DE102020108842A1 - Faltenbalglager - Google Patents

Faltenbalglager Download PDF

Info

Publication number
DE102020108842A1
DE102020108842A1 DE102020108842.6A DE102020108842A DE102020108842A1 DE 102020108842 A1 DE102020108842 A1 DE 102020108842A1 DE 102020108842 A DE102020108842 A DE 102020108842A DE 102020108842 A1 DE102020108842 A1 DE 102020108842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bellows
ring
interior
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108842.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleberson Sierra
Alberto Gabaldo Neto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020108842.6A priority Critical patent/DE102020108842A1/de
Publication of DE102020108842A1 publication Critical patent/DE102020108842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faltenbalglager (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem inneren Lagerring (3) und einem, relativ zu dem inneren Lagerring (3) um eine zentrale Drehachse drehbaren, äußeren Lagerring (4), wobei zwischen den beiden Lagerringen (3, 4) ein Lagerinnenraum (6) ausgebildet ist, in dem eine Mehrzahl Wälzkörper (7) entlang einer gemeinsamen Umfangslinie angeordnet sind, und wobei der Lagerinnenraum (6) durch mindestens ein Dichtelement (10) abgedichtet ist. Das Faltenbalglager (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtelement (10) als Mehrlippendichtung (11) mit zumindest zwei Lippen (12, 13) ausgebildet und jede der zumindest zwei Lippen (12, 13) über zumindest ein Federelement (14, 15) federbelastet ist, derart, dass die Lippen (12, 13) auf dem inneren Lagerring (3) anliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faltenbalglager sowie eine Welle, insbesondere eine Antriebswelle mit einem Drehgelenk in Tripode-Bauart für ein Kraftfahrzeug umfassend das erfindungsgemäße Faltenbalglager.
  • Faltenbalglager sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Diese werden üblicherweise zur äußeren Abdichtung einer Durchführung einer Welle beispielsweise in einen Getrieberaum, in ein Differential oder dergleichen verwendet. Es dichtet gegenüber einem Eindringen von Schmutzpartikeln von außen und gegenüber einem Durchtritt von Schmiermitteln von innen ab. Das Faltenbalglager ist hierbei auf der Welle, wie beispielsweise einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs, positioniert.
  • In dieser Hinsicht hat sich herausgestellt, dass weiterhin ein Bedarf nach verbesserten Faltenbalglagern sowie Wellen, insbesondere Antriebswellen, besteht.
  • Vor diesem Hintergrund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Faltenbalglager sowie eine verbesserte Welle, insbesondere eine Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Faltenbalglager gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einer Welle gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 4.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Faltenbalglager umfassend ein Wälzlager mit einem inneren Lagerring und einem, relativ zu dem inneren Lagerring um eine zentrale Drehachse drehbaren, äußeren Lagerring. Zwischen den beiden Lagerringen ist ein Lagerinnenraum ausgebildet, in dem eine Mehrzahl Wälzkörper entlang einer gemeinsamen Umfangslinie angeordnet sind. Der Lagerinnenraum ist durch mindestens ein Dichtelement abgedichtet. Die vorliegende Faltenbalglager zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Dichtelement als Mehrlippendichtung mit zumindest zwei Lippen ausgebildet und jede der zumindest zwei Lippen über zumindest ein Federelement federbelastet ist, derart, dass die Lippen auf dem inneren Lagerring anliegen.
  • Durch die beiden jeweils federbelasteten Lippen der Mehrlippendichtung wird das Lager besonders wirkungsvoll gegen ein Eindringen von Staub und Schmutz geschützt und verhindert zudem Leckagen aus dem Getrieberaum.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mehrzahl an Wälzkörpern in Form von Kugeln und/oder Rollen ausgebildet ist, die innerhalb des Lagerinnenraums in Käfigen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet positioniert sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Lagerinnenraum an dem zum Dichtelement axial gegenüberliegend angeordneten Ende mittels eines Schutzelements abgedichtet. Hierdurch werden die Dichtungseigenschaften des Faltenbalglagers nochmals verbessert, die zu einer besonders langen Nutzungsdauer führen.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Welle, insbesondere eine Antriebswelle mit einem Drehgelenk in Tripode-Bauart für ein Kraftfahrzeug, umfassend das erfindungsgemäße Faltenbalglager.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Faltenbalglagers in einer Schnittdarstellung.
  • In 1 ist ein Faltenbalglager 1 mit einem Wälzlager 2 in einem Längsschnitt gezeigt. Das Wälzlager 2 umfasst einen inneren Lagerring 3 und einen, relativ zu dem inneren Lagerring 3 um eine zentrale Drehachse drehbaren, äußeren Lagerring 4. Beide Lagerringe 3, 4 sind in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante als Blechumformteile gefertigt. Das Wälzlager 2 ist mit dem inneren Lagerring 3 auf einer Führungshülse 5 befestigt, die auf einer nicht gezeigten Welle, insbesondere einer Antriebswelle mit einem Drehgelenk in Tripode-Bauart für ein Kraftfahrzeug, geführt wird.
  • Ein nicht gezeigter Faltenbalg ist aus einem Kunststoff gefertigt und am Außenumfang des äußeren Lagerrings 4 befestigt.
  • Zwischen den beiden Lagerringen 3, 4 ist ein Lagerinnenraum 6 ausgebildet, in dem eine Mehrzahl Wälzkörper 7 entlang einer gemeinsamen Umfangslinie angeordnet sind. Die Mehrzahl an Wälzkörpern 7 ist in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante in Form von Kugeln 8 ausgebildet, die innerhalb des Lagerinnenraums 6 in Käfigen 9 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet positioniert sind. Die Kugeln 8 haben alle den gleichen Durchmesser und werden durch die Käfige 9 mit jeweils gleichem Abstand zueinander gehalten.
  • Wie anhand der 1 erkennbar, ist der Lagerinnenraum 6 in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante an seinem einem Ende durch ein Dichtelement 10 abgedichtet. Das Dichtelement 10 ist vorliegend als Mehrlippendichtung 11 ausgebildet, die zwei Lippen 12, 13 umfasst. Beide Lippen 12, 13 sind mittels Federelementen 14, 15 jeweils federbelastet auf dem inneren Lagerring 3 angeordnet. An dem zum Dichtelement 10 axial gegenüberliegend angeordneten Ende weist das vorliegend dargestellte Faltenbalglager 1 ein Schutzelement 16 auf, das den Lagerinnenraum 6 getriebeseitig zusätzlich abdichtet.
  • Durch die beiden jeweils federbelasteten Lippen 12, 13 der Mehrlippendichtung 11 wird das Faltenbalglager 1 besonders wirkungsvoll gegen ein Eindringen von Staub und Schmutz geschützt und verhindert zudem Leckagen aus dem Getrieberaum (nicht dargestellt).
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der unabhängige Anspruch lediglich als ein erster Formulierungsversuch für die vorliegende Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltenbalglager
    2
    Wälzlager
    3
    innerer Lagerring
    4
    äußerer Lagerring
    5
    Führungshülse
    6
    Lagerinnenraum
    7
    Wälzkörper
    8
    Kugel
    9
    Käfig
    10
    Dichtelement
    11
    Mehrlippendichtung
    12
    Lippe
    13
    Lippe
    14
    Federelement
    15
    Federelement
    16
    Schutzelement

Claims (5)

  1. Faltenbalglager (1), umfassend ein Wälzlager (2) mit einem inneren Lagerring (3) und einem, relativ zu dem inneren Lagerring (3) um eine zentrale Drehachse drehbaren, äußeren Lagerring (4), wobei zwischen den beiden Lagerringen (3, 4) ein Lagerinnenraum (6) ausgebildet ist, in dem eine Mehrzahl Wälzkörper (7) entlang einer gemeinsamen Umfangslinie angeordnet sind, und wobei der Lagerinnenraum (6) durch mindestens ein Dichtelement (10) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das der Lagerinnenraum (6) an dem zum Dichtelement (10) axial gegenüberliegend angeordneten Ende mittels eines zusätzlichen Dichtungsrings (14) abgedichtet ist.
  2. Faltenbalglager (1) nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsring (14) über zumindest ein Federelement (15) federbelastet ist, derart, dass dieser auf dem inneren Lagerring (3) anliegt.
  3. Faltenbalglager (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtelement (10) als Lippendichtung (11) mit zumindest einer Lippe (12) ausgebildet und die zumindest eine Lippe (12) über zumindest ein Federelement (13) federbelastet ist, derart, dass die Lippe (12) auf dem inneren Lagerring (3) anliegt.
  4. Faltenbalglager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl an Wälzkörpern (7) in Form von Kugeln (8) und/oder Rollen ausgebildet ist, die innerhalb des Lagerinnenraums (6) in Käfigen (9) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet positioniert sind.
  5. Welle, insbesondere eine Antriebswelle mit einem Drehgelenk in Tripode-Bauart, umfassend ein Faltenbalglager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020108842.6A 2020-03-31 2020-03-31 Faltenbalglager Withdrawn DE102020108842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108842.6A DE102020108842A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Faltenbalglager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108842.6A DE102020108842A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Faltenbalglager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108842A1 true DE102020108842A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108842.6A Withdrawn DE102020108842A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Faltenbalglager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127041A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Faltenbalglager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127041A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Faltenbalglager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE4338261B4 (de) Ausrücklager für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102010038305A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
DE102005019192B4 (de) Dichtvorrichtung für ein Wälzlager
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
DE102017105019A1 (de) Kugellager
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
DE102020108842A1 (de) Faltenbalglager
DE102021104268B3 (de) Lageranordnung und Roboterarm
DE102006031774A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102020108133A1 (de) Faltenbalglager
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
EP1753903A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102021100399A1 (de) Nabenlagereinheit mit einem radialen und axialen Verschiebungsbegrenzer
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102019125723A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018110116A1 (de) Kugellager
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager
DE102020101467A1 (de) Wälzlager mit einer Schmiermittelleitstruktur
DE102020112484A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee