DE7614177U1 - Warmluftheizgeraet - Google Patents

Warmluftheizgeraet

Info

Publication number
DE7614177U1
DE7614177U1 DE19767614177U DE7614177U DE7614177U1 DE 7614177 U1 DE7614177 U1 DE 7614177U1 DE 19767614177 U DE19767614177 U DE 19767614177U DE 7614177 U DE7614177 U DE 7614177U DE 7614177 U1 DE7614177 U1 DE 7614177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow path
outlet
supplied
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767614177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creda Electric Ltd
Original Assignee
Creda Electric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creda Electric Ltd filed Critical Creda Electric Ltd
Publication of DE7614177U1 publication Critical patent/DE7614177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/008Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0271Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system combined with conventional energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0425Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

t ·
PATENTANWÄLTE ZBHZ & HELBER ;J?,^9p ESSfEN ί · AM;RL>HRSTEIN 1 · TEL.: (02 01) ^.26B7 Seite C 48
CREDA ELECTRIC LIMITED
Creda Works', Blythe Bridge, Stoke on Trent STlI 9LJ, Stafford England
Warmluftheizgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Warmluftheizgerät mit
einem Lufteinlaß, einem Luftauslaß und einer Gebläsevorrichtung zum Ansaugen der Luft durch den Lufteinlaß und
zum Austreiben der Luft durch den Luftauslaß in den zu versorgenden Raum. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektrische Speicherheizung, deren Wärmeenergie durch Warmluft als Übertragungsmedium zur Aufrechterhaltung einer einstellbaren Solltemperatur in einem zu versorgenden Raum verwendet wird.
Bekannte Irtiftheizsysteme der vorstehend genannten Art weisen ein Luitheizgerät mit einer Wärmespeichereinheit auf, deren WSrmespeicherelemente vor allem in belastungsarmen Perioden aufgeladen werden. Die Wärmeabgabe von den Speicherelementen zu dem zu beheizenden Raum wird durch eine in der Regel als Gebläse ausgebildete Luft-Umwälzvorrichtung bewirkt, welche die in das Heizgerät - im folgenden Warmluftheizung genannt über einen Lufteinlaß eingesaugte Luft an den Wärmespeicherelementen vorbei und durch einen Luftauslaß in den zu versorr.enden Raum leitet. Das Gebläse kann von einem Raum-
©s
temperaturregler derart gesteuert werden, daß unter Abgabe von Warmluft in den zu versorgenden Raum eingeschaltet wird, wenn die Temperatur dieses Raums wesentlich unter den voreingestellten Sollwert absinkt. Das Gebläse wird abge-
Z/ko.
7614177 03.08.78
• · «till··
• · — ti ·
schaltet, wenn die Raumtemperatur auf oder über den Temperatur-Sollwert ansteigt.
Unter gewissen Umständen ist es bei der Verwendung einer Warmluftheizung dieser Art srwünscht, die Luft ununterbrochen in dem zxi versorgenden Raum umzuwälzen. Bei den bekannten Warmluftheizsystemen ist jedoch die Ausnutzung des Gebläses zur ununterbrochenen Umwälzung von Luft mit dessen Verwendung als Stellglied zur Aufrechterhaltung des Temperatur-Sollwerts in dem zu versorgenden Raum unvereinbar. Es war daher bei den bekannten Warmluftheizungen notwendig, eine separate Einheit zur Erhaltung einer Luftumwälzung in dem zu versorgenden Raum vorzusehen, die unabhängig von der Heizfunktion des Heizsystems wirksam ist.
Dieses Problem wird von der Erfindung angegangen und bei einer Warmluftheizung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Strömungsweg zwischen dem Luft^inlsß und dem Luftsuslaß eine Ventil vsnriGhtysa
Stellung, bei der die von der Gebläsevorrichtung bewegte Luft zwischen Lufteinlaß und Luftauslaß hauptsächlich durch eine Wärmespeichereinheit geleitet ist, und einef zweiten Stellung verstellbar ist, bei der die Luft zwischen f Lufteinlaß und Luftauslaß hauptsächlich entlang eines die Wärmespeichereinheit umgehenden Strömungsweges geführt ist.
' Um den Anteil der die Wärmespeichereinheit durchstörmenden * Luftmenge an der gesamten, durch den Luftauslaß austretenden Luftmenge einstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Ventilvorrichtung als seifenlos zwischen den ersten und zweiten Stellungen regelbares Ventil ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Warmluftheizung ist ferner dadurch weiters gebildet, daß ein erster Luft-Strömungsweg zwischen dem Einlaß
7614177 03.08.78
• · »-lit«
und dem Auslaß durch Wärmespeichereleniente der Speicherein— heit geführt ist, daß ein zweiter Luft-Strömungsweg zwischen Einlaß und Auslaß außerhalb der Wärmespeicherelemente verläuft und daß das Stellglied der Ventilvorrichtung derart in den beiden Strömungswegen angeordnet ist, daß in seiner ersten Stellung der zweite Strömungsweg und seiner zweiten Stellung der erste Strömungsweg im wesentlichen" geschlossen ist-
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die ersten und zweiten Strömungswege von einer die aus dem zu versorgenden Raum angesaugte Luft aufnehmenden Einlaßkammer ausgehen und daß eine Luft (Frischluft) von einem anderen als dem zu versorgenden Raum zuführende Einlaßlei= tung mit der Einlaßkammer verbunden ist. Vorzugsweise ist eine zweite Ventilvorriehtung zur Einstellung des Anteils der durch die Einlaßleitung zugeführten Luftmenge an der Gesamtmenge der die Heizung durchströmenden Luft vorgesehen. Auf diese Weise kann der dem zu versorgenden Raum zugeführte Frischluftanteil von Null bis zu einem Maximalwert variiert werden, bei dem die Gesaimtmenge der zugeführten Luft einer externen Frischluftquelle entnommen wird.
In der erfindungsgemäßen Warmluftheizung kann ein Temperaturmeßgerät eingebaut sein, das der Ventilvorrichtung derart zugeordnet ist, daß dieses in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Heizung eingesaugten Luft zwischen der ersten und der zweiten äellung bewegbar ist. Dieses Temperaturmeßgerät kann beispielsweise in der Einlaßkammer angebracht und mechanisch oder elektrisch mit der Ventilvorrichtung verbunden sein. In alternativer Ausführung kann die Ventilvorrichtung ein von einem Bimetallelement gebildetes Stellglied aufweisen, das in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Heizung eingesaugten Luft zur Steuerung des Luft-Strömungsweges durch die Heizung zwischen ersten und zweiten Stellungen verstellbar ist·
7614177 03.08.78
» « ■
I C t
-W-
Die beschriebene Warmluftheizung kann zur Erfüllung weiterer Steuerfunktionen durch die folgenden Merkmale ergänzt werden:
a) Einen der Ventilvorrichtung zwischen deren erster und | zweiter Stellung in Abhängigkeit von dem Temperatur-Istwert bzw. dessen Abweichung von dem Sollwert des zu versorgenden Raumes verstellenden Temperaturregler;
b) Eine selektiv betätigbare Zusatzheizvorrichtuny, die in einem Luft-Strömungsweg zwischen dem Auslaß der Heizung und der Luft-Abgabstelle zu dem zu versorgenden Raum angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Luft unter Umständen auch unabhängig von der in den Speicherelementen gespeicherten Wärmemenge erwKrmt werden, um eine geeigente Raumtermperatur zu erreichen;
c) Eine selektiv betätigbare Kühlvorrichtung, die die Luft zwischen dem Auslaß und der Abgabestelle zu dem zu versorgenden Raum herunterkühlt;
d) Eine selektiv betätigbare Luft-Auffrisch- bzw. -erneuerungsvocrichtung zum selektiven Auffrischen der Luft zwischen dem Auslaß und der Luft-Abgabestelle zu dem versorgenden Raum;
e) Einen selektiv betätigbaren Luftbefeuchter, der der Luft zwischen dem Auslaß des Heizgeräts vor deren Abgabe an den zu versorgenden Raum Feuchtigkeit zu setzt.
Auf die vorgenannte Weise kann die erfindungsgemäße Warmluftheizung zu einer umfassenden Klimaanlage ausgestaltet werden.
Bei Verwendung der Kühlvorrichtung ist vorzugsweise ein weiterer ! alternativer Strömungsweg vorgesehen, dem ein einstellbares | Ventil zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die Luft durch die
7614177 03.08.78
• ft a· ι* a · e" r m ra V*t-
Kühlvorrichtung oder unter Umgehung derselben zur Abgabestelle geleitet werden kann. Das Ventil kann so angeordnet sein, daß die Luft die Kühlvorrichtung nur dann durchströmt, wenn sich das dem Ventil zugeordnete Stellglied in seiner ersten Stellung befindet- Dadurch wird der Druckabfall minimalisiert, der anderenfalls zu erwarten wäre, wenn die Luft sowohl durch dia Wärmespeichereinheit als auch durch die Kühlvorrichtung geleitet würde. Vorzugsweise weist dieser alternative Strömungsweg eine Zusatzheizvorrichtung auf.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Warmluftheizung ein Wärmespeichergerät mit Wärmespeicherelementen, eine Einlaßkammes:·, eine weitere Kammer und eine Gebläsevorrichtung zur Bewegung der Luft aus der Einlaßkarnmer zur weiteren Kammer aufweist, ist vorgesehen, daß sich ein erster Luft-Strömungsweg von der Einlaßküramer durch die Wärmespeicherelemente zur weiteren Kammer und ein zweiter Luft-Strömungsweg direkt von der Einlaßkammer zu der weiteren Kammer erstreckt, und daß eine Ventilvorrichtung mit einem zwischen zwei Stellungen beweglichen Stellglied versehen ist, wobei in der ersten Stellung des Ventil-Stellgliedes der zweite Strömungsweg im wesentlichen geschlossen und Luft unter Einfluß der Gebläsevorrichtung aus der Einlaßkammer hauptsächlich durch die Speicherelemente in die weitere Kammer getrieben wird, und in der zweiten Stellung der erste Strömungsweg im viesentlichen geschlossen ist und Luft unter Wirkung der Gebläsevorrichtung aus der Einlaßkammer hauptsächlich direkt in die weitere Kammer getrieben wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch das erste Ausführungsbeispiel der Warmluftheizung ; und
7614177 03.08.78
Pig. 2 eine Pig. 1 entsprechende Darstellung auf
δ ein abgewandeltes Ausführunasbeispiel.
j| Dia Warmluftheizung gemäß dem.in Fig. 1 dargestellten be-
Jf vorzugten Ausführungsbeispiel weist ein Heizgerät 2 auf,
|j in welchem eine obere Zone 4 und eine untere Zone 6 ge—
ff ' bildet sind. Eine Trennwand 8 verläuft -1^n einer die untere ί Zone begrenzenden Bodenwand aus nach oben und teilt die
untere Zone in eine Einlaßkammer 10 und eine Zwischenkarruner
12. Ein Auslaß 14 des Heizgeräts erstreckt sich von der Zwischenkammer durch die Bodenplatte. In der oberen Zone des Heizgeräts ist eine Wärmespeichereinheit 16 mit Wärmespeicherelementen 18 angeordnet.
Ein die offene Frontseite der Einlaßkammer überspannender Rost bildet den Einlaß 20 des Heizgeräts, durch den Luft in das Gerät eingesaugt werden kann. Von der Einlaßkammer 10 gehen zwei Luft-Strömungswege aus, von denen der erste Strömungsweg 22 zwischen den Einlaß- und Zwischenkammern durch die Speichereinheit geführt ist und die Wärmespeicherelemente 18 durchläuft. Dieser erste Luft-Ströroungs- <weg hat die Form eines nach unten offenen U. Ein zweiter Strömungsweg 24 erstreckt sich von der Einlaßkammer direkt in die Zivischenkammer, verläuft also außerhalb der Speichereinheit.
, In der unteren Zone de*! Heizgeräts ist das Stellglied 32
eines Ventils o.dgl. angeordnet, das zwischen einer mit durchbrochenen Linien gezeigten ersten Stellung, bei der der zweite Strömungsweg 24 praktisch geschlossen ist, und einer in ausgezogenen Linien dargestellten zweiten Stellung verstellt werden kann, bei der der zweite Luft-Strömungsweg 24 offen und der erste Strömungsweg 22 wirksam geschlossen ist. Die Verstellung des Stellglieds 32 erfolgt über einen Stellmotor 33 der Ventilvorrichtung.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Heizung einen in
§ dem zu versorgenden Raum anbringbaren Temperaturregler auf,
7614177 03.08.78
u. 7 i.
der mit dem Stellmotor 33 elektrisch verbunden ist. Der Temperaturregler enthält einen Temperaturwandler 34, mit dem der Temperatur-Istwert des zu versorgenden Raums gemessen wird und dessen Ausgangssignal eine Funktion der gemessenen Zimmertemperatur, vorzugsweise proportional zur Differenz zwischen dem Temperatur-Istwert und dem Sollwert im Raum ist.
In der Zwischenkammer 12 ist eine als Radialgebläse 40 ausgebildete Gebläsevorrichtung angeordnet, die Luft aus der Zwischenkammer absaugt und durch den Auslaß 14 in den von der Heizung zu versorgenden Raum abgibt. Im Betrieb wird Luft aus der Einlaßkammer 10 selektiv über den ersten Strömungsweg 22 oder den zweiten Strömungsweg 24 oder über beide Strömungswege von dem Gebläse 40 in die Zwischenkammer 12 angesaugt.
Wenn die Zimmertemperatur (gemessen vom Temperaturmeßge- | rät 34) im Betrieb der Warmluftheizung bei oder nahe dem f Temperatur-Sollwert ist, wird das Ventil-Stellglied 32 von · dem Temperaturregler in die zweite Stellung gesteuert, in * der das Gebläse 40 die Luft aus der Einlaßkammer auf direktem Wege in die Zwischenkammer einsaugt, Die Einlaßkammer wird von aus dem zu versorgenden Raum angesaugter Luft gespeist. Auf diese Weise wird der über den Auslaß 14 abgegebenen Luft keine oder praktisch keine Wärme aus den Wärmespeicherelementen 18 zugeführt.
Wenn die Zimmertemperatur jedoch unter den voreingestellten Sollwert absinkt, so gibtdsr Temperaturregler 34 ein solches Signal an den Stellmotor 33 ab, daß das Stellglied 32 aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung verstellt wird. Auf diese Weise gelangt unter Einfluß des Gebläses Luft sowohl direkt über den Strömungsweg 24 als auch über den Strömungsweg 22 durch die Wärmespeichereinheit in die
• 9 · »INI
•-to · - - 4 »eg «Μ-·
Zwischenkammer. Die vom Gebläse 40 durch den Auslaß 14 abgegebene Luft ist also in Abhängigkeit von der genauen Zwischenstellung des Stellglieds 32 sowie von der Temperatur der Wärmespeicherelemente 18 aufgeheizt.
Wenn die Temperatur des zu versorgenden Raums nach der Messung im Temperaturregler wesentlich unter den voreingestellten Sollwert absinkt, so wird der Stellmotor 33 so angesteuert, daß das Stellglied 32 in die erste Stellung gebracht wird, bei der der direkt in die Zwischenkammer führende zweite Strömungsweg praktisch geschlossen ist» Dabei wird praktisch die gesamte, vom Gebläse 40 ange saugte Luft aus der Einlaßkammer durch die Wärmespeicherelemente 18 geleitet, wodurch eine maximale Wärmeübertragung aus der Speichereinheit 16 auf die durch den Auslaß 14 in den zu versorgenden Raum getriebene Luft stattfindet.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Frischluft-Einlaßrohr 46 von einer Frischluftquelle zur Einlaßkammer gelegt. Die Frischluftquelle kann beispielsweise durch einen nach außen geführten Frischluftansaugstutzen 48 gebildet sein. Im Einlaßrohr 46 ist eine zweite Ventilvorrichtung mit einem Rotaryhahn 50 eingebaut, der zwischen einer Offenstellung, in der der Luftstrom durch das Einlaßrohr praktisch ungebremst ist, und einer geschlossenen Stellung, in der das Einlaßrohr 46 wirksam geschlossen ist, bewegt werden kann. Die von dem Gebläse 40 durch das Heizgerät getriebene und dem zu versorgenden Raum zugeiührte Luft kann daher entweder durch den Einlaß 20 aus dem Raum selbst oder ggf. auch durch das Einlaßrohr 46 aus der Frischluftquelle angesaugt werden. Daher kann je nach äußeren Umgebungsbedingungen und den Bedingungen in dem zu versorgenden Raum Frischluft in entsprechendem Anteil dem von der Warmluftheizung erzeugten Warmluftstrom beigemischt werden.
Als Alternative zur Verwendung eines vom Heizgerät 2 ent-
7614177 O3.oa78
ι ι
ferrit angeordneten Temperaturreglers kann auch ein Temperaturwandler verwendet werden, der in der Einlaßkammer 10 angeordnet ist und die Temperatur der in das Heizgerät einströmenden Luft mißt. Dieser alternative Temperatürwandler, der in der Zeichnung mit 34· bezeichnet ist, kann ebenfalls ein Ausgangssignal als Funktion der Temperatur, vorzugsweise proportional zur Differenz zwischen den Temperaturest- und Sollwerten abgeben, das zur Steuerung des Ventil-Stellmotors 33 dient. Gegebenenfalls kann auch ein mechanisches Temperaturmeßgerät verwendet warden, das z. B. mechanisch mit dem Stellglied 32 verbunden ist und letzteres in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Zwischenkammer eingesaugten Luft zwischen dem beiden Endstellungen verstellt·
Eine weitere bauliche Alternative besteht darin, daß das Stellglied selbst durch ein Bimetallelement gebildet ist,
v das sich in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Einlaßkammer eingesaugten Luft verstellt und den Luft-Strömungsweq durch das Heizgerät entsprechend steuert. Wenn die Temneratur der in das Heizaerät einqesaugten Luft wesentlich unter dem Tempertur-Sollwert in dem zu versorgenden Raum liegt, bewegt sich das Bimetallelement in eine erste Stellung, in der der zweite Strömungsweg im wesentlichen geschlossen ist und Luft aus der Einlaßkammer über die Wärmespeicherelemente in die Zwischenkammer fließt. Wenn dagegen die in die Einlaßkammer eingesaugte Luft eine Temperatur hat, die auf oder nahe der Solltemperatur liegt, so nimmt das Bimetallelement eine Stellung ein, bei der der erste Strömungsweg 22 im wesentlichen geschlossen ist und die Luft von dem Gebläse 40 unter Umgehung des Wärmespeichers in die Zwischenkammer 12 und durch Auslaß 14 an die Abgabestelle zu dem zu versorgenden Raum geleitet wird. Das Bimetallelement erfüllt die zuvor beschriebene Funktion unabhängig davon, ob die Luft direkt dem zu ver— sorgenden Raum entnommen wird oder hauptsächlich aus der extermen Frischluftquelle stammt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbexspiel wird das Warmluft-
7614177 O3.oa78
heizgerät 2 in Verbindung mit zusätzliche. Klimatisierungsfunktionen erfüllenden Vorrichtungen verwendet. Das Heilgerät 2 ist auf einem Gehäuse 58 angebracht, in welchem eine untere Kammer 60, ein Einlaß 62, der mit dem Auslaß 14 des Heizgeräts in Verbindung steht, und ein Auslaß 64 ausgebildet sind, wobei letzterer mit einer Auslaßleitung 66 verbunden ist.
Die untere Kammer 60 ist durch eine Trennwand 68 in obere r,ind untere Zonen unterteilt. In der oberen Zone ist eine zusätzliche Heizvorrichtung 70 und in der unteren Zone eine Kühlvorrichtung 72 angeordnet.
An der Trennwand 68 ist eine Ventilklappe 74 angebracht, die über den Einlaß 62 beweglich ist. Im Betrieb kann die Ventilklappe zwischen einer ersten Stellung (durchgezogenen Linien dargestellt), in der die Luft aus dem Auslaß 14 des --Heizgeräts 2 durch die obere Zone zum Auslaß 64 strömt, und einer in durchbrochenen Linien dargestellten zweiten S'tellung bewegtweroe?.n der die Luft aus dem Auslaß 14 über die untere Zone zum Auslaß 64 strömt· Auf diese Weise unterliegt die das System durchströmende Luft nur einem minimalen Druckabfall, dennes ist unwahrscheinlich, daß die Luft aus dem Auslaß 14 durch die untere Zone zum Auslaß 64 geleitet wird, wenn sie zuvor über den ersten Strömungsweg 22 durch das Heizgerät 2 geleitet wurde. Im Betrieb nimmt daher die Ventilklappe 74 nur dann ihre zweite Stellung ein, wenn das Stellglied 32" in der zweiten Stellung ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kühlspiralen in der Kühlvorrichtung mit einer externen Kühlmaschine verbunden, die im Betrieb der Kühlvorrichtung die Überschußwärme an dieAtmosphäre abgeben kann. Gegebenenfalls kann die Kühlmaschine auch als reversible Wärmepumpe ausgebildet sein. Unter milden Wetterbedingungen kann die Wärmepumpe dabei Wärme aus der AußenatmoSphäre entnehmen und
auf die das System durchströmende Luft vor deren Abgabe an den zu versorgenden Raum übertragen.
Gegebenenfalls kann die beschriebene Warmluftheizung auch mit einer Luftauffrischungseinrichtung ausgestattet sein, welche die Luft vor deren Abgabe an den zu versorgenden Raum auffrischt und geeignet konditioniert. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Luft zuvor aus dem zu versorgenden Raum oder aus einer äußeren Luftquelle entnommen worden ist. Zusätzlich kann auch ein Luftbefeuchter in das Gerät einbezogen sein, der der Luft vor deren Abgabe an asu zu versorgenden Raum Feuchtigkeit selektiv zuzuführen vermag.
Bei dem beschriebenen Heizsystem können die normalen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden; so kann, beispielsweise ein Temperaturwandler 80 im Auslaß 64 des Gehäuses 58 angeordnet werden, der die Steuerung des Stellglieds 32 für den Fall übernimmt, daß die Temperatur der aus dem Auslaß 64 des Gehäuses 58 austretenden Luft über eine bestimmte Maximaltem peratur ansteigt.
Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Warmluftheizung kann eine kontinuierliche Luftumwälzung durch den zu versorgenden Raum aufrechterhalten werden, und es körinen bei minimalen TemperatürSchwankungen die Raumbedingungen sehr genau auf den vorgesehen Sollwerten gehalten werden.
Mit Hilfe der zusätzlichen Heizvorrichtung 70 wird die Heizfunktion der Anlage vom Speicherzustand der Wärmespeicher~ elemente 18 unabhängig gemacht.
Mit Hilfe einer thermostatischen Steuerung kann erreicht werden, daß die Heizvorrichtung 70 eine Erwärmung der an den zu versorgenden Raum abgegebenen Luft herbeiführt, (ai wenn die Temperatur des oder der Speicherelemente selbst nicht genügend hoch ist, um die bei in der ersten Stellung befindlichem
7614177 03.08.78
Stellglied 32 durch das Heizgerät geleitete Luft auf den Sollwert aufzuheizen; und (b) wenn die Speicherelemente während einer belastungsarmen Periode (Nachtbetrieb) aufgeladen werden, wobei sich in diesem Falle das Stellglied in der zweiten Stellung befindet.
Unter dem Begriff "hauptsächlich" in Verbindung mit dem Luftdurchsatz durch die verschiedenen Strömungswege wird in der Regel nahezu die Gesamtmenge,.vorzugsweise jedoch, ein Anteil von mehr als 95 % verstanden. Wenn das Stellglied daher in der ersten Stellung ist, so wird wenigstens 95 %, vorzugsweise jedoch mehr als 99 % der vom Gebläse bewegten Luft durch die Wärmespeichereinheit geleitet. Wenn das Stellglied jedoch in der zweiten Stellung ist, so wird wenigstens 95 %t vorzugsweise mehr als 99 % der vom Gebläse bewegten Luft aus der Einlaßkammer direkt in die Zwischenkammer geleitet. Wenn sich das Stellglied in einer Zwischenstellung befindet, so fließt die Luft über beide Strömungswege zur Zwischenkammer.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel tragen einander entsprechende Komponenten des Heizgeräts die gleichen Bezugszeichen wie bei dem zuvor beschriebene-. Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei den Bezugszeichen jedoch eine 1 vorangestellt ist. Die vorhergehende Beschreibung ist auch für entsprechende Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels gültig· Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten ior allem durch die Konstruktion der Ventilvorrichtung; während bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Stellglied 32 der Ventilvorrichtung in der ersten Stellung den ersten Strömungsweg 22 öffnet und den zweiten Strömungsweg 24 schließt und bei Erreichen seiner zweiten Stellung den ersten Strömungsweg 22 wirksam schließt und den zweiten Strömungsweg 24 öffnet, ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ventilvorrichtung durch eine motorisch betätigte Drosselklappenvorrichtung 132 gebildet,
7614177 03.08.78
• * i a »ii
. . "" Ä J — ' 5 I
die sich "zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegen läßt. Wenn die Drosselklappe 132 in ihrer voll geschlossenen Stellung ist, so wird praktisch die gesamte, vom Gebläse 140 in die Einlaßkammer 110 eingesauqte Luft durch die Wärmespeichereinheit 116 geleitet (angedeutet durch den Pfeil A); wenn die Drosselklappe 132 dagegen voll geöffnet ist, so strömt die in die Einlaßkammer eingesaugte Luft hauptsächlich direkt in die Zwischenkammer 112 (angedeutet durch den Pfeil B). Die Lage der Drosselklappe 132 an oder zwischen ihren Offen- und Schließstellungen kann mit Hilfe eines in einer Auslaßleitung angeordneten Temperaturfühlers oder durch einen in dem. zuversorgenden Raum angeordneten Temperaturregler gesteuert werden. Um einen angemessenen Strömungswiderstand durch das Heizgerät zu gewährleisten und den Luftstrom durch das Heizgerät zu minimalisieren, wenn sich die Drosselklappenanordm;ng 132 in ihrer voll offenen Stellung befindet, kann eine Ausglaichidrosselsteile bzw. ein Durchflußbegrenzer 188 im Strömungsweg durch die Wärmespeichereinheit 116 angeordnet sein.
Die Speicher einheit 116 weist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Sicherheitsvorrichtung auf, zu 'der ein innerer Beipaß 192 gehört. Durch diesen Beipaß strömt ein Teil der durch die Speichereinheit geleiteten Luftmenge und wird von den Heizelementen 118 nicht erwärmt, wenn die Drosselklappenvorrichtung 13 2 in ihrer geschlossenen Stellung ist. Ferner gehört zu der Sicherheitsvorrichtung eine im Beipaß 192 angeordnete Ventilklappe 194, die zwischen einer Schließstellung, in der der Beipaß wirksam geschlossen ist, und einer Offenstellung beweglich ·, in der die vom Gebläse angesaugte Luft teilweise durch den Beipaß 192 strömen kann. Die Bewegung der Ventilklappe bzw«e^entil-Stellqliedes 194 wird von einem im Strömungsweg angeordneten Bielement 196 gesteuert, das die Ventilklappe 194 aus ihrer. Schließstellung zumindest teii-
7614177 03.08.78
weise öffnet, wenn die Temerpatur der die Heizelemente 118 durchströmenden Luft über eine vorgegebene maximale Sicherheitstemperatur ansteigt.
Wenn beispielsweise kurz nach einer Wärmespeieherperiode, in der die Heizelemente auf eine Maximaltemperatur gebracht worden sind, ein maximaler Heize c±ekt erreicht werden soll und die dabei durch die Speichereinheit strömende Luft auf eine zu hohe Temperatur gebracht wird, kann die zuvor beschriebene Sicherheitsvorrichtung so wirksam werden, daß die Ventilklappe 194 öffnet, ein Teil der die Heizelemente durchströmenden Luft durch den Beipaß 192 geleitet wird und dadurch die Temperatur der aus der Speichereinheit austretenden Luft herabgesetzt wird.
Bei dem dargestellten zweiten Ausfiihrungsbeispiel ist ferner ein Belüftungskanal 198 vorgesehen, der aus der Einlaßkammer direkt in die Zwischenkammer geführt ist und über den die Kaltluft in der Einlaßkammer auf die Lager des Motors des Gebläses 140 gerichtet werden kann.
,Es ist klar, daß auch alle Hilfs- und Sicherheitsvorrichtungen, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, in ähnlicher Weise auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwendet werden körnen»
7614177 03.08.78

Claims (1)

  1. • ·
    ANWÄLTE ZENZ & HELBER .-'D 4300 fcSSEPCI - AIJl RtJHJRSTEIN 1 - TEL.: (02 01) 412687
    - 3" - * C 48 ■
    Ansprüche
    1. Warmluftheizgerät mit einem Lufteinlaß, einem Luftauslaß lind «iner Gebläsevorrichtung zum Ansaugen von Luft durch den Lufteinl-aß und zum Abgeben der Luft durch den Luftauslaß in öen zu versorgenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen dem Lufteinlaß (20) und dem Luftauslaß (14) eine Ventilvorrichtung (32, 33) eingebaut ist, deren Stellglied (32) zwischen einer ersten Stellung, bei der die von der Gebläsevorrichtung (40) bewegte Luft zwischen Lufteinlaß (20) und Luftauslaß (14) hauptsächlich durch eine Wärmespeichereinheit (16) geleitet ist, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, bei der die Luft zwischen Lufteinlaß (20) und Luftauslaß (14) hauptsächlich entlang eines die Wärmespeichereinheit umgehenden Strömungsweges geführt ist.
    2. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung als stufenlos zwischen den ersten und zweiten Stellungen regelbares Ventil G2, 33) ausgebildet ist, so daß der Anteil der die Warmespeichereinheit (16) durchströmenden Luftmenge an der gesamten, durch den Luftauslaß (14) austretenden Luftmenge einstellbar ist.
    3. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Luft-Strömungsweg (22) zwischen dem Einlaß (20) und dem Auslaß (14) durch Wärmespeicherelemente (18) der Speichereinheit (16) geführt ist, daß ein zweiter Luft-Strömungsweg (24) zwischen Einlaß und Auslaß außerhalb
    .16
    der Wärmespeicherelemente verläuft und daß das Stellglied (32) der Ventilvorrichtung (32, 33) derart in .den beiden Strömungswegen angeordnet ist, daß in seiner ersten Stelling der zweite Strömungsweg (24) und in seiner zweiten Stellung der erste Strcmungsweg (22) im wesentlichen geschlossen ist.
    4. Warmluftheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Strömungswege (22, 24) von einer die aus dem zu versorgenden Raum angesaugte Luft aufnehmenden Einlaükammer (10) ausgehen und daß eine Luft (Frischluft) von einem anderen als dem zu versorgenden Raum zuführende Einlaßleitung (46) mit der Einlaßkammer (10) verbunden ist.
    5. Warmluftheizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet > daß eine zweite Ventilvorrichtung (50) zur Einstellung des Anteils der durch die Einlaßleitung (46) zugeführten Luftmenge an der Gesamtmenge der die Heizung (2) durchströmenden Luft vorgesehen ist.
    6. Warmluftheizung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Luft-Strömungswege (22, 24) von der Einlaßkammer (10) zu einer Zwischenkammer (12) erstrecken, und daß in der Zwischenkammer das Gebläse (40) angeordnet ist, das Luft in die Zwischenkammer einsaugt und zu deren Auslaß (14) ausstößt.
    7. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmeßgerät (34·) der Ventilvorrichtung (32, 33) derart zugeordnet ist, daß letztere in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Heizung (2) eingesaugten Luft zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegbar ist.
    7614177 03.08.78
    8. Warmluftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung ein von einem Bimetallelement gebildetes Stellglied aufweist, das in Abhängigkeit von der Temperatur der in die Heizung eingesaugten Luft zur Steuerung des Luft-Strömungsweges durch <iie Heizung zwischen ersten und zweiten Stellungen verstellbar ist.
    9. Warmluftheizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement als Zweipunktregler ausgebildet ist, derart, daß es in die erste Stellung, bei der die Luft hauptsächlich durch die Speichereinheit strömt, wenn der Temperatur-Istwert der in die Heizung eingesaugten Luft wesentlich unter dem Temperatur-Sollwert des zu versorgenden RaumeS liegt, und in die zweite, die Luft hauptsächlich über einen die Speicher-
    'einheit umgehenden Strömungsweg leitende Stellung umschaltet, wenn der Temperatür-Istwert nahe oder oberhalb der Solltemperatur liegt.
    j.0. waiiuluxLiicl^yejJät: naci; Anspruch I dadurch cj
    ein
    zeichnet, daß die Ventilvorrichtung (32, 33) zwischen deren erster und zweiter Stellung in Abhängigkeit von der Temperatur des zu versorgenden Raumes verstellender Temperaturregler (34) vorgesehen ist.
    11. Viarmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine selektiv betätigbare Zusatzheizvorrichtung (70) in einem Luft-Strömungsweg zwischen dem Auslaß {14) der Heizung und der Luft-Abgabestelle zu dem zu versorgenden Raum angeordnet ist.
    12. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine selektiv betätigbare Kühlvorrichtung (72) in einem Luft-Strömungsweg zwischen dem Auslaß (14) der Heizung (2) und der Luft-Abgabestelle
    761417? 03.08.78
    su dem zu versorgenden Raum angeordnet ist.
    13. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, äadurch gekennzeichnet, daß eine selektiv betätigba^e LiUf tauf fr ischungsvorrichtung mit dem Luft-Strömungsweg zwischen dem Auslaß (14) und der Luft-Abgabestelle zu dem zu versorgenden Raum verbunden ist.
    14. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine selektiv betätigbare Luftbefeuchtungsvorrichtung mit dem Luft-Strömungsweg zwischen dem Auslaß (14) der Heizung (2) und der Luft-Abgabestelle zu dem zu versorgenden Raum verbunden ist.
    15. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luft-Strömungsweg (22) von der Einlaßkammer (10) zur Zwischenkammer (12) einen U-förmigen Verlauf hat.
    16. Warmluftheizgerät nach Anspruch zeichnet, daß das U nach unten
    dadurch gekenn
    17. Warmluftheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strömungsweg (122)
    Luft
    einen Beipaß (192) enthält, durch den in der ersten Stellung des Ventil-Stellglieds (132) unter Umgehung der Heizelemente (118) umlenkbar ist, wenn die Temperatur der durch den ersten Strömungsweg (122) geleiteten Luft über eine vorgegebene Maxxmaltemperatur ansteigt.
DE19767614177U 1975-05-06 1976-05-05 Warmluftheizgeraet Expired DE7614177U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18897/75A GB1551818A (en) 1975-05-06 1975-05-06 Air heating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614177U1 true DE7614177U1 (de) 1978-08-03

Family

ID=10120288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767614177U Expired DE7614177U1 (de) 1975-05-06 1976-05-05 Warmluftheizgeraet
DE19762619762 Pending DE2619762A1 (de) 1975-05-06 1976-05-05 Warmluftheizgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619762 Pending DE2619762A1 (de) 1975-05-06 1976-05-05 Warmluftheizgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE7614177U1 (de)
FR (1) FR2310535A1 (de)
GB (1) GB1551818A (de)
NL (1) NL7604819A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110016A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger
DE3236343A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-07 James V. Grand Rapids Mich. Dirkes Raumheizsystem
DE3602212A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Heinrich Birkelbach Vorrichtung zum mischen von luft sowie verfahren zum erzeugen von heizluft unter verwendung einer solchen mischvorrichtung
DE102004028005B3 (de) * 2004-06-09 2006-04-06 Arbonia Ag Wärmesystem
EP4253892A3 (de) * 2020-05-04 2023-11-15 Kraftanlagen Energies & Services GmbH Heizeinrichtung, heizsystem, wärmespeichervorrichtung und wärmespeichersystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345639A (en) * 1979-07-05 1982-08-24 Ti Creda Manufacturing Limited Heat storage units
DE3039065C2 (de) * 1980-10-16 1984-05-24 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmluft-Heizvorrichtung
IL62355A (en) * 1981-03-13 1984-05-31 Electra Israel Integrated heat pump and heat storage system
US4714821A (en) * 1982-10-26 1987-12-22 Leif Jakobsson Heat accumulator
GB2152652A (en) * 1984-01-09 1985-08-07 Powramtic Limited An electric storage heater
US4669656A (en) * 1985-08-29 1987-06-02 Michigan Consolidated Gas Company Heating system
FI83156B (fi) * 1987-12-31 1991-02-28 Helo Tehtaat Oy Elektrisk bastuugn.
US5086493A (en) * 1990-02-09 1992-02-04 Steffes Paul J Electric thermal storage boosted heat pump air heating apparatus
GB2243870A (en) * 1990-05-11 1991-11-13 M & Y Air Systems Ltd Air control valve for a fan inlet duct.
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger
GB9309922D0 (en) * 1993-05-14 1993-06-30 Pendock Profiles Limited Radiator guard
ATE245788T1 (de) * 1996-11-01 2003-08-15 Martin Frei Warmluftheizeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110016A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger
DE3236343A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-07 James V. Grand Rapids Mich. Dirkes Raumheizsystem
DE3602212A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Heinrich Birkelbach Vorrichtung zum mischen von luft sowie verfahren zum erzeugen von heizluft unter verwendung einer solchen mischvorrichtung
DE102004028005B3 (de) * 2004-06-09 2006-04-06 Arbonia Ag Wärmesystem
EP4253892A3 (de) * 2020-05-04 2023-11-15 Kraftanlagen Energies & Services GmbH Heizeinrichtung, heizsystem, wärmespeichervorrichtung und wärmespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1551818A (en) 1979-09-05
DE2619762A1 (de) 1976-11-18
FR2310535A1 (fr) 1976-12-03
NL7604819A (nl) 1976-11-09
FR2310535B3 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614177U1 (de) Warmluftheizgeraet
EP0316545A1 (de) Klimaanlage
DE3016679A1 (de) Belueftungs-, heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3041787A1 (de) Vorrichtung in einer klimaanlage fuer motorfahrzeuge
CH706736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE19711031B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
EP0802076A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE2308578B2 (de) Zenlralheizungs- und -kühlanlage
DE3316060C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2222049C3 (de) Lufteinblasvorrichtung für Klimaanlagen o.dgl
EP0131888B1 (de) Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE10019103C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur und der Geschwindigkeit der aus einer Luftauslassöffnung in den Innenraum eines Fahrzeuges strömenden Luft
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE10047710C1 (de) Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2542768C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE2834857C2 (de) Vorrichtung gegen Eisbildung an Wärmeübertragern von Lüftungsanlagen
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE2715835C2 (de) Steuerungsanordnung für Klimaanlagen mit variablem Zuluft-Volumen
DE2443258A1 (de) Einkanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
AT219245B (de) Einrichtung zur Regelung einer Luftschleieranlage