DE102017108642A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108642A1
DE102017108642A1 DE102017108642.0A DE102017108642A DE102017108642A1 DE 102017108642 A1 DE102017108642 A1 DE 102017108642A1 DE 102017108642 A DE102017108642 A DE 102017108642A DE 102017108642 A1 DE102017108642 A1 DE 102017108642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure
shaft
stator
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017108642.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Metze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg and Co GmbH
Original Assignee
Berg and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg and Co GmbH filed Critical Berg and Co GmbH
Priority to DE102017108642.0A priority Critical patent/DE102017108642A1/de
Publication of DE102017108642A1 publication Critical patent/DE102017108642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, umfassend eine Welle, einen drehbar gelagerten Rotor, der mit der Welle drehmomentfest gekoppelt ist, einem Stator, der auf der der Welle axial gegenüber liegenden Seite gleitend am Rotor anliegt, und einem axialen Fluidkanal zur Durchleitung eines Druckfluids durch den Stator und den Rotor in Richtung der Welle, wobei der Stator zumindest eine Druckfläche umfasst, über welche der Stator mit einem axial gegen den Rotor wirkenden Schließdruck des Druckfluids beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Gegendruckfläche zur zumindest teilweisen Kompensation des Schließdrucks, die der Druckfläche axial gegenüber liegt und die mit dem Fluiddruck beaufschlagbar ist und über welche der Fluiddruck von der Seite der Welle in Richtung des Stators auf den Rotor übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In derartigen Lagervorrichtungen wird eine rotierende Welle, die mit einem drehbar gelagerten Rotor gekoppelt ist, mit einem Druckfluid versorgt. Dieses Druckfluid wird durch eine sogenannte Drehdurchführung von einem stationären Teil in den rotierenden Teil übertragen. Zu diesem Zweck erstreckt sich ein Fluidkanal axial durch den Rotor bis zu dessen Auslassende, an welches die Welle gekoppelt ist.
  • Ein grundlegendes Problem solcher Drehdurchführungen ist stets deren Abdichtung zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Teil. Bei einer bekannten Ausführungsform wird hierzu der Fluiddruck als Schließdruck genutzt, der auf einen Stator wirkt, welcher gegen das Einlassende des Rotors gedrückt wird, so dass Stator und Rotor auf entsprechenden Gleitflächen aufeinander gleiten. Der Stator weist auf seiner dem Rotor abgewandten Seite zumindest eine Druckfläche auf, auf welche das Druckfluid wirkt. Hierdurch wird der Stator axial gegen den Rotor gedrückt.
  • Die hierbei wirkenden axialen Kräfte müssen vom Rotor und seinen Lagern aufgenommen werden. Die Lager müssen daher entsprechend dimensioniert werden, und ihre Lebensdauer wird durch die eingeleiteten Kräfte verkürzt. Dieses Problem verschärft sich mit steigenden Anforderungen an die Belastbarkeit der Lagervorrichtung, etwa in Motorfrässpindeln mit sehr hoher Drehzahl, welche hohe Fluiddrücke erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lagervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine Entlastung des Lagers des Rotors möglich ist und auch bei hohen Fluiddrücken eine übermäßige Last des Lagers vermieden wird. Auf diese Weise soll die Lebensdauer der Lagervorrichtung verbessert werden, und es soll möglich sein, das Lager einfacher und kostengünstiger konstruieren und dimensionieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Lagervorrichtung zumindest eine Gegendruckfläche zur zumindest teilweisen Kompensation des Schließdrucks. Diese liegt der Druckfläche, über welche der Schließdruck in der oben beschriebenen Weise ausgeübt wird, axial gegenüber und ist ebenfalls mit dem Fluiddruck beaufschlagbar. Hierdurch wird der Fluiddruck von der Seite der Welle in Richtung des Stators auf den Rotor übertragen. Der Fluiddruck liegt somit gleichermaßen an der Druckfläche und der Gegendruckfläche an. Bei entsprechend dimensionierten Flächenverhältnissen kann der Schließdruck vollständig kompensiert werden. Die Lager für den Rotor müssen daher in diesem Fall nicht zur Aufnahme sehr hoher axialer Lasten ausgelegt sein, während gleichzeitig die Lebensdauer der gesamten Lagervorrichtung erhöht wird. Durch die kleinere Dimensionierung und vereinfachte Konstruktion der Lager ist ferner eine Kostenersparnis möglich.
  • Vorzugsweise sind die Druckfläche und/oder die Gegendruckfläche Ringflächen, die sich um den Fluidkanal herum erstrecken.
  • Weiter vorzugsweise werden mehrere Druckflächen und/oder mehrere Gegendruckflächen jeweils durch radial aneinander angrenzende und axial gegeneinander versetzte Ringflächen gebildet. Es muss also nicht eine einzige kontinuierliche Druckfläche oder Gegendruckfläche vorhanden sein, sondern die jeweilige Fläche kann in sich axial abgestuft sein und sich somit aus unterschiedlichen Flächenteilen zusammensetzen, die in der Summe die Wirkfläche für den Fluiddruck in der entsprechenden Richtung bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das der Welle zugewandte Kopplungsende des Rotors in eine Dichthülse eingefasst, die innen eine ringförmige Fluidkammer begrenzt und zum Rotor hin durch eine am Kopplungsende vorgesehene Druckfläche begrenzt wird. Der innerhalb dieser ringförmigen Fluidkammer wirkende Fluiddruck wirkt somit in Richtung des Rotors auf eine Gegendruckfläche. Die Dichthülse hingegen kann auf der Umfangsoberfläche des Rotors axial verschiebbar sein.
  • Weiter vorzugsweise ist die Welle in diesem Fall axial in das Kopplungsende einschiebbar, wobei während des Einschubs die Dichthülse auf das Kopplungsende aufgeschoben wird.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung.
  • Die in der Figur dargestellte Lagervorrichtung 10 umfasst ein äußeres Gehäuse 12, einen in dem Gehäuse 12 drehbar gelagerten Rotor 14 und eine Welle 16, mit welcher der Rotor 14 drehmomentfest gekoppelt ist. Der Rotor 14 und die Welle 16 sind somit um eine gemeinsame Achse A drehbar. Zur Lagerung des Rotors 14 innerhalb des Gehäuses 12 sind Kugellager 18, 20 vorgesehen.
  • Das in der Figur links angeordnete Ende des Rotors 14, welches ein entsprechendes Ende 22 der Welle 16 aufnimmt, soll im Folgenden als Kopplungsende 24 bezeichnet werden. Dieses Kopplungsende 24 ragt aus einer zur Welle 16 hin offenen Seite des Gehäuses 12 heraus. An der gegenüberliegenden Seite des Rotors 14 liegt ein Stator 26 an, der drehfest innerhalb des Gehäuses 12 positioniert ist. Das der Welle 16 gegenüberliegende Ende des Rotors 14 und das dem Rotor 14 zugewandte Ende des Stators 26 sind jeweils mit Gleitflächen 28, 30 versehen, die während der Rotation des Rotors 14 in Bezug auf den Stator 26 aufeinander gleiten.
  • Zur Durchleitung eines Druckfluids durch den Stator 26 und den Rotor 14 in Richtung der Welle 16 dient eine Drehdurchführung mit einem Fluidkanal 32, der sich axial von einem der Welle 16 abgewandten Einlass 34 her axial durch den Stator 26 und den Rotor 14 bis zum Kopplungsende 24 erstreckt. Wird der Einlass 34 mit dem Druckfluid beaufschlagt, dringt dieses axial durch den Stator 26 und den Rotor 14 bis zur Welle 16.
  • Die Gleitflächen 28 und 30, an welchen der Rotor 14 und der Stator 26 aneinander anliegen, sind so ausgeführt, dass das Fluid aus dem Kanal 32 nicht in radialer Richtung zwischen den aufeinander aufliegenden Gleitflächen 28 und 30 in den Innenraum 35 des Gehäuses 12 eindringen kann, der sich ringförmig um das dem Stator zugewandte Ende des Rotors 14 und den Stator 26 herum erstreckt. Hierzu muss an den Gleitflächen 28 und 30 ein gewisser Schließdruck ausgeübt werden, durch welchen der Rotor 14 und der Stator 26 gegeneinander gedrückt werden. Zu diesem Zweck weist der Stator 26 an der dem Rotor 14 abgewandten Seite eine Druckfläche 36 auf, die sich ringförmig um den Fluidkanal 32 herum erstreckt. Das Druckfluid wirkt auf die Druckfläche 36 und übt einen axialen Druck auf den Stator 26 in Richtung des Rotors 14 aus, durch welchen der Stator 26 gegen den Rotor 14 gedrückt wird. Der Stator 26 kann zu diesem Zweck geringfügig axial verschiebbar im Gehäuse 12 gehalten sein.
  • Über den Stator 26 wird somit der Schließdruck des Druckfluids, der auf die Druckfläche 36 wirkt, auf den Rotor 14 und somit auf die Lager 18 und 20 übertragen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser axial in Richtung der Welle 16 wirkende Schließdruck zumindest teilweise kompensiert, nämlich durch Gegendruckflächen am Rotor 14, die der Druckfläche 36 des Stators 26 axial gegenüber liegen und auf welche der Fluiddruck ebenfalls wirkt. Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um zwei ringförmige Gegendruckflächen 38, 40, die am Stator angebracht sind und um den Fluidkanal 32 herum erstrecken. Im Einzelnen sind dies eine äußere Gegendruckfläche 38 am Kopplungsende 24 des Rotors 14 und um eine innere Gegendruckfläche 40, die im Rotor 14 angeordnet ist und durch eine Abstufung des Fluidkanals 32 gebildet wird. Der Fluidkanal 32 erweitert sich während seines axialen Verlaufs vom Stator 26 in Richtung des Kopplungsendes 24 stufenweise nach außen, so dass er innerhalb des Rotors 14 einen axialen Abschnitt 42 kleineren Durchmessers und einen sich daran anschließenden axialen Abschnitt 44 größeren Durchmessers aufweist. Am Übergang zwischen dem axialen Abschnitt 42 kleineren Durchmessers zum axialen Abschnitt 44 größeren Durchmessers wird die ringförmige Gegendruckfläche 40 gebildet.
  • Das Kopplungsende 24 ist in eine Dichthülse 46 eingefasst, die auch das Ende 22 der Welle 16 aufnimmt, und zwar auf solche Weise, dass das Ende 22 der Welle 16 in das Kopplungsende 24 des Rotors 14 einschiebbar ist und währenddessen die Dichthülse 46 auf die äußere Umfangsfläche 48 des Kopplungsendes 24 aufgeschoben wird. Dies ist in der Figur derart dargestellt, dass der oberhalb der Achse A befindliche Teil der Lagervorrichtung die Dichthülse 46 und die Welle 16 in nur teilweise aufgeschobenem Zustand zeigt, während im unteren Teil die Welle 16 mit der Dichthülse 46 vollständig auf das Kopplungsende 24 aufgeschoben sind. Das Ende 22 der Welle 16 ist mit einer Anzahl von Abflachungen 50 auf seinem äußeren Umfang versehen, die an entsprechenden, nicht näher dargestellten Abflachungen, Abstufungen oder dergleichen am inneren Umfang des Kopplungsendes 24 angreifen, so dass ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Ende 22 der Welle 16 und dem Kopplungsende 24 des Motors 14 erreicht wird. Eine axiale Verschiebbarkeit dieser in Umfangsrichtung aneinander angreifender Angriffsflächen bleibt gewährleistet.
  • Die Dichthülse 46 begrenzt innen eine ringförmige Fluidkammer 52 zwischen der Wand der Dichthülse 46 und der Außenfläche des Endes 22 der Welle 16. In axialer Richtung zum Rotor 14 hin wird diese Fluidkammer 52 durch die Gegendruckfläche 38 an der der Welle 16 zugewandten Stirnseite des Kopplungsendes 24 begrenzt. Das Druckfluid kann durch den Fluidkanal 32 am Kopplungsende 24 in die Fluidkammer 52 eintreten, da der Eingriff zwischen dem Ende 22 der Welle 16 und dem Kopplungsende 24 des Rotors 14 nicht fluiddicht ausgestaltet ist, sondern lediglich die Dichthülse 46 einen Austritt des Druckfluids radial auf die Außenseite der Welle 16 bzw. des Kopplungsendes 24 verhindert. Zu diesem Zweck ist die Dichthülse 46 innen mit einer entsprechenden Ringdichtung 54 versehen, die auf dem äußeren Umfang 48 des Kopplungsendes 24 aufliegt.
  • Der Fluiddruck, der durch das Druckfluid ausgeübt wird, kann somit im Inneren des Rotors 14 auf die Gegendruckfläche 40 und in der Fluidkammer 52 innerhalb der Dichthülse 46 auf die Gegendruckfläche 38 am Kopplungsende 24 des Rotors 14 wirken. Da diese Gegendruckflächen 38 und 40 der Druckfläche 36 am Stator 26 gegenüberliegend angeordnet sind, können die Gegendruckflächen 38 und 40 den Schließdruck, der über die Druckfläche 36 wirkt, zumindest teilweise kompensieren. Zu diesem Zweck sind die Flächenverhältnisse zwischen der Druckfläche 36 einerseits und den Gegendruckflächen 38 und 40 andererseits entsprechend einzustellen bzw. auszubilden. Sind die Gegendruckflächen 38 und 40 in der Summe gleich der Druckfläche 36, findet eine vollständige Kompensation des Schließdrucks statt. Der Fluiddruck übt dann keine in axialer Richtung entlang der Achse A wirkende Kräfte mehr auf den Rotor 14 aus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die ringförmige Druckfläche 36 einen Außendurchmesser d2 und einen Innendurchmesser d1 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 14 weist die radial innere Gegendruckfläche 40 einen inneren Durchmesser d1 auf, und die radial äußere ringförmige Gegendruckfläche 38 weist einen äußeren Durchmesser d2 auf, während der Innendurchmesser der äußeren Gegendruckfläche 38 dem Außendurchmesser der Gegendruckfläche 40 entspricht. In der Gesamtheit ergibt sich somit eine vollständige Flächenkompensation durch die Gegendruckflächen 38 und 40 in Bezug auf die Druckfläche 36.
  • Während im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gegendruckflächen 38 und 40 unmittelbar am Rotor 14 angeordnet sind, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, die Gegendruckflächen 38 und 40 an einem zusätzlichen, hier nicht dargestellten Element vorzusehen, das von der Seite der Welle 16 her am Rotor anliegt und eine oder mehrere Gegendruckflächen trägt. Die Gegendruckflächen können auch teils am Rotor selbst, teils an ein einem solchen zusätzlichen Element angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Lagervorrichtung (10), umfassend eine Welle (16), einen drehbar gelagerten Rotor (14), der mit der Welle (16) drehmomentfest gekoppelt ist, einem Stator (26), der auf der der Welle (16) axial gegenüber liegenden Seite gleitend am Rotor (14) anliegt, und einem axialen Fluidkanal (32) zur Durchleitung eines Druckfluids durch den Stator (26) und den Rotor (14) in Richtung der Welle (16), wobei der Stator (26) zumindest eine Druckfläche (36) umfasst, über welche der Stator (26) mit einem axial gegen den Rotor (14) wirkenden Schließdruck des Druckfluids beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Gegendruckfläche (38,40) zur zumindest teilweisen Kompensation des Schließdrucks, die der Druckfläche axial gegenüber liegt und die mit dem Fluiddruck beaufschlagbar ist und über welche der Fluiddruck von der Seite der Welle (16) in Richtung des Stators (26) auf den Rotor (14) übertragbar ist.
  2. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (36) und/oder die Gegendruckfläche (38,40) Ringflächen sind, die sich um den Fluidkanal herum erstrecken.
  3. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckflächen (36) und/oder mehrere Gegendruckflächen (38,40) jeweils durch radial aneinander angrenzende und axial gegeneinander versetzte Ringflächen gebildet werden.
  4. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Welle (16) zugewandte Kopplungsende (24) des Rotors (14) in eine Dichthülse 46) eingefasst ist, die innen eine ringförmige Fluidkammer (52) begrenzt, und zum Rotor (14) hin durch eine am Kopplungsende (24) vorgesehene Gegendruckfläche (38) begrenzt wird.
  5. Lagervorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) axial in das Kopplungsende (24) einschiebbar ist, wobei während des Einschubs die Dichthülse (46) auf das Kopplungsende (24) aufgeschoben wird.
  6. Lagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich durch den Rotor (14) erstreckender Abschnitt des Fluidkanals (52) eine Abstufung aufweist, an welcher sich der Fluidkanal (32) zu einem axialen Ende des Rotors (14) hin radial nach außen erweitert, welche Abstufung eine Gegendruckfläche (40) bildet.
DE102017108642.0A 2017-04-24 2017-04-24 Lagervorrichtung Ceased DE102017108642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108642.0A DE102017108642A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108642.0A DE102017108642A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108642A1 true DE102017108642A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108642.0A Ceased DE102017108642A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108642A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630929A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Deublin Co Freibewegliche Dichtungsanordnung für einen lagerfreien Kühlmittelverbinder mit Trockenlauffähigkeit
DE102009008425A1 (de) * 2009-02-11 2010-09-16 Mosmatic Ag Drehdurchführung mit axialem Dichtring
EP1724502B1 (de) * 2005-05-17 2012-07-04 Deublin Company Drehverbindung für mehrere Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630929A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Deublin Co Freibewegliche Dichtungsanordnung für einen lagerfreien Kühlmittelverbinder mit Trockenlauffähigkeit
EP1724502B1 (de) * 2005-05-17 2012-07-04 Deublin Company Drehverbindung für mehrere Flüssigkeiten
EP2497978B1 (de) * 2005-05-17 2014-04-02 Deublin Company Drehverbindung für mehrere Flüssigkeiten
DE102009008425A1 (de) * 2009-02-11 2010-09-16 Mosmatic Ag Drehdurchführung mit axialem Dichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE60101537T2 (de) Nockenmechanismus mit Kreuzrollenlager
DE2732086A1 (de) Innenachsige kreiskolbenmaschine mit kaemmeingriff und festpunktlos gelagertem innenzahnrad
DE3418222A1 (de) Riemenscheibe fuer ein regelgetriebe
DE2315747A1 (de) Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
EP2271852A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE1932851A1 (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Wellen,Buchsen od.dgl.
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
WO2001042672A1 (de) Wälzlagerung für eine welle oder rolle und verfahren zur schmierung einer solchen wälzlagerung
WO2016188681A1 (de) Walzenanordnung
DE2006954B2 (de) Walzenzapfenlager
DE102017108642A1 (de) Lagervorrichtung
DE69724044T2 (de) Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil
EP3328563B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE19943107A1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlußvorrichtung und Exzenterschneckenpumpe mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
EP3706928B1 (de) Walzgerüst mit einer dichtung gegen einen austritt von schmiermittel
DE2350931A1 (de) Drehwellen-gleitringdichtung fuer unter druck arbeitende apparate
EP2153075A1 (de) Lager
WO2013160149A2 (de) Radialkolbenmaschine
DE102018108670B4 (de) Wellenanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final