DE102017106329A1 - Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke - Google Patents

Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102017106329A1
DE102017106329A1 DE102017106329.3A DE102017106329A DE102017106329A1 DE 102017106329 A1 DE102017106329 A1 DE 102017106329A1 DE 102017106329 A DE102017106329 A DE 102017106329A DE 102017106329 A1 DE102017106329 A1 DE 102017106329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
processing
carriage unit
processing plant
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106329.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017106329.3A priority Critical patent/DE102017106329A1/de
Publication of DE102017106329A1 publication Critical patent/DE102017106329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage (1) für plattenförmige Werkstücke (2) mit einer Einführzone (EZ) und einer Bearbeitungszone (BZ) für die Werkstücke (2) sowie einem Transportmittel (5) und einer Profilierungseinrichtung (8) mit Profilierungswerkzeugen (9, 10, 11) zur mechanischen Bearbeitung von zumindest einem Seitenrand (3, 4), vorzugsweise von zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern (3, 4), der Werkstücke (2), wobei die Werkstücke (2) mittels des Transportmittels (5) von einer Einführzone (EZ) durch eine Bearbeitungszone (BZ) der Profilierungseinrichtung (8) transportierbar sind. Erfindungsgemäß ist eine Schlitteneinheit (12) mit einem Schlittenkörper (13) vorgesehen, auf welchem ein Werkstück (2) lageausgerichtet gehalten von der Einführzone (EZ) in die Bearbeitungszone (BZ) einführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke gemäß den Merkmalen im Obernbegriff von Anspruch 1.
  • Bei den zu bearbeitenden plattenförmigen Werkstücken handelt es sich vornehmlich um solche, die bei der Herstellung von Fußboden-, Wand- und Deckenpaneele verwendet werden. Die Werkstücke bestehen aus Holzwerkstoffen, beispielsweise Echtholz oder hoch- oder mittelverdichteten Faserplatten, Holzersatzwerkstoffen, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, insbesondere naturfaserverstärktem Kunststoff, wie Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC), auch Holz(faser)-Polymer-Verbundwerkstoffe genannt oder auch Mineralwerkstoffen bzw. sind auf Basis der vorgenannten Werkstoffe gebildet.
  • Eine Bearbeitungsanlage der in Rede stehenden Art dient zur Kantenbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken. Die Werkstücke werden auf einem Transportmittel über eine Einführungszone zugeführt und durch die Bearbeitungszone einer Profilierungseinrichtung transportiert, in welcher insbesondere zwei sich gegenüberliegende Seitenränder bzw. -kanten des Werkstücks auf mechanischem Weg spanabhebend bearbeitet und profiliert werden. In der Praxis bewährte Bearbeitungsanlagen sind sogenannte Doppelendprofiler. Ein solcher geht beispielsweise aus der DE 10 2012 200 481 A1 hervor.
  • Unter Kantenbearbeitungsanlagen bzw. -maschinen sind insbesondere, jedoch nicht abschließend Doppelendprofiler, Zapfen- und Schlitzmaschinen sowie Profiliermaschinen und dergleichen zu verstehen. In diesen Maschinen werden kontinuierlich durchlaufende Werkstücke an ihren Kanten durch Fräsen, Bohren oder Schlitzen bearbeitet.
  • Eine horizontale Führung von Werkstücken in einer Bearbeitungsanlage auf einem Kettentransport durch ein feststehendes Lineal wird in der WO 2006/103 565 A2 beschrieben.
  • Die WO 2005/068 747 A1 offenbart eine ähnliche Technik mit horizontaler und vertikaler Führung der plattenförmigen Werkstücke.
  • Für eine Bearbeitungsanlage mit Riementransport wird eine horizontale Führung des Werkstückes in der DE 10 2005 019 954 beschrieben. Eine Werkstücktransportvorrichtung für eine die Werkstücke im Durchlauf an dabei freiliegenden Seitenflächen formgebend bearbeitende Maschine umfasst mindestens einen endlos umlaufenden Transportriemen, auf dessen Obertrum die Werkstücke reib- und/oder formschlüssig gehalten werden. Die Werkstücktransportvorrichtung weist eine Geradführungseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, in eine in dem zu transportierenden Werkstück vorgesehene Führungsnut einzugreifen.
  • Derartige Werkstücktransportvorrichtungen werden vor allem eingesetzt, um schmale, plattenförmige Werkstücke bzw. Bauelemente wie beispielsweise Laminat oder Fertigparkettpaneele während der Bearbeitung ihrer Schmalseiten - beispielsweise mit Nut und Feder oder Klickverbindungsmitteln - zu transportieren. Bei dieser Durchlaufbearbeitung müssen sehr enge Bearbeitungstoleranzen eingehalten werden, damit die Bauelemente beim späteren Einsatz, beispielsweise als Bodenbelag, sauber und bündig miteinander verbunden werden können. Die erforderliche Einhaltung der Bearbeitungstoleranzen wird darüber hinaus durch die hohen Transportgeschwindigkeiten von beispielsweise bis zu 200 m/min erschwert, die heutzutage für eine rationelle Durchlaufproduktion angestrebt werden.
  • Mit zunehmender Betriebsdauer einer Bearbeitungsanlage ist jedoch nicht auszuschließen, dass es zum Verschleiß oder Ermüdung von Anlagenkomponenten kommt. Beim Transportmittel beispielsweise kann es zu einer wenn auch nur geringfügigen Längung in den Transportstränge, beispielsweise einer Transportkette oder einem Transportriemen, kommen. Auch können Lager oder Haltenocken des Transportmittels ausschlagen oder zumindest in der Toleranz an die zulässigen Grenzen stoßen. Dies kann zu Fertigungsungenauigkeiten bei der randseitigen Profilierung führen. Auch wenn die Veränderungen der Anlagenkomponenten im Bereich von nur wenigen Hundertsteln Millimetern liegen, können sich Winkelfehler an den profilierten Werkstücken in deren verlegtem Zustand addieren. Dies ist besonders problematisch bei quadratischen Werkstücken, insbesondere wenn die aus den Werkstücken hergestellten Paneelen, beispielsweise Bodenelemente, auf Kreuzfuge verlegt werden sollen und das Verriegelungssystem an den Seitenrändern ein sogenanntes „Folddown-System“ ist. Insbesondere hier ist eine besonders hohe Winkelgenauigkeit notwendig. Noch kritischer sind Anwendungen von beispielsweisen Bodenelementen, bei denen das Klickprofil rechte und linke Elemente erfordert. Mögliche maschinenbedingte Winkelfehler können hier oft nicht kompensiert werden, sondern verdoppeln sich mitunter noch.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke zu schaffen, welche eine Herstellung der plattenförmigen Werkstücke mit hoher Qualität und Genauigkeit ermöglicht und wobei die Zuführung der Werkstücke in den Eingriff der Profilierungseinrichtung bzw. -werkzeuge sicher, konstant und unabhängig von einer möglichen Transportmitteltoleranz geschieht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • Eine Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke weist eine Einführzone für die Werkstücke auf. Über die Einfuhrzone erfolgt die Beschickung bzw. Eingleisung der Werkstücke in die Bearbeitungszone einer Profilierungseinrichtung. Zur Bearbeitung werden die Werkstücke mittels des Transportmittels von der Einführzone durch die Bearbeitungszone der Profilierungseinrichtung transportiert. Ein übliches Transportmittel einer Bearbeitungsanlage umfasst umlaufende Transportstränge in Form von Transportriemen oder Transportketten. Die Profilierungseinrichtung weist in bekannter Weise Profilierungswerkzeuge zur mechanischen Bearbeitung von zumindest einem Seitenrand, vorzugsweise von zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern der Werkstücke auf. Bei der Bewegung der Werkstücke durch die Profilierungseinrichtung werden die Werkstücke horizontal und vertikal geführt. Dies erfolgt reib- und/oder formschlüssig, wobei die zu profilierenden Seitenränder frei liegen und durch bzw. von den Profilierungswerkzeugen mechanisch bearbeitet werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Bearbeitungsanlage eine Schlitteneinheit mit einem Schlittenkörper auf. Auf dem Schlittenkörper der Schlitteneinheit ist ein Werkstück lageausgerichtet gehalten und von der Einführzone in die Bearbeitungszone einführbar.
  • Das auf dem Schlittenkörper gehaltene Werkstück wird auf dem Schlittenkörper abgestimmt auf die Vorschubgeschwindigkeit des Transportmittels in die Bearbeitungszone der Profilierungseinrichtung eingeführt. Dies erfolgt insbesondere mindestens bis in die erste Profilierungsposition der Profilierungseinrichtung, wo die ersten Profilierungswerkzeuge an den Seitenwänden eines Werkstücks zum Eingriff gelangen. Die Bearbeitungsanlage weist eine Vertikalführung für die Werkstücke auf. Vorzugsweise ist die Vertikalführung durch eine bzw. mehrere Oberdruckketten realisiert. Möglich sind aber auch Druckschuhe zur vertikalen Führung und Ausrichtung der Werkstücke innerhalb der Bearbeitungsanlage. Üblicherweise sind in die Bearbeitungsanlage Vertikalführungen in Form von Druck- und Stützmitteln, wie erwähnt vorzugsweise Oberdruckketten, integriert, über welche die Vertikalführung der Werkstücke durch die Profilierungseinrichtung erfolgt. Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Werkstücke bereits vor dem Erreichen der Profilierungseinrichtung, spätestens jedoch beim Einführen in die Profilierungseinrichtung, durch die Vertikalführung geführt und vertikal lagebestimmt sind.
  • Auf dem Schlittenkörper der Schlitteneinheit werden die Werkstücke lageausgerichtet, so dass sie einen rechten Winkel zu den Profilierungswerkzeugen der Profilierungsanlage einnehmen und rechtwinklig in die Bearbeitungszone eingeführt werden. Dies erfolgt transportmittelunabhängig, so dass Toleranzfehler und auch andere Ungenauigkeit innerhalb des Transportmittels eliminiert werden können.
  • Besonders zweckmäßig weist ein Schlittenkörper einen am Schlittenkörper in Bewegungsrichtung bzw. Vorschubrichtung angeordneten vorderen Anschlag auf. Weiterhin kann ein Schlittenkörper einen am Schlittenkörper angeordneten hinteren Anschlag aufweisen. Der vordere Anschlag und/oder der hintere Anschlag sind von einer Offenstellung in eine Sperrstellung und umgekehrt verlagerbar. Insbesondere erfolgt die Verlagerung von der Offenstellung in die Sperrstellung und zurück schwenkbeweglich. Hierzu sind in die Schlitteneinheit ein oder mehrere Aktuatoren eingegliedert, beispielsweise Kolben-Zylindereinheiten, welche die Verlagerung der Anschläge bewirken.
  • Die Werkstücke werden in der Einführzone auf dem Transportmittel und auf dem Schlittenkörper aufgenommen. Die Schlitteneinheit befindet sich in der Ausgangsposition. Der in Bewegungsrichtung des Transportmittels befindliche vordere Anschlag befindet sich in der Sperrstellung. Nachdem das Werkstück auf dem Schlittenkörper aufgenommen ist, wird der hintere Anschlag in die Sperrstellung überführt. Hierbei wird der hintere Anschlag aus einer abgesenkten Position in eine obere Position hochgeklappt. Durch den hinteren Anschlag wird das Werkstück gegen den vorderen Anschlag gedrückt und in seiner Position relativ zum Transportmittel und insbesondere relativ zu den Profilierungswerkzeugen ausgerichtet. Das auf dem Schlittenkörper der Schlitteneinheit gehaltene Werkstück fährt dann mit der Schlitteneinheit im Gleichlauf mit dem Vorschub des Transportmittels bis in die Bearbeitungszone. Hierbei wird die Schlitteneinheit über das Werkstück vom Transportmittel mitgenommen. Bei Erreichen der Endposition der Schlitteneinheit klappt der vordere Anschlag in die Offenstellung, so dass das Werkstück freigegeben und in der Bearbeitungszone auf bzw. an das Transportmittel und die Profilierungseinrichtung übergeben wird. Die Übergabe der Werkstücke in die Bearbeitungszone der Profilierungseinrichtung erfolgt in der Endposition der Schlitteneinheit. Dort sind entsprechende Signalaufnehmer und Signalgeber installiert, welche die notwendigen Steuermaßnahmen zur Freigabe des Werkstückes und zur Umsteuerung bzw. Rückführung der Schlitteneinheit bewirken. Zur Freigabe des Werkstückes in der Endposition der Schlitteneinheit wird der vordere Anschlag von der Sperrstellung in die Offenstellung überführt. Die Zurückverlagerung der Schlitteneinheit von der Endposition in die Anfangsposition erfolgt durch ein Antriebselement, vorzugsweise durch einen Linearantrieb, beispielsweise einen Pneumatikzylinder. Die Schlitteneinheit fährt gegen die Bewegungsrichtung des Transportmittels in die Ausgangsposition zurück, wo das nächste Werkstück aufgenommen werden kann. Zuvor ist auch der hintere Anschlag in die Offenstellung gebracht worden.
  • Durch die Zuführung der Werkstücke über die Schlitteneinheit in die Bearbeitungszone werden Winkelungenauigkeiten aus Geometrieänderungen von Anlagenkomponenten und sonstigen Einflüssen, beispielsweise einer Nockenungenauigkeit, vermieden. Besonders vorteilhaft ist, dass auch bestehende Bearbeitungsanlagen mit einer erfindungsgemäßen Schlitteneinheit nachträglich ausgerüstet und in ihrer Genauigkeit ertüchtigt werden können. Dies ist vergleichsweise kostengünstig.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Schlitteneinheit auf einer Linearführung verlagerbar ist. Die Linearführung umfasst eine Führungsbahn, auf welcher der Schlitten von der Anfangsposition in die Endposition und umgekehrt bewegbar ist. Die Bewegung der Schlitteneinheit von der Anfangsposition in die Endposition erfolgt im Gleichlauf mit dem Transportmittel. Hierbei wird der Schlitten und das auf dem Schlitten positionierte Werkstück vorzugsweise durch das Transportmittel mitgenommen. Ein eigener Antrieb für die Vorwärtsbewegung der Schlitteneinheit ist bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich. Die Rückführung der Schlitteneinheit von der Endposition in die Ausgangsposition erfolgt mittels eines Antriebselements, wie zuvor erläutert vorzugsweise durch einen Linearantrieb.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Transportmittel vorteilhafterweise zwei parallel mit Abstand zueinander angeordnete, umlaufende Transportstränge, beispielsweise Transportriemen oder Transportketten, aufweist und der Schlittenkörper zwischen den Transportsträngen eingegliedert ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Bewegung der Schlitteneinheit und des Transportmittels sowohl was die Geschwindigkeit als auch Übergabe der Werkstücke vom Schlittenkörper auf das Transportmittel anlagt, aufeinander abgestimmt.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren beschrieben. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 schematisiert und technisch vereinfacht einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage in einer Draufsicht;
    • 2 die Darstellung der Bearbeitungsanlage entsprechend der 1 mit einem auf der Schlitteneinheit aufgenommenen Werkstück in der Einführzone;
    • 3 die Darstellung entsprechend der 2 mit einem Werkstück an der Übergabe in die Bearbeitungszone und
    • 4 ebenfalls schematisch und technisch vereinfacht einen Ausschnitt der Bearbeitungsanlage in einer Seitenansicht.
  • Die Darstellungen der 1 bis 4 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage 1 in einer technisch vereinfachten Darstellungsform. Die Figuren sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Die Bearbeitungsanlage 1 dient zur Profilierung von plattenförmigen Werkstücken 2, insbesondere von quadratischen Werkstücken, an deren Seitenrändern 3, 4. Die Seitenränder 3, 4 befinden sich am Werkstück 2 auf einander gegneüberliegenden Seiten. Die Werkstücke 2 bestehen vorzugsweise aus Holzwerkstoffen und dienen als Trägerplatte zur Herstellung von Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneelen.
  • Die Bearbeitungsanlage 1 weist eine Einführzone EZ für die Werkstücke 2 und eine Bearbeitungszone BZ für die Werkstücke 2 auf. Die zu bearbeitenden plattenförmigen Werkstücke 2 werden der Bearbeitungsanlage 1 über eine hier nicht dargestellte Beschickung zugeführt. Möglich ist, dass die Werkstücke 2 bereits an zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern profiliert sind.
  • Die Bearbeitungsanlage 1 umfasst ein Transportmittel 5 zur Verlagerung der Werkstücke 2 durch die Bearbeitungsanlage 1. Das Transportmittel 5 umfasst zwei parallele, mit Abstand zueinander angeordnete, umlaufende Transportstränge 6, 7 in Form von Platten- bzw. Gliederketten. Diese laufen in sich geschlossen endlos um.
  • Weiterhin umfasst die Bearbeitungsanlage 1 eine Profilierungseinrichtung 8. In der Profilierungseinrichtung 8 sind Profilierungswerkzeuge 9, 10, 11 zur mechanischen Bearbeitung der zwei sich gegenüberliegenden Seitenränder 3, 4 der Werkstücke 2 angeordnet.
  • Die Werkstücke 2 werden mittels des Transportmittels 5 von der Einführzone EZ durch die Bearbeitungszone BZ der Profilierungseinrichtung 8 transportiert.
  • In die Bearbeitungsanlage 1 ist eine Schlitteneinheit 12 eingegliedert. Die Schlitteneinheit 12 weist einen Schlittenkörper 13 auf, auf welchem ein Werkstück 2 aufgenommen wird. Auf dem Schlittenkörper 13 ist ein Werkstück 2 lageausgerichetet gehalten von der Einführzone EZ in die Bearbeitungszone BZ einführbar. Die Schlitteneinheit 12 ist zwischen den Transportsträngen 6, 7 des Transportmittels 5 eingegliedert. Die Auflagerfläche des Schlittenkörpers 13 befindet sich auf dem gleichen Höhenniveau wie die in der Bearbeitungszone BZ parallel hierzu verlaufenden Tragorgane der Transportstränge 6, 7.
  • Die Schlitteneinheit 12 befindet sich bei der Beschickung der Werkstücke 2 auf das Transportmittel 5 in der Einführzone EZ in ihrer Anfangsposition A.
  • Die Schlitteneinheit 12 weist einen am Schlittenkörper 13 angeordneten vorderen Anschlag 14 auf. Des Weiteren ist die Schlitteneinheit 12 mit einem am Schlittenkörper 13 angeordneten hinteren Anschlag 15 ausgerüstet. Sowohl der vordere Anschlag 14 als auch der hintere Anschlag 15 sind von einer Offenstellung O in eine Sperrstellung S und umgekehrt verlagerbar. Dies erfolgt schwenkbeweglich. In der 4 ist die Offenstellung O durch eine gestrichelte Darstellung des vorderen Anschlags 14 und des hinteren Anschlags 15 verdeutlicht. Zur Verstellung des vorderen Anschlags 14 und des hinteren Anschlags 15 sind diese jeweils mittels eines Aktuators 16, 17 mit dazugehöriger Gelenkmechanik betätigbar. Bei dem Aktuator 16, 17 handelt es sich um eine Kolben-Zylindereinheit, insbesondere einen Pneumatikzylinder. In der Offenstellung O befinden sich sowohl der vordere Anschlag 14 als auch der hintere Anschlag 15 in einer abgesenkten Position. In der Sperrstellung S sind der vordere Anschlag 14 und der hintere Anschlag 15 nach oben verlagert, so dass ein auf dem Schlittenkörper 13 aufgenommenes Werkstück 2 jeweils mit seinem vorderen Seitenrand 18 und seinem hinteren Seitenrand 19 zwischen den Anschlägen 14, 15 aufgenommen ist.
  • Zu Beginn eines Überführungsvorgangs eines Werkstücks 2 von der Einführzone EZ in die Bearbeitungszone BZ befindet sich die Schlitteneinheit 12 in ihrer Anfangsposition A. Der vordere Anschlag 14 ist in der Sperrstellung S. Der hintere Anschlag 15 ist in seiner Offenstellung O. Das Werkstück 2 gelangt von der Beschickung auf das Transportmittel 5 und auf den Schlittenkörper 13 der Schlitteneinheit 12. Der hintere Anschlag 15 wird von der Offenstellung O in die Sperrstellung S überführt. Dies erfolgt durch Betätigung des Aktuators 17. Durch den hinteren Anschlag 15 wird das Werkstück 2 gegen den vorderen Anschlag 14 gedrückt und in seiner Position ausgerichtet, und zwar rechtwinklig auf dem Schlittenkörper 13 der Schlitteneinheit 12 und damit rechtwinklig zur den Profilierungswerkzeugen 9, 10, 11. Die 2 zeigt ein auf der Schlitteneinheit 12 aufgenommenes Werkstück 2 in Anfangsposition A der Schlitteneinheit 12. Die Schlitteneinheit 12 wird dann über das Werkstück 2 vom Transportmittel 5 mitgenommen. Das Transportmittel 5 weist in üblicher Weise Mitnehmernocken auf. Auf diese Weise wird das auf der Schlitteneinheit 12 gehaltene Werkstück 2 im Gleichlauf mit dem Vorschub des Transportmittels 5 in die Bearbeitungszone BZ überführt und in diese eingeführt. Die 3 zeigt das Werkstück 2 auf der Schlitteneinheit 12 in der Endposition E der Schlitteneinheit 12 in die Bearbeitungszone BZ. Die geführte Verlagerung des Werkstücks 2 auf der Schlitteneinheit 12 erfolgt bis in die erste Profilierposition P1, vorzugsweise sogar bis zur zweiten Profilierposition P2 der Profilierungseinrichtung 8. Sensorgesteuert wird das Werkstück 2 in der Endposition E der Schlitteneinheit 12 freigegeben. Hierzu wird der vordere Anschlag 14 von der Sperrstellung S in die Offenstellung O gebracht. Gleichzeitig geht auch der hintere Anschlag 15 in die Offenstellung O über und die Schlitteneinheit 12 wird mittels eines Antriebselements 20 in Form eines Pneumatikzylinders von der Endposition E zurück in die Anfangsposition A verlagert. Die Verlagerung der Schlitteneinheit 12 sowohl von der Einführzone EZ in Richtung der Bearbeitungszone BZ, also von der Anfangsposition A in die Endposition E, der Schlitteneinheit 12 als auch umgekehrt, erfolgt auf einer Linearführung 21 unterhalb der Schlitteneinheit 12.
  • Zur vertikalen Ausrichtung der Werkstücke 2 auf dem Transportmittel 5 und innerhalb der Profilierungseinrichtung 8 ist eine Vertikalführung 22 vorgesehen. Die Vertikalführung 22 ist in der 4 schematisch dargestellt und durch eine so genannte Oberdruckkette realisiert.
  • In der Schlitteneinheit 12 werden die Werkstücke 2 auf dem Schlittenkörper 13 positioniert und lageausgerichtet. Auf diese Weise können die Werkstücke 2 rechtwinklig in die Bearbeitungszone BZ der Profilierungseinrichtung 8 eingeführt werden, und zwar abhängig vom Transportmittel 5. Erst nach Freigabe des Werkstücks 2 in der Bearbeitungszone BZ werden die Werkstücke 2 durch das Transportmittel 5 und dem Transportmittel 5 zugeordneten Mitnehmer unabhängig von der Schlitteneinheit 12 transportiert. Die horizontale Ausrichtung erfolgt durch die Profilierungswerkzeuge 9, 10, 11, die vertikale Ausrichtung ist durch die Vertikalführung 22 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Bearbeitungsanlage
    2 -
    Werkstück
    3 -
    Seitenrand
    4 -
    Seitenrand
    5 -
    Transportmittel
    6 -
    Transportstrang
    7 -
    Transportstrang
    8 -
    Profilierungseinrichtung
    9 -
    Profilierungswerkzeug
    10 -
    Profilierungswerkzeug
    11 -
    Profilierungswerkzeug
    12 -
    Schlitteneinheit
    13 -
    Schlittenkörper
    14 -
    vorderer Anschlag
    15 -
    hinterer Anschlag
    16 -
    Aktuator
    17 -
    Aktuator
    18 -
    vorderer Seitenrand
    19 -
    hinterer Seitenrand
    20 -
    Antriebselement
    21 -
    Linearführung
    22 -
    Vertikalführung
    A -
    Anfangsposition
    E -
    Endposition
    BZ -
    Bearbeitungszone
    EZ -
    Einführzone
    P1 -
    Profilierposition
    P2 -
    Profilierposition
    O -
    Offenstellung
    S -
    Sperrstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200481 A1 [0003]
    • WO 2006/103565 A2 [0005]
    • WO 2005/068747 A1 [0006]
    • DE 102005019954 [0007]

Claims (11)

  1. Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke mit einer Einführzone (EZ) und einer Bearbeitungszone (BZ) für die Werkstücke (2) sowie einem Transportmittel (5) und einer Profilierungseinrichtung (8) mit Profilierungswerkzeugen (9, 10, 11) zur mechanischen Bearbeitung von zumindest einem Seitenrand (3, 4), vorzugsweise von zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern (3, 4), der Werkstücke (2), wobei die Werkstücke (2) mittels des Transportmittels (5) von einer Einführzone (EZ) durch eine Bearbeitungszone (BZ) der Profilierungseinrichtung (8) transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitteneinheit (12) mit einem Schlittenkörper (13) vorgesehen ist, auf welchem ein Werkstück (2) lageausgerichtet gehalten von der Einführzone (EZ) in die Bearbeitungszone (BZ) einführbar ist.
  2. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (12) einen am Schlittenkörper (13) angeordneten vorderen Anschlag (14) aufweist.
  3. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (12) einen am Schlittenkörper (13) angeordneten hinteren Anschlag (15) aufweist.
  4. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderer Anschlag (14) und/oder der hintere Anschlag (15) von einer Offenstellung (O) in eine Sperrstellung (S) und umgekehrt verlagerbar, insbesondere schwenkbeweglich verlagerbar, ist.
  5. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Anschlag (14) und/oder der hintere Anschlag (15) mittels eines Aktuators (16, 17) verlagerbar ist.
  6. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (12) auf einer Linearführung (21) verlagerbar ist.
  7. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (5) zwei parallel mit Abstand zueinander angeordnete umlaufende Transportstränge (6, 7) aufweist und der Schlittenkörper (13) zwischen den Transportsträngen (6, 7) eingegliedert ist.
  8. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schlitteneinheit (12) und des Transportmittels (5) aufeinander abgestimmt sind.
  9. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (12) dafür ausgelegt ist, ein Werkstück (2) mindestens bis in die erste Profilierposition (P1) der Profilierungseinrichtung (8) zu verlagern.
  10. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitteneinheit (12) von einer Anfangsposition (A) in der Einführzone (EZ) bis zu einer Endposition (E) in der Bearbeitungszone (BZ) verlagerbar ist und der Schlitteneinheit (12) ein Antriebselement (20) zugeordnet ist, durch welches die Schlitteneinheit (12) von der Endposition (E) zurück in die Anfangsposition (A) verlagerbar ist.
  11. Bearbeitungsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikalführung (22) für die Werkstücke (2) vorgesehen ist.
DE102017106329.3A 2017-03-23 2017-03-23 Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke Withdrawn DE102017106329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106329.3A DE102017106329A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106329.3A DE102017106329A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106329A1 true DE102017106329A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106329.3A Withdrawn DE102017106329A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106329A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610582A (en) * 1985-06-05 1986-09-09 Stanwich Industries, Inc. Roller hold down device
EP0335464A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Helma Tegelen B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Holz
JPH05154806A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Tooma:Kk 単位材の製造機
DE19842386A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Biesse Spa Maschine und Verfahren zum Bearbeiten flacher Körper
DE10322944A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Eduard Righi Anlage zur Bearbeitung von Schichtholzzuschnitten
WO2005068747A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Välinge Innovation AB Floor covering and locking system and an equipement for production of e.g floorboards.
WO2006103565A2 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Flooring Industries Ltd. Methods for manufacturing and packaging floor panels, devices used thereby, as well as floor panel and packed set of floor panels.
DE102005019954A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Werkstücktransportvorrichtung
DE102012200481A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610582A (en) * 1985-06-05 1986-09-09 Stanwich Industries, Inc. Roller hold down device
EP0335464A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Helma Tegelen B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Holz
JPH05154806A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Tooma:Kk 単位材の製造機
DE19842386A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Biesse Spa Maschine und Verfahren zum Bearbeiten flacher Körper
DE10322944A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Eduard Righi Anlage zur Bearbeitung von Schichtholzzuschnitten
WO2005068747A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Välinge Innovation AB Floor covering and locking system and an equipement for production of e.g floorboards.
WO2006103565A2 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Flooring Industries Ltd. Methods for manufacturing and packaging floor panels, devices used thereby, as well as floor panel and packed set of floor panels.
DE102005019954A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Werkstücktransportvorrichtung
DE102012200481A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117788B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels
EP1657035B1 (de) Doppelendprofiler mit Werkstück-Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken hiermit
DE102008018410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut
EP3634894A1 (de) Fördersystem mit selektiver unterdruckversorgung der laufwagen
EP3028806B1 (de) Bearbeitungsverfahren
EP3498423B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten einer werkstückschmalseite sowie verfahren
DE112019001678B4 (de) Förderpalette, palettenfördervorrichtung und palettenförderverfahren unter verwendung derselben
EP2046545A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
EP3338976A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung
DE102017106329A1 (de) Bearbeitungsanlage für plattenförmige Werkstücke
EP2029461B1 (de) Transportanlage für teileträger
EP2666583A1 (de) Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit
DE60019884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen
EP2353813A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
EP2292536A2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
DE102006057281A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
DE202006020502U1 (de) Mehrachsenanordnung von Lineareinheiten, insbesondere zur Bildung eines Linearsystems für Materialfluss- und Fertigungseinrichtungen
EP3081330B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstücken oder werkzeugen in eine werkzeugmaschine
EP3833520A1 (de) Werkstückhandhabungsvorrichtung und verfahren zur stapelverarbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102009051430B4 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Paneels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3487652A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3964465A1 (de) Faltvorrichtung für einen ebenen zuschnitt
WO2020078656A1 (de) Vorrichtung zum abstützen wenigstens eines bauteils
WO2016055153A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einem zahnriemen
DE102010041486A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination