DE102017106341A1 - Wälzlager mit einer Beschichtung und CVT-Getriebe - Google Patents

Wälzlager mit einer Beschichtung und CVT-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017106341A1
DE102017106341A1 DE102017106341.2A DE102017106341A DE102017106341A1 DE 102017106341 A1 DE102017106341 A1 DE 102017106341A1 DE 102017106341 A DE102017106341 A DE 102017106341A DE 102017106341 A1 DE102017106341 A1 DE 102017106341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
inner ring
rolling elements
oxide layer
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106341.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Do JeongHo Do
Bertram Haag
Makoto Takasu
Toni Blaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2017/100314 priority Critical patent/WO2017202406A1/de
Priority to CN201790000840.5U priority patent/CN209743395U/zh
Publication of DE102017106341A1 publication Critical patent/DE102017106341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1), umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) sowie radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnete Wälzkörper (4), wobei zumindest teilweise am Innenring (2) und/oder am Außenring (3) und/oder an den Wälzkörpern (4) eine nasschemisch erzeugte Oxidschicht (5) zur Verminderung einer Anfälligkeit gegenüber weiß anätzenden Rissen (= White Etching Cracks) ausgebildet ist, wobei die Oxidschicht (5) überwiegend aus einem Eisen(II, III)-Mischoxid gebildet ist und eine flächenspezifische Masse von 3,5 bis 7 g/m2 aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein CVT-Getriebe mit mindestens einem derartigen Wälzlager.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Innenring, einen Außenring sowie radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Wälzkörper. Weiterhin betrifft die Erfindung ein CVT-Getriebe umfassend zwei Getriebewellen mit jeweils zwei darauf angeordneten Riemenscheiben.
  • Der Begriff „CVT“ steht für die englische Bezeichnung Continuously-Variable-Transmission und heißt übersetzt kontinuierlich-variables Getriebe. CVT-Getriebe sind dazu vorgesehen, variabel wählbare Übersetzungen zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle bereit zu stellen. Ein CVT-Getriebe umfasst in der Regel vier Riemenscheiben oder Kegelscheiben, wobei zwei Riemen- oder Kegelscheiben an der Antriebswelle und zwei weitere Riemenscheiben an der Abtriebswelle angeordnet sind. Dabei sind die Riemenscheiben auf Getriebewellen und über jeweilige Wälzlager drehbar gelagert. Ein Riemen wird zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren aufgespannt, der mit seinen seitlichen Kanten gegen die Oberflächen des jeweiligen Kegelscheibenpaars anläuft.
  • Unter einem „Riemen“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein herkömmlicher Riemen wie ein Keilriemen, aber auch ein Schubgliederband, eine Laschenkette oder eine Lamellenkette verstanden. Dabei können Riemen aus Kunststoff, Metall und Verbundwerkstoffen zum Einsatz kommen.
  • Ein Phänomen, das die Zuverlässigkeit von Wälzlagern negativ beeinflusst, sind weiß anätzende Risse, die in der Fachwelt so genannten White Etching Cracks (WECs). White Etching Cracks sind Veränderungen des Gefüges im Werkstoff, die sich unterhalb der Lageroberfläche bilden. Diese können sich unter Einfluss verschiedener äußerer Belastungen bis zur Oberfläche ausbreiten. Dadurch kann es zur Bildung von Grübchen oder Schälungen bis hin zu einem Durchreißen des Innen- oder Außenrings und somit zu einem vorzeitigen Ausfall des betroffenen Lagers kommen. White Etching Cracks treten sowohl in durchgehärteten als auch in einsatzgehärteten Wälzlagern auf. Die Ursachen für die Entstehung von White Etching Cracks sind noch nicht vollständig nachvollziehbar. Jedoch bilden nach heutigem Wissensstand Zusatzbeanspruchungen in Form von Dynamik und/oder Mischreibung und/oder Elektrik die Voraussetzung für die Entstehung von White Etching Cracks. Insbesondere wird als Grundursache für die Entstehung von White Etching Cracks die Wasserstoffaufnahme in die Randschicht des Werkstoffs im Wälzkontakt angesehen. Die Wasserstoffaufnahme lässt sich beispielsweise durch hohe Reibbeanspruchung der Wälzflächen und/oder durch elektrische Zusatzlasten erzeugen. Derartige White Etching Cracks sind beispielsweise in der Druckschrift EP 2 573 195 A1 beschrieben.
  • Die EP 2 573 195 A1 schlägt zur Erhöhung der Robustheit gegen White Etching Cracks eines Wälzlagers vor, eine Verbindungsschicht auf der Lagerfläche des Wälzlagers vorzusehen. Die Verbindungsschicht hat hierbei eine geringere Fließspannung als das übrige Material des Wälzlagers. Dies erfolgt dadurch, dass das Wälzlager mit einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Zeit erhitzt wird und die Lagerfläche mit einem chemischen Zusatz in Kontakt gebracht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Wälzlager zur Lagerung einer Riemenscheibe bzw. einer Getriebewelle mit zwei darauf angeordeten Riemenscheiben eines CVT-Getriebes weiterzuentwickeln, und insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Wälzlagers gegenüber einer Bildung von weiß anätzenden Rissen (White Etching Cracks) zu erhöhen. Weiterhin soll ein CVT-Getriebe mit mindestens einem derartigen Wälzlager bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager umfasst einen Innenring, einen Außenring sowie radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Wälzkörper, wobei zumindest teilweise am Innenring und/oder am Außenring und/oder an den Wälzkörpern eine nasschemisch erzeugte Oxidschicht zur Verminderung einer Anfälligkeit gegenüber weiß anätzenden Rissen (= White Etching Cracks) ausgebildet ist, wobei die Oxidschicht überwiegend aus Eisen (II, III)- Mischoxid gebildet ist und eine flächenspezifische Masse von 3,5 bis 7 g/m2 aufweist. Mit anderen Worten besteht die Oxidschicht im Wesentlichen aus Fe3O4 und ist somit als Eisenmischoxidschicht ausgebildet. Die Oxidschicht passiviert zum einen die Oberfläche und verhindert so die Entstehung von diffusiblem Wasserstoff, weiterhin wird durch eine Barrierewirkung die Diffusion von Wasserstoff in die Oberfläche des jeweiligen Innenrings und/oder des jeweiligen Außenrings und/oder der jeweiligen Wälzkörper verringert oder verhindert.
  • Bevorzugt wird die Oxidschicht durch ein Eintauchen des Innenrings und/oder des Außenrings und/oder der Wälzkörper in ein dafür vorgesehenes nasschemisches Behandlungsbad gebildet. Vorzugsweise sind sowohl der Innenring als auch der Außenring und die Wälzkörper mit der Oxidschicht überzogen. Insbesondere weist die Oxidschicht eine Schichtdicke von 0,5 bis 2 µm auf. Vorzugsweise beträgt ein stöchiometrisches Verhältnis der Oxidschicht von Sauerstoff zu Eisen 1,2 bis 1,4. Mit anderen Worten ist der Oxidanteil in der Oxidschicht um 20% bis 40% höher als der Eisenanteil in der Oxidschicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oxidschicht funktionsrelevant an einer Innenumfangsfläche des Außenrings und/oder an einer Außenumfangsfläche des Innenrings ausgebildet. Eine gezielt partielle Beschichtung des Innenrings und/oder des Außenrings kann vorzugsweise durch ein Abkleben der nicht zu beschichtenden Flächen am Innenring und/oder Außenring ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist das Wälzlager als Rillenkugellager mit kugelförmigen Wälzkörpern ausgebildet. Ferner kann das Wälzlager aber auch als Zylinderrollenlager oder anderes Wälzlager ausgebildet sein. Vorzugsweise beträgt ein radiales Abmaß A des Außenrings 20% bis 40% eines Kugeldurchmessers der kugelförmigen Wälzkörper. Dabei wird die Dicke der gebildeten Oxidschicht, die im Bereich von üblicherweise bis zu 2 µm liegt, bei dem radialen Abmaß A mitgerechnet.
  • Durch die Wahl der Schmiegung am Innenring und/oder Außenring wird insbesondere die Tragfähigkeit des Wälzlagers erhöht. Insbesondere beträgt eine Schmiegung am Innenring und/oder am Außenring 101% bis 106% eines Kugeldurchmessers der kugelförmigen Wälzkörper. Die Schmiegung ist der Quotient zwischen einem Laufbahnradius am Innenring oder am Außenring und dem Kugeldurchmesser der kugelförmigen Wälzkörper. Je größer die Kontaktfläche zwischen dem Innenring und der Kugel oder zwischen dem Außenring und der Kugel aufgrund der Schmiegung ist, desto geringer ist die Hertzsche Pressung zwischen dem Innenring und der Kugel oder zwischen dem Außenring und der Kugel. Des Weiteren bevorzugt beträgt ein Radialspiel vorzugsweise 0 bis 40 µm. Dadurch wird insbesondere das axiale Spiel der Riemenscheibe des CVT-Getriebes verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Innenring, der Außenring und die Wälzkörper aus einem Wälzlagerstahl nach DIN EN ISO 683-17 oder dem Werkstoff 32MnCrMo6-4-3 gebildet. Generell sind aber auch andere härtbare Wälzlagerstähle einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Innenring und/oder der Außenring und/oder die Wälzkörper eine Wärmebehandlung, insbesondere zur Härtung oder gezielten Einstellung einer Härteverteilung am jeweiligen Bauteil, auf. Insbesondere sind der Innenring und/oder der Außenring und/oder die Wälzkörper einsatzgehärtet, vorzugsweise carbonitriert. Beim Carbonitrieren wird überwiegend Kohlenstoff, aber auch Stickstoff in die Randschicht des Innenrings und/oder des Außenrings und/oder der Wälzkörper eindiffundiert und dadurch die Randhärte erhöht, sowie das Randgefüge gezielt verändert. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein CVT-Getriebe umfassend zwei Getriebewellen mit jeweils zwei darauf angeordneten Riemenscheiben gelöst, wobei jede Getriebewelle über mindestens ein erfindungsgemäßes Wälzlager gelagert ist. Die Widerstandsfähigkeit des Wälzlagers gegenüber einer Bildung von weiß anätzenden Rissen (White Etching Cracks) ist erhöht, so dass ein CVT-Getriebe mit einer derartigen Lagerung der Getriebewellen eine erhöhte Standzeit aufweist.
  • Dabei kann ein erfindungsgemäßes Wälzlager im Bereich der fest auf einer Getriebewelle angeordneten Riemenscheibe angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf Seiten der beweglich gelagerten Riemenscheibe ein erfindungsgemäßes Wälzlager auf der Getriebewelle vorgesehen sein. Somit kann jede Getriebewelle einseitig oder beidseitig mit einem erfindungsgemäßen Wälzlager gelagert sein, wobei eine beidseitige Lagerung im Hinblick auf die Standzeit des CVT-Getriebes bevorzugt ist.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Wälzlagers gemäß 1,
  • 3 schematisch ein CVT-Getriebe mit Riemenscheiben und dem erfindungsgemäßen Wälzlager in der Draufsicht, und
  • 4 das CVT-Getriebe gemäß 3 im Schnitt IV-IV.
  • Gemäß 1 weist ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1 für eine in den 3 und 4 dargestellte Riemenscheibe 8b, 8d eines CVT-Getriebes 9 einen Innenring 2, einen Außenring 3 sowie radial zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 angeordnete Wälzkörper 4 auf. Die Wälzkörper 4 werden durch einen Käfig 7 geführt. Das Wälzlager 1 ist als Rillenkugellager ausgebildet. Somit sind die Wälzkörper 4 als Kugeln ausgebildet.
  • Gemäß 2 ist teilweise am Innenring 2 sowie teilweise am Außenring 3 eine nasschemisch erzeugte Oxidschicht 5 zur Verminderung einer Anfälligkeit gegenüber White Etching Cracks ausgebildet. Mithin wird durch die Oxidschichten 5 eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Wälzlagers 1 gegenüber der Bildung von White Etching Cracks erzielt. Insbesondere ist die Oxidschicht 5 nur an einer Innenumfangsfläche des Außenrings 3 und an einer Außenumfangsfläche des Innenrings 2 ausgebildet. Die Oxidschicht 5 ist überwiegend aus Eisen(II, III)-Mischoxid (Fe3O4) gebildet und weist eine flächenspezifische Masse von 3,5 bis 7 g/m2 auf. Ein stöchiometrisches Verhältnis von Sauerstoff zu Eisen in der Oxidschicht beträgt 1,2 bis 1,4. Ein radiales Abmaß A des Außenrings 3 (inklusive der sehr dünnen Oxidschicht 5) beträgt 20% bis 40% eines Kugeldurchmessers 6 der Wälzkörper 4. Ferner weisen der Innenring 2 und der Außenring 3 und die Wälzkörper 4 eine Wärmebehandlung durch Carbonitrieren auf.
  • 3 zeigt ein CVT-Getriebe 9 mit Riemenscheiben 8a, 8b; 8c, 8d und einem Wälzlager 1. Eine jede Riemenscheibe 8a, 8b; 8c, 8d ist in Form einer Kegelscheibe ausgebildet, wobei jeweils zwei Kegelscheiben mit der abgeflachten Kegelspitze zueinander zeigend auf einer Getriebewelle 11a, 11b angeordnet sind. Dabei ist die Riemenscheibe 8b fest auf der Getriebewelle 11a angeordnet, während die der Riemenscheibe 8b gegenüberliegend angeordnete Riemenscheibe 8a längs der Getriebewelle 11a verschieblich gelagert ist (siehe Doppelpfeil). Die Riemenscheibe 8d ist ebenfalls fest auf der Getriebewelle 11b angeordnet, während die der Riemenscheibe 8d gegenüberliegend angeordnete Riemenscheibe 8c längs der Getriebewelle 11b verschieblich gelagert ist (siehe weiteren Doppelpfeil). Ein Riemen 10, dessen Lage hier lediglich gepunktet angedeutet ist, ist um die Kegelscheibenpaare auf den Getriebewellen 11a, 11b geführt, wobei ein Abstand des Riemens 10 von der jeweiligen Getriebewelle 11a, 11b von der gesteuert anfahrbaren Position der längs der Getriebewelle 11a, 11b verschieblich gelagerten Riemenscheibe(n) 8a, 8c abhängig ist. Je größer der Abstand zwischen den Kegelscheibenpaaren, desto näher gelangt der Riemen 10 an die Getriebewelle 11a, 11b heran. Die fest mit der Gehäusewelle 11a, 11b verbundene Riemenscheibe 8b, 8d ist beispielsweise mittels eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 1 gegenüber einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagert.
  • Eines der Kegelscheibenpaare ist mit einem Antrieb verbunden, während das andere Kegelscheibenpaar mit einem Abtrieb verbunden ist. Wenn die Kegelscheiben weit voneinander entfernt sind, beschreibt der Riemen 10 einen kleinen Radius auf der Kegelfläche. Sind die Kegelscheiben dagegen nah beieinander, folgt das Zugmittel einem großen Radius auf der Kegelfläche. Die Kegelscheibenpaare bewegen sich dabei gegenläufig, damit bei gleich bleibender Zugmittellänge und Achsabstand das Zugmittel vorgespannt bleibt. Ein kleiner Zugmittel-Radius im angetriebenen Kegelscheibenpaar entspricht einem kleinen Gang eines konventionellen Getriebes, ein großer Radius einem großen Gang. Sind die Kegelscheiben weit voneinander entfernt und werden die Kegelscheiben zusammengedrückt, vergrößert sich der Radius und damit das Übersetzungsverhältnis von klein auf groß. Da dieser Vorgang stufenlos ist, verändert sich das Übersetzungsverhältnis ebenfalls stufenlos.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 3 sind die Wälzlager 1 im Bereich der Riemenscheiben 8b, 8d angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf Seiten der beweglich gelagerten Riemenscheiben 8a, 8c jeweils ein erfindungsgemäßes Wälzlager 1 auf der Getriebewelle 11a bzw. auf der Getriebewelle 11b vorgesehen sein.
  • 4 zeigt das CVT-Getriebe 9 gemäß 3 im Schnitt IV-IV. Dabei ist die Lage des Riemens 10 in der in 3 gezeigten Position dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Weitere Ausführungsbeispiele oder Weiterbildungsmöglichkeiten gehen insbesondere aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervor. Beispielsweise können der Innenring 2 und der Außenring 3 vollständig mit der Oxidschicht 5 bedeckt sein. Ferner ist es auch denkbar, die Wälzkörper 4 mit der Oxidschicht 5 zu versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Oxidschicht
    6
    Kugeldurchmesser
    7
    Käfig
    8a, 8b, 8c, 8d
    Riemen- oder Kegelscheibe
    9
    CVT-Getriebe
    10
    Riemen/Kette
    11a, 11b
    Getriebewelle
    A
    radiales Abmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2573195 A1 [0004, 0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 683-17 [0012]

Claims (9)

  1. Wälzlager (1) zur Lagerung einer Riemenscheibe eines CVT-Getriebes, umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) sowie radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnete Wälzkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise am Innenring (2) und/oder am Außenring (3) und/oder an den Wälzkörpern (4) eine nasschemisch erzeugte Oxidschicht (5) zur Verminderung einer Anfälligkeit gegenüber weiß anätzenden Rissen (= White Etching Cracks) ausgebildet ist, wobei die Oxidschicht (5) überwiegend aus einem Eisen(II, III)-Mischoxid gebildet ist und eine flächenspezifische Masse von 3,5 bis 7 g/m2 aufweist.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oxidschicht (5) ein stöchiometrisches Verhältnis von Sauerstoff zu Eisen 1,2 bis 1,4 beträgt.
  3. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht (5) an einer Innenumfangsfläche des Außenrings (3) und/oder an einer Außenumfangsfläche des Innenrings (2) ausgebildet ist.
  4. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Rillenkugellager mit kugelförmigen Wälzkörpern (4) ausgebildet ist.
  5. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein radiales Abmaß (A) des Außenrings (3) 20% bis 40% eines Kugeldurchmessers (6) der kugelförmigen Wälzkörper (4) beträgt.
  6. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiegung am Innenring (2) und/oder am Außenring (3) 101% bis 106% eines Kugeldurchmessers (6) der kugelförmigen Wälzkörper (4) beträgt.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radialspiel 0 bis 40 µm beträgt.
  8. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) und/oder der Außenring (3) und/oder die Wälzkörper (4) eine Wärmebehandlung aufweisen.
  9. CVT-Getriebe umfassend zwei Getriebewellen (11a, 11b) mit jeweils zwei darauf angeordneten Riemenscheiben (8a, 8b; 8c, 8d), wobei jede Getriebewelle (11a, 11b) über mindestens ein Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gelagert ist.
DE102017106341.2A 2016-05-24 2017-03-24 Wälzlager mit einer Beschichtung und CVT-Getriebe Pending DE102017106341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100314 WO2017202406A1 (de) 2016-05-24 2017-04-20 Wälzlager mit einer beschichtung und cvt-getriebe
CN201790000840.5U CN209743395U (zh) 2016-05-24 2017-04-20 有覆层的滚动轴承和cvt变速器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208914 2016-05-24
DE102016208914.5 2016-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106341A1 true DE102017106341A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106341.2A Pending DE102017106341A1 (de) 2016-05-24 2017-03-24 Wälzlager mit einer Beschichtung und CVT-Getriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209743395U (de)
DE (1) DE102017106341A1 (de)
WO (1) WO2017202406A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573195A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 ZF Wind Power Antwerpen NV Erhöhung der Robustheit von Weißätzungsrissen eines Wälzlagers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070335B2 (en) * 2001-11-15 2006-07-04 Nissan Motor Co., Ltd. Rolling bearing
US8188016B2 (en) * 2003-07-08 2012-05-29 Ntn Corporation Lubricant composition and bearing using same
JP2009287636A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Ntn Corp グリース封入軸受
DE102011006296A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573195A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 ZF Wind Power Antwerpen NV Erhöhung der Robustheit von Weißätzungsrissen eines Wälzlagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 683-17

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017202406A1 (de) 2017-11-30
CN209743395U (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001806B4 (de) Kegelrollenlager
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE10139123A1 (de) Laschenkette
DE112008001331T5 (de) Wälzelement, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzelements
DE112019001585T5 (de) Kegelrollenlager
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
DE112007002699B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2427666B1 (de) Grosswälzlager
DE102008031512A1 (de) Vorspanneinheit
DE102004041964B4 (de) Maschinenelement für Wälzbelastung
DE102008018846A1 (de) Vorspanneinheit
DE102008046237A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE10018978A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102017106341A1 (de) Wälzlager mit einer Beschichtung und CVT-Getriebe
DE19940308A1 (de) Kugellager
DE19829631B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
DE102018111025A1 (de) Axialrollenlager
DE102012208169A1 (de) Wälzlagerteil sowie Verfahren zur Wärmebehandlung eines Wälzlagerteils
DE202019102099U1 (de) Fliehkraftpendellagerrolle, Fliehkraftpendel mit Fliehkraftpendellagerrolle, sowie Kupplung mit Fliehkraftpendel
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE102007008049A1 (de) Gleitender Reibung ausgesetztes Bauteil
DE202005011573U1 (de) Gelenkkette mit nitrierter Lagerfläche mit Oxidationsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed