DE102017104944A1 - Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes - Google Patents

Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102017104944A1
DE102017104944A1 DE102017104944.4A DE102017104944A DE102017104944A1 DE 102017104944 A1 DE102017104944 A1 DE 102017104944A1 DE 102017104944 A DE102017104944 A DE 102017104944A DE 102017104944 A1 DE102017104944 A1 DE 102017104944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
workpiece
flow meter
flow
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104944.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104944B4 (de
Inventor
Armin Dorer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102017104944.4A priority Critical patent/DE102017104944B4/de
Publication of DE102017104944A1 publication Critical patent/DE102017104944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104944B4 publication Critical patent/DE102017104944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1612Programme controls characterised by the hand, wrist, grip control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0256Operating and control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes, umfassend eine Saugkammer (2), welche eine Saugwand (3) aufweist, die zur Aufnahme des Werkstückes (8) mit einer Vielzahl von Sauglöchern (4) versehen ist, wobei nahe der Sauglöcher (4) ein Strömungssensor (5) angeordnet ist. Bei einem Flächensauggreifer, welcher einfach ermitteln kann, welches Saugloch von dem Werkstück bedeckt ist, ist an jedem Saugloch (4) der Saugwand (3) jeweils ein Strömungsmesser (5) positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes, umfassend eine Saugkammer, welche eine Saugwand aufweist, die zur Aufnahme des Werkstückes mit einer Vielzahl von Sauglöchern versehen ist, wobei nahe der Sauglöcher ein Strömungssensor angeordnet ist.
  • Aus der EP 2 149 517 B1 ist ein mit Druckluft betriebener Flächensauggreifer bekannt, mit welchem ein Werkstück ergriffen und angehoben werden kann. Der Flächensauggreifer besitzt eine Saugkammer, die mit ihrer, die Unterseite bildenden Saugwand auf das Werkstück aufgesetzt wird. Die Saugwand besitzt Durchbrüche, durch welche von außen angesaugte Luft in die Saugkammer angezogen wird. Innerhalb der Saugkammer ist ein als Strömungssensor ausgebildeter Vakuumsensor vorgesehen, der den Unterdruck innerhalb der Saugkammer erfasst. Auf diese Weise wird ein Maß für den Belegungsgrad der Saugwand ermittelt. Zusätzlich ist innerhalb der Saugkammer auch ein optischer Sensor angeordnet, der die Belegung der Durchbrüche überwacht, wodurch ebenfalls eine Belegungskontrolle durchgeführt werden kann, aber auch gleichzeitig die Lage, d.h. die Position des Werkstückes am Flächensauggreifer ermittelt werden kann.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Überwachung durch den optischen Sensor nur sehr aufwändig installiert werden kann. Gleichzeitig ist ein optischer Sensor einer ständigen Verschmutzung ausgesetzt, was das Ausgangssignal des Sensors und somit dessen Messergebnisse negativ beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flächensauggreifer anzugeben, mittels welchem kostengünstig und auf einfache Art und Weise eine Erkennung der Position des Werkstückes am Flächensauggreifer möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an jedem Saugloch der Saugwand jeweils ein Strömungsmesser angeordnet ist. Durch die Positionierung von Strömungssensoren an jedem Saugloch lässt sich einfach die Position des Werkstückes bestimmen, wobei gleichzeitig auch auf die Größe des aufzunehmenden Werkstückes geschlossen werden kann. Die Erkennung erfolgt dabei unabhängig vom Material, der Größe und der Umgebungsbedingungen des Werkstückes.
  • Vorteilhafterweise ist jeder Strömungsmesser so angeordnet, dass er in einem durch das zugeordnete Saugloch angesaugten Luftstrom positioniert ist. Da bei Anliegen des Werkstückes an einem Saugloch sich der Luftstrom verringert oder ganz verendet, lässt sich durch den Strömungsmesser einfach die Lage des Werkstückes als auch dessen Abmaße und Geometrie ermitteln. Die Geometrie des Werkstückes ist im Raster der Sauglöcher bestimmbar.
  • In einer Ausgestaltung sind die Strömungsmesser in der Saugkammer angeordnet. Durch die Verwendung der Saugkammer als Aufnahmeort für die Strömungsmesser kann auf zusätzlichen Bauraum zur Anordnung der Strömungsmesser verzichtet werden. Die Strömungsmesser werden geschützt in der Vakuumkammer verbaut, so dass eine Beschädigung durch das angreifende Werkstück oder durch ungeschickte Hantierung unterbunden wird.
  • In einer Variante sind alle Strömungsmesser mit einem Mikrocontroller zur Auswertung der genauen Belegung der Saugwand mit dem Werkstück verbunden, da die Belegung jedes einzelnen Saugloches überwacht wird. Der Mikrocontroller wertet dabei die Ausgangssignale aller in der Saugkammer angeordneten Strömungsmesser aus und kann dadurch abschätzen, wie die Verteilung des Werkstückes auf der Saugwand aussieht. Dies geschieht durch Auswertung des Luftstromes an den einzelnen Sauglöchern. Daraus können Rückschlüsse auf die Geometrie und Größe des Werkstückes gezogen werden.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen den Strömungsmessern und dem Mikrocontroller eine Multiplexerschaltung zur zyklischen Durchschaltung der Strömungsmesser an den Mikrocontroller angeordnet. Dabei werden durch die Multiplexerschaltung parallele Datenströme in serielle umgewandelt, so dass der Mikroprozessor sehr schnell die unterschiedlichen Signale der einzelnen Strömungsmesser auswerten kann. Die Kontrolle des Werkstückes wird dabei über den gesamten Greifprozess des Flächensauggreifers ermöglicht.
  • In einer Alternative ist die Multiplexerschaltung integrierter Bestandteil des Mikroprozessors. Der Bauteileaufwand für die Auswerteschaltung wird somit reduziert und die Informationen der verschiedenen Sensorelemente können zentral erfasst und weitergegeben werden.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Strömungsmesser als PTC- oder NTC-Widerstand ausgebildet. Solche NTC- bzw. PTC-Widerstände sind sehr kostengünstig und geometrisch sehr klein, so dass diese kleinen Bauteile einfach nahe jedem Saugloch positioniert werden können.
  • In einer Ausführungsform ist eine aus Strömungssensor und Signalauswerteschaltung bestehende Sensorik modular gestaltet. Dadurch kann die Anzahl der Sensorik einfach an verschiedene Größen von Flächensauggreifern angepasst werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächensauggreifers.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flächensauggreifers 1 dargestellt, welcher eine Saugkammer 2 aufweist, die mit einer Saugwand 3 abgeschlossen ist. Die Saugwand 3 weist eine Vielzahl von Sauglöchern 4 auf. Im Bereich jedes der Sauglöcher 4 ist in der Saugkammer 2 jeweils ein einen Strömungsmesser bildender PTC- oder NTC-Widerstand 5 angeordnet. Alle diese PTC- bzw. NTC-Widerstände 5 sind mit einem Mikrocontroller 6 verbunden, wobei der Mikrocontroller 6 eine Multiplexerschaltung 7 aufweist, welche die durch die NTC- bzw. PTC-Widerstände 5 gelieferten Ausgangssignale zyklisch an den Mikrocontroller 6 ausgibt.
  • Mit einer an den Flächensauggreifer 1 angeschlossenen, nicht weiter dargestellten Pumpe wird in der Saugkammer 2 ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird durch die Sauglöcher 4 Luft angesaugt und gleichzeitig ein Werkstück 8 an die Saugwand 3 angezogen. Dabei deckt das Werkstück 8 entsprechend seiner Form beim Anliegen an die Saugwand 3 mehrere Sauglöcher 4 ab, während andere Sauglöcher 4 unbedeckt bleiben. Durch jeden im Luftstrom des zugehörigen Sauglochs 4 angeordneten PTC- oder NTC-Widerstand 5, wird die Strömung im Saugloch 4 bestimmt. Da die PTC- bzw. NTC-Widerstände 5 durch einen Betriebsstrom erwärmt werden, ändert jeder NTC- oder PTC-Widerstand 5 aufgrund einer Temperaturkennlinie seinen Eigenwiderstand, was eine Spannungsänderung zur Folge hat. Wird nun das Vakuum am Flächensauggreifer 1 eingeschaltet, kühlt der Luftstrom an den von dem Werkstück 8 unbelegten Sauglöchern 4 die dort installierten PTC- und NTC-Widerstände 5 ab, so dass diese ihren Eigenwiderstand ändern. Der Eigenwiderstand der NTC- oder PCT-Widerstände 5, an welchen das Werkstück 8 anliegt, bleibt annähernd unverändert, da keine Luft durch die abgedeckten Sauglöcher 4 in die Saugkammer 2 eintritt. Bei NTC- oder PTC-Widerständen 5, die in Sauglöchern 4 angeordnet sind, an welchen das Werkstück 8 nicht aufliegt, führt der Luftstrom zu einer Abkühlung des NTC- bzw. PTC-Widerstandes 5 und somit zu einer Änderung des Eigenwiderstandes, welche mit einer Spannungsänderung einhergeht, die von dem Mikrocontroller 6 erfasst wird. Da der Mikrocontroller 6 alle Spannungsänderungen der in der Saugkammer 2 angeordneten PTC- und NTC-Widerstände 5 überwacht, kann die Belegung jedes einzelnen Saugloches 4 durch das Werkstück 8 durch Auswertung der Spannungsänderungen der entsprechenden NTC- oder PTC-Widerstände 5 detektiert werden.
  • Die dem Mikroprozessor 6 innewohnende Multiplexerschaltung 7 erlaubt dabei eine einfache Auswertung, da die Ausgangssignale der einzelnen NTC- oder PTC-Widerstände 5 zyklisch durchgeschaltet werden, so dass der Mikrokontroller 6 einfach die aktuellsten Informationen über die Belegung jedes einzelnen Saugloches 3 erhält. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird die Information der verschiedenen NTC- bzw. PTC-Widerstände 5 zentral erfasst und ausgewertet.
  • Die beschriebene Lösung umfasst eine sehr günstige Sensorik, die mit dem jeweiligen NTC- oder PTC-Widerstand 5 und einer Signalaufbereitungsschaltung nur zwei bis drei Bauteile pro Saugloch 4 benötigt. Jede das PTC- bzw. NTC-Widerstand 5 enthaltende Sensorik ist dabei modular gestaltet, so dass je nach Größenordnung des Flächensauggreifers 1 bzw. der Anzahl der vorhandenen Sauglöcher 4 in der Saugwand 3 die entsprechende Anzahl von Sensoriken zur Verfügung gestellt werden kann. Durch den modularen Aufbau der Strömungsmesser ist eine Erweiterung einfach möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2149517 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes, umfassend eine Saugkammer (2), welche eine Saugwand (3) aufweist, die zur Aufnahme des Werkstückes (8) mit einer Vielzahl von Sauglöchern (4) versehen ist, wobei nahe der Sauglöcher (4) ein Strömungssensor (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Saugloch (4) der Saugwand (3) jeweils ein Strömungsmesser (5) positioniert ist.
  2. Flächensauggreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strömungsmesser (5) so angeordnet ist, dass er in einem durch das zugeordnete Saugloch (4) angesaugten Luftstrom positioniert ist.
  3. Flächensauggreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmesser (5) in der Saugkammer (2) angeordnet sind.
  4. Flächensauggreifer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Strömungsmesser (5) mit einem Mikrocontroller (6) zur Auswertung der genauen Belegung der Saugwand (3) mit dem Werkstück (8) verbunden sind.
  5. Flächensauggreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strömungsmessern (5) und dem Mikrocontroller (6) eine Multiplexerschaltung (7) zur zyklischen Durchschaltung der Strömungsmesser (5) an dem Mikrocontroller (6) angeordnet ist.
  6. Flächensauggreifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplexerschaltung (7) integrierter Bestandteil des Mikrocontrollers (6) ist.
  7. Flächensauggreifer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsmesser als PTC- oder NTC-Widerstand (5) ausgebildet ist.
  8. Flächensauggreifer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Strömungssensor (5) und Signalauswerteschaltung bestehende Sensorik modular gestaltet ist.
DE102017104944.4A 2017-03-09 2017-03-09 Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes Active DE102017104944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104944.4A DE102017104944B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104944.4A DE102017104944B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104944A1 true DE102017104944A1 (de) 2018-09-13
DE102017104944B4 DE102017104944B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=61167904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104944.4A Active DE102017104944B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104944B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114376274A (zh) * 2022-01-14 2022-04-22 深圳麦时科技有限公司 气溶胶产生装置及其控制方法、控制装置和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11207678A (ja) 1998-01-27 1999-08-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd 吸着位置検出パッド
EP2149517B1 (de) 2008-07-30 2012-09-05 J. Schmalz GmbH Mit Druckluft betriebener Flächensauggreifer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11207678A (ja) 1998-01-27 1999-08-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd 吸着位置検出パッド
EP2149517B1 (de) 2008-07-30 2012-09-05 J. Schmalz GmbH Mit Druckluft betriebener Flächensauggreifer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114376274A (zh) * 2022-01-14 2022-04-22 深圳麦时科技有限公司 气溶胶产生装置及其控制方法、控制装置和存储介质
CN114376274B (zh) * 2022-01-14 2024-01-30 深圳麦时科技有限公司 气溶胶产生装置及其控制方法、控制装置和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104944B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllgrades eines in einem Staubsauger angeordneten Sammelorgans
EP1058846A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von gasförmigen verbindungen
DE102011055628A1 (de) System zum prüfen von filtern für einen luftfilter für automobile
DE102005012502C5 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Filters, Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Filterüberwachung
DE102005023371A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Austauschkriteriums für ein Luftfilter
DE102014116658A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturbestimmung sowie Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
DE102017104944B4 (de) Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes
EP1102013A2 (de) Filtersystem
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
DE102012112147A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Hochdruck-Flüssigkeitsleitung
DE202017101333U1 (de) Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes
DE102008049862B4 (de) Filterelement mit einem Mittel zur Lokalisierung und Identifizierung
EP2450634B1 (de) Anordnung mit einem Filter und einer Kapazitätsmesseinrichtung
DE102010053019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Geräts mit einem optischen Sensor auf einem Träger
DE102014209925A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie Staubsauger
DE102010038577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102008007906A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung gleich geformter Kleinteile
EP2696045A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hydraulikmediums
DE102014010886A1 (de) Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, Klimanlage für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE202018103015U1 (de) Positionserfassungsvorrichtung zur Autoadressierung mit Positionsbestimmung von Busteilnehmern
DE102016223759B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102015121493A1 (de) Luftreinigungsanordnung zur Erkennung des Filterverschmutzungsgrads
DE102018221324A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102014223945A1 (de) Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Flüssigkeitsdetektionssystem und Verfahren zum Erkennen einer Standhöhe einer Flüssigkeit in der Traktionsbatterie
DE102016211340A1 (de) Erfassung der Verschmutzung von LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final