DE102017105498A1 - Wälzlager mit Dichtring - Google Patents

Wälzlager mit Dichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102017105498A1
DE102017105498A1 DE102017105498.7A DE102017105498A DE102017105498A1 DE 102017105498 A1 DE102017105498 A1 DE 102017105498A1 DE 102017105498 A DE102017105498 A DE 102017105498A DE 102017105498 A1 DE102017105498 A1 DE 102017105498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rolling
thread
bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017105498.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Vojtek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017105498.7A priority Critical patent/DE102017105498A1/de
Publication of DE102017105498A1 publication Critical patent/DE102017105498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager, mit Wälzkörpern (4), mit einem Lageraußenring (1), der mit einem Verlängerungswulst (3) versehen ist, und mit einem Lagerinnenring (5), der einen Stützring (6) aufweist, wobei zwischen dem Stützring (6) und dem Verlängerungswulst (3) ein am Verlängerungswulst (3) abgestütztes Dichtelement (7) eingebaut ist, das den Stützring (6) kontaktiert und wobei das Dichtelement (7) einen ringförmigen Dichtmantel (8) aufweist, der mit einer Mehrzahl von Dichtrippen (9) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager, mit Wälzkörpern, mit einem Lageraußenring, der mit einem Verlängerungswulst versehen ist, und mit einem Lagerinnenring, der einen Stützring aufweist, wobei zwischen dem Stützring und dem Verlängerungswulst ein am Verlängerungswulst abgestütztes Dichtelement eingebaut ist, das den Stützring kontaktiert.
  • Derartige Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager, sind allgemein bekannt. Dabei wird ein Radialwellendichtring eingebaut, der eine Dichtlippe aufweist, die ggf. mit einer Feder vorgespannt werden kann. Der Dichtring bzw. die Dichtlippe hat zum einen die Aufgabe, das Schmiermittel bzw. Fett im Lagerbereich einzuschließen und andererseits von außen kommenden Schmutz vom Lagerinneren fernzuhalten. Wird die Dichtlippe mit hohem radialen Druck versehen, so sind das Eindringen von Schmutz und das Austreten von Schmiermittel gering, aber es tritt eine hohe Reibungswärme auf. Wird die Dichtlippe mit geringem Druck ausgeführt, so kann Schmiermittel austreten und Schmutz eintreten, wobei die Verlustwärme geringer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtelement zur Verfügung zu stellen, das sowohl das Austreten von Schmiermittel und das Eintreten von Schmutz verhindert, dabei aber in geringem Umfang Wärme erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Dichtelement einen ringförmigen Dichtmantel aufweist, der mit einer Mehrzahl von Dichtrippen versehen ist, die den Umfang des Stützringes kontaktieren. Dadurch bewirken die Vielzahl der Dichtrippen eine wesentlich höhere Abdichtung des Schmiermittels und ein verringerter Eintritt von Schmutz, ohne dass eine hohe radiale Spannkraft erforderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dichtrippen gewindeförmig ausgerichtet sind. Dabei ist vorzugsweise eine Gruppe, der den Wälzkörpern zugewandten Dichtringen mit einer derartigen Gewinderichtung bzw. -steigung versehen, dass das Gewinde in Verbindung mit der Drehrichtung zwischen dem Lagerinnen- und dem Lageraußenring eine Schubkomponente in Richtung zu den Wälzkörpern aufweist. Dadurch wird verhindert, dass Schmiermittel austreten kann, weil die Gewinderippen durch ihre axiale Bewegungskomponente das Schmiermittel im Wälzlager halten bzw. zurückfördern. Der Dichtmantel weist in vorteilhafter Weise eine zweite Gruppe, der den Wälzkörpern abgewandten Dichtrippen mit einer derartigen Gewinderichtung bzw. -steigung auf, dass das Gewinde in Verbindung mit der Drehrichtung zwischen dem Lagerinnen- und dem Lageraußenring eine Bewegungs- bzw. Schubkomponente weg von den Wälzkörpern aufweist. Diese Gruppe der Dichtrippen verhindert das Eindringen von Schmutz in das Lager, wobei anfallender Schmutz durch die Gewinderichtung außen gehalten bzw. nach außen bewegt wird.
  • Zwischen den Gruppen kann zumindest eine Dichtrippe eingebaut sein, die ohne Gewindesteigung, d.h. mit konstantem Abstand zum Rand des Dichtmantels ausgeführt ist, um eine sichere Trennung der Schubkomponenten zu erzeugen. Die Gruppen der Dichtringe können aber auch ohne eine dazwischen angeordnete Dichtrippe auskommen, wobei die Gruppen innerhalb des Dichtmantels aneinander anschließen. Die Gewindesteigungen der Gruppen können untereinander gleich aber auch unterschiedlich ausgelegt sein, je nachdem, ob viel Schmutz anfällt oder ob eine große Gefahr besteht, dass Schmiermittel austritt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
    • 1 zeigt einen Teilschnitt durch ein Schrägkugellager und
    • 2 zeigt einen Teilschnitt durch das Schrägkugellager gemäß 1 in vergrößertem Maßstab, bei dem der Lagerinnenring entfernt ist.
  • In den 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Lageraußenring bezeichnet, der einen Druckflansch 2 aufweist, mit dem das Lager Kuppelungselemente kontaktieren kann. Der Lageraußenring 1 weist weiterhin einen Verlängerungswulst 3 auf, der auf der Gegenseite des Druckflansches 2 angeordnet ist. Der Lageraußenring 1 ist im Inneren mit einer Lauffläche versehen, die mit Wälzkörpern 4 in Verbindung steht, die als Kugeln ausgebildet sind. Innerhalb der Wälzkörper 4 ist ein Lagerinnenring 5 eingebaut, der u. a. einen Stützring 6 aufweist. Zwischen dem Verlängerungswulst 3 und dem Stützring 6 ist ein allgemein mit 7 bezeichnetes Dichtelement eingebaut, das dreh- und axialfest am Verlängerungswulst 3 angeordnet ist. Das Dichtelement 7 weist einen Dichtmantel 8 auf, der auf seiner dem Stützring 6 zugewandten Seite Dichtrippen 9 aufweist. Wie 2 zu entnehmen ist, bilden diese Dichtrippen 9 zwei Gruppen, wobei die beiden dem Wälzkörpern abgewandten Dichtrippen 9 eine nach außen gerichtete Gewindesteigung bzw. -richtung aufweisen, während die drei inneren Dichtrippen 9 eine Gewinderichtung nach innen haben, so dass mit der Drehbewegung der Dichtrippen 9 auf dem Umfang des Stützringes 6 am Lagerinnenring 5 eine Schubbewegung nach innen, d.h. in Richtung zu den Wälzkörpern, durch die drei inneren Dichtrippen 9 und eine Schubrichtung weg von den Wälzkörpern 4 durch die beiden äußeren Dichtrippen 9 erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Lageraußenring
    2)
    Druckflansch
    3)
    Verlängerungswulst
    4)
    Wälzkörper
    5)
    Lagerinnenring
    6)
    Stützring
    7)
    Dichtelement
    8)
    Dichtmantel
    9)
    Dichtrippen

Claims (7)

  1. Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager als Kupplungsausrücklager, mit Wälzkörpern (4), mit einem Lageraußenring (1), der mit einem Verlängerungswulst (3) versehen ist, und mit einem Lagerinnenring (5), der einen Stützring (6) aufweist, wobei zwischen dem Stützring (6) und dem Verlängerungswulst (3) ein am Verlängerungswulst (3) abgestütztes Dichtelement (7) eingebaut ist, das den Stützring (6) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) einen ringförmigen Dichtmantel (8) aufweist, der mit einer Mehrzahl von Dichtrippen (9) versehen ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtrippen (9) gewindeförmig ausgerichtet sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe der den Wälzkörpern (4) zugewandten Dichtrippen (9) eine derartige Gewinderichtung aufweist, dass das Gewinde in Verbindung mit der Drehrichtung zwischen dem Lagerinnenring (5) und dem Lageraußenring (1) eine Bewegungs-/Schubkomponente in Richtung zu den Wälzkörpern (4) aufweist.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe der den Wälzkörpern (4) abgewandten Dichtrippen (9) eine derartige Gewinderichtung aufweist, dass das Gewinde in Verbindung mit der Drehrichtung zwischen dem Lagerinnenring (5) und dem Lageraußenring (1) eine Bewegungs-/Schubkomponente weg von den Wälzkörpern (4) aufweist.
  5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gruppen zumindest eine Dichtrippe (9) ohne Gewindesteigung eingearbeitet ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Dichtrippen (9) innerhalb des Dichtmantels (8) aneinander anschließen.
  7. Wälzlager nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigungen der Gruppen der Dichtrippen (9) untereinander gleich oder unterschiedlich ausgelegt sind.
DE102017105498.7A 2017-03-15 2017-03-15 Wälzlager mit Dichtring Ceased DE102017105498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105498.7A DE102017105498A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Wälzlager mit Dichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105498.7A DE102017105498A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Wälzlager mit Dichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105498A1 true DE102017105498A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63371913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105498.7A Ceased DE102017105498A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Wälzlager mit Dichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105498A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740822A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Kaco Gmbh Co Dichtring
DE102010042555A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Aktiebolaget Skf Radialwellendichtring
DE202006021098U1 (de) 2006-05-23 2012-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
US8919782B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic lay down lip seal with bidirectional pumping feature
DE102013216773A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE102015215472A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Anlaufscheibe für ein Ausrücklager und Verfahren zur Herstellung einer Anlaufscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740822A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Kaco Gmbh Co Dichtring
DE202006021098U1 (de) 2006-05-23 2012-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102010042555A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Aktiebolaget Skf Radialwellendichtring
US8919782B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic lay down lip seal with bidirectional pumping feature
DE102013216773A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE102015215472A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Anlaufscheibe für ein Ausrücklager und Verfahren zur Herstellung einer Anlaufscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102005019192B4 (de) Dichtvorrichtung für ein Wälzlager
DE112010005143T5 (de) Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE202019103041U1 (de) Lager einer Nabeneinheit mit Abdichtungsvorrichtung
DE102020202223A1 (de) Ring mit Komposit-Metall-Bimaterial-Käfigläufer und Lageranordnung mit Wälzkörpern, die mit einem derartigen Ring ausgestattet ist
DE112007000534T5 (de) Käfig für Lageranordnung
DE102014214000B4 (de) Anordnung mit Axiallager-Sprengringhalter
DE102017011990A1 (de) Gedichtetes Axiallager
DE102017105498A1 (de) Wälzlager mit Dichtring
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102015218625A1 (de) Dichtung für eine Radlageranordnung
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE112018007309B4 (de) Flachlager
DE102020108133A1 (de) Faltenbalglager
DE102020200586A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
EP2464882A1 (de) Wälzlager
DE102020108842A1 (de) Faltenbalglager
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
DE102020200587A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final