DE102010038577A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
DE102010038577A1
DE102010038577A1 DE102010038577A DE102010038577A DE102010038577A1 DE 102010038577 A1 DE102010038577 A1 DE 102010038577A1 DE 102010038577 A DE102010038577 A DE 102010038577A DE 102010038577 A DE102010038577 A DE 102010038577A DE 102010038577 A1 DE102010038577 A1 DE 102010038577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main filter
pressure
vacuum cleaner
detected
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010038577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038577B4 (de
Inventor
Roland Illig
Stefan Kraft
Thomas Strehler
Silvio Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010038577 priority Critical patent/DE102010038577B4/de
Priority to PCT/EP2011/061809 priority patent/WO2012013483A2/de
Priority to EP11731345.2A priority patent/EP2598008B1/de
Publication of DE102010038577A1 publication Critical patent/DE102010038577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038577B4 publication Critical patent/DE102010038577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers (10) mit einem Aufnahmeraum (22) für einen Hauptfilter (24) umfasst ein Drucksensorsystem (30; 30'; 30'') zum Erfassen einer Größe, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum (22) liegenden ersten Bereich charakterisiert, eine Detektionseinheit (34; 34'), welche in Abhängigkeit von der erfassten Größe detektiert, ob ein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, und eine Steuereinheit (36; 36'), welche eine Inbetriebnahme des Staubsaugers (10) verhindert und/oder eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers (10) ausgibt, falls detektiert wird, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers.
  • Bekannte Staubsauger werden üblicherweise mit einem in einen Staubraum des Staubsaugers einsetzbaren Wechselfilterbeutel aus Papier als Hauptfilter betrieben. Es sind auch Staubsauger bekannt, bei welchen wieder verwendbare Staubsammelbehälter als Hauptfilter zum Einsatz kommen. Wird bei derartigen Staubsaugern vergessen, einen Hauptfilter in Form eines Wechselfilterbeutels oder eines Staubsammelbehälters einzusetzen, so besteht die Gefahr, dass der angesaugte Schmutz, insbesondere Flusen und Fäden, in das Motorgebläse gelangen und dort zu Beschädigungen führen. Zudem ist ein mit Schmutz gefüllter Staubraum im Staubsauger nur sehr schlecht zu entleeren und zu reinigen. Zur Vermeidung dieser Probleme sind verschiedene Ausführungsformen von mechanischen Filtersperren bekannt, die im Wesentlichen alle darauf beruhen, bei fehlendem Hauptfilter entweder das Anlaufen des Gebläsemotors zu verhindern oder aber ein Verschließen des Staubraumdeckels zu verhindern.
  • Eine derartige mechanische Filtersperre ist zum Beispiel in der DE 101 63 525 A1 beschrieben.
  • Nachteilig an den bekannten mechanischen Filtersperren ist aber, dass sie aufwendige konstruktive Maßnahmen bedingen, welche einen zusätzlichen Kostenaufwand bedeuten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers anzugeben, mit deren Hilfe einfach und sicher detektiert werden kann, ob ein Hauptfilter in den Staubsauger eingesetzt ist oder nicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit einem Aufnahmeraum für einen Hauptfilter mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst.
  • Demgemäß umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Drucksensorsystem zum Erfassen einer Größe, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum liegenden ersten Bereich charakterisiert, eine Detektionseinheit, welche in Abhängigkeit von der erfassten Größe detektiert, ob ein Hauptfilter eingesetzt ist, und eine Steuereinheit, welche eine Inbetriebnahme des Staubsaugers verhindert und/oder eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers ausgibt, falls detektiert wird, dass kein Hauptfilter eingesetzt ist.
  • Das erfindungemäße Verfahren sieht vor, dass eine Größe erfasst wird, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum liegenden ersten Bereich charakterisiert, in Abhängigkeit von der erfassten Größe detektiert wird, ob ein Hauptfilter eingesetzt ist, und eine Inbetriebnahme des Staubsaugers verhindert und/oder eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers ausgegeben wird, falls detektiert wird, dass kein Hauptfilter eingesetzt ist.
  • Der Hauptfilter bildet im eingesetzten Zustand einen Widerstand im Saugluftstrom (Saugstrom), was zu einer Veränderung der Druckverhältnisse im Bereich nach dem Hauptfilter führt. Konkret bildet sich mit eingesetztem Hauptfilter ein weitaus höherer (absoluter) Unterdruck im Bereich nach dem Hauptfilter aus. Durch Auswertung dieses Unterdrucks kann folglich einfach und sicher detektiert werden, ob ein Hauptfilter in Form eines Wechselfilterbeutels oder eines Staubsammelbehälters eingesetzt ist oder nicht. Um eine Schädigung des Staubsaugers, insbesondere des Gebläsemotors, zu verhindern, kann für den Fall, dass kein Hauptfilter detektiert wird, eine Inbetriebnahme gar nicht zugelassen werden. Dazu kann z. B. ein steuerbares Schaltelement vorgesehen sein, mit dessen Hilfe eine elektrische Versorgungsleitung zum Gebläsemotor unterbrochen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Warninformation, z. B. in Form einer Anzeige auf einem Display oder durch Aktivieren einer Warnlampe, ausgegeben werden, so dass die Bedienperson des Staubsaugers auf den fehlenden Hauptfilter hingewiesen wird.
  • Die Detektion mit Hilfe eines Drucksensorsystems bietet den zusätzlichen Vorteil, dass Drucksensorsysteme in vielen Staubsaugern ohnehin vorhanden sind, z. B. zur Detektion des Füllgrades des Hauptfilters. In diesem Fall sind für die erfindungsgemäß realisierte „elektronische Filtersperre” keinerlei zusätzlichen Hardwarekomponenten erforderlich, was zu einer erheblichen Kostenersparnis führt.
  • Das Drucksensorsystem kann den Unterdruck in dem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum liegenden ersten Bereich direkt mit Hilfe eines analogen Drucksensors erfassen. Die Detektionseinheit vergleicht dann den erfassten Unterdruck mit einem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert und detektiert, dass kein Hauptfilter eingesetzt ist, wenn der Unterdruck unterhalb des Unterdruck-Schwellwertes liegt.
  • Eine ähnliche Funktionalität des Drucksensorsystems kann auch mit Hilfe eines Druckschalters realisiert werden, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit überträgt, wenn der Unterdruck in dem ersten Bereich über einem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert liegt. In diesem Fall detektiert die Detektionseinheit, dass kein Hauptfilter eingesetzt ist, wenn kein Ausgangssignal von dem Druckschalter empfangen wird.
  • Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass ein einziger Drucksensor zur sicheren Detektion des Hauptfilters ausreicht.
  • Der Unterdruck im Bereich nach dem Aufnahmeraum für den Hauptfilter muss aber nicht direkt erfasst werden. Es ist auch ausreichend, eine Größe zu messen, welchen den Unterdruck in diesem Bereich charakterisiert. So kann z. B. ein Differenzdruck zwischen einem in Saugstromrichtung vor dem Aufnahmeraum liegenden zweiten Bereich und dem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum liegenden ersten Bereich erfasst werden. Die Detektionseinheit kann dann den erfassten Differenzdruck mit einem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert vergleichen und abhängig vom Vergleichsergebnis detektieren, ob ein Hauptfilter eingesetzt ist (Differenzdruck-Schwellwert überschritten) oder nicht.
  • Besonders einfach lässt sich der Differenzdruck mit Hilfe eines analogen Differenzdrucksensors ermitteln. Alternativ können aber auch mindestens zwei Drucksensoren vorgesehen sein, wobei ein erster Drucksensor einen ersten Unterdruck in dem ersten Bereich und ein zweiter Drucksensor einen zweiten Unterdruck in dem zweiten Bereich misst. Eine Auswerteeinheit kann dann den Differenzdruck als Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Unterdruck ermitteln.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Drucksensorsystem mindestens einen Differenzdruckschalter umfasst, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit überträgt, wenn der Differenzdruck über einem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert liegt, und die Detektionseinheit detektiert, dass kein Hauptfilter eingesetzt ist, wenn kein Ausgangssignal von dem Druckschalter empfangen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Staubsaugers,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung,
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung und
  • 4 ein Kennfeld, welches eine einzustellende Leistung des Gebläsemotors eines Staubsaugers in Abhängigkeit von einem Differenzdruck und einem Bodenbelag angibt
  • In 1 ist ein Staubsauger, insbesondere ein Bodenstaubsauger, schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Der Bodenstaubsauger 10 weist ein Gehäuse 12 auf. Ein an der Frontseite des Staubsaugers 10 angeordneter Anschlussstutzen 14 ist am Gehäuse 2 befestigt. Am Anschlussstutzen 14 ist ein Saugschlauch 16 angeschlossen, der mit einer Bodendüse 18 verbunden ist, welche zum Reinigen einer Bodenfläche über diese geschoben wird. Im Gehäuse 2 befindet sich ein Staubraum 20, welcher auch einen Aufnahmeraum 22 für einen Hauptfilter 24 in Form eines Wechselfilterbeutels oder eines wieder verwendbaren Staubsammelbehälters umfasst. Darüber hinaus ist in dem Gehäuse 12 ein nicht dargestellter Gebläsemotor enthalten. Da der allgemeine Aufbau eines solchen Bodenstaubsaugers allgemein bekannt ist, wird darauf nicht weiter eingegangen.
  • Die vom Gebläsemotor angesaugte Luft gelangt beim Saugen über die Bodendüse 18 und den Schlauch 16 in den Hauptfilter, der die Staub- und/oder Schmutzpartikel herausfiltert, passiert dann den Gebläsemotor und gelangt über ebenfalls nicht dargestellte Auslassöffnungen wieder aus dem Staubsaugergehäuse 12 nach außen.
  • Wird bei derartigen Staubsaugern vergessen, einen Hauptfilter 22 einzusetzen, so besteht die Gefahr, dass angesaugter Schmutz, insbesondere Flusen und Fäden, in den Gebläsemotor gelangen und diesen beschädigen. Zudem ist ein mit Schmutz gefüllter Staubraum 20 im Staubsauger 10 nur sehr schlecht zu entleeren und zu reinigen. Der Staubsauger 10 ist daher mit einem System ausgestattet, das es erlaubt, sicher zu detektieren, ob ein Hauptfilter 22 eingesetzt ist oder nicht.
  • Dazu umfasst der Staubsauger 10 ein Drucksensorsystem 30, 30', 30'' (vgl. 2 bis 4) zum Erfassen einer Größe, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum 22 liegenden ersten Bereich charakterisiert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Steuerungsvorrichtung umfasst das Drucksensorsystem 30, welches einen Drucksensor 32 aufweist, welcher den Unterdruck in dem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmebereich 22 und damit im eingesetzten Zustand des Hauptfilters 24 auch nach dem Hauptfilter 24 liegenden ersten Bereich erfasst. Dieser erste Bereich kann dabei z. B. im Bereich des Anschlussstutzens 14 liegen. Die Saugstromrichtung ist durch entsprechende Pfeile dargestellt. Der Drucksensor 32 kann dabei als analoger Drucksensor oder auch als Druckschalter ausgestaltet sein.
  • Wird ein analoger Drucksensor eingesetzt, so kann eine mit dem Drucksensor 32 elektrisch verbundene Detektionseinheit 34 den erfassten Unterdruck mit einem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert vergleichen und für den Fall, dass der Unterdruck unterhalb des Unterdruck-Schwellwertes liegt, detektieren, dass kein Hauptfilter 24 eingesetzt ist. Alternativ kann auch ein Druckschalter als Drucksensor 32 eingesetzt werden, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit 34 überträgt, wenn der Unterdruck in dem ersten Bereich über dem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert liegt. Empfängt die Detektionseinheit 34 kein Ausgangssignal von dem Druckschalter, so detektiert sie, dass kein Hauptfilter 24 eingesetzt ist.
  • Wird von der Detektionseinheit 34 festgestellt, dass kein Hauptfilter 24 eingesetzt ist, so verhindert eine mit der Detektionseinheit 34 gekoppelte Steuereinheit 36 die Inbetriebnahme des Staubsaugers, z. B. durch aktive Unterbrechung der Versorgungsleitung zum Gebläsemotor, und/oder gibt eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers aus.
  • Die Detektionseinheit 34 ist in 2 als Bestandteil der Steuereinheit 36 dargestellt, kann aber auch getrennt von dieser realisiert sein. Dies gilt auch für die noch folgenden weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Steuerungsvorrichtung umfasst das Drucksensorsystem 30', welches einen Differenzdrucksensor 40 umfasst, welcher einen Differenzdruck zwischen dem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum 22 liegenden ersten Bereich, und einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum 22 liegenden zweiten Bereich erfasst. Dieser zweite Bereich kann, wie dargestellt, im Bereich zwischen Staubraum 20 und Auslassöffnungen liegen oder auch noch innerhalb des Staubraums 20. Der Differenzdrucksensor 40 kann dabei als analoger Differenzdrucksensor oder auch als Differenzruckschalter ausgestaltet sein.
  • Wird ein analoger Differenzdrucksensor eingesetzt, so kann eine mit dem Differenzdrucksensor 40 gekoppelte Detektionseinheit 34' den erfassten Unterdruck mit einem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert vergleichen und für den Fall, dass der Differenzdruck unterhalb des Differenzdruck-Schwellwertes liegt, detektieren, dass kein Hauptfilter 24 eingesetzt ist. Alternativ kann auch ein Differenzdruckschalter als Drucksensor 40 eingesetzt werden, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit 34' überträgt, wenn der Unterdruck in dem ersten Bereich über dem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert liegt. Empfängt die Detektionseinheit 34' kein Ausgangssignal von dem Differenzdruckschalter, so detektiert sie, dass kein Hauptfilter 24 eingesetzt ist.
  • Analog zur ersten Ausführungsform gemäß 2 verhindert eine mit der Detektionseinheit 34' gekoppelte Steuereinheit 36' die Inbetriebnahme des Staubsaugers und/oder gibt eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers aus.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß 3 lediglich dadurch, dass der Differenzdruck nicht durch einen einzelnen Differenzdrucksensor 40 erfasst wird, sondern das Drucksensorsystem 30'' zwei analoge Drucksensoren 50 und 52 umfasst, wobei ein erster Drucksensor 50 einen ersten Unterdruck in dem ersten Bereich und der zweite Drucksensor 52 einen zweiten Unterdruck in dem zweiten Bereich misst. Der Differenzdruck wird dann durch eine Auswerteeinheit 54 als Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Unterdruck ermittelt.
  • Die Auswerteeinheit 54 ist in 4 als Bestandteil der Steuereinheit 36 dargestellt, kann aber auch getrennt von dieser realisiert sein, oder auch in die Detektionseinheit integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Staubsauger
    12
    Gehäuse
    14
    Anschlussstutzen
    16
    Saugschlauch
    18
    Bodendüse
    20
    Staubraum
    22
    Aufnahmeraum
    24
    Hauptfilter
    30, 30', 30''
    Drucksensorsystem
    32
    Drucksensor
    34, 34'
    Detektionseinheit
    36, 36'
    Steuereinheit
    40
    Differenzdrucksensor
    50, 52
    Drucksensoren
    54
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10163525 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Betreiben eines Staubsaugers (10) mit einem Aufnahmeraum (22) für einen Hauptfilter (24) mit – einem Drucksensorsystem (30; 30'; 30'') zum Erfassen einer Größe, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum (22) liegenden ersten Bereich charakterisiert, – einer Detektionseinheit (34; 34'), welche in Abhängigkeit von der erfassten Größe detektiert, ob ein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, und – einer Steuereinheit (36; 36'), welche eine Inbetriebnahme des Staubsaugers (10) verhindert und/oder eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers (10) ausgibt, falls detektiert wird, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Drucksensorsystem (30) mindestens einen analogen Drucksensor (32) umfasst, welcher den Unterdruck in dem ersten Bereich erfasst, und – die Detektionseinheit (34) den erfassten Unterdruck mit einem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert vergleicht und detektiert, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, wenn der Unterdruck unterhalb des Unterdruck-Schwellwertes liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Drucksensorsystem (30) mindestens einen Druckschalter (32) umfasst, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit (34) überträgt, wenn der Unterdruck in dem ersten Bereich über einem vorgebbaren Unterdruck-Schwellwert liegt, und – die Detektionseinheit (34) detektiert, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, wenn kein Ausgangssignal von dem Druckschalter (32) empfangen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (30'; 30'') – einen Differenzdruck zwischen dem in Saugstromrichtung vor dem Aufnahmeraum (22) liegenden zweiten Bereich und dem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum (22) liegenden ersten Bereich erfasst und – die Detektionseinheit (34') den erfassten Differenzdruck mit einem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert vergleicht und detektiert, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, wenn der Differenzdruck unterhalb des Differenzdruck-Schwellwertes liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (30') mindestens einen analogen Differenzdrucksensor (40) umfasst, welcher den Differenzdruck erfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorsystem (30'') umfasst: – mindestens zwei Drucksensoren (50, 52), wobei ein erster Drucksensor (50) einen ersten Unterdruck in dem ersten Bereich und ein zweiter Drucksensor (52) einen zweiten Unterdruck in dem zweiten Bereich misst, und – eine Auswerteeinheit (54), welche den Differenzdruck als Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Unterdruck ermittelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Drucksensorsystem (30') mindestens einen Differenzdruckschalter (40) umfasst, welcher ein Ausgangssignal an die Detektionseinheit (34') überträgt, wenn der Differenzdruck über einem vorgebbaren Differenzdruck-Schwellwert liegt, und – die Detektionseinheit (34') detektiert, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, wenn kein Ausgangssignal von dem Differenzdruckschalter (40) empfangen wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers (10) mit einem Aufnahmeraum (22) für einen Hauptfilter (24), bei dem – eine Größe erfasst wird, welche einen Unterdruck in einem in Saugstromrichtung nach dem Aufnahmeraum (22) liegenden ersten Bereich charakterisiert, – in Abhängigkeit von der erfassten Größe detektiert wird, ob ein Hauptfilter (24) eingesetzt ist, und – eine Inbetriebnahme des Staubsaugers (10) verhindert und/oder eine Warninformation an eine Bedienperson des Staubsaugers (10) ausgegeben wird, falls detektiert wird, dass kein Hauptfilter (24) eingesetzt ist.
DE201010038577 2010-07-28 2010-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers Expired - Fee Related DE102010038577B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038577 DE102010038577B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
PCT/EP2011/061809 WO2012013483A2 (de) 2010-07-28 2011-07-12 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP11731345.2A EP2598008B1 (de) 2010-07-28 2011-07-12 Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines staubsaugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038577 DE102010038577B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038577A1 true DE102010038577A1 (de) 2012-02-02
DE102010038577B4 DE102010038577B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=44509249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038577 Expired - Fee Related DE102010038577B4 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2598008B1 (de)
DE (1) DE102010038577B4 (de)
WO (1) WO2012013483A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10660497B2 (en) 2017-06-12 2020-05-26 Emerson Electric Co. Upright vacuum cleaner having switch to detect a filter assembly
DE102017117684A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Sauggeräts und Sauggerät
US20230240494A1 (en) * 2020-06-11 2023-08-03 Husqvarna Ab Filter arrangements for industrial dust extractors
SE545877C2 (en) * 2020-06-11 2024-02-27 Husqvarna Ab Filter arrangements for industrial dust extractors
EP4188176A4 (de) * 2021-04-05 2024-02-28 Karaca Zueccaciye Ticaret Ve Sanayi Anonim Sirketi Elektrischer staubsauger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362894A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10163525A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filtersperre für einen Staubsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901003U1 (de) * 1989-01-21 1989-04-06 Interlava Ag, Lugano, Ch
DE69107119D1 (de) * 1990-04-16 1995-03-16 Hitachi Ltd Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers.
US5920043A (en) * 1997-08-19 1999-07-06 Kinergy Industrial Co., Ltd. Circuit breaker control device for a vacuum cleaners dust hopper
WO2007084543A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Electrolux Home Care Products North America Stair cleaning vacuum cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362894A2 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE68916607T2 (de) * 1988-10-07 1994-12-01 Hitachi Ltd Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE10163525A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filtersperre für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2598008A2 (de) 2013-06-05
WO2012013483A3 (de) 2012-03-29
EP2598008B1 (de) 2015-03-04
DE102010038577B4 (de) 2012-02-23
WO2012013483A2 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP1148805A1 (de) Messsystem zur reststaubüberwachung für sicherheitssauger
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP2219505A1 (de) Luft-volumenstrom- und schiebekraft-regelungsvorrichtung
EP2108843A1 (de) Sensor zum Ein- und/oder Ausschalten einer Pumpe
DE102011055628A1 (de) System zum prüfen von filtern für einen luftfilter für automobile
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE102009051103A1 (de) Beladungsmesselement für ein Filter, Innenraumfilter und Filteraufnahme
EP2644076A1 (de) Sauger
DE102013015122A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftstroms in einem Luftströmungskanal
DE102016101281A1 (de) System zum Ausspülen flüchtiger organischer Verbindungen für ein Kraftfahrzeug
EP2505115B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
DE102011050358A1 (de) Verfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal sowie Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
DE102017210270A1 (de) Luftfilterelement mit integrierter Verunreinigungsmessung
DE10204070A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Standby-Entladung einer batterieversorgten Signal-Auswerteschaltung für einen Sensor
DE102016225130A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102021111734A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
DE102014010886A1 (de) Filterelement für eine Klimaanlage eines Kraftwagens, Klimanlage für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE19828933C2 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen System
DE102014109554A1 (de) Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung
DE102017221357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von feinstaub
DE102009040101B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers, Steuerungsvorrichtung zur Implementierung des Verfahrens und Staubsauger mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
DE102013104996A1 (de) Staubsauger mit Filterwechselanzeige
DE102020207694B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands in einem Reinigungsroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee