DE102017108900A1 - Scheibenwischermotor - Google Patents

Scheibenwischermotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017108900A1
DE102017108900A1 DE102017108900.4A DE102017108900A DE102017108900A1 DE 102017108900 A1 DE102017108900 A1 DE 102017108900A1 DE 102017108900 A DE102017108900 A DE 102017108900A DE 102017108900 A1 DE102017108900 A1 DE 102017108900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper motor
motor
windscreen wiper
windscreen
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108900.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schäuble
Matthias Schöndeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority to DE102017108900.4A priority Critical patent/DE102017108900A1/de
Publication of DE102017108900A1 publication Critical patent/DE102017108900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • B60S1/483Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers using a supply pump driven by the windscreen-wiper motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e), mit einer mit einem Wischarm (3) zumindest mittelbar verbindbaren Abtriebswelle (11), und mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung zumindest eines Teils des Scheibenwischermotors (10; 10a bis 10e). Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kühleinrichtung dazu ausgebildet ist als Kühlmedium (50) eine Flüssigkeit zu verwenden, und dass das Kühlmedium (50) mittels einer Pumpe (18; 30) dem Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e) zumindest mittelbar zuführbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischermotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger, aus dem Stand der Technik bekannter Scheibenwischermotor weist beispielsweise Kühlrippen an seinem Gehäuse auf, die der Kühlung des Scheibenwischermotors beim Betrieb dienen. Wenn der Scheibenwischermotor in einem Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist, in dem relativ hohe Temperaturen herrschen bzw. keine Luftzirkulation stattfindet, kann die Kühlung eines derartigen Scheibenwischermotors insbesondere bei längerem Einsatz kritisch sein. Verstärkt wird die Problematik durch den zunehmenden Einsatz von bürstenlosen Elektromotoren bei Scheibenwischermotoren, die bauartbedingt eine kompaktere Ausführung im Vergleich zu bürstenbehafteten Motoren gleicher Leistung ermöglichen, jedoch durch die kompaktere Bauform beispielsweise eine geringe Wärmeabstrahlfläche bei einer Luftkühlung zur Verfügung stellen. Auch stellt der zunehmende Einsatz von wärmeerzeugenden elektronischen Bauteilen, die bei bürstenlosen Elektromotoren der elektronischen Kommutierung dienen, erhöhte Anforderungen an die Kühlung und erfordert beispielsweise eine gezielte Wärmeabfuhr.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass die Reinigungswirkung eines Reinigungsfluids, das zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe verwendet wird, mit zunehmender Temperatur verbessert wird. Ein erwärmtes Reinigungsfluid ist darüber hinaus auch deshalb von Vorteil, weil beispielsweise bei kühlen Außentemperaturen dadurch gegebenenfalls ohne zusätzliche Heizeinrichtungen ein Vereisen bzw. Einfrieren einer Scheibenwaschanlage verhindert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheibenwischermotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine besonders effektive Kühlung des Scheibenwischermotors ermöglicht wird. Hierzu ist es vorgesehen, dass der Scheibenwischermotor dazu ausgebildet ist, als Kühlmedium eine Flüssigkeit zu verwenden, wobei das Kühlmedium mittels einer Pumpe dem Scheibenwischermotor zumindest mittelbar zuführbar ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass anstelle von Luft zur Kühlung des Scheibenwischermotors eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser als Kühlmedium verwendet wird. Dadurch, dass das Kühlmedium mittels einer Pumpe dem Scheibenwischermotor zugefördert wird, kann dieses beispielsweise eine relativ geringe Temperatur aufweisen, wenn ein Vorratsbehälter für das Kühlmedium in einem entsprechenden Bereich angeordnet ist. Weiterhin weist eine Flüssigkeit als Kühlmedium eine höhere Wärmespeicherkapazität als Luft auf, so dass auch mit relativ wenig Kühlmedium im Vergleich zur Luft eine effektive Kühlwirkung erzielbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheibenwischermotors sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Wie oben erläutert ist es bekannt, dass die Verwendung von erwärmtem Reinigungsfluid zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe bzw. einer Verbrauchsstelle vorteilhaft ist. Daher sieht es eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Scheibenwischermotors vor, dass die Pumpe (die den Scheibenwischermotor mit dem Kühlmedium versorgt) mit einem Vorratsbehälter für ein Reinigungsfluid zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe verbunden ist, und dass eine Rücklaufleitung vorgesehen ist, über die das Reinigungsfluid nach dem Durchströmen des Scheibenwischermotors in den Vorratsbehälter rückförderbar ist. Eine derartige Ausgestaltung des Scheibenwischermotors bewirkt, dass das aus dem Vorratsbehälter mittels der Pumpe dem Scheibenwischermotor zugeförderte Reinigungsfluid beim Kühlen des Scheibenwischermotors erwärmt wird und über die Rücklaufleitung wieder in den Vorratsbehälter gelangt. Eine derartige Ausgestaltung bewirkt somit, dass bei einem Betrieb des Scheibenwischermotors, bei dem keine Waschfunktion durchgeführt wird, das Reinigungsfluid durch den Scheibenwischermotor thermisch erwärmt wird, so dass bei einem ggf. nachfolgenden Reinigungsvorgang das aus dem Vorratsbehälter stammende Reinigungsfluid eine erhöhte Temperatur mit den damit verbundenen vorteilhaften Auswirkungen aufweist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn in einer Zuführleitung zu einer Verbrauchsstelle (Scheibenwischer) eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, über die das durch den Scheibenwischermotor erwärmte Reinigungsfluid bzw. Kühlmedium einer Sprüheinrichtung zuführbar ist. Eine derartige Ventileinrichtung bewirkt somit für den Fall, dass eine Wasch- bzw. Reinigungsfunktion erwünscht ist, dass das Reinigungsfluid nicht in den Vorratsbehälter zurückgefördert wird, sondern nach dem Durchströmen des Scheibenwischermotors unmittelbar für die Reinigung beispielsweise der Fahrzeugscheibe zur Verfügung steht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Scheibenwischermotors sieht vor, dass die Pumpe unabhängig von der mit den Scheibenwischern verbundenen Abtriebswelle des Scheibenwischermotors betreibbar ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass eine Kühlung des Scheibenwischermotors auch während Stillstandsphasen des Scheibenwischermotors möglich ist. Eine derartige Kühlung kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn der Scheibenwischermotor über einen längeren Zeitraum betrieben wurde und sich somit stark erwärmt hat. Dann ist es von Vorteil, die Pumpe anschließend während eines bestimmten Zeitraums noch zu betreiben, um eine (Nach-)Kühlung des Scheibenwischermotors zu ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht es eine derartige Ausgestaltung, die Kühlwirkung dem Betrieb des Scheibenwischermotors anzupassen. So ist es beispielsweise gegebenenfalls bei relativ kühlen Außentemperaturen bzw. zu Beginn des Betriebs des Scheibenwischermotors nicht erforderlich, diesen zu kühlen. In diesem Fall wird die Pumpe betriebsabhängig zugeschaltet bzw. angetrieben, so dass eine Minimierung des Energieverbrauchs ermöglicht wird.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Scheibenwischermotors sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar. In einer ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Scheibenwischermotor ein Motorgehäuse aufweist, das als ein von dem Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors separates Bauteil ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine optimierte Ausbildung des Motorgehäuses, da dieses unabhängig von dem Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors gefertigt bzw. ausgebildet werden kann.
  • In Weiterbildung des zuletzt genannten Vorschlags ist es vorgesehen, dass das Motorgehäuse mit dem Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors verbindbar ist. Dadurch wird eine thermische und mechanische Ankopplung des Motorgehäuses an das Getriebegehäuse ermöglicht, wobei gleichzeitig insgesamt ein besonders kompakter Aufbau erzielbar ist.
  • In einer davon alternativen Ausgestaltung weist der Scheibenwischermotor ein Motorgehäuse auf, das monolithisch mit einem Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors verbunden ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass das Motorgehäuse und das Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors ein und dasselbe Bauteil darstellen, wodurch auch keine Montage bzw. Verbindung des Motorgehäuses mit dem Getriebegehäuse des Scheibenwischermotors erforderlich ist.
  • Um unabhängig von der Drehrichtung des Scheibenwischermotors, der üblicherweise gleichzeitig den Antrieb für die Pumpe ausbildet, stets eine Kühlung des Scheibenwischermotors zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass der Scheibenwischermotor als reversierbarer Scheibenwischermotor ausgebildet ist, und dass die Pumprichtung der Pumpe veränderbar ist.
  • Neben der Kühlung des elektromotorischen Antriebs des Scheibenwischermotors kann die erfindungsgemäße Kühlung in vorteilhafter Weise insbesondere auch der Kühlung von elektronischen Komponenten oder Baugruppen des Scheibenwischermotors, die wärmeabgebende elektronische Bauelemente bzw. Bauteile aufweisen, dienen.
  • Obwohl es bevorzugt vorgesehen ist, zur Kühlung des Scheibenwischermotors das für das Reinigen einer Fahrzeugscheibe bzw. eines sonstigen Verbrauchers vorgesehene Reinigungsfluid zu verwenden, da dadurch der oben beschriebene Vorteil der Nutzung des erwärmten Reinigungsfluids erzielbar ist, ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Reinigungsfluid als Kühlmedium beschränkt. Vielmehr kann es in einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Pumpe zur Förderung des Kühlmediums mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf des Fahrzeugs verbunden ist. In diesem Fall wird mittels der Pumpe das Kühlmedium aus dem Kühlmittelflüssigkeitskreislauf dem Scheibenwischermotor zugefördert und anschließend wieder in den Kühlmittelkreislauf zurückgefördert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 bis 4 jeweils unterschiedlich ausgestaltete Scheibenwischanlagen mit flüssigkeitsgekühlten Scheibenwischermotoren in vereinfachten Darstellungen,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Scheibenwischermotors mit einem von einem Getriebegehäuse separaten, gekühlten Motorgehäuse und
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines Scheibenwischermotors, bei dem ein Pumpengehäuse integraler Bestandteil des Getriebegehäuses ist.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erste Scheibenwischanlage 100 zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe 1 mittels zweier Scheibenwischer 2 dargestellt. Die Scheibenwischanlage 100 umfasst einen Scheibenwischermotor 10, der vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, einen bürstenlosen Elektromotor hat. Der Scheibenwischermotor 10 weist eine Abtriebswelle 11 auf, die zumindest mittelbar mit den beiden Wischarmen 3 der Scheibenwischer 2 verbunden ist. Der Scheibenwischermotor 10 bzw. der Elektromotor des Scheibenwischermotors 10 kann als reversierbarer Elektromotor ausgebildet sein, oder aber als ein Elektromotor, dessen Abtriebswelle 11 stets in derselben Drehrichtung bewegt wird, so dass die Hin- und Herbewegung der beiden Scheibenwischer 2 über ein entsprechend ausgebildetes Wischgestänge (nicht dargestellt) realisiert wird.
  • Ferner sind die beiden Scheibenwischer 2 beispielhaft, und nicht einschränkend, als sogenannte „Aqua-Blades“ ausgebildet, d.h., dass im Bereich der Scheibenwischer 2 im Einzelnen nicht dargestellte Sprüheinrichtungen angeordnet sind, die ein Reinigungsfluid 50, das zumindest Wasser enthält, bei einer Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer 2 unmittelbar vor den jeweiligen Scheibenwischer 2 auf die Fahrzeugscheibe 1 sprüht. Hierzu weisen die beiden Scheibenwischer 2 eine Zuführleitung 12 für das Reinigungsfluid 50 zu den Scheibenwischern 2 auf.
  • Der Scheibenwischermotor 10 ist als flüssigkeitsgekühlter Scheibenwischermotor 10 ausgebildet und verwendet hierzu das Reinigungsfluid 50 als Kühlmedium. Das Reinigungsfluid 50 ist in einem Vorratsbehälter 15 gespeichert und wird mittels einer von dem Scheibenwischermotor 10 separaten (Förder-) Pumpe 18 als Teil einer Kühleinrichtung über eine lediglich symbolisch dargestellte Versorgungsleitung 16 in den Bereich eines Einlassstutzens 19 des Scheibenwischermotors 10 gefördert. Innerhalb des Scheibenwischermotors 10 durchströmt das Reinigungsfluid 50 über in der 1 nicht dargestellte Kühlmittelkanäle relevante, d.h. zu kühlende Bereiche, beispielsweise den Bereich des Elektromotors oder den Bereich zu kühlender elektronischer Bauelemente. Anschließend gelangt das (erwärmte) Reinigungsfluid 50 im Bereich eines Auslassstutzens 20 aus dem Scheibenwischermotor 10 wieder heraus. Der Auslassstutzen 20 ist unmittelbar mit der Zuführleitung 12 gekoppelt, die das Reinigungsfluid 50 zu den Scheibenwischern 2 fördert.
  • Die Scheibenwischanlage 100 bzw. der Scheibenwischermotor 10 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Kühlung des Scheibenwischermotors 10 nur bei aktivierter Pumpe 18 bzw. bei einer Versorgung der Scheibenwischer 2 mit dem Reinigungsfluid 50 erfolgt. In diesem Fall gelangt das Reinigungsfluid 50 somit aus dem Vorratsbehälter 15 in den Bereich des Scheibenwischermotors 10, wird dort erwärmt, und gelangt anschließend über die Zuführleitung 12 zu dem Bereich der beiden Scheibenwischer 2.
  • Die in der 2 dargestellte Scheibenwischanlage 100a unterscheidet sich von der Scheibenwischanlage 100 dadurch, dass neben dem Auslassstutzen 20, der mit der Zuführleitung 12 verbunden ist, ein zweiter Auslassstutzen 22 vorgesehen ist. Dieser zweite Auslassstutzen 22 ist über ein Ventil 25 ansteuerbar und über eine Rücklaufleitung 26 mit dem Vorratsbehälter 15 verbunden. Die Scheibenwischanlage 100a zeichnet sich dadurch aus, dass in Analogie zur Scheibenwischanlage 100 eine Kühlung des Scheibenwischermotors 10a nur dann erfolgt, wenn die Pumpe 18 in Betrieb ist. Jedoch ist es mittels des Ventils 25 möglich, das Reinigungsfluid 50 nach dem Durchströmen des Scheibenwischermotors 10a über den zweiten Auslassstutzen 22 und die Rücklaufleitung 26 wieder in den Vorratsbehälter 15 zurückzufördern. Das bedeutet, dass eine Kühlung des Scheibenwischermotors 10a (bei aktivierter Pumpe 18) auch dann erfolgen kann, wenn das Reinigungsfluid 50 nicht zur Reinigung der Fahrzeugscheibe 1 verwendet wird.
  • In der 3 ist eine dritte Scheibenwischanlage 100b dargestellt, die sich von der Scheibenwischanlage 100a durch die Verwendung eines Scheibenwischermotors 10b unterscheidet, der eine integrierte Pumpe 30 aufweist, die von dem Scheibenwischermotor 10b bei dessen Betrieb mit angetrieben wird. Ansonsten entspricht die Funktionalität der Scheibenwischanlage 100b der Funktionalität der Scheibenwischanlage 100a.
  • Die in der 4 dargestellte Scheibenwischanlage 100c weist entsprechend der Scheibenwischanlage 100b ebenfalls einen Scheibenwischermotor 10c mit integrierter Pumpe 30 auf. Im Unterschied zu den vorhergehend beschriebenen Scheibenwischanlagen 100, 100a und 100b kann jedoch das Reinigungsfluid 50 in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung der Scheibenwischer 2 bei beiden Schwenkrichtungen der Scheibenwischer 2 auf die Fahrzeugscheibe 1 gesprüht werden. Hierzu weist die Scheibenwischanlage 100c zwei Zuführleitungen 32, 33 für die Scheibenwischer 2 auf, die den unterschiedlichen Längsseiten der Scheibenwischer 2 zugeordnet sind, und die von einem Ventil 35 wechselweise ansteuerbar sind. Weiterhin ist der verwendete Scheibenwischermotor 10c als reversierbarer Scheibenwischermotor 10c ausgebildet, d.h., dass dieser zum Antreiben der Scheibenwischer 2 in die unterschiedlichen Richtungen seine Abtriebswelle 11 ebenfalls in unterschiedliche Richtungen bewegt. Die in dem Scheibenwischermotor 10c integrierte Pumpe 30 ist ebenfalls als reversierbare Pumpe 30 ausgebildet, d.h., dass sie entweder durch eine entsprechende elektrische Ansteuerung, oder durch eine entsprechende mechanische Ausbildung das Reinigungsfluid 50 stets in Richtung des Ventils 35 fördern kann, unabhängig von der Drehrichtung des Scheibenwischermotors 10c.
  • In der 5 ist ein Scheibenwischermotor 10d dargestellt. Der Scheibenwischermotor 10d weist ein Getriebegehäuse 36 auf, an das ein Motorgehäuse 37 anflanschbar ist. Das Motorgehäuse 37 dient u.a. der Aufnahme der Bauteile des vorzugsweise als bürstenlosen Elektromotor ausgebildeten Elektromotors (nicht dargestellt). Weiterhin ist das Getriebegehäuse 36 mittels eines Gehäusedeckels 38 verschließbar. Das Motorgehäuse 37 weist einen Einlass 39 und Auslass 40 für das Reinigungsfluid 50 auf, wobei das Motorgehäuse 37 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist und konzentrisch zu einer Längsachse 41 wenigstens einen Kühlmittelkanal 42 aufweist, der mit dem Einlass 39 bzw. dem Auslass 40 verbunden ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass lediglich ein einziger Kühlmittelkanal 42 vorgesehen ist, der spiralförmig im Motorgehäuse 37 um die Längsachse 41 angeordnet ist. Weiterhin erkennt man einen Kühlmittelkanal 43 im Bereich des Gehäusedeckels 38, der in Art eines Mäanders geführt ist. Insbesondere ist der Kühlmittelkanal 43 in Überdeckung mit im Bereich 45 des Getriebegehäuses 36 befindlicher elektronischer Bauteile (nicht dargestellt), die Wärme abgeben, angeordnet, um diese zu kühlen. Das Getriebegehäuse 36 des Scheibenwischermotors 10d weist darüber hinaus einen Einlassstutzen 46 und einen Auslassstutzen 47 für das Reinigungsfluid 50 auf.
  • Beim Betrieb des Scheibenwischermotors 10d gelangt das Reinigungsfluid 50 über den Einlassstutzen 46 in den Bereich der Kühlmittelkanäle 42 und 43 und wird anschließend über den Auslassstutzen 47 entweder in den nicht dargestellten Vorratsbehälter 15 zurückgefördert, oder aber über das Ventil 25 bzw. 35 den Scheibenwischern 2 zugeführt.
  • Der in der 6 dargestellte Scheibenwischermotor 10e unterscheidet sich von dem Scheibenwischermotor 10d gemäß der 5 dadurch, dass ein Gehäuse 48 vorgesehen ist, bei dem das Motorgehäuse 37e monolithisch an das Getriebegehäuse 36e angeformt ist. Weiterhin ist der Auslassstutzen 49 im Bereich des Motorgehäuses 37e angeordnet, während der Einlassstutzen 46e sich im Bereich des Getriebegehäuses 36a befindet. Ein zusätzliches Abdeckelement 44 ist vorgesehen, um den Bereich des Kühlmittelkanals 42 am Motorgehäuse 37e abzudecken.
  • Der soweit beschriebene Scheibenwischermotor 10, 10a bis 10e bzw. die Scheibenwischanlage 100, 100a bis 100c können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsfluid 50 nicht den Scheibenwischern 2 zugeführt wird, sondern, wie an sich bekannt, zu Sprühdüsen, die örtlich getrennt von den Scheibenwischern 2 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugscheibe
    2
    Scheibenwischer
    3
    Wischarm
    10,
    10a-10e
    Scheibenwischermotor
    11
    Abtriebswelle
    12
    Zuführleitung
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Versorgungsleitung
    18
    Pumpe
    19
    Einlassstutzen
    20
    Auslassstutzen
    22
    zweiter Auslassstutzen
    25
    Ventil
    26
    Rücklaufleitung
    30
    Pumpe
    32
    Zuführleitung
    33
    Zuführleitung
    35
    Ventil
    36, 36e
    Getriebegehäuse
    37, 37e
    Motorgehäuse
    38
    Gehäusedeckel
    39
    Einlass
    40
    Auslass
    41
    Längsachse
    42
    Kühlmittelkanal
    43
    Kühlmittelkanal
    44
    Abdeckelement
    45
    Bereich
    46, 46e
    Einlassstutzen
    47
    Auslassstutzen
    48
    Gehäuse
    49
    Auslassstutzen
    50
    Reinigungsfluid
    100,
    100a-100c
    Scheibenwischanlage

Claims (15)

  1. Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e), mit einer mit einem Wischarm (3) zumindest mittelbar verbindbaren Abtriebswelle (11), und mit einer Kühleinrichtung zur Kühlung zumindest eines Teils des Scheibenwischermotors (10; 10a bis 10e), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung dazu ausgebildet ist als Kühlmedium (50) eine Flüssigkeit zu verwenden, und dass das Kühlmedium (50) mittels einer Pumpe (18; 30) dem Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e) zumindest mittelbar zuführbar ist.
  2. Scheibenwischermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18; 30) mit einem Vorratsbehälter (15) für das als Kühlmedium (50) dienende Reinigungsfluid zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe (1) verbunden ist, und dass eine Rücklaufleitung (26) vorgesehen ist, über die das Reinigungsfluid nach dem Durchströmen des Scheibenwischermotors (10a bis 10e) in den Vorratsbehälter (18) rückförderbar ist.
  3. Scheibenwischermotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführleitung (12; 32, 33) mit einer Ventileinrichtung (25; 35) vorgesehen ist, über die das durch Kühlmedium (50) einer Sprüheinrichtung eines Scheibenwischers (2) zuführbar ist.
  4. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18; 30) unabhängig von der Abtriebswelle (11) des Scheibenwischermotors (10a bis 10e) betreibbar ist.
  5. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) als eine von dem Scheibenwischermotor (10; 10a) separate, mit dem Scheibenwischermotor (10; 10a) nicht verbundene Pumpe (18) ausgebildet ist.
  6. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (30) in dem Scheibenwischermotor (10b; 10c) integriert angeordnet ist.
  7. Scheibenwischermotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischermotor (10c) als reversierbarer Scheibenwischermotor (10c) ausgebildet ist, und dass die Förderrichtung der Pumpe (30) veränderbar ist.
  8. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischermotor (10d) ein Motorgehäuse (37) aufweist, das als ein von einem Getriebegehäuse (36) des Scheibenwischermotors (10d) separates Bauteil ausgebildet ist.
  9. Scheibenwischermotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (37) mit dem Getriebegehäuse (36) des Scheibenwischermotors (10d) verbindbar ist.
  10. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischermotor (10e) ein Motorgehäuse (37e) aufweist, das monolithisch mit einem Getriebegehäuse (36e) des Scheibenwischermotors (10e) verbunden ist.
  11. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (50) sowohl den Bereich des Motorgehäuses (37; 37e) als auch den Bereich des Getriebegehäuses (36; 36e) durchströmt.
  12. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (50) in Wirkverbindung mit einem wärmeabgebenden Bauteil, insbesondere einer elektronischen Komponente oder Baugruppe des Scheibenwischermotors (10; 10a bis 10e) angeordnet ist.
  13. Scheibenwischermotor Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18; 30) mit einem Kühlmittelflüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs verbunden ist.
  14. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e) als bürstenloser Scheibenwischermotor (10; 10a bis 10e) ausgebildet ist.
  15. Scheibenwischermotor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (37; 37e) einen runden Querschnitt aufweist, und dass in dem Motorgehäuse (37; 37e) wenigstens ein Kanal (42) zur Führung des Kühlmediums (50) ausgebildet ist, der radial in Bezug zu einer Längsachse (41) des Motorgehäuses (37; 37e) angeordnet ist.
DE102017108900.4A 2017-04-26 2017-04-26 Scheibenwischermotor Withdrawn DE102017108900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108900.4A DE102017108900A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Scheibenwischermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108900.4A DE102017108900A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Scheibenwischermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108900A1 true DE102017108900A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108900.4A Withdrawn DE102017108900A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Scheibenwischermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108900A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051665B (de) * 1956-05-12 1959-02-26 Rau Swf Autozubehoer Windschutzscheiben-Waschvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3112706A (en) * 1962-01-17 1963-12-03 F E Myers & Bro Co Integrated jet pump structure
DE7117805U (de) * 1971-05-07 1972-12-07 Swf-Spezialfab Fuer Autozub G Rau Gmbh Scheibenwisch- und waschanlage fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge
DE3518795A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Vorrichtung zum kuehlen der hydraulik-fluessigkeit einer bremsanlage
US20060243821A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Richard Derin Heated windshield washer fluid system
US20120037606A1 (en) * 2008-12-19 2012-02-16 Kaiten Technology Electronic (Guangzhou) Ltd. Vehicular fluid heater
FR2971984B1 (fr) * 2011-02-24 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Equipement de chauffage du liquide lave-vitre d'un vehicule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051665B (de) * 1956-05-12 1959-02-26 Rau Swf Autozubehoer Windschutzscheiben-Waschvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3112706A (en) * 1962-01-17 1963-12-03 F E Myers & Bro Co Integrated jet pump structure
DE7117805U (de) * 1971-05-07 1972-12-07 Swf-Spezialfab Fuer Autozub G Rau Gmbh Scheibenwisch- und waschanlage fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge
DE3518795A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Vorrichtung zum kuehlen der hydraulik-fluessigkeit einer bremsanlage
US20060243821A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Richard Derin Heated windshield washer fluid system
US20120037606A1 (en) * 2008-12-19 2012-02-16 Kaiten Technology Electronic (Guangzhou) Ltd. Vehicular fluid heater
FR2971984B1 (fr) * 2011-02-24 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Equipement de chauffage du liquide lave-vitre d'un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036453B4 (de) Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug
EP3609746B1 (de) Reinigungssystem zum reinigen eines transparenten elements für ein kraftfahrzeug
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP1345269A2 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
DE3851044T2 (de) Kühlungsvorrichtung für eine elektronische Anlage.
WO2001085500A2 (de) Beheizbare waschanlage
EP3096587B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3403429A1 (de) Kuehlereinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
EP3299670A1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
EP3460294A1 (de) Getriebe mit ölkühlung
WO2014195001A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE19756186C1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10319762A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE10154926A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10231834A1 (de) Kühlmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE202015100468U1 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102017108900A1 (de) Scheibenwischermotor
EP3405660B1 (de) Nachlaufkühlsystem, zylinderkopf sowie verfahren zum betrieb eines nachlaufkühlsystems
EP1104079B1 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
DE102019130719A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE10321732A1 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE102016204959B4 (de) Antriebsanordnung mit einer elektrischen Maschine und einer Sprühkühlanordnung zur Kühlung der elektrischen Maschine
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE102012222038A1 (de) Hydraulisches Reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination