DE102017106011A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106011A1
DE102017106011A1 DE102017106011.1A DE102017106011A DE102017106011A1 DE 102017106011 A1 DE102017106011 A1 DE 102017106011A1 DE 102017106011 A DE102017106011 A DE 102017106011A DE 102017106011 A1 DE102017106011 A1 DE 102017106011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder housing
arrangement according
connection element
connecting arrangement
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106011.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Wagner
Doris Maria Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017106011.1A priority Critical patent/DE102017106011A1/de
Priority to CN201810179456.7A priority patent/CN108626263B/zh
Publication of DE102017106011A1 publication Critical patent/DE102017106011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Verbindungsanordnung für den Anschluss eines Kolben-Zylinder-Moduls, insbesondere eines CSC an einem Anschlusselement (2), wobei das Kolben-Zylinder-Modul ein Zylindergehäuse (1) aufweist, wobei in einem Hohlraum des Zylindergehäuses (1) ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist und wobei das Zylindergehäuse (1) an dem Anschlusselement (2) lösbar befestigbar ist, wobei erfindungsgemäß am Zylindergehäuse (1) über den Umfang verteilt wenigstens zwei Befestigungselemente (3) angeordnet sind, durch welche das Zylindergehäuse (1) an dem Anschlusselement (2) mittels einer Rastverbindung befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für den Anschluss eines Kolben-Zylinder-Moduls, insbesondere eines CSC an einem Anschlusselement nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Hydraulikzylinder, die Teil einer hydraulischen Strecke zur Betätigung einer Kupplung sind, wie beispielsweise Nehmerzylinder, bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit einem darin axial beweglich angeordneten Kolben, der zur Realisierung einer Druckübertragung gegenüber dem umliegenden Gehäuse abgedichtet ist.
  • Ist dieser Nehmerzylinder konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnet, ist der im Zylindergehäuse angeordnete Kolben für den Durchgang dieser Getriebeeingangswelle als Ringkolben ausgebildet. Derartige Nehmerzylinder werden auch als CSC oder Zentralausrücker bezeichnet. Der ringförmige Kolben gleitet dabei in einer zwischen einer inneren und einer äußeren Zylinderwand des Zylindergehäuses definierten ringförmigen Bohrung, um eine ringförmige Betätigungskammer (Druckraum) zu schaffen. Durch Einleiten einer Hydraulikflüssigkeit wird der Kolben gegenüber dem Gehäuse verschoben und so ein mit dem Kolben wirkverbundenes Kupplungsausrücklager bewegt, wodurch wiederum die zugehörige Kupplung betätigt wird. Ein derartiger CSC oder Zentralausrücker ist beispielsweise in der DE 10 2007 023 275 A1 beschrieben.
  • Bei bekannten Systemen wird der CSC üblicherweise über zwei Laschen am Kupplungsgehäuse verschraubt. Hierbei sind zwei zusätzliche Schrauben und bei einem Kunststoff-Gehäuse des CSC zwei zusätzliche Stahl-Hülsen notwendig. Die Montage der Schrauben stellt einen weiteren zeitaufwendigen Arbeitsschritt dar. Weiterhin bilden die zusätzlichen Bauteile auch ein zusätzliches Gewicht.
  • Aufgabe ist es, eine kostengünstige, gewichtssparende und einfache Lösung für die Befestigung eines CSCs an der Kupplungsglocke zu finden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Für den Anschluss eines Kolben-Zylinder-Moduls, insbesondere eines CSC, an einem Anschlusselement wird eine Verbindungsanordnung vorgeschlagen, wobei das Kolben-Zylinder-Modul ein Zylindergehäuse aufweist, wobei in einem Hohlraum des Zylindergehäuses ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist. Das Zylindergehäuse ist dabei an dem Anschlusselement lösbar befestigbar. Erfindungsgemäß sind am Zylindergehäuse über den Umfang verteilt wenigstens zwei Befestigungselemente angeordnet, durch welche das Zylindergehäuse an dem Anschlusselement mittels einer Rastverbindung befestigbar ist.
  • Insbesondere ist das Anschlusselement eine Kupplungsglocke. Alternativ kann das Anschlusselement eine Zwischenwand eines Hybrid-Moduls sein.
  • Insbesondere sind am Zylindergehäuse über den Umfang verteilt wenigstens drei Befestigungselemente angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weisen die über den Umfang verteilten Befestigungselemente einen parallel zur Längsachse des Zylindergehäuses verlaufenden elastisch ausgebildeten Flügel auf, an dessen freiem Ende ein radial nach außen oder radial nach innen gerichteter Schnapphaken angeordnet ist.
  • Die Flügel der Befestigungselemente sind bevorzugt bei der Montage radial nach innen zusammendrückbar und federn nach der Montage in ihre Ausgangslage zurück. Dabei greifen sie in einen korrespondierenden Hinterschnitt in dem Anschlusselement, wodurch das Zylindergehäuse an dem Anschlusselement axial fixiert wird. Denkbar wäre auch eine Abstützung des Zylindergehäuses am Leitungsadapter.
  • Alternativ können entsprechende Schnappelemente am Anschlusselement angeordnet sein, während die Befestigungselemente am Zylindergehäuse Aussparungen sind, in welche die Schnappelemente eingreifen können.
  • Vorteilhafterweise ist durch die elastisch ausgebildeten Flügel mit Schnapphaken eine Demontage des Zylindergehäuses von Hand möglich. Dazu wird das Zylindergehäuse, um dessen Umfang sich bevorzugt eine Spiralfeder windet, entlang der Längsachse des Zylindergehäuses so weit in Richtung zum Anschlusselement gedrückt, bis sich die Einrastung der Schnapphaken am Hinterschnitt von selbst löst.
  • Alternativ können die Flügel der Befestigungselemente manuell in Richtung des Zylindergehäuses gedrückt werden, wodurch sich die Einrastung der Schnapphaken am Hinterschnitt löst.
  • Alternativ kann die Demontage mit Hilfe eines konventionellen Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers oder (wenn auch weniger erwünscht) durch ein Zerstören der Schnapphaken erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Flügel der Befestigungselemente über jeweils wenigstens einen parallel zur Längsachse des Zylindergehäuses verlaufenden Steg am Zylindergehäuse angeordnet. Hierbei sind die Flügel über jeweils einen ersten Verbindungsbereich mit dem jeweiligen Steg und der Steg über einen zweiten Verbindungsbereich mit dem Zylindergehäuse verbunden.
  • Alternativ können auch mehrere, jeweils parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Zylindergehäuses verlaufende Stege angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Flügel der Befestigungselemente wenigstens einen Rastbereich und wenigstens einen Betätigungsbereich auf und sind über ein Festkörpergelenk an einer umlaufenden Kontur des Zylindergehäuses befestigt. Dabei wird durch ein Drücken des Betätigungsbereiches entlang einer parallel zur Längsachse des Zylindergehäuses verlaufenden Richtung der Rastbereich des Flügels in Richtung zum Zylindergehäuse gedrückt, wodurch der Eingriff der Schnappelemente in den Hinterschnitt gelöst wird. Durch ein erneutes Loslassen des Betätigungsbereiches federt der Rastbereich des Flügels zurück in seine Ausgangslage und das Schnappelement greift wieder in den Hinterschnitt ein.
  • Vorzugsweise weisen die Befestigungselemente eine seitliche Abstützfläche auf, welche an einem korrespondierenden Vorsprung der Kupplungsglocke anliegen und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse bilden. Denkbar wäre auch eine Abstützung am Leitungsadapter.
  • Alternativ oder ergänzend dazu weist das Zylindergehäuse wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei radial nach außen weisende Rippen auf, welche an einem korrespondierenden Vorsprung der Kupplungsglocke anliegen und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse bilden.
  • Vorteilhafterweise ist das Zylindergehäuse durch ein Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Grundlage der Erfindung ist die Tatsache, dass die Axialkraft der Verbindung zwischen CSC und Kupplungsglocke nur für den Transport benötigt wird. Sobald die Kupplung eingebaut ist, wird das CSC durch die Kraft der Tellerfedern an den Glockenboden gedrückt. Daher kann auf eine Schraubenverbindung verzichtet werden, wenn man das Schleppmoment abstützt und die Kräfte für den Transport durch eine Verbindung mit geringerer Festigkeit absichert.
  • Vorteilhafterweise kann durch die Erfindung eine Kosteneinsparung erreicht werden, da sowohl zusätzliches Material, wie Schrauben und Hülsen, als auch der Montageaufwand entfallen. Zusätzlich erfolgt eine Gewichtsreduzierung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Die Befestigung eines CSC an der Kupplungsglocke nach dem Stand der Technik;
    • 2: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement;
    • 3: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement mit zusätzlichem Steg;
    • 4: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes, welches sich an einem Vorsprung an der Kupplungsglocke abstützt;
    • 5: eine Draufsicht auf den Bereich der Abstützung zwischen Befestigungselement und Vorsprung der Kupplungsglocke;
    • 6: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen CSC mit drei Befestigungselementen;
    • 7: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement mit einem um ein Festkörpergelenk schwenkbaren Flügel;
    • 8: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen CSC im Bereich der Befestigungselemente mit jeweils einem um ein Festkörpergelenk schwenkbaren Flügel;
    • 9: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen CSC mit drei Befestigungselementen.
  • 1 zeigt einen CSC, welcher in der nach dem Stand der Technik üblichen Variante an der Kupplungsglocke 2' befestigt ist. Der CSC weist dabei ein Zylindergehäuse 1' auf, an welchem zwei radial nach außen weisende Laschen 1.1' angeordnet sind. An diesen Laschen 1.1' wird das Zylindergehäuse 1' an der Kupplungsglocke 2' verschraubt.
  • In 2 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 3 dargestellt. Das Befestigungselement 3 ist dabei radial nach außen weisend am Zylindergehäuse 1 angeordnet. Das Befestigungselement 3 weist einen parallel zur Längsachse L des Zylindergehäuses 1 verlaufenden elastisch ausgebildeten Flügel 3.1 auf, an dessen freiem Ende ein radial nach außen gerichteter Schnapphaken 3.2 angeordnet ist. Der Flügel 3.1 ist über einen ersten Verbindungsbereich 3.5 mit dem Zylindergehäuse 1 verbunden. Der Flügel 3.1 ist bei der Montage radial nach innen zusammendrückbar und federt nach der Montage in seine Ausgangslage zurück, wo er in einen korrespondierenden Hinterschnitt 2.1 in der Kupplungsglocke 2 greift und dadurch das Zylindergehäuse 1 an der Kupplungsglocke 2 axial fixiert.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 3 mit einem zusätzlichen Steg 3.3. Das Befestigungselement 3 ist dabei radial nach außen weisend am Zylindergehäuse 1 angeordnet. Das Befestigungselement 3 weist einen parallel zur Längsachse L des Zylindergehäuses 1 verlaufenden elastisch ausgebildeten Flügel 3.1 auf, an dessen freiem Ende ein radial nach außen gerichteter Schnapphaken 3.2 angeordnet ist. Der Flügel 3.1 ist über einen ersten Verbindungsbereich 3.5 mit einem ebenfalls parallel zur Längsachse L des Zylindergehäuses 1 verlaufenden Steg 3.3 verbunden. Der Steg 3.3 ist über einen zweiten Verbindungsbereich 3.6 mit dem Zylindergehäuse 1 verbunden. Der Flügel 3.1 ist bei der Montage radial nach innen zusammendrückbar und federt nach der Montage in seine Ausgangslage zurück, wo er in einen korrespondierenden Hinterschnitt 2.1 in der Kupplungsglocke 2 greift und dadurch das Zylindergehäuse 1 an der Kupplungsglocke 2 axial fixiert. Durch den zusätzlichen Steg 3.3 wird das Befestigungselement 3 elastischer gestaltet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes 3, welches sich an einem Vorsprung 2.2 an der Kupplungsglocke 2 abstützt. Auch in dieser Ausführungsform ist der Flügel 3.1 des Verbindungselementes 3 über einen ersten Verbindungsbereich 3.5 mit einem ebenfalls parallel zur Längsachse des Zylindergehäuses 1 verlaufenden Steg 3.3 verbunden. Das Befestigungselement 3 weist eine seitliche Abstützfläche 3.7 auf, welche an einem korrespondierenden Vorsprung 2.2 der Kupplungsglocke 2 anliegt und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse 1 bildet.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf den Bereich der Abstützung zwischen einem Befestigungselement 3 und einem Vorsprung 2.2 der Kupplungsglocke 2 dargestellt. Das Befestigungselement 3 weist eine seitliche Abstützfläche 3.7 auf, welche an einem korrespondierenden Vorsprung 2.2 der Kupplungsglocke 2 anliegt und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse 1 bildet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen CSC mit drei Befestigungselementen 3. Der CSC ist dabei in einer Kupplungsglocke 2 befestigt und weist ein Zylindergehäuse 1 auf. Am Zylindergehäuse 1 sind über den Umfang verteilt drei Befestigungselemente 3 angeordnet, über welche die Befestigung an der Kupplungsglocke 2 realisiert wird. Ebenfalls erkennbar sind die Vorsprünge 2.2 der Kupplungsglocke 2, an welchen sich die Befestigungselemente 3 über eine seitliche Abstützfläche 3.7 abstützen. Die Demontage des CSC kann manuell über ein Drücken des CSC in Richtung seiner Längsachse (hier: in die Bildebene hinein) erfolgen, wodurch sich die Rastverbindung löst. Alternativ kann die Rastverbindung manuell durch ein Drücken der Befestigungselemente 3 in Richtung des Zylindergehäuses 1 (in 6 durch Pfeile verdeutlicht) erfolgen, wodurch sich die Einrastung der hier nicht ersichtlichen Schnapphaken am Hinterschnitt ebenfalls löst.
  • 7 und 8 zeigen ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 3 mit einem um ein Festkörpergelenk 3.13 schwenkbaren Flügel 3.1, wobei 7 einen Längsschnitt durch den Bereich des CSC mit dem Befestigungselement 3 und 8 eine schematische Ansicht zeigt. Der Flügel 3.1 weist dabei einen Rastbereich 3.11 und einen Betätigungsbereich 3.12 auf. Der Flügel 3.1 ist über ein Festkörpergelenk 3.13 an einer umlaufenden Kontur 1.1 des Zylindergehäuses 1 befestigt.
  • Wird der CSC in ein nicht dargestelltes Anschlusselement, beispielsweise in eine Kupplungsglocke gedrückt, so werden die Flügel 3.1 durch die Schräge am Schnapphaken 3.2 radial nach innen (in Richtung zur Längsachse L) gedrückt, bis sie in einen am nicht dargestellten Anschlusselement angeordneten Hinterschnitt eingreifen.
  • Durch ein Drücken des Betätigungsbereiches 3.12 entlang einer parallel zur Längsachse L des Zylindergehäuses verlaufenden Richtung A tordiert der Flügel 3.1 um ein an der umlaufenden Kontur 1.1 des Zylindergehäuses 1 angeordnetes Festkörpergelenk 3.13 und der Rastbereich 3.11 des Flügels 3.1 wird in Richtung B zum Zylindergehäuse 1 gedrückt, wodurch der Eingriff der Schnappelemente 3.2 in den Hinterschnitt gelöst wird. Durch ein erneutes Loslassen des Betätigungsbereiches 3.12 federt der Rastbereich 3.11 des Flügels 3.1 zurück in seine Ausgangslage und das Schnappelement 3.2 greift wieder in den Hinterschnitt ein.
  • In 9 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen CSC mit drei Befestigungselementen 3 dargestellt. Die am Zylindergehäuse 1 angeordneten Befestigungselemente 3 sind hierbei in der Form der in 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ausgebildet. Wird der CSC in ein nicht dargestelltes Anschlusselement, beispielsweise in eine Kupplungsglocke gedrückt, so werden die hier nicht ersichtlichen Flügel der Befestigungselemente 3 durch die Schräge am Schnapphaken radial nach innen gedrückt, bis sie in einen am nicht dargestellten Anschlusselement angeordneten Hinterschnitt eingreifen.
  • Die Demontage des CSC erfolgt manuell über ein Drücken der Befestigungselemente 3 in Richtung der Längsachse des CSC (hier: in die Bildebene hinein), wodurch sich die Einrastung der Schnapphaken am Hinterschnitt der Kupplungsglocke löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    Zylindergehäuse nach dem Stand der Technik
    1.1'
    Lasche nach dem Stand der Technik
    2'
    Kupplungsglocke nach dem Stand der Technik
    1
    Zylindergehäuse
    1.1
    Kontur
    2
    Anschlusselement/Kupplungsglocke
    2.1
    Hinterschnitt
    2.2
    Vorsprung
    3
    Befestigungselement
    3.1
    Flügel
    3.11
    Rastbereich
    3.12
    Betätigungsbereich
    3.13
    Festkörpergelenk
    3.2
    Schnapphaken
    3.3
    Steg
    3.4
    Abstützfläche
    3.5
    erster Verbindungsbereich
    3.6
    zweiter Verbindungsbereich
    3.7
    Abstützfläche
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023275 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung für den Anschluss eines Kolben-Zylinder-Moduls, insbesondere eines CSC an einem Anschlusselement (2), wobei das Kolben-Zylinder-Modul ein Zylindergehäuse (1) aufweist, wobei in einem Hohlraum des Zylindergehäuses ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist und wobei das Zylindergehäuse (1) an dem Anschlusselement (2) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylindergehäuse (1) über den Umfang verteilt wenigstens zwei Befestigungselemente (3) angeordnet sind, durch welche das Zylindergehäuse (1) an dem Anschlusselement (2) mittels einer Rastverbindung befestigbar ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylindergehäuse (1) über den Umfang verteilt wenigstens drei Befestigungselemente (3) angeordnet sind.
  3. Verbindungsanordnung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Umfang verteilten Befestigungselemente (3) einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse (L) des Zylindergehäuses (1) verlaufenden elastisch ausgebildeten Flügel (3.1) aufweisen, an dessen freiem Ende ein radial nach außen oder radial nach innen gerichteter Schnapphaken (3.2) angeordnet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3.1) der Befestigungselemente (3) bei der Montage radial nach innen zusammendrückbar sind und nach der Montage in ihre Ausgangslage zurückfedern und in einen korrespondierenden Hinterschnitt (2.1) in dem Anschlusselement (2) greifen und dadurch das Zylindergehäuse (1) an dem Anschlusselement (2) axial fixiert ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3.1) der Befestigungselemente (3) über jeweils wenigstens einen parallel zur Längsachse (L) des Zylindergehäuses (1) verlaufenden Steg (3.3) am Zylindergehäuse (1) angeordnet sind.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (3.1) der Befestigungselemente (3) wenigstens einen Rastbereich (3.11) und wenigstens einen Betätigungsbereich (3.12) aufweisen und über ein Festkörpergelenk (3.13) an einer umlaufenden Kontur (1.1) des Zylindergehäuses (1) befestigt sind derart, dass durch ein Drücken des Betätigungsbereiches (3.12) entlang einer parallel zur Längsachse (L) des Zylindergehäuses (1) verlaufenden Richtung (A) der Flügel (3.1) um ein an der umlaufenden Kontur (1.1) des Zylindergehäuses (1) angeordnetes Festkörpergelenk (3.13) tordierbar ist und der Rastbereich (3.11) des Flügels (3.1) in einer Richtung (B) zum Zylindergehäuse (1) drückbar ist, wodurch der Eingriff der Schnappelemente (3.2) in den Hinterschnitt (2.1) lösbar ist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) eine seitliche Abstützfläche (3.4) aufweisen, welche an einem korrespondierenden Vorsprung (2.2) des Anschlusselementes (2) anliegen und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse (1) bilden.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (1) wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei radial nach außen weisende Rippen aufweist, welche an einem korrespondierenden Vorsprung (2.2) des Anschlusselementes (2) anliegen und eine Schleppmomentabstützung für das Zylindergehäuse (1) bilden.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) eine Kupplungsglocke (2) ist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (2) eine Zwischenwand eines Hybrid-Moduls ist.
DE102017106011.1A 2017-03-21 2017-03-21 Verbindungsanordnung Pending DE102017106011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106011.1A DE102017106011A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verbindungsanordnung
CN201810179456.7A CN108626263B (zh) 2017-03-21 2018-03-05 连接组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106011.1A DE102017106011A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106011A1 true DE102017106011A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106011.1A Pending DE102017106011A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108626263B (de)
DE (1) DE102017106011A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023275A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zentralausrücker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514574A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Telemecanique Electrique Connecteur a pince, surmoule
US4516748A (en) * 1982-06-10 1985-05-14 Automotive Products, Plc Quick connect cylinder mount stucture
GB2349191B (en) * 1999-04-23 2003-04-30 Automotive Prod France Actuating cylinders
DE102008047834A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder und Ausrücksystem
US8904607B2 (en) * 2009-03-11 2014-12-09 Illinois Tool Works Inc. Fastening device
DE102013204126A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder
EP3123034B1 (de) * 2014-03-27 2018-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung einer kolbenstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023275A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zentralausrücker

Also Published As

Publication number Publication date
CN108626263A (zh) 2018-10-09
CN108626263B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
EP2993369B1 (de) Transportsicherung für ein-/ ausrücksysteme
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
EP1666753B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
EP1085228B1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102010054259A1 (de) Geberzylindereinrichtung
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102017106011A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016221686A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014215301A1 (de) Anbindung eines Nehmerzylinders an ein Gehäuse
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102016220021A1 (de) Einheitlicher Nehmerzylinder mit variabler Anschraubgeometrie
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE10314961A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
DE102008021866A1 (de) Geberzylinder mit einer Schmutzabdeckung
DE102022209694A1 (de) Tankventil, Baukasten und Schutzhülse für ein Tankventil
DE102015215960A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102017217600A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015207075A1 (de) Nehmerzylinder
DE102013215709A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication