DE102017104708A1 - Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments - Google Patents

Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102017104708A1
DE102017104708A1 DE102017104708.5A DE102017104708A DE102017104708A1 DE 102017104708 A1 DE102017104708 A1 DE 102017104708A1 DE 102017104708 A DE102017104708 A DE 102017104708A DE 102017104708 A1 DE102017104708 A1 DE 102017104708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
split ratio
power
electric motors
battery power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104708.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Savelsberg
Ziqi Ye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102017104708.5A priority Critical patent/DE102017104708A1/de
Publication of DE102017104708A1 publication Critical patent/DE102017104708A1/de
Priority to DE102018103586.1A priority patent/DE102018103586A1/de
Priority to CN201810185540.XA priority patent/CN108569293B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzweigen eines Drehmoments auf zumindest zwei Elektromotoren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten eines Berechnens (S101) einer Anzahl diskreter Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren; eines Berechnens (S102) einer erforderlichen Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses; und eines Anwendens (S103) desjenigen Drehmomentverzweigungsverhältnisses auf die beiden Elektromotoren, das die geringste Batterieleistung erfordert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments auf zwei oder mehr Elektromotoren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs und ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen mit zwei Elektromotoren für einen Antrieb wird normalerweise ein festes Aufteilungsverhältnis (Verzweigungsverhältnis) des angeforderten Gesamtdrehmoments auf die beiden Elektromotoren verwendet. In diesem Fall ist die Effizienz des Antriebsstranges nicht optimal. Zudem kann dies zu Fehlern beim Erfüllen der Drehmomentanforderung führen, obwohl die Batterieleistung und eine Verfügbarkeit des Systemdrehmoments ausreichend sind.
  • Zum Beispiel kann das Drehmoment der Antriebsräder in einem festen Verhältnis von 50% zu 50% auf jeden Elektromotor aufgeteilt werden. Dabei kann es der Fall sein, dass einer der beiden Elektromotoren beispielsweise aufgrund der aktuellen Temperatur die Drehmomentanforderung erfüllen kann, ohne ein vorgegebenes Maximaldrehmoment zu überschreiten, während der andere Elektromotor die Drehmomentanforderung nicht erfüllen kann.
  • Ein anderes Beispiel ist es, eine gleiche Drehmomentausgabe von den beiden identischen Elektromotoren anzufordern, um die Drehmomentanforderung für die Antriebsräder zu erfüllen. Da das maximale Drehmoment der Elektromotoren im Bereich abnehmender Drehzahl abfällt, kann einer der beiden Elektromotoren mit der kleineren Übersetzung die Drehmomentanforderung erfüllen, ohne ein motorspezifisches Maximaldrehmoment zu erreichen, während der andere Elektromotor die Drehmomentanforderung nicht erfüllen kann, da dieser bei einer höheren Drehzahl arbeitet und dessen maximales Drehmoment im Feldschwächebereich bereits erreicht ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz eines Antriebsstranges mit zumindest zwei Elektromotoren zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments auf zumindest zwei Elektromotoren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs gelöst, mit den Schritten eines Berechnens einer Anzahl diskreter Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren; eines Berechnens einer erforderlichen Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses; und eines Anwendens desjenigen Drehmomentverzweigungsverhältnisses auf die beiden Elektromotoren, das die geringste Batterieleistung erfordert. Durch das Verfahren kann das angeforderten Drehmoment optimal auf die beiden Elektromotoren aufgeteilt werden. Im Allgemeinen kann das Verfahren auch auf elektrische oder hybride Antriebsstränge mit mehr als zwei Elektromotoren angewendet werden.
  • In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird geprüft, ob die verfügbare Batterieleistung über einem Grenzwert zum Erfüllen der Drehmomentanforderung liegt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Überschreiten von Motorgrenzwerten verhindert wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine Anzahl diskreter Werte eines Leistungsverzweigungsverhältnisses berechnet, falls die verfügbare Batterieleistung unter dem Grenzwert liegt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass statt einer Drehmomentverzweigung eine effiziente Leistungsverzweigung verwendet werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird zu jedem diskreten Wert des Leistungsverzweigungsverhältnisses eine Drehmomentausgabe berechnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein ausgegebenes Drehmoment optimiert werden kann, obwohl das angeforderte Drehmoment nicht erfüllt wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird dasjenige Leistungsverzweigungsverhältnis auf die beiden Elektromotoren angewendet, mit dem die maximale Drehmomentausgabe erreicht wird. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass das ausgegebenes Drehmoment optimiert wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein maximales und ein minimales Leistungsverzweigungsverhältnis auf Basis einer Leistungsgrenze der Elektromotoren und einer Leistungsgrenze der Batterie berechnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Überschreiten von Leistungsgrenzen verhindert wird.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens liegen die diskreten Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses zwischen dem maximalen und dem minimalen Leistungsverzweigungsverhältnis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Intervalle der diskreten Werte verringern und das ausgegebenes Drehmoment mit einer höheren Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Drehmomentausgabe auf Basis einer vorgegebenen Abbildungstabelle berechnet, die einem Leistungsverzweigungsverhältnis eine Drehmomentausgabe zuordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das optimale Leistungsverzweigungsverhältnis mit wenigen Rechenschritten bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird ein maximales und ein minimales Drehmomentverzweigungsverhältnis auf Basis einer Drehmomentgrenze der Elektromotoren und der Drehmomentanforderung für die Antriebsräder berechnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Überschreiten von Drehmomentgrenzen verhindert werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens liegen die diskreten Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis zwischen dem maximalen und dem minimalen Drehmomentverzweigungsverhältnis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Intervalle der diskreten Werte verringern und das ausgegebenes Drehmoment mit einer höheren Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Batterieleistung auf Basis einer vorgegebenen Abbildungstabelle berechnet, die einem Drehmomentverzweigungsverhältnis einen Leistungsverlust zuordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das optimale Drehmomentverzweigungsverhältnis mit wenigen Rechenschritten bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Elektromotoren zum Antreiben des Kraftfahrzeugs gelöst; mit einem Berechnungsmodul zum Berechnen einer Anzahl diskreter Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren und Berechnen einer erforderlichen Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses; und einem Steuermodul zum Anwenden desjenigen Drehmomentverzweigungsverhältnisses auf die beiden Elektromotoren, das die geringste Batterieleistung erfordert. Durch das Kraftfahrzeug werden die gleichen technischen Vorteile wie durch das Verfahren nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • In einer technisch Vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs weist das Berechnungsmodul einen digitalen Speicher auf, in dem eine Abbildungstabelle gespeichert ist, die einem Drehmomentverzweigungsverhältnis einen Leistungsverlust zuordnet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass das optimale Drehmomentverzweigungsverhältnis mit wenigen Rechenschritten bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren technisch Vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs ist das Berechnungsmodul ausgebildet, zu prüfen, ob die verfügbare Batterieleistung über einem Grenzwert zum Erfüllen der Drehmomentanforderung liegt. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass ein Überschreiten von Motorgrenzwerten verhindert wird.
  • In einer weiteren technisch Vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs ist das Berechnungsmodul ausgebildet, eine Anzahl diskreter Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses zu berechnen, falls die verfügbare Batterieleistung unter dem Grenzwert liegt. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass statt einer Drehmomentverzweigung eine effiziente Leistungsverzweigung verwendet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebstopologie eines Hybridfahrzeuges;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Verfahrens; und
  • 3 ein Simulationsergebnis der Gesamteffizienz eines elektrischen Antriebsstrangs mit unterschiedlichen Drehmomentverzweigungsverhältnissen;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebstopologie eines Elektrofahrzeuges 100. Das Elektrofahrzeug 100 weist zwei oder mehr Elektromotoren 101-1 und 101-2 als Antriebsmotoren auf. Der Elektromotor 101-1 ist über ein Getriebe mit zwei Gängen mit den Antriebsrädern 105 gekoppelt. Die erste Schaltstufe des Getriebes weist ein niedriges Übersetzungsverhältnis von R1 auf und die zweite Schaltstufe des Getriebes weist ein Übersetzungsverhältnis von R2 auf.
  • Der andere Elektromotor 101-2 ist mittels eines festen Übersetzungsverhältnisses von R3 mit den Antriebsrädern 105 gekoppelt. Die Elektromotoren 101-1 und 101-2 sind identisch. Jeder der Elektromotoren 101-1 und 101-2 kann unabhängig mit einer vorgegebenen Leistung oder einem vorgegeben Drehmoment betrieben werden. Die Aufteilung eines Gesamtdrehmomentes auf die beiden Elektromotoren 101-1 und 101-2 wird durch ein Drehmomentverzweigungsverhältnis bestimmt, das angibt, wieviel Prozent des angeforderten Gesamtdrehmoments auf den ersten Elektromotor 101-1 und den zweiten Elektromotor 101-2 übertragen wird. Die Aufteilung einer Gesamtleistung auf die beiden Elektromotoren 101-1 und 101-2 wird durch ein Leistungsverzweigungsverhältnis bestimmt, das angibt, wieviel Prozent der Gesamtleistung auf den ersten Elektromotor 101-1 und der zweiten Elektromotor 101-2 übertragen wird.
  • Im Allgemeinen können jedoch auch andere Antriebstopologien verwendet werden, sofern eine Drehmomentanforderung (Torque Request) auf mehr als einen Elektromotor 101 aufgeteilt werden soll und die Drehzahlen der Elektromotoren 101 in keinem festen Verhältnis zueinander stehen oder unterschiedliche Elektromotoren 101 in dem Antriebsstrang verwendet werden.
  • Falls die Übersetzungsverhältnisse der Elektromotoren 101-1 und 101-2 auf die Antriebsräder 105 unterschiedlich zueinander sind, kann eine Verzweigung des angeforderten Drehmoments auf die Elektromotoren 101-1 und 101-2 in einer Weise optimiert werden, dass eine Leistung der Hochspannungsbatterie 109 oder das systemverfügbare Drehmomentpotential vollständig verwendet wird und eine optimalen Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs erreicht wird. Dies kann ebenfalls für Antriebstränge mit mehr als zwei Elektromotoren durchgeführt werden. Die Hochspannungsbatterie 109 versorgt die beiden Elektromotoren 101-1 und 101-2 mit der Leistung, die zum Antreiben der Antriebsräder 105 angefordert wird. Die Anforderung des Drehmoments erfolgt beispielsweise über ein Gas- oder Bremspedal oder durch eine elektronische Steuereinheit.
  • Zur Bestimmung der Drehmomentverzweigung wird im Allgemeinen zunächst eine Anzahl diskreter Drehmomentverzweigungsverhältnisse auf Basis einer gegenwärtigen Drehmomentanforderung und Grenzwerten der Elektromotoren und der Hochspannungsbatterie 109 berechnet.
  • Das Drehmomentverzweigungsverhältnis ratioTq ist als das Verhältnis des von dem Elektromotor 101-2 ausgeführten Drehmoments tqMot2 bezogen auf die gesamte Antriebsraddrehmomentanforderung tqDTR definiert. Das Leistungsverzweigungsverhältnis ratioPwr ist als das Verhältnis der von dem Elektromotor 101-2 verbrauchten Leistung pwrMot2 bezogen auf die momentan verfügbaren Batterieleistung pwrBatt definiert. ratioTq = tqMot2/tqDTR ratioPwr = pwrMot2/pwrBatt
  • Zunächst wird das maximale und das minimale Drehmomentverzweigungsverhältnis gemäß der momentanen Drehmomentgrenze der Elektromotoren 101-1 und 101-2 und der Drehmomentanforderung für die Antriebsräder 105 berechnet. Dann wird das maximale und das minimale Leistungsverzweigungsverhältnis gemäß der momentanen Drehmomentgrenze der Elektromotoren 101-1 und 101-2 und der Leistungsgrenze der Batterie berechnet.
  • Falls die Batterieleistung für die Drehmomentanforderung ausreicht, wird eine vorgegebene Anzahl diskreter Werte des Drehmomentverzweigungsverhältnisses in dem Wertebereich zwischen maximalem und minimalem Drehmomentverzweigungsverhältnis berechnet. Für jeden dieser diskreten Werte des Drehmomentverzweigungsverhältnisses wird die Batterieleistungsanforderung berechnet. Für die Berechnung der Batterieleistungsaufteilung werden die Verluste der Elektromotoren und Frequenzumrichter einer vorgegebenen Abbildungstabelle entnommen, die den jeweiligen Werten der Drehmomentanforderung und der Motordrehzahl einen Leistungsverlust zuordnet. Da die Drehmomentanforderung und die Motordrehzahl für jeden diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses bekannt sind, kann aus diesen Werten der Leistungsverlust berechnet werden. Anschließend wird derjenige Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses gesucht, der die minimale Batterieleistungsanforderung aufweist, d.h. den geringsten Leistungsverlust aufweist.
  • Falls die Batterieleistung nicht ausreicht, um die Drehmomentanfrage zu erfüllen, wird eine Anzahl diskreter Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses der Batterieleistung in dem Wertebereich zwischen maximalem und minimalem Leistungsverzweigungsverhältnis berechnet. Für jeden dieser diskreten Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses wird die Drehmomentausgabe berechnet. Die Berechnung der Drehmomentausgabe erfolgt über eine vorgegebene Abbildungstabelle, die den jeweiligen Werten der Leistungsanforderung und der Motordrehzahl ein Drehmoment zuordnet. Da die Leistungsanforderung und die Motordrehzahl für jeden diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses bekannt sind, kann aus diesen Werten die Drehmomentausgabe berechnet werden. Anschließend wird derjenige Wert des Leistungsverzweigungsverhältnisses gesucht, der die maximale Drehmomentausgabe aufweist.
  • Die Leistungsanforderung an den Elektromotor 101-2 wird in eine Drehmomentanforderung umgewandelt.
  • Um das optimale Drehmomentverzweigungsverhältnis oder das Leistungsverzweigungsverhältnis zu bestimmen, weist das Kraftfahrzeug ein Berechnungsmodul 111 auf. Das Berechnungsmodul 111 umfasst beispielsweise einen digitalen Prozessor und einen digitalen Speicher, in dem die jeweiligen Daten und Verarbeitungsprogramme abgelegt sind. Das Berechnungsmodul 111 kann jedoch auch durch eine festverdrahtete Schaltung gebildet sein. Sobald das Berechnungsmodul 111 das optimale Drehmomentverzweigungsverhältnis oder das Leistungsverzweigungsverhältnis ermittelt hat, wird dieses an ein Steuermodul 113 weitergegen.
  • Das Steuermodul 113 wendet das bestimmte Drehmomentverzweigungsverhältnis oder das Leistungsverzweigungsverhältnis mittels einer geeigneten Steuerung auf die beiden Elektromotoren 101-1 und 101-2 an.
  • Die Anzahl der diskreten Werte kann gemäß der Berechnungskapazität eines Prozessors festgesetzt werden, um Echtzeitfähigkeit zu gewährleisten. Beispielsweise kann die Anzahl diskreter Werte N = 100 betragen, um die Werte in Echtzeit zu berechnen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des allgemeinen Verfahrens zum Verzweigen des Drehmoments auf die zwei Elektromotoren 101-1 und 101-2. Das Verfahren umfasst den Schritt S101 eines Berechnens der Anzahl diskreter Werte für das Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren 101-1 und 101-2. Anschließend wird in Schritt S102 eine erforderliche Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses berechnet. In Schritt S103 dasjenige Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die beiden Elektromotoren 101-1 und 101-2 angewendet, das die geringste Batterieleistung erfordert. Das Verfahren kann in gleicher Art und Weise auch verwendet werden, um das Drehmomentverzweigungsverhältnis für mehr als zwei Elektromotoren zu bestimmen.
  • 3 zeigt ein Simulationsergebnis der Gesamteffizienz eines elektrischen Antriebsstrangs mit unterschiedlichen Drehmomentverzweigungsverhältnissen. Mit der Simulation kann das Energieeinsparpotential der invertierten Funktion überprüft werden. Im neuen Europäischen Testzyklus (New European Driving Cycle – NEDC) beträgt die Gesamteffizienz einschließlich des Elektromotors, des Wechselrichters und des Getriebes 84.6% mit einem optimierten Drehmomentverzweigungsverhältnis.
  • Die Gesamteffizienz fällt auf 82.6% bei einem festen Drehmomentverzweigungsverhältnis von 50%–50% ab. Das Drehmomentverzweigungsverhältnis mit der schlechtesten Effizienz aus der Anzahl der diskreten Werte beträgt 80.3%.
  • Das Verfahren löst die Aufgabe, die Effizienz gegenüber einem festen Drehmomentverzweigungsverhältnis zu steigern und Fehler beim Erfüllen der Drehmomentanforderung zu verhindern, obwohl die Batterieleistung ausreichend ist.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Alle Verfahrensschritte können durch Vorrichtungen implementiert werden, die zum Ausführen des jeweiligen Verfahrensschrittes geeignet sind. Alle Funktionen, die von gegenständlichen Merkmalen ausgeführt werden, können ein Verfahrensschritt eines Verfahrens sein.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments auf zumindest zwei Elektromotoren (101-1, 101-2) zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs (100), mit den Schritten: Berechnen (S101) einer Anzahl diskreter Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren; Berechnen (S102) einer erforderlichen Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses; und Anwenden (S103) desjenigen Drehmomentverzweigungsverhältnisses auf die beiden Elektromotoren (101-1, 101-2), das die geringste Batterieleistung erfordert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei geprüft wird, ob die verfügbare Batterieleistung über einem Grenzwert zum Erfüllen der Drehmomentanforderung liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl diskreter Werte eines Leistungsverzweigungsverhältnisses berechnet wird, falls die verfügbare Batterieleistung unter dem Grenzwert liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zu jedem diskreten Wert des Leistungsverzweigungsverhältnisses eine Drehmomentausgabe berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei dasjenige Leistungsverzweigungsverhältnis auf die beiden Elektromotoren (101-1, 101-2) angewendet wird, mit dem die maximale Drehmomentausgabe erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein maximales und ein minimales Leistungsverzweigungsverhältnis auf Basis einer Leistungsgrenze der Elektromotoren (101-1; 101-2) und einer Leistungsgrenze der Batterie (109) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die diskreten Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses zwischen dem maximalen und dem minimalen Leistungsverzweigungsverhältnis liegen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Drehmomentausgabe auf Basis einer vorgegebenen Abbildungstabelle berechnet wird, die einem Leistungsverzweigungsverhältnis eine Drehmomentausgabe zuordnet.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein maximales und ein minimales Drehmomentverzweigungsverhältnis auf Basis einer Drehmomentgrenze der Elektromotoren (101-1, 101-2) und der Drehmomentanforderung für die Antriebsräder (105) berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die diskreten Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis zwischen dem maximalen und dem minimalen Drehmomentverzweigungsverhältnis liegen.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batterieleistung auf Basis einer vorgegebenen Abbildungstabelle berechnet wird, die einem Drehmomentverzweigungsverhältnis einen Leistungsverlust zuordnet. Kraftfahrzeug (100) mit zumindest zwei Elektromotoren (101-1, 101-2) zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs (100); mit: einem Berechnungsmodul (113) zum Berechnen einer Anzahl diskreter Werte für ein Drehmomentverzweigungsverhältnis auf die zwei Elektromotoren und Berechnen einer erforderlichen Batterieleistung zu jedem diskreten Wert des Drehmomentverzweigungsverhältnisses; und einem Steuermodul (115) zum Anwenden desjenigen Drehmomentverzweigungsverhältnisses auf die beiden Elektromotoren (101-1, 101-2), das die geringste Batterieleistung erfordert.
  12. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 12, wobei das Berechnungsmodul (113) einen digitalen Speicher aufweist, in dem eine Abbildungstabelle gespeichert ist, die einem Drehmomentverzweigungsverhältnis einen Leistungsverlust zuordnet.
  13. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Berechnungsmodul (113) ausgebildet ist, zu prüfen, ob die verfügbare Batterieleistung über einem Grenzwert zum Erfüllen der Drehmomentanforderung liegt.
  14. Kraftfahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Berechnungsmodul (113) ausgebildet ist, eine Anzahl diskreter Werte des Leistungsverzweigungsverhältnisses zu berechnen, falls die verfügbare Batterieleistung unter dem Grenzwert liegt.
DE102017104708.5A 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments Withdrawn DE102017104708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104708.5A DE102017104708A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments
DE102018103586.1A DE102018103586A1 (de) 2017-03-07 2018-02-19 Verfahren zum verzweigen eines angeforderten drehmoments
CN201810185540.XA CN108569293B (zh) 2017-03-07 2018-03-07 用于将所需扭矩分流的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104708.5A DE102017104708A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104708A1 true DE102017104708A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104708.5A Withdrawn DE102017104708A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren zum Verzweigen eines angeforderten Drehmoments
DE102018103586.1A Pending DE102018103586A1 (de) 2017-03-07 2018-02-19 Verfahren zum verzweigen eines angeforderten drehmoments

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103586.1A Pending DE102018103586A1 (de) 2017-03-07 2018-02-19 Verfahren zum verzweigen eines angeforderten drehmoments

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108569293B (de)
DE (2) DE102017104708A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111923746A (zh) * 2020-08-19 2020-11-13 华人运通(江苏)技术有限公司 扭矩分配方法、装置、电子设备、车辆动力系统和车辆
CN111923745A (zh) * 2020-08-19 2020-11-13 华人运通(江苏)技术有限公司 扭矩分配方法、装置、电子设备、车辆动力系统和车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002667B2 (en) * 2007-11-03 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Method for determining input speed acceleration limits in a hybrid transmission
US8453770B2 (en) * 2009-01-29 2013-06-04 Tesla Motors, Inc. Dual motor drive and control system for an electric vehicle
US8955625B2 (en) * 2009-09-11 2015-02-17 ALTe Technologies, Inc. Stackable motor
CN101951092B (zh) * 2010-09-16 2014-12-24 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车用双转子电机行星齿轮无级变速系统的控制方法
US9580065B2 (en) * 2012-07-17 2017-02-28 Altigreen Propulsion Labs Private Limited Dual-structured electric drive and power system for hybrid vehicles
CN103273857B (zh) * 2013-03-20 2015-03-25 北京工业大学 一种主从式多电机驱动系统的效率优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108569293B (zh) 2023-08-01
CN108569293A (zh) 2018-09-25
DE102018103586A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206674A1 (de) Elektrischer fahrzeugantrieb mit zwei motoren mit wirkungsgradoptimierter leistungsverteilung
DE102014217018B4 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
DE102011016131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102014214279A1 (de) Mehrschichtige Sammelschiene
DE102014210921A1 (de) Fahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine, Umrichter und elektronischer Steuerungseinheit sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015100014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kriechdrehmoment in einem Hybridantriebsstrangsystem
DE102014224138A1 (de) Verfahren und Gerät für das Steuern einer Geschwindigkeitsänderung eines Hybridfahrzeugs
DE102015116971A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Batterie eines mild-hybriden Fahrzeugs
DE102020214679A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102014110860A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverwaltung für ein Hybridfahrzeug
DE102020111726A1 (de) Getriebesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102013014667B4 (de) Verfahren zur Applikation der Steuerung des Antriebes eines Hybridfahrzeuges
DE102018103586A1 (de) Verfahren zum verzweigen eines angeforderten drehmoments
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102012103292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstranges eines Fahrzeuges sowie elektrischer Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102008024622A1 (de) Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102007014663B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Leistungspotenzials der primären Kraftquelle eines Hybridfahrzeugs
DE102020001600A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013209007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hydraulikpumpe für ein Multi-Mode-Getriebe eines Antriebstrangsystems
DE102015119410A1 (de) Verfahren zum managen verfügbarer betriebsregionen innerhalb von betriebszuständen in einem elektrischen antriebsstrang
DE112015000067T5 (de) Motordrehmomentschätzungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102017123033A1 (de) System und verfahren zum steuern von elektrofahrzeugen
DE102017119906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebsstrangs, Steuerungseinheit und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority