DE102017106824A1 - Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017106824A1
DE102017106824A1 DE102017106824.4A DE102017106824A DE102017106824A1 DE 102017106824 A1 DE102017106824 A1 DE 102017106824A1 DE 102017106824 A DE102017106824 A DE 102017106824A DE 102017106824 A1 DE102017106824 A1 DE 102017106824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
transmission
ring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106824.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017106824.4A priority Critical patent/DE102017106824A1/de
Publication of DE102017106824A1 publication Critical patent/DE102017106824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Getriebe (1) und einem dieses zumindest abschnittsweise umfassenden Gehäuse (2) sowie einem mit diesem drehfest verbundenen Antriebsrad (5) und einem Stellantrieb mit einem Elektromotor (4) und einer Kupplung (3) zur Übertragung eines Verstellmoments auf das Getriebe (1), dadurch gekennzeichnet, dass vom Antriebsrad (5) ein Antriebsmoment über das Gehäuse (2) auf das Getriebe (1) übertragbar ist, wobei zur Abdichtung des Getriebes (1) nockenwellenseitig am Gehäuse (2) ein erster Dichtkragen (9) mit einer ersten Dichtfläche (18) und ein an dieser anliegender erster Radialwellendichtring (11) und stellantriebsseitig ein zweiter Dichtkragen (14) mit einer zweiten Dichtfläche (19) und ein an dieser anliegender zweiter Radialwellendichtring (16) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2004 062 037 A1 ist ein Nockenwellenversteller zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Stellaggregat und einem Verstellgetriebe bekannt, das an den Motorölkreislauf angeschlossen ist und ein über Dichtelemente abgedichtetes Gehäuse aufweist. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausgestaltung die erforderliche Vielzahl der Dichtstellen und aufwendige Anordnung der Dichtelemente aus.
  • Beispielsweise ist weiterhin aus DE 10 2015 112 032 A1 ein Spannungswellengetriebe mit einem Hohlrad bekannt, dessen Innenverzahnung mit der Außenverzahnung eines Flexplines in Eingriff steht. Dabei ist das Hohlrad in ein Getriebegehäuse eingepresst und dadurch relativ zum Getriebegehäuse drehfest gehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller der vorgenannten Art hinsichtlich der Abdichtung seines Getriebes zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Getriebe, einem dieses zumindest abschnittsweise umfassenden Gehäuse und einem mit diesem drehfest verbundenen Antriebsrad vorgeschlagen, wobei durch einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und einer Kupplung ein Verstellmoment auf das Getriebe übertragbar ist. Erfindungsgemäß ist am Nockenwellenversteller zumindest ein Dichtkragen zur Abdichtung des Getriebes vorgesehen, so dass am Antriebsrad des Nockenwellenverstellers ein Antrieb mit einem trocken laufenden Zahnriemen ermöglicht wird. Zugleich ist ein Antriebsmoment vom Antriebsrad über das Gehäuse direkt auf das Getriebe übertragbar. Vorzugsweise ist das Getriebe durch insgesamt zwei Dichtkragen am Nockenwellenversteller für zwei Radialwellendichtringe abgedichtet. Dabei ist nockenwellenseitig am Gehäuse ein erster Dichtkragen mit einem ersten Radialwellendichtring vorgesehen, während ein zweiter Dichtkragen stellantriebsseitig an der Frontseite des Nockenwellenverstellers für einen Radialwellendichtring am Elektromotor ausgebildet ist. Auf diese Weise wird durch eine Kombination aus zwei Dichtstellen für Radialwellendichtringe am Nockenwellenversteller eine einfache Abdichtung des ölführenden Raums des Getriebes gegenüber dem Antriebsrad erreicht, wodurch in besonders vorteilhafter Weise ein trocken laufender Riementrieb zum Antrieb des Nockenwellenverstellers einsetzbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine in einer Schnittdarstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße elektrische Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine weist ein Getriebe 1 mit einem Gehäuse 2 auf. Das Getriebe 1 steht eingangsseitig über eine Kupplung 3 mit einem Elektromotor 4 als Stellantrieb in Antriebsverbindung. Kupplung 3 und Elektromotor 4 sind koaxial zum Getriebe 1 angeordnet. In einem zwischen seinen axialen Enden gelegenen mittleren Abschnitt ist das Gehäuse 2 von einem Antriebsrad 5 radial außen koaxial umfasst und mit diesem drehfest verbunden. Das Antriebsrad 5 ist von einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschiene antreibbar. Es ist als Riemenscheibe für einen angedeuteten Zahnriemen eines nicht weiter dargestellten trocken laufenden Riemenantriebs ausgeführt, der das Antriebsrad mit der Kurbelwelle verbindet und zum Antrieb des Nockenwellenverstellers und einer Nockenwelle 6 der Brennkraftmaschine dient. Stellantriebsseitig ist durch den Elektromotor 4 über die Kupplung 3 ein Verstellmoment in das Getriebe 1 einleitbar und getriebeausgangsseitig auf die Nockenwelle 6 zum Verstellen der relativen Phasenlage dieser gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine übertragbar.
  • Das Gehäuse 2 bildet an einem antriebsseitigen Ende einen Flansch 7, der über eine angedeutete axiale Schraubenverbindung 8 mit dem Antriebsrad 5 zur Übertragung eines Antriebsmoments verbunden ist. Über das Gehäuse 2 ist ein Drehmoment vom Antriebsrad 5 über das Getriebe 1 auf die Nockenwelle 6 übertragbar.
  • Das Gehäuse 2 bildet an seinem nockenwellenseitigen Ende einen ersten Dichtkragen 9, der als Wellenbund das antriebsseitige Ende der Nockenwelle 6 geringfügig radial beabstandet koaxial umschließt. Dabei ist der erste Dichtkragen 9 seinerseits am Außendurchmesser von einem an einer Motorwand 10 der Brennkraftmaschine gebildeten Ringflansch oder einer an dieser gebildeten Buchse koaxial umfasst. Radial zwischen dem Außendurchmesser des ersten Dichtkragens 9 und dem Innendurchmesser des Ringflanschs bzw. der Buchse an der Motorwand 10 ist ein erster Radialwellendichtring 11 zur nockenwellenseitigen bzw. motorseitigen Abdichtung des Gehäuses 2 angeordnet.
  • An der Frontseite des Nockenwellenverstellers ist am antriebsseitigen Ende des Gehäuses 2 ein Ringelement 12 angeordnet, das mit einem am Flansch 7 des Gehäuses 2 axial anliegenden Befestigungsflansch 13 über die Schraubenverbindung 8 am Antriebsrad 5 befestigt ist. Das Ringelement 12 bildet einen am antriebsseitigen Ende des Gehäuses 2 axial vorstehenden zweiten Dichtkragen 14, der einen zylindrischen Abschnitt eines Motorgehäuses 15 des Elektromotors 4 radial außen umfasst. Radial zwischen dem Innendurchmesser des zweiten Dichtkragens 14 und dem Außendurchmesser des Motorgehäuses 15 ist ein zweiter Radialwellendichtring 16 zur stellantriebsseitigen Abdichtung des Gehäuses 2 angeordnet. Auf diese Weise ist das Gehäuse 2 und das von diesem umfasste ölführende Getriebe 1 durch zwei Dichtstellen mit zwei Radialwellendichtringen 11, 16 abdichtbar.
  • Erster und zweiter Dichtkragen 9, 14 bilden am Außen- bzw. am Innendurchmesser jeweils eine Dichtfläche 18, 19, an der erster bzw. zweiter Radialwellendichtring 11, 16 angelegt sind. Die Dichtflächen 18, 19 sind vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Ziehen, spanlos hergestellt, wodurch auf kostengünstige Weise eine sehr gute Oberflächengüte erreicht wird. Alternativ können die Dichtflächen 18, 19 durch Schmieden, Sintern oder Schleifen hergestellt werden.
  • Das Motorgehäuse 15 des Elektromotors 4 ist an seinem getriebeseitigen Ende stirnseitig nach radial innen eingezogen und bildet radial innen eine zentrale axiale Öffnung an der eine Motorwelle 17 des Elektromotors 4 hindurchgeführt ist. Alternativ kann der zweite Radialwellendichtring auch direkt zwischen einem entsprechend angepasst ausgebildeten zweiten Ringkragen am Ringelement 12 und dem Außendurchmesser der Kupplung 3 oder zwischen ersterem und dem Außendurchmesser der Motorwelle 17 angeordnet werden. Eine weitere Alternative besteht darin, das Motorgehäuse 15 des Elektromotors 4 mit einem Dichtkragen an seinem getriebeseitigen Ende entsprechend zu modifizieren und den zweiten Radialwellendichtring zwischen dem Dichtkragen am Motorgehäuse 15 und dem Außendurchmesser der Kupplung 3 oder zwischen dem Dichtkragen am Motorgehäuse 15 und dem Außendurchmesser der Motorwelle 17 anzuordnen.
  • Das Getriebe 1 ist in das antriebsseitige Ende des Gehäuses 2 eingesteckt und eingangsseitig über die Kupplung 3 vom Elektromotor 4 mit einem Verstellmoment antreibbar. Das Getriebe 1 weist einen sogenannten Flexring 20 eines Wellgetriebes bzw. eines sogenannten Harmonic-Drive auf. Der Flexring 20 steht mit einer Außenverzahnung mit einem ersten Abschnitt mit einer Innenverzahnung eines Antriebshohlrads 21 und mit einem zweiten Abschnitt mit einer Innenverzahnung eines Abtriebshohlrads 22 in Eingriff, das über eine Zentralschraube 23 axial am antriebsseitigen Ende der Nockenwelle 6 befestigt ist.
  • Das Antriebshohlrad 21 ist mit dem Außendurchmesser durch spielfreien Formschluss mit dem Innendurchmesser des Gehäuses 2 und dadurch mit dem Antriebsrad 5 drehfest verbunden. Zur drehfesten Verbindung kann das Antriebshohlrad 21 auch mit dem Außendurchmesser am Innendurchmesser des Gehäuses 2 eingepresst sein. Auf diese Weise ist ein Antriebsmoment vom Antriebsrad 5 über die Schraubenverbindung 9 direkt auf das Gehäuse 2 und von diesem direkt auf das Antriebshohlrad 21 und weiter über den Flexring 20 auf das Abtriebshohlrad 22 und über die Klemmverbindung der Zentralschraube 23 auf die Nockenwelle 6 übertragbar.
  • Im Bereich der Kupplung 3 ist das Getriebe 1 durch einen koaxial angeordneten Deckel 24 zum Elektromotor 4 hin begrenzt. Der Deckel 24 ist radial mit seinem Außendurchmesser am Innendurchmesser des Ringelements 12 und zugleich axial am Flansch 7 des Gehäuses 2 abgestützt. Der Deckel 24 umfasst mit einer zentralen Öffnung den Außendurchmesser der Kupplung 3 mit radialem Spiel. Ein zwischen Deckel 24, Ringelement 12 und Flansch 7 angeordnetes Dichtelement, hier ein O-Ring dichtet dabei die Schraubenverbindung 8 zusätzlich nach außen ab. Der Deckel 24 sichert an seiner dem Getriebe 1 zugewandten Innenseite den Flexring 20 und den diesen tragenden Außenring des Wellgetriebes gegen axiales Auswandern aus dem Gehäuse 2.
  • Zur Verstellung der Nockenwelle 6 wird durch den Elektromotor 4 ein Verstellmoment erzeugt und über ein auf der Motorwelle 17 angeordnetes Antriebselement 25, ein sogenanntes Drive-Element, auf die Kupplung 3 übertragen. Diese treibt einen Innenring des Wellgetriebes direkt an, der am Außenumfang leicht oval ausgebildet ist, auf dem der Außenring mit dem Flexring 20 über in einem Käfig geführte Wälzkörper, hier Kugeln, wälzgelagert ist. Dabei wird das Verstellmoment über die Außenverzahnung des Flexrings 20 am Antriebshohlrad 21 abgestützt. Zugleich wird der Flexring 20 durch die leicht ovale Form des Innenrings in die Innenverzahnung des Abtriebshohlrads 22 gedrückt und bei einer Umdrehung des Innenrings eine Drehwinkelverstellung des Abtriebshohlrads 22 gegenüber dem Antriebshohlrad 21 und damit eine entsprechende Verstellung der Nockenwelle 6 erreicht. Die Baugruppe bestehend aus Innenring, Wälzkörper, Käfig, Außenring und Flexring wird auch als Verstellwelle des Getriebes 1 bezeichnet.
  • Die Kupplung 3 weist eine sogenannte Oldham-Kupplungsscheibe auf, die einen Axial- und Radialversatzausgleich zwischen Motorwelle 17 und Getriebe 1 ermöglicht. Die Oldham-Kupplungsscheibe ist mit dem Antriebselement 25 und mit dem Innenring des Wellgetriebes drehfest verbunden. Dabei ist sie durch den Innenring axial fixiert und ist zugleich durch radiales Spiel gegenüber diesem geringfügig beweglich. Sie kann in Kunststoff ausgeführt sein.
  • Zur Begrenzung des Verstellbereichs des Abtriebshohlrads 22 ist ein Anschlagring 26 vorgesehen, der mit einem Vorsprung am Innendurchmesser in eine korrespondierende Vertiefung am Außendurchmesser einer Anschlagscheibe 27 eingreift. Anschlagring 26 und Anschlagscheibe 27 sind koaxial zum Abtriebshohlrad 22 an der der Nockenwelle 6 zugewandten Seite desselben angeordnet. Der Anschlagring 26 ist dabei drehfest mit dem Gehäuse 2, beispielsweise durch Einpressen verbunden, während die Anschlagscheibe 27 im Pressverband der Zentralschraube 23 angeordnet ist. Anschlagring 26 und Anschlagscheibe 27 sind mit einem Spiel von ca. 30° relativ zueinander beweglich. An der im Pressverband am Abtriebshohlrad 22 axial anliegenden Seite der Anschlagscheibe 27 ist ein Ölkanal zur Schmiermittelversorgung des Getriebes 1 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 2 ist in Blech ausgeführt. Denkbar ist auch eine massive Ausführung z.B. in Guss, wobei das Antriebshohlrad 21 bzw. dessen Innenverzahnung und der Anschlagring 26 bzw. dessen Innenverzahnung direkt am Gehäuse 2 ausgebildet werden können, so dass Antriebshohlrad 21 und Anschlagring 26 als separate Bauteile entfallen können.
  • Die Nockenwelle 6 ist über ein Radialkugellager direkt am Ringflansch der Motorwand 10 der Brennkraftmaschine abgestützt. Das Radialkugellager und der erste Radialwellendichtring 11 sind auf diese Weise koaxial hintereinander im Ringflansch der Motorwand 10 angeordnet.
  • Das Gehäuse 2, das Antriebsrad 5 und den Elektromotor 4 sind radial außen zumindest abschnittsweise von einer von der Motorwand 10 der Brennkraftmaschine im Bereich des Ringflansches ausgehenden Motorabdeckung 28 umfasst. Der auf diese Weise von der Motorabdeckung 28 umschlossene Raum, in dem das Antriebsrad 5 angeordnet ist, ist gegenüber dem ölführenden Getriebe 1 durch das Gehäuse 2 mit den zwei Dichtstellen an den Dichtkragen 9, 14 mit den Radialwellendichtringen 11, 16 abgedichtet.
  • Die Motorabdeckung 28 ist an ihrem von der Motorwand der Brennkraftmaschine bzw. vom Ringflansch 10 abgewandten Ende nach radial innen eingezogen und über ein Dichtelement am Außendurchmesser des Motorgehäuses 15 des Elektromotors 4 angeschlossen. Dieser ist mit einem Befestigungsflansch über eine angedeutete Schraubenverbindung an der Motorabdeckung 28 axial befestigt und weist radial außen an der Frontseite einen Elektrostecker zum elektrischen Anschluss auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Gehäuse
    3
    Kupplung
    4
    Elektromotor
    5
    Antriebsrad
    6
    Nockenwelle
    7
    Flansch
    8
    Schraubenverbindung
    9
    Dichtkragen
    10
    Motorwand
    11
    Radialwellendichtring
    12
    Ringelement
    13
    Befestigungsflansch
    14
    Dichtkragen
    15
    Motorgehäuse
    16
    Radialwellendichtring
    17
    Motorwelle
    18
    Dichtfläche
    19
    Dichtfläche
    20
    Flexring
    21
    Antriebshohlrad
    22
    Abtriebshohlrad
    23
    Zentralschraube
    24
    Deckel
    25
    Antriebselement
    26
    Anschlagring
    27
    Anschlagscheibe
    28
    Motorabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062037 A1 [0002]
    • DE 102015112032 A1 [0003]

Claims (1)

  1. Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Getriebe (1) und einem dieses zumindest abschnittsweise umfassenden Gehäuse (2) sowie einem mit diesem drehfest verbundenen Antriebsrad (5) und einem Stellantrieb mit einem Elektromotor (4) und einer Kupplung (3) zur Übertragung eines Verstellmoments auf das Getriebe (1), dadurch gekennzeichnet, dass vom Antriebsrad (5) ein Antriebsmoment über das Gehäuse (2) auf das Getriebe (1) übertragbar ist, wobei zur Abdichtung des Getriebes (1) nockenwellenseitig am Gehäuse (2) ein erster Dichtkragen (9) mit einer ersten Dichtfläche (18) und ein an dieser anliegender erster Radialwellendichtring (11) und stellantriebsseitig ein zweiter Dichtkragen (14) mit einer zweiten Dichtfläche (19) und ein an dieser anliegender zweiter Radialwellendichtring (16) vorgesehen sind.
DE102017106824.4A 2017-03-30 2017-03-30 Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017106824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106824.4A DE102017106824A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106824.4A DE102017106824A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106824A1 true DE102017106824A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106824.4A Withdrawn DE102017106824A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177800A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit verbesserter anordnung eines radialwellendichtrings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102015112032A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062037A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102015112032A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Ovalo Gmbh Spannungswellengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Spannungswellengetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177800A1 (de) 2019-03-01 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit verbesserter anordnung eines radialwellendichtrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511947B2 (de) Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung
DE102008040256B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE102010000047A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102012008652A1 (de) Getriebemotor und Welle
WO2018215009A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017111223B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
WO2015021984A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017111988B3 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017106824A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015204420A1 (de) Baugruppe für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe und Antriebseinheit
DE102018110986A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO2020249155A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE102007027490A1 (de) Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017115781A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
DE102016219946A1 (de) Wellgetriebe für einen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010055410A1 (de) Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102008010645A1 (de) Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102017128733B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee