschaulicht, die insbesondere zum Einsatz an einer Toranlage 11 vorgesehen ist. Zu dieser gehört ein Tor 12, beispielsweise in Gestalt eines Rolltors, Schwingtors, Türen oder dergleichen. Das Tor 12 kann einen Halleninnenraum oder einen Windfangbereich 13 von der Außenwelt abtrennen. Der Windfangbereich 13 kann durch Vorhänge, Türen oder Ähnliches gegen einen Hallenbereich abgegrenzt sein.
  • Zur Beheizung des Windfangbereichs 13 oder einer sonstigen, vor oder dem hinter dem Tor 12 gelegenen Zone dient ein Luftheizregister 14 mit einem Gebläse 15, dessen Ausgang 15a Warmluft in den Bereich des Tors 12 bläst. Das Luftheizregister 14 weist eine Heizschlange 16 auf, die von dem von dem Gebläse 15 geförderten Luftstrom überstrichen wird. Das Luftheizregister 14 kann dabei Hallenluft oder auch Außenluft ansaugen. Das Gebläse 15 kann bezüglich der in 1 durch einen Pfeil 17 veranschaulichten Luftströmungsrichtung vor oder, wie dargestellt, hinter dem Luftheizregister 14 angeordnet sein.
  • Insbesondere in dem zu dem Luftheizregister 14 führenden Zuluftkanal 18 kann eine durch einen Motor 19 steuerbare Klappe 20 vorgesehen sein. Gleiches gilt für einen optional vorhandenen Abluftkanal 21, in dem eine von einem Motor 22 steuerbare Klappe 23 angeordnet sein kann. Zur Steuerung der Klappen 20, 23 kann ein Frostsensor oder Frostwächter 24 vorgesehen sein, der zum Beispiel auf eine zwischen 0°C und 15°C liegende Temperatur eingestellt und an dem Luftheizregister 14 oder dem von dem Luftheizregister 14 zu dem Gebläse 15 führenden Kanal 25 angeordnet ist.
  • Das Luftheizregister 14 weist einen Eingang auf, der durch einen Vorlaufanschluss 26 der Heizschlange 16 gebildet ist. Ein Ausgang 27 des Luftheizregisters 14 wird durch den Rücklaufanschluss der Heizschlange 16 gebildet. Zur Beaufschlagung des Vorlaufanschlusses 26 mit Wärmeträgermedium, beispielsweise Warmwasser oder Heißwasser, dient eine Strahlpumpe 28, deren Ausgang 29 zu dem Vorlaufanschluss 26 führt. Außerdem weist die Strahlpumpe 28 einen Eingang 30 auf, der an eine Vorlaufleitung 31 angeschlossen ist, über die heißes Wärmeträgermedium, zum Beispiel unter Druck stehendes Wasser mit mehr als 100°C, herangeführt wird. Die Strahlpumpe 28 weist außerdem einen Sauganschluss 32 auf, der mit einer Rücklaufleitung 33 verbunden ist, die als Wärmeträgersenke dient. Mit dieser Rücklaufleitung 33 ist auch der Rücklaufanschluss 27 der Heizschlange 16 verbunden.
  • Die Strahlpumpe 28 weist ein Regelorgan 34, beispielsweise in Gestalt eines Stellgliedes auf, mit dem die von dem Eingang 30 her mit zuströmenden Medium beaufschlagte Treibdüse mehr oder weniger freigebbar ist. Das Regelorgan 34 ist mit einem Stellantrieb 35, beispielsweise in Gestalt eines Stellmotors verbunden, mit dem somit der an dem Ausgang 29 der Strahlpumpe 28 abgegebene Massenstrom regulierbar ist.
  • Der Stellantrieb 35 ist mit einer Steuer- und Regeleinrichtung 36 verbunden, die den Stellantrieb 35 zweckentsprechend betätigt. Dazu erfasst die Steuer- und Regeleinrichtung 36 mittels eines Temperaturfühlers 37 die Temperatur TR des von der Heizschlange 16 abgegebenen Mediums vorzugsweise in der Nähe des Rücklaufanschlusses 27. Optional kann die Steuer- und Regeleinrichtung 36 außerdem regelnd oder steuernd mit einem Gebläsemotor 38 verbunden sein, mit dem die Stärke des an dem Ausgang 15a abgegebenen Luftstroms beeinflussbar ist. Weiter optional kann ein die Temperatur des abgegebenen Luftstroms erfassender Sensor 39 vorgesehen sein, sowie gegebenenfalls ein weiterer Sensor 40 zur Erfassung der Lufttemperatur in oder an dem Tor 12 in einem Abstand zu dem Ausgang 15a des Gebläses 15.
  • Dem Tor 12 ist ein Antriebsmotor 41 zugeordnet, mittels dessen das Tor 12 geöffnet und geschlossen werden kann. Der Antriebsmotor 41 wird über eine Leitung 42 gesteuert, die Antriebsenergie für den Antriebsmotor 41 oder ein Steuersignal für diesen liefert. Damit kennzeichnet das an der Leitung 42 anstehende Signal den Torzustand bzw. den Betrieb des Tors 12. Dieses Signal kann zugleich der Steuer- und Regeleinrichtung 36 zugeleitet werden. Alternativ kann die Steuer- und Regeleinrichtung 36 den Öffnungs- oder Schließzustands des Tors 12 oder Öffnungs- und Schließbefehle mit entsprechend vorgesehenen Schaltern, Bewegungsmeldern oder anderen Sensoren erfassen.
  • Weiter optional kann an dem Ausgang der Strahlpumpe 29 oder dem Eingang 26 der Heizschlange 16 oder einem dazwischenliegenden Leitungsabschnitt ein Sensor oder Wächter 43 vorgesehen sein, der entweder die Temperatur in der Leitung erfasst oder wenigstens ein Schaltsignal liefert, das die Unterschreitung einer ersten Grenztemperatur kennzeichnet. Die Grenztemperatur kann eine niedrige, Frostgefahr andeutende Temperatur von unter 20°C, beispielsweise 12°C sein. Der Sensor oder Wächter 43 kann außerdem zusätzlich oder alternativ auf Überschreitung einer zweiten Grenztemperatur von z.B. 130°C ausgerichtet sein, um als Überhitzungswächter zu dienen. Der Sensor 43 kann mit dem Motor 35 steuernd verbunden sein, um diesen mit Vorrang vor der Steuer- und Regeleinrichtung 36 so zu betreiben, dass die Strahlpumpe 28 vollständig geöffnet wird, wenn die erste Grenztemperatur an dem Frostschutzsensor 43 unterschritten ist und/oder um die Strahlpumpe 28 zu schließen, wenn Überhitzung vorliegt.
  • Die insoweit beschriebene Torluftschleieranlage bzw. Heizungsanlage 10 arbeitet wie folgt:
  • Im Ruhezustand ist das Tor 12 geschlossen. Das Gebläse 15 arbeitet nicht, der Gebläsemotor 38 steht still. Wegen der fehlenden Wärmeabnahme an dem Luftheizregister 14 kann die Stahlpumpe 28 fast geschlossen bleiben. Die Steuer- und Regeleinrichtung 36 überwacht dabei die Rücklauftemperatur TR und hält diese auf einem niedrigen Temperaturwert T2 von zum Beispiel 45°C konstant. Damit wird sichergestellt, dass die Strahlpumpe 28 und die Heizschlange 16 nicht zu weit auskühlen und außerdem die Rücklauftemperatur TR auf einem gewünschten, nicht zu niedrigen Wert gehalten wird.
  • Zu einem Zeitpunkt ta wird das Tor 12 geöffnet. Entsprechend ist auf der Leitung 42 ein das Öffnen des Tors kennzeichnender Impuls vorhanden, der von der Steuer- und Regeleinrichtung 36 erfasst wird.
  • 2 veranschaulicht dabei die ablaufenden Steuer- und Regelvorgänge. Bis zu dem Zeitpunkt ta war, wie die Kurve Ia zeigt, das Stellorgan 34 der Strahlpumpe 28 fast ganz geschlossen. Geringe Temperaturabweichungen wurden durch ständige Regelung ausgeglichen, so dass die tatsächliche Temperatur TR des Rücklaufs der Solltemperatur T2 entspricht.
  • Bei Erfassung des Toröffnungsbefehls zu dem Zeitpunkt ta öffnet die Steuer- und Regeleinrichtung 36 gemäß der Kurve Ib zu 100%, d.h. die Treibdüse der Stahlpumpe 28 wird freigegeben, so dass die Strahlpumpe 28 an ihrem Ausgang 29 den maximalen Massenstrom abgibt. Zugleich wird der Sollwert T1 für die Rücklauftemperatur TR auf einen höheren Wert von zum Beispiel 60°C festgesetzt. Für eine fest vorgegebene oder auch variabel, z.B. außentemperaturabhängig anpassbare Zeitspanne Δt von zum Beispiel 2 bis 3 Minuten befindet sich die Stahlpumpe 28 jedoch in ungeregeltem vollständig geöffneten Betrieb, so dass die Temperatur TR des Rücklaufs sehr schnell an den gewünschten Betrag T1 oder auch über diesen hinaus geführt wird. Eine Temperaturregelung findet während dieser Zeitspanne Δt nicht statt.
  • Nach Ablauf der ungeregelten Betriebsphase Δt geht die Steuer- und Regeleinrichtung 36 zu einem Zeitpunkt tr in geregelten Betrieb über. Sie schließt dabei die Strahlpumpe 28 teilweise und setzt diesen Betrieb dann fort, d.h. die Steuer- und Regeleinrichtung 36 arbeitet als Regler, der die Rücklauftemperatur in der Rücklaufleitung 33 auf den gewünschten Wert T1 konstant hält. Der Kurvenabschnitt Ic veranschaulicht dies.
  • Von Beginn an, d.h. von dem Zeitpunkt ta an, arbeitet das Gebläse 15 und erzeugt somit einen warmen Torluftschleier.
  • Sobald das Tor 12 geschlossen wird, erfasst die Steuer- und Regeleinrichtung 36 dies anhand des Zustands an der Leitung 42 und schaltet nun wieder auf die niedrigere Rücklauftemperatur T2 um. Zur Einregulierung derselben schließt sie gemäß der Kurve Id die Strahlpumpe 28 weitestgehend und schaltet das Gebläse 15 ab. Über die Strahlpumpe 28 wird nun lediglich noch ein geringer Wärmestrom zu dem Luftheizregister 14 geführt - die Stahlpumpe 28 ist fast geschlossen.
  • Das insoweit beschriebene Betriebsregime der gemischten Steuerung und Regelung sichert einerseits das schnelle Einschalten, d.h. die schnelle Verfügbarkeit von Wärme aus der Torluftschleieranlage, bei andererseits effizientem, niedrigem Verbrauch.
  • Die Heizungsanlage 10 enthält wasserseitige und luftseitige Sicherheitsmerkmale, die von dem Temperaturfühler 24 und dem Wächter 43 erbracht werden. sollten diese einen abnormen Zustand, d.h. zu geringer Wassertemperatur und/oder zu geringe Lufttemperatur erfassen, wird ungeachtet der Vorgaben durch die Steuer- und Regeleinrichtung 36 die Stahlpumpe 28 ganz geöffnet, das Gebläse 15 abgeschaltet und die Klappen 20, 23 geschlossen. Dies geschieht jedoch nur in Extremsituationen in denen die Vorlauftemperatur und/oder der Druck in der Vorlaufleitung 31 nicht ausreicht, um normalen Betrieb aufrecht zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Torluftschleieranlage 10 arbeitet in gemischtem Steuer- und Regelbetrieb. Beim Öffnen des Tors 12 geht die Strahlpumpe 28 zum Betrieb des Luftheizregisters 14 für eine gegebene Zeitspanne Δt auf Volllast (volle Leistung, maximale Durchströmung, minimale Rücklauf-Beimischung). Währenddessen läuft das Gebläse 15 an. Nach Ablauf der gegebenen Zeitspanne wird die Strahlpumpe auf konstante Rücklauftemperatur T1 geregelt. Bei geschlossenem Tor 12 wird die Strahlpumpe 28 auf niedrigere Rücklauftemperatur T2 geregelt und das Gebläse 15 abgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizungsanlage
    11
    Toranlage
    12
    Tor
    13
    Windfangbereich
    14
    Luftheizregister
    15
    Gebläse
    15a
    Ausgang des Gebläses 15
    16
    Heizschlange
    17
    Pfeil
    18
    Zuluftkanal zum Luftheizregister 14
    19
    Motor
    20
    Klappe
    21
    Abluftkanal
    22
    Motor
    23
    Klappe
    24
    Frostsensor
    25
    Kanal zum Gebläse 15
    26
    Vorlaufanschluss der Heizschlange 16
    27
    Rücklaufanschluss der Heizschlange 16
    28
    Strahlpumpe
    29
    Ausgang der Strahlpumpe 28
    30
    Eingang der Strahlpumpe 28
    31
    Vorlaufleitung
    32
    Sauganschluss der Strahlpumpe 28
    33
    Rücklaufleitung
    34
    Regelorgan der Strahlpumpe 28
    35
    Stellantrieb
    36
    Steuer- und Regeleinrichtung
    37
    Temperaturfühler an der Rücklaufleitung 33
    TR
    Rücklauftemperatur
    38
    Gebläsemotor
    39, 40
    Sensor
    41
    Antriebsmotor
    42
    Leitung
    43
    Frostschutzsensor
    Ia bis d
    Stellung des Stellorgans 34 der Strahlpumpe 28
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10151346 C1 [0002]
    • DE 2809770 [0003]
    • DE 2813081 [0004]

Claims (15)

  1. Heizungseinrichtung (10), insbesondere Torluftschleier-Heizungseinrichtung, mit einer Heizeinrichtung, die an eine Wärmequelle (31) angeschlossen und von einer Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) geführt ist, wobei die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) bei Aktivierung der Heizeinrichtung diese zunächst ungeachtet des tatsächlichen Wärmebedarfs mit Maximalleistung betreibt und danach in Regelbetrieb übergeht.
  2. Heizungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Luftheizregister (14) ist, das wenigstens eine von einem Wärmeträgermedium durchströmbare Heizschlange (16) mit einem Vorlaufanschluss (26) und mit einem Rücklaufanschluss (27) sowie mit einem Gebläse (15) zur Erzeugung eines die Heizschlange (16) überstreichenden Luftstroms aufweist.
  3. Heizungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlpumpe (28) vorgesehen ist, die einen Eingang (30), einen Sauganschluss (32), einen Ausgang (29) und ein Stellorgan (34) aufweist, mittels dessen der von dem Ausgang (29) der Strahlpumpe (28) an den Vorlaufanschluss (26) des Luftheizregisters (14) abgegebene Wärmeträgerstrom regulierbar ist, wobei der Eingang (30) der Stahlpumpe (28) mit einer Wärmeträgerquelle (31), der Rücklaufanschluss (27) des Luftheizregisters (14) mit einer Wärmeträgersenke (33) und der Sauganschluss (32) der Strahlpumpe (28) mit dem Rücklaufanschluss (27) des Luftheizregisters (14) verbunden ist.
  4. Heizungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (28) einen Stellantrieb (35) aufweist, der mit dem Stellorgan (34) verbunden ist.
  5. Heizungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (36) mit der Gebläseeinrichtung (15) und mit dem Stellantrieb (34) verbunden ist und einen Starteingang zum Empfang eines Heizbetrieb auslösenden Signals aufweist.
  6. Heizungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücklauftemperaturfühler (37) vorgesehen ist, der zur Erfassung der Temperatur (TR) des zu der Wärmeträgersenke (33) geführten Wärmeträgerstroms eingerichtet und mit der Prozessteuer- und Regelschaltung (36) verbunden ist.
  7. Heizungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessteuer- und Regelschaltung (36) dazu eingerichtet ist, nach Empfang eines Startsignals ungeachtet der erfassten Temperatur (TR) zum Betrieb des Luftheizregisters (14) mit Maximalleistung die Strahlpumpe (28) auf maximalen Wärmeträgerstrom einzustellen, um danach mittels der Strahlpumpe (28) eine konstante Temperatur (TR) einzustellen.
  8. Heizungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) mit dem Gebläse (15) steuernd verbunden ist.
  9. Heizungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) mit einem Lufttemperaturfühler (39) verbunden ist, der in dem von der Heizeinrichtung herkommenden Luftstrom angeordnet ist.
  10. Heizungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Heizungseinrichtung (10) einen Frostwächter (43) aufweist, der die Temperatur des zu dem Eingangsanschluss (26) geleiteten Wärmeträgerstroms erfassend angeordnet und zur vorrangigen Steuerung des Stellantriebs (35) vorgesehen ist.
  11. Heizungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Starteingang der Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) mit einer Signalleitung (42) verbunden ist, die ein Signal führt, das das Öffnen des Tors (12) anzeigt.
  12. Heizungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (10) zur Erkennung einer luftseitigen Frostgefahr einen Sensor (24) aufweist, der an dem Luftheizregister oder an dem Gebläse (15) oder zwischen beiden angeordnet ist und bei Frostgefahr im Vorrang das Gebläse (15) stillsetzt.
  13. Heizungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu dem Luftheizregister (14) führenden Kanal (18) eine fernbetätigbare Frostschutzklappe (20) angeordnet ist, um bei Frostgefahr geschlossen zu werden.
  14. Heizungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Leitung, vorzugsweise an dem Ausgang (29) der Strahlpumpe (28) oder an der Heizschlange (16) ein Überhitzungssensor (43) angeordnet ist, der mit dem Stellantrieb (35) der Strahlpumpe (28) verbunden ist, um diese unabhängig von Vorgaben der Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) im Überhitzungsfalle zu schließen.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Heizungseinrichtung (10), insbesondere Torluftschleier-Heizungseinrichtung, die eine Heizeinrichtung (14) aufweist, die an eine Wärmequelle (31) angeschlossen und von einer Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) geführt ist, wobei die Prozesssteuer- und Regeleinrichtung (36) bei Aktivierung der Heizeinrichtung (10) diese zunächst ungeachtet des tatsächlichen Wärmebedarfs mit Maximalleistung betreibt und danach in Rücklauftemperatur geregelten Betrieb übergeht.
DE102017109173.4A 2017-04-28 2017-04-28 Torluftschleier-Heizungseinrichtung Pending DE102017109173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109173.4A DE102017109173A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Torluftschleier-Heizungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109173.4A DE102017109173A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Torluftschleier-Heizungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109173A1 true DE102017109173A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109173.4A Pending DE102017109173A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Torluftschleier-Heizungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109173A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813081B1 (de) 1978-03-25 1979-01-18 Centra Buerkle Gmbh & Co Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebaeudes
DE2809770A1 (de) 1978-03-07 1979-09-20 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und anordnung zur beeinflussung der raumtemperatur
DE10151346C1 (de) 2001-10-22 2002-11-07 Patentwerk De Gmbh Raum-Aufheizeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809770A1 (de) 1978-03-07 1979-09-20 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und anordnung zur beeinflussung der raumtemperatur
DE2813081B1 (de) 1978-03-25 1979-01-18 Centra Buerkle Gmbh & Co Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebaeudes
DE10151346C1 (de) 2001-10-22 2002-11-07 Patentwerk De Gmbh Raum-Aufheizeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017755B4 (de) Heizungskühlmittelströmungssteuerung für ein HVAC-Modul
DE112012004321T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
WO2014008990A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE102015217804A1 (de) Stauluftkanalanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Stauluftkanalanordnung
DE7614177U1 (de) Warmluftheizgeraet
EP1851486B1 (de) Regelsystem für flächenheizungen
EP3155325B1 (de) Wohnraumlüftungssystem mit heizeinheit
EP1191287B1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE102017109173A1 (de) Torluftschleier-Heizungseinrichtung
EP2080651B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugtemperiersystems
DE1480201A1 (de) Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum fuer Personenfahrzeuge
DE60034534T2 (de) Verfahren für die Steuerung einer Klimaanlage, die einen mengenregelbaren Verdichter enthält
DE102021121888A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennwert-Heizanlage, Brennwert-Heizanlage sowie Computerprogramm
EP3480534B1 (de) Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE10044734C2 (de) Anordnung zur Anpassung der Leistung eines Heizgerätes an den tatsächlichen Wärmebedarf
DE102004034055A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Klimatisierungseinrichtung
EP3121523B1 (de) Heizungssystem und verfahren zum betrieb eines heizungssystems
EP1285788B1 (de) Klimaanlage
DE10346827B4 (de) Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
DE10002860C2 (de) Wärmezähler für Wärmeträgermedien
EP1270289B1 (de) Luftheizgerät und Verfaren zum Erkennen rückströmender Heizluft
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE10129203A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem
DE19830761C2 (de) Warm- oder Heißwassererzeuger
EP1564046A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed