DE102017104846B4 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017104846B4
DE102017104846B4 DE102017104846.4A DE102017104846A DE102017104846B4 DE 102017104846 B4 DE102017104846 B4 DE 102017104846B4 DE 102017104846 A DE102017104846 A DE 102017104846A DE 102017104846 B4 DE102017104846 B4 DE 102017104846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
dosing
unit
household appliance
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017104846.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104846A1 (de
Inventor
Anja Möwisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Service Konzepte Mm AG
Service-Konzepte Mm AG
Original Assignee
Service Konzepte Mm AG
Service-Konzepte Mm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Service Konzepte Mm AG, Service-Konzepte Mm AG filed Critical Service Konzepte Mm AG
Priority to DE102017104846.4A priority Critical patent/DE102017104846B4/de
Priority to PCT/EP2017/080231 priority patent/WO2018114209A2/de
Priority to US16/472,667 priority patent/US11406235B2/en
Priority to CA3086063A priority patent/CA3086063A1/en
Priority to EP17811493.0A priority patent/EP3559922A2/de
Publication of DE102017104846A1 publication Critical patent/DE102017104846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104846B4 publication Critical patent/DE102017104846B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • A47J36/321Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J2043/0733Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1) zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einem Gefäß (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinheit (10) mit dem Gefäß (2) verbunden ist, wobei die Dosiereinheit (10) ein Dosiergefäß (7) zur Aufnahme von Medikamenten hat, und wobei eine Steuerungseinheit (11) zur Ansteuerung der Dosiereinheit (10) vorgesehen ist, die zur vorgegebenen Beimischung von Medikamenten aus dem Dosiergefäß (7) zu dem im Gefäß (2) befindlichen Lebensmittel in Abhängigkeit von der Zubereitung des Lebensmittels eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einem Gefäß.
  • Solche Haushaltsgeräte sind in Form von Küchenautomaten, Garautomaten, Wasserkocher, Teeautomaten, Kaffeeautomaten, Wassersprudlern oder ähnliches bekannt.
  • DE 10 2011 053 990 A1 beschreibt beispielsweise eine elektrische Küchenmaschine, in der Rezepte zum Aufruf abgespeichert sind.
  • Bei der Patientenversorgung besteht ein Bedarf, um die ärztlich verordnete Eingabe von Medikamenten im Tagesablauf sicherzustellen und zu überwachen. Hierzu ist in DE 20 2006 004 282 U1 ein Arzneimittelspender für die Zuteilung von Medikamenten beschrieben, der einen vom Funktionsschalter ausgelösten Entriegelungsmechanismus zur Medikamentenausgabe hat.
  • DE 20 2012 000 410 U1 beschreibt ein System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme eines Patienten, das als tragbares Gerät ausgestaltet ist.
  • DE 10 2015 100 224 A1 offenbart ein implantierbares Medikamentenapplikationssystem, das operativ in einen Hohlraum des Körpers eingesetzt werden muss.
  • US 2016 / 0 058 245 A1 offenbart einen Nährpräparatspender, der zur Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln diese bei Bedarf zusammen mit Flüssigkeit in ein Gefäß einmischt. Dieses Gerät ist spezialisiert und ausschließlich zur Nahrungsergänzungsmittelversorgung eingerichtet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Medikamentengabe von Patienten zu verbessern und die ordnungsgemäße Medikamenteneinnahme ohne Beeinflussung des normalen Tagesablaufs sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einem Gefäß ausgebildete Haushaltsgerät eine Dosiereinheit hat, die mit dem Gefäß verbunden ist. Die Dosiereinheit hat ein Dosiergefäß zur Aufnahme von Medikamenten. Eine Steuerungseinheit ist zur Ansteuerung der Dosiereinheit vorgesehen, die zur vorgegebenen Beimischung von Medikamenten aus dem Dosiergefäß zu dem im Gefäß befindlichen Lebensmittel in Abhängigkeit von der Zubereitung des Lebensmittels eingerichtet ist.
  • Für die kontrollierte Medikamentengabe wird ein vom Patient im Tagesablauf regelmäßig genutztes Haushaltsgerät verwendet, wobei die zu verabreichenden Medikamente bei der üblichen Zubereitung des Lebensmittels diesem beigemischt werden, damit erfolgt die Medikamentenabgabe automatisierbar zusammen mit der Lebensmittelzubereitung und Lebensmitteleinnahme, ohne dass gesonderte Geräte oder Vorrichtungen zur Medikamentenzuteilung erforderlich sind. Diese Kombination der Dosiereinheit zur Medikamentenbeimischung mit einem Haushaltsgerät eignet sich für Ein-Personen-Haushalte, wie sie regelmäßig bei der Seniorenpflege anzutreffen sind. Die Dosiereinheit kann als separates Teil auf das Haushaltsgerät aufsetzbar oder in das Haushaltsgerät integriert sein.
  • Das Haushaltsgerät hat vorzugsweise eine Rühreinheit in dem Gefäß, die dann zur Vermischung des eindosierten Medikaments in das Lebensmittel gleich mitbenutzt werden kann.
  • Das Haushaltsgerät kann eine mit dem Gefäß gekoppelte Heiz- und/oder Kühleinheit haben. Damit kann das zuzubereitende Lebensmittel zum Garen erhitzt oder abgekühlt werden. Mit Hilfe dieser Heiz- und/oder Kühleinheit kann durch geeignete Ansteuerung über die Steuerungseinheit eine für das Eindosieren von Lebensmitteln und insbesondere von Medikamenten günstige Temperatur eingestellt werden. Das Dosiergefäß kann mehrere voneinander getrennte Medikamentenaufnahmebereiche haben. Die Dosiereinheit ist zur gesteuerten Beimischung ausgewählter Medikamente aus den Medikamentenaufnahmebereichen eingerichtet. Damit ist es möglich, eine komplexere Medikamentenverordnung bedarfsgerecht umzusetzen, bei der verschiedene Medikamente in den einzelnen Medikamentenaufnahmebereichen vorbereitet und jeweils bedarfsgerecht zur gewünschten Zeit oder zu passenden Lebensmitteln beigemischt werden.
  • Die Dosiereinheit kann ein Mahlwerk zur Zerkleinerung von Medikamenten haben, die in fester Form vorliegen. Auf diese Weise können Tabletten oder Kapseln zerkleinert und derart aufbereitet in das Lebensmittel eingemischt werden.
  • Die Dosiereinheit kann alternativ oder zusätzlich hierzu zum Einleiten von Dosierflüssigkeit in das Dosiergefäß ausgebildet sein, um das in das Gefäß einzudosierende Medikament, das sich im Dosiergefäß befindet, in der Dosierflüssigkeit aufzulösen und/oder mit der Dosierflüssigkeit zu vermischen, um dann diese Dosierflüssigkeit in das Lebensmittel im Gefäß einzubringen. Ein Medikament, das in Flüssigform im Dosiergefäß bereitgestellt wird, kann auf diese Weise mit Hilfe der Dosierflüssigkeit aus dem Dosiergefäß herausgespült und mit der Dosierflüssigkeit in das Lebensmittel eingemischt werden. Die Dosierflüssigkeit selbst kann aber auch schon das im Gefäß zuzubereitende Lebensmittel sein.
  • Wenn als Dosierflüssigkeit Wasser genutzt wird, dann hat dies den Vorteil, dass das Dosiergefäß beim Eindosieren gespült wird.
  • Die Dosiereinheit kann mit einem Deckel des Gefäßes verbunden oder an dem Deckel des Gefäßes angeordnet sein. So ist es möglich, ein handelsübliches Haushaltsgerät zu nutzen, dessen Deckel gegen einen mit Dosiergefäß und Dosiereinrichtung versehenen Deckel ausgetauscht wird. Die Dosiereinheit kann dabei mindestens teilweise durch eine elektronische Steuerungseinheit des Haushaltsgerätes realisiert werden. Denkbar ist aber auch, dass z.B. in dem Deckel des Gerätes eine separate elektronische Dosiereinheit eingebaut ist, mit der die Medikamentenbeimischung bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Dies kann zeit- und ereignisgesteuert sein. So kann beispielsweise mit Hilfe von Sensoren im Deckel des Gefäßes erkannt werden, dass das Haushaltsgerät im Betrieb ist. In Abhängigkeit von der Uhrzeit kann in diesem Betriebszustand dann ggf. eine vorprogrammierte Medikamentenbeimischung gestartet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Datenschnittstelle zum Einlesen von Rezeptdaten vorhanden ist, die Verabreichungszeiten, Zeitintervalle, Mengen und/oder Inhalte von zu verabreichenden Medikamenten umfassen. Die Steuereinheit ist dann zum Eindosieren der Medikamente in Abhängigkeit von den über die Datenschnittstelle eingelesenen Rezeptdaten eingerichtet. Eine solche Datenschnittstelle kann einen Verbindungsstecker zu einer Datenspeicherkarte (z.B. SD-Karte), eine Funkdatenübertragungseinheit im Nahbereich z.B. über WLAN oder Bluetooth oder im Fernbereich über Mobilfunkkommunikation, eine Leseeinheit für einen Transponder (RFID) und/oder einen scher Datencodeleser (z.B. für UCR- oder Barcode) haben. Mit Hilfe einer solchen Datenschnittstelle ist es sehr einfach möglich, die Rezeptdaten zuverlässig von einem in elektronischer Form oder in Papierform vorliegenden Rezept auf die Dosiereinheit des Haushaltsgerätes zu übertragen. Am einfachsten ist es dabei, wenn die Medikamentenbeimischung als optisch lesbarer Code bereits im Rezept abgelegt ist, wobei diese Rezeptinformation zur Beimischung der Medikamenten und zur Ansteuerung des Haushaltsgerätes dann nur noch über die Datenschnittstelle an das Haushaltsgerät übertragen werden müssen. Damit können Fehlereinflüsse reduziert werden.
  • Das Haushaltsgerät kann ein Wasserkocher, ein Garautomat, ein Teeautomat, ein Kaffeeautomat, ein Küchenautomat, ein Wassersprudler oder ähnliches sein. Damit werden bereits vorhandene und täglich vom Patienten genutzte Haushaltsgeräte verwendet, um eine vorgegebene Medikamentengabe durch Beimischung bei der Lebensmittelzubereitung sicherzustellen, ohne dass der Patient die Medikamente bewusst zu vorgegebenen Zeiten einnehmen muss. Damit kann sichergestellt werden, dass auch pflegebedürftige und insbesondere demente Patienten ohne übermäßigen Betreuungsaufwand ihren Medikamentenplan einhalten.
  • Die Medikamentenbeimischung kann zusammen mit den Informationen über das zubereitete Lebensmittel abgespeichert werden und als Datensatz zur Pflegedokumentation abrufbar sein. Auf diese Weise kann nachverfolgt werden, welche Flüssigkeitsmenge, welche Energiemenge, welche Mengen an Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten sowie Vitaminen und dergleichen der Patient eingenommen hat und zu welchen Zeiten und Zeitabständen Medikamente beigemischt und dann offensichtlich eingenommen wurden.
  • Das Haushaltsgerät kann eine Alarmeinheit haben, um bei einem Ausbleiben der Lebensmittelentnahme aus dem Haushaltsgerät nach Zubereitung eine Alarmmeldung z.B. als Pflegenotruf an einen Pflegedienst und/oder an Angehörige abzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 - Skizze eines Haushaltsgerätes mit Dosiereinheit zur Beimischung von Medikamenten;
  • 1 lässt eine Skizze eines Haushaltsgerätes 1 erkennen, das zur Zubereitung von Lebensmitteln ausgebildet ist. Hierzu hat das Haushaltsgerät 1 mindestens ein Gefäß 2 mit einer Rühreinheit 3, die zum Vermischen von den im Gefäß 2 enthaltenen Lebensmitteln vorgesehen ist. Das Haushaltsgerät 1 ist in dem Beispiel ein Küchenautomat, bei dem über eine Bedieneinheit 4 Rezepte ausgewählt und die schrittweise Zubereitung von Lebensmittel durch Eindosieren und Verrühren mit der Rühreinheit 3 und ggf. mit Erhitzen und Abkühlen mit einer Heiz- und/oder Kühleinheit 5 erfolgt. Das Gefäß 2 hat einen Deckel 6, der auf das Gefäß 2 aufsetzbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 6 mit einem Dosiergefäß 7 verbunden. Das Dosiergefäß 7 kann beispielsweise fest mit dem Deckel 6 verbunden und/oder über ein Schlauchsystem mit dem Deckel 6 und damit mit dem Gefäß 2 im aufgesetzten Zustand gekoppelt sein. Das Dosiergefäß 7 kann mehrere Medikamentenaufnahmebereiche 8a, 8b haben, die jeweils über ein Dosierventil 9a, 9b mit einer Öffnung im Deckel 6 und damit mit dem Gefäß 2 verbindbar sind. Die Dosierventile 9a, 9b sind Teil der Dosiereinheit 10, um Medikamente in fester oder flüssiger Form bedarfsweise in das Gefäß 2 einzudosieren, die in dem Dosiergefäß 7 zur Beimischung vorbereitet sind. Hierzu ist eine Steuerungseinheit 11 vorgesehen, welche die Medikamente mit den Dosierventile 9a, 9b oder Dosierklappen oder ähnliches ansteuert, die Medikamente nach vorgegebenen Regeln zeit- und mengengesteuert bei der Zubereitung des Lebensmittels in dem Gefäß 2 beizumischen.
  • Das Programm zum Eindosieren der Medikamente kann der Steuereinheit 11 über die Eingabeeinheit 4 oder über eine andere Datenschnittstelle zugeführt werden. Eine solche Datenschnittstelle kann beispielsweise ein Schacht mit Steckverbindern zur Aufnahme und Kontaktierung einer Datenspeicherkarte (SD-Karte oder ähnliches), eine Funkdatenübertragungseinheit 12 zur Datenfunkkommunikation, ein RFID-Leser zum Einlesen von Daten aus einem Funktransponder oder ein optischer Sensor zum Einlesen von Rezeptdaten beispielsweise über einen Barcode oder OCR-Code oder ähnliches sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funkdatenübertragungseinheit 12 zusammen mit der Steuerungseinheit 11 eingerichtet, um auch eine Alarmmeldung an eine entfernte Pflegenotrufzentrale oder einen Angehörigen abzusetzen, wenn erkannt wurde, dass das automatisch zubereitete Lebensmittel nicht zu vorgegebenen Zeiten entnommen wurde. Die Entnahme des Lebensmittels kann sensiert werden, indem eine Entnahme des Gefäßes 2 aus der Plattform des Haushaltsgeräts 1 oder zumindest die Entnahme des Deckels 6 z.B. mit Hilfe eines Tasters erkannt wird.
  • Weiterhin kann das Haushaltsgerät 1 mindestens einen Sensor 13 zur Erfassung von Vitaldaten der das Haushaltsgerät 1 bedienenden Person haben. So kann ein Vitaldatensensor 13 an dem Griff 14 des Gefäßes 2 angeordnet sein, um beispielsweise optisch mit einem Fingerpulssensor die Pulsrate und ggf. die Sauerstoffsättigung des Patienten und/oder mit einer Impedanzmessung beim Ergreifen des Gefäßes 2 an dem Griff 14 andere Vitaldaten, wie beispielsweise den Wassergehalt oder ähnliches zu erfassen.
  • Die Steuereinheit 11 kann auch beispielsweise durch geeignete Programmierung eingerichtet sein, um in Abhängigkeit von der Steuereinheit 11 zugeführten Vitaldaten die Medikamentengabe anzupassen. Diese Vitaldaten können beispielsweise über die Funkdatenübertragungseinheit 12 von anderen Vitaldatensensoren an das Haushaltsgerät 1 übermittelt werden. Solche Vitaldatensensoren können beispielsweise eine Personenwaage, ein Fitness-Armband des Patienten und dergleichen sein, die drahtlos beispielsweise mit dem Bluetooth- oder WLAN-Kommunikationsstandard mit dem Haushaltsgerät 1 kommunizieren.
  • Bei der Pflege ist die Vitaldatenüberwachung sehr nützlich. Damit kann der persönliche Betreuungsaufwand reduziert und ein eigenständiger Tagesablauf ermöglicht werden.
  • Es ist daher vorteilhaft, wenn technische Assistenzsysteme in bestehende Not- und Hilferufsysteme eingebunden werden.
  • So bedienen sich viele ältere Menschen z.B. deshalb eines Rollators, um das Risiko eines Sturzes zu reduzieren. Hilfreich ist es, wenn auch solche Geräte zur Unterstützung der Fortbewegung, wie ein Rollator, ein Rollstuhl, ein E-Bike oder ähnliches Vitaldatensensoren, eine Datenübertragungseinheit, einen Ortungssensor, eine Lichtsteuerung, eine Ladefunktion, ein Mikrofon und eine Kamera haben. Damit kann mit Hilfe des Vitaldatensensors ein Sturz erkannt und über die Funkdatenübertragungseinheit ein Hilferuf an eine Hausnotrufzentrale abgesetzt werden. Die Not- und Hilferuffunktion kann beispielsweise auch über das Mikrofon durch Sprachkommandos aktiviert werden. Ein Not- bzw. Hilferuf kann auch automatisch ausgelöst werden, wenn bestimmte vorgegebene Indikatormerkmale erkannt wurden. Mit Hilfe der Funkdatenübertragungseinheit und des Mikrofons, eines Lautsprechers und der Kamera kann eine Sprach- und Sichtkommunikation von der Notrufzentrale zur Person hergestellt werden. So kann beispielsweise eine Mobiltelefonfunktion in das Hilfsgerät integriert werden.
  • Mit den Vitaldatensensoren werden die Vitalwerte überwacht, wie beispielsweise Schwindel oder Müdigkeit. Hierzu können an den Griffen optische Sensoren und/oder Impedanzsensoren eingebaut sein, um Pulsdaten, Sauerstoffsättigungswerte und sonstige Herz- und Kreislaufinformationen des Patienten zu detektieren.
  • Das Hilfsgerät ist dann eingerichtet, um durch die mechanischen Bewegungen und den Kontakt mit den Griffen durch die Hände des Benutzers das Not- und Hilferufsystem in einen Aktivierungsmodus zu setzen. Wenn beispielsweise ein Rollator in diesem Aktivierungsmodus auf den Boden fällt, auf einen Gegenstand trifft oder in einen übermäßigen Neigungswinkel gerät und dann im Anschluss die Hände den Kontakt zum Rollator verlieren, wird aus diesem „Stand-by-Status“ heraus ein Hilferuf- und Notfallmodus aktiviert. In diesem Notfallmodus findet im ersten Schritt eine Herstellung der Kommunikation über einen Funkdatenkanal mit einem in der Nähe befindlichen Mobilfunkgerät oder mit einer entfernten Notrufzentrale statt.
  • Das Hilfsgerät kann einen Akkumulator zur Versorgung mit elektrischer Energie haben. Die Bewegungsenergie des Hilfsmittels wird beispielsweise mit Hilfe von in die Radnabe integrierten Generatoren genutzt, um die Akkumulatoren während des Gebrauchs wieder aufzuladen. Denkbar ist aber auch, dass andere Elemente zur Gewinnung elektrischer Energie, wie beispielsweise Solarzellen, genutzt werden, um die zum Aufladen der Akkumulatoren benötigte Energie bereitzustellen.
  • Ein solches Hilfsmittel kann dann mit dem Haushaltsgerät 1 kombiniert werden, um die bedarfsgerechte Ansteuerung des Haushaltgerätes 1 beispielsweise mit Hilfe der Funkdatenübertragungseinheit 12 sicherzustellen.
  • Als technisches Assistenzsystem können aber auch andere Gegenstände genutzt werden, die von Menschen im täglichen Leben üblicherweise genutzt werden.
  • So ist es denkbar, einen Helm oder einen Hut mit Sensoren zur Sturzerkennung auszurüsten. Auch hier ist in diese Kopfbedeckung mindestens ein Sensor zur Sturzerkennung integriert. Dies kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor, ein Magnetfeldsensor, ein Höhenmesssensor, ein Drucksensor oder eine Kombination solcher Sensoren sein. In die Kopfbedeckung ist dann auch noch eine Funkdatenübertragungseinheit und eine Steuereinheit integriert. Auch hier können wieder ein Ortungssensor zur Positionserkennung, eine Ladefunktion, ein Mikrofon, eine Kamera, aber auch Wärmesensoren integriert werden.
  • Wenn nun durch diese Sensoren ein Sturz der die Kopfbedeckung tragenden Person oder ein Hilfebedarf erkannt wird, kann eine Not- und Hilferuffunktion automatisch aktiviert werden. Denkbar ist auch, dass die Not- und Hilferuffunktion durch Sprachkommandos aktiviert werden. Mit Hilfe der Funkdatenübertragungseinheit kann in einem solchen Not- oder Hilfefall eine Sprach- und ggf. eine Bildkommunikation zur der Person hergestellt werden. Es können dann die Standortdaten, ein Foto oder Video und Vitaldaten über das technische Assistenzsystem an eine Notrufzentrale oder an vorbestimmte Angehörige übermittelt werden.
  • Sollte die Person nicht mehr vollständig kommunizieren, findet eine automatische Aktivierung des Hilfesystems statt, wobei eine automatische Bildübertragung an die vorgegebene Person erfolgen kann.
  • Mit Hilfe der in die Kopfbedeckung integrierten Sensoren kann beispielsweise ermittelt werden, ob die Vitalwerte sich im vorgegebenen Wertebereich bewegen. Auf diese Weise kann beispielsweise Schwindel oder Müdigkeit erkannt werden.
  • Die Steuerungseinheit der Kopfbedeckung kann zudem genutzt werden, um eine automatische Regelung der Ventilation bei übermäßiger Wärme, eine Zuluftreduzierung und ggf. Wärmezufuhr bei übermäßiger Kälte, den Windeinfluss und Regenschutz zu regeln. Mit Hilfe der Sensoren kann auch gemessen werden, welche Witterungsverhältnisse (Temperatur, Wärme, Wasser/Niederschlag oder Schnee etc.) herrschen. Eine solche Kopfbedeckung kann beispielweise beim Reiten, Ski fahren, Motorrad fahren, Paragleiten, Wassersport, E-Bike fahren etc. auch von Personen genutzt werden, die keine Pflegebetreuung benötigen. Dabei wird mit den Sensoren im aktivierten Zustand überprüft, ob die Kopfbedeckung auf den Boden fällt oder ob eine definierte Sturzgeschwindigkeit gemessen wird, um im „Stand-by-Status“ in einen Hilferuf-/Notfallmodus umzuschalten.
  • Die Aktivierung dieser Überwachungsfunktion kann beispielsweise mit Hilfe eines Kinngurtes erfolgen, der mit einem Schalter ausgerüstet ist. Beim Schließen des Kinngurtes wird der Schaltkreis geschlossen und die Überwachungsfunktion aktiviert.

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät (1) zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einem Gefäß (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinheit (10) mit dem Gefäß (2) verbunden ist, wobei die Dosiereinheit (10) ein Dosiergefäß (7) zur Aufnahme von Medikamenten hat, und wobei eine Steuerungseinheit (11) zur Ansteuerung der Dosiereinheit (10) vorgesehen ist, die zur vorgegebenen Beimischung von Medikamenten aus dem Dosiergefäß (7) zu dem im Gefäß (2) befindlichen Lebensmittel in Abhängigkeit von der Zubereitung des Lebensmittels eingerichtet ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine Rühreinheit (3) in dem Gefäß (2) hat.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine mit dem Gefäß (2) gekoppelte Heiz- und/oder Kühleinheit (5) hat.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergefäß (7) mehrere voneinander getrennte Medikamentenaufnahmebereiche (8a, 8b) hat, und dass die Dosiereinheit (10) zur gesteuerten Beimischung ausgewählter Medikamente aus den Medikamentenaufnahmebereichen (8a, 8b) eingerichtet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (10) ein Mahlwerk zur Zerkleinerung von Medikamenten in fester Form hat.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (10) zum Einleiten von Dosierflüssigkeit in das Dosiergefäß (7) ausgebildet ist, um das in das Gefäß (2) einzudosierende Medikament, das sich im Dosiergefäß (7) befindet, aufzulösen und/oder zu vermischen.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (10) mit einem Deckel (6) des Gefäßes (2) verbunden oder an dem Deckel (6) des Gefäßes (2) angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenschnittstelle zum Einlesen von Rezeptdaten, die Verabreichungszeiten, Zeitintervalle, Mengen und/oder Inhalte von zu verabreichenden Medikamenten umfassen, wobei die Steuereinheit (11) zum Eindosieren der Medikamente in Abhängigkeit von dem über die Datenschnittstelle eingelesenen Rezeptdaten eingerichtet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle einen Verbindungsstecker zu einer Datenspeicherkarte, eine Funkdatenübertragungseinheit (12), eine Leseeinheit für einen Transponder und/oder einen optischen Datencodeleser hat.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) einen Datenspeicher hat und zur Abspeicherung der Art, Menge und/oder Zusammensetzung der zubereiteten Lebensmittel und der Art und Menge der beigemischten Medikamente eingerichtet ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) zur Überwachung der Entnahme von zubereiteten Lebensmittel und zur Ausgabe einer Alarmmeldung bei unterbliebener Entnahme eingerichtet ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Wasserkocher, ein Garautomat, ein Teeautomat, ein Kaffeeautomat, ein Küchenautomat oder ein Wassersprudler ist.
DE102017104846.4A 2016-12-21 2017-03-08 Haushaltsgerät Active DE102017104846B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104846.4A DE102017104846B4 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Haushaltsgerät
PCT/EP2017/080231 WO2018114209A2 (de) 2016-12-21 2017-11-23 Autonomes haushaltsgerät und sitz- oder liegemöbel hierzu sowie haushaltsgerät
US16/472,667 US11406235B2 (en) 2016-12-21 2017-11-23 Autonomous domestic appliance and seating or reclining furniture as well as domestic appliance
CA3086063A CA3086063A1 (en) 2016-12-21 2017-11-23 Autonomous domestic appliance and seating or lying furniture therefor as well as domestic appliance
EP17811493.0A EP3559922A2 (de) 2016-12-21 2017-11-23 Autonomes haushaltsgerät und sitz- oder liegemöbel hierzu sowie haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104846.4A DE102017104846B4 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104846A1 DE102017104846A1 (de) 2018-09-13
DE102017104846B4 true DE102017104846B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=63258534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104846.4A Active DE102017104846B4 (de) 2016-12-21 2017-03-08 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104846B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004282U1 (de) 2006-03-17 2006-05-18 Sick Ag Arzneimittelspender
DE202012000410U1 (de) 2012-01-18 2012-02-29 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
DE102011053990A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
US20160058245A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Icon Health & Fitness, Inc. Dispensing Nutrients
DE102015100224A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Aesculap Ag Implantierbares Medikamentenapplikationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004282U1 (de) 2006-03-17 2006-05-18 Sick Ag Arzneimittelspender
DE102011053990A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
DE202012000410U1 (de) 2012-01-18 2012-02-29 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
US20160058245A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Icon Health & Fitness, Inc. Dispensing Nutrients
DE102015100224A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Aesculap Ag Implantierbares Medikamentenapplikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104846A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559922A2 (de) Autonomes haushaltsgerät und sitz- oder liegemöbel hierzu sowie haushaltsgerät
US10759594B2 (en) Machine and methods for dispensing nutritional supplements and multi-serving cartridge therefor
DE60121195T2 (de) Dosierspender
US20210330491A1 (en) Electronic drop dispensing device and method of operation thereof
EP3114593B1 (de) Servicesystem
CN208080735U (zh) 一种智能药箱
CA2241082A1 (en) Automatic medicament dispenser system
DE102010041112A1 (de) Durchflussmessgerät für einen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Hydrationsüberwachung eines Patienten
CN205358487U (zh) 智能手环
CN204317769U (zh) 一种多功能药箱
DE202008001293U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
DE60202276T2 (de) Vorrichtung zur nasalen oder oralen verpulverung eines pulverigen oder fluiden produktes
WO2016126904A1 (en) Nutritional supplements travel dispenser
DE102017104846B4 (de) Haushaltsgerät
EP2472488A1 (de) Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
CN109875209A (zh) 一种智能服药管理方法及系统
CN109199863A (zh) 一种自带储药配药功能的杯式分药装置
CN209500295U (zh) 一种自带储药配药功能的杯式分药装置
DE10232948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge
CN106667255A (zh) 一种智能饮水机
CN209418159U (zh) 基于物联网的透析患者日常生活管理系统
DE102005021019A1 (de) Trinkgefäß zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme
CN110379489B (zh) 一种糖尿病护理用饮食监控装置
CN206342692U (zh) 步进电机驱动药盒
CN211797735U (zh) 一种便于饮用的碾压杯

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE