DE102017104210A1 - Ein Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe - Google Patents

Ein Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe Download PDF

Info

Publication number
DE102017104210A1
DE102017104210A1 DE102017104210.5A DE102017104210A DE102017104210A1 DE 102017104210 A1 DE102017104210 A1 DE 102017104210A1 DE 102017104210 A DE102017104210 A DE 102017104210A DE 102017104210 A1 DE102017104210 A1 DE 102017104210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
ldm
led light
power supply
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104210.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104210B4 (de
Inventor
Martin Svrcek
Tomas Teska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102017104210A1 publication Critical patent/DE102017104210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104210B4 publication Critical patent/DE102017104210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/382Electronic temporisation with semiconductor amplification
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/305Frequency-control circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe besteht aus dem Hauptstecker (1) als elektrische Eingangsschnittstelle, einem LDM Stromversorgungsmodul (2) zur Stromversorgung der LED Lichtquellen (7), einer LED-Platine (4) auf der die LED Lichtquellen (7) angebracht sind und einer Schnittstelle (3), die das LDM Stromversorgungsmodul (2) mit der LED-Platine (4) verbindet. Der Apparat enthält darüber hinaus einen Stromregler (9), um den Strom der LED Lichtquellen (7) einzustellen, das LDM Stromversorgungsmodul (2), das einen DC/DC Wandler (5) enthält, der die Ausgangsspannung Vout generiert, was die Spannungsquelle für die LED-Platine (4) ist, die LED-Platine (4), die separate Schaltelemente (8) zum Umschalten der einzelnen Lichtquellen (7) enthält, abhängig von der Eingangsspannung, so dass die LED Lichtquellen (7) sequenziell umgeschaltet werden abhängig von der Ausgangsspannung Vout.

Description

  • Erfindungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe, welche LED Lichtquellen und die Verwendung aufeinanderfolgender Ein-/Ausschaltung individueller Lichtelemente enthalten. Der Apparat ermöglicht die Umsetzung einer animierten oder aufeinanderfolgenden oder fortlaufenden Richtungsanzeige.
  • Hintergrundinformationen
  • Moderne Lichtquellen von Autos konzentrieren sich auf die Leistung, den Stil und die Erscheinung des Lichts sowie auf moderne Technologien wie LED Quellen, etc. Aufgrund dieser Tatsache wird das Design dieser Elemente allmählich immer komplexer und komplizierter.
  • Die Stromversorgung oder die Kontrolle der LEDs (Light Emitting Diodes = Leuchtdioden) ist eine der Hauptaufgaben der Entwicklung von elektronischen Systemen. Für die Stromversorgung einzelner LEDs oder LED-Ketten oder LED-Arrays (Baugruppen) werden generell Stromversorgungseinheiten verwendet. Einige Funktionen verwenden ein fortschrittliches System, bei dem zwischen einzelnen Elementen in der Lampe gewechselt wird, um eine ansprechendere Optik und eine verbesserte Funktionalität zu gewährleisten. Der fortlaufende Wechsel von LEDs zur Ermöglichung einer animierten Richtungsanzeige ist eine dieser Funktionen.
  • Zur Kontrolle des fortlaufenden Wechsels werden üblicherweise mehrere Systemkonzepte und -konstruktionen verwendet, die im Nachfolgenden beschrieben werden. Einer der am meisten verwendeten Lösungen ist der Wechsel zwischen einzelnen LEDs mittels spezieller Schaltkreise. Es wird ein als Netzteilstromversorgungseinheit eingesetzter DC/DC Wandler (Direct Current Wandler = Gleichstromwandler) benutzt. Die LED-Platine enthält einen Stromkreis, der speziell dafür vorgesehen ist, einzelne LEDS in einem bestimmten Intervall auf Basis von einem Befehl ein- und auszuschalten. Diese Stromkreise können die Kontrolle über alle Funktionen gewährleisten – Erfassung, Timing, Wechsel, oder nur eine Teilfunktion z.B. Den Wechsel. Die weiteren Funktionen werden dabei über ein LDM (LED Drive Module = LED Antriebsmodul) gesteuert. Ein Nachteil einer solchen Lösung liegt in der Notwendigkeit, eine komplizierte Schnittstelle zwischen der LED-Platine und dem LDM zur Verfügung zu stellen und in einem hohen Preis. Ein Vorteil liegt in der verhältnismäßig einfachen Bedienung und Umsetzung.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht in dem Wechsel und der Steuerung von LEDs mittels einer U-Steuerung (Wechseln), die jede LED einzeln steuert. In diesem Fall wird zusätzlich ein DC/DC Wandler als Netzteilstromversorgungseinheit eingesetzt. Ein Nachteil einer solchen Lösung besteht in einer komplizierten Schnittstelle zwischen der LED-Platine und dem LDM und der Notwendigkeit eine U-Steuerung mit einer ausreichenden Anzahl von Ausgängen zu benutzen.
  • Eine relativ wenig verbreitete Variante ist der Einsatz der fortlaufenden Funktion mittels separater Komponenten ohne die Verwendung einer U-Steuerung. Für die Stromversorgung wird ebenfalls ein DC/DC Wandler benutzt. Zwischen den LEDs wird durch die Verwendung von Transistoren einzeln geschaltet. Zur Generierung von Zeitkonstanten werden RC Schaltkreise verwendet (elektrische Schaltkreise von Widerständen und Kondensatoren). Ein Nachteil besteht in der Komplexität, der nicht ganz ausreichenden Verkabelungszuverlässigkeit und ungenauem Timing. Ein Vorteil könnte in dem niedrigeren Preis liegen.
  • Die angefügte zeigt ein Beispiel eines bekannten Designs der Lichtfunktion in der Lichtanwendung eines Autos. Der Apparat besteht aus dem Hauptstecker 1, einer LDM Stromversorgungseinheit 2, einer Verbindungsschnittstelle 3 und einer LED-Platine 4, die Leuchtdioden und elektrische Schaltungskomponenten enthält. Der Hauptstecker 1 stellt die elektronische Eingangsschnittstelle der Lampe dar. Die Lichtsteuerungseinheit (BCM) liefert die jeweiligen Lichtfunktionen über die Autoverkabelung und den Hauptschalter der Lampe. Die LED-Platine 4 enthält Komponenten für die Steuerung der Schaltung und die Lichtgenerierung. LDM 2 ist ein elektronisches Teil mit dem Zweck der Stromversorgung der LED Lichtquellen. Die Schnittstelle 3 ermöglicht die Vernetzung zwischen LDM 2 und den LEDs 4.
  • Prinzip der Erfindung
  • Der Apparat für eine fortlaufende Richtungsanzeige behebt die oben beschriebenen Nachteile des bisherigen Stands der Technik und erfüllt die Zielvorstellungen der Erfindung, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe. Er besteht aus dem Hauptstecker als elektrische Eingangsschnittstelle, einem LDM Stromversorgungsmodul für die Stromversorgung der LED Lichtquellen, einer LED-Platine, an der die LED Lichtquellen angebracht sind, und einer Schnittstelle, die das LDM Stromversorgungsmodul mit der LED-Platine verbindet, deren Prinzip es ist, dass sie außerdem folgendes enthält: einen Stromregler, der die Stromstärke, das LDM Stromversorgungsmodul, das einen DC/DC Wandler mit einschließt, der die Ausgangsspannung Vout generiert, die die Spannungsquelle für die LED-Platine ist, die LED-Platine, die separate Schaltelemente enthält, die es erlauben, einzelne LED Lichtquellen abhängig von der Eingangsspannung zu wechseln, so dass die LED Lichtquellen abhängig von der Ausgangsspannung Vout sequenziell geschaltet werden.
  • In einer der praktischen Ausgestaltungen sind die Schaltelemente Transistoren.
  • In einer der praktischen Ausgestaltungen enthält das LDM Stromversorgungsmodul außerdem eine U-Steuerung, um die Höhe der Ausgangsspannung Vout zu regeln, die von dem DC/DC Wandler generiert wird.
  • Der Stromregler ist vorzugsweise auf der LED-Platine montiert.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung könnte der Stromregler Teil des LDM Stromversorgungsmoduls sein.
  • In einer der praktischen Ausgestaltungen ist die U-Steuerung zusätzlich konfiguriert, um die Schaltfrequenz der LED Lichtquellen zu steuern und/oder Schäden an den LED Lichtquellen unter Verwendung von A/D Inputs von dem Stromregler zu erkennen.
  • Übersicht der Abbildungen in den Zeichnungen Die vorliegende Erfindung wird weiter und ausführlicher veranschaulicht unter Verwendung von Ausgestaltungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten
  • Zeichnungen:
  • zeigt ein Beispiel für die Umsetzung der Verkabelung der Lichtfunktion, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist.
  • zeigt ein Blockschaltbild der Verkabelungsstruktur der fortlaufend gesteuerten Funktion entsprechend der vorliegenden Erfindung, und
  • ist eine grafische Darstellung der Schaltung der einzelnen LEDs im Laufe der Zeit (oberer Teil der Abbildung), des Zeitverlaufs der durch LDM (Mittelteil) genierten Stromspannung der geschalteten LEDS abhängig von der Ausgangsspannung von LDM Vout (unterer Teil).
  • Ausgestaltungsbeispiele
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausgestaltungsbeispiel der der Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügte beschrieben. zeigt ein Blockschaltbild der geplanten Verkabelungsstruktur der fortlaufend gesteuerten Funktion. Das Blockschaltbild besteht aus den folgenden Elementen: Eingangsstecker 1, der die Eingangsspannung zu der Lampe liefert, DC/DC Wandler 5, der an seinem Ausgang die Ausgangspannung generiert – Vout, entsprechend der erforderlichen Anzahl von eingeschalteten LED Lichtquellen 7. Die Höhe dieser Spannung und das Timing der Änderungen werden durch eine U-Steuerung 6 kontrolliert, z.B. durch einen Mikrokontroller oder einen Einfachchip-Prozessor, die durch Erkennen der Stromspannung Vreg am A/D Eingang ebenfalls die Erkennung und Synchronisation der einzelnen LED Lichtquellen 7 sowie eine Kompensation für diverse Versorgungsspannungsbehälter ermöglicht. Die LED-Platine 4 enthält einzelne LED Lichtquellen 7, die entsprechenden separaten Schaltelemente 8, die vorzugsweise Transistoren sind und den Stromregler 9. Die Schaltelemente 8 sind passend in einer Weise miteinander verbunden, dass sie das sequentielle Schalten der einzelnen LED Lichtquellen 7 abhängig von der Betriebsspannung Vout gewährleisten. Der Stromregler 9 hat dann den Zweck der Einstellung und der Stabilisierung des Stroms, der durch die einzelnen LED Lichtquellen 7 fließt. Die Verbindungsschnittstelle 3 gewährleistet die Verbindung des LDM Moduls 2 zur Stromversorgung mit der LED-Platine 4 und bezieht die Vout, Vreg und GND Signale ein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine neue Systemstruktur vor, die das Folgende enthält: einen DC/DC Wechsler 5, der als Zufuhr von Spannungsleistung arbeitet, die Zeitabfolge des Wechsels der einzelnen LED Lichtquellen 7, die auf der Ausgangsspannung des LDM Versorgungsmoduls 2 basiert durch angemessene Verkabelung der Schalterelemente 8 und angemessene Stromregelung. Die Erfassung und die Kontrolle des Wechselns wird von einem einfachen Regler 6 ausgeführt. Ein Vorteil der Konstruktion ist ein relativ geringer Preis und eine einfache Schnittstelle.
  • Das vorgeschlagene Design der Konstruktion für die Umsetzung der animierten Richtungs-Anzeige gewährleistet ein graduelles An- und Ausschalten von einzelnen Segmenten der jeweiligen Funktion. Der DC/DC Wechsler 5, der ein Teil des LDM Stromversorgungsmoduls 2 ist, ist für die erforderliche zeitvariable Ausgangsspannung verantwortlich, basierend auf den Konfigurationen der U-Steuerung 6 innerhalb der vorgeschlagenen Konstruktion. Abhängig von der Eingangsspannung der LED-Platine 4, werden einzelne Schalterelemente 8 an- oder abgeschaltet, die die Aktivierung/Deaktivierung der entsprechenden LED Lichtquellen 7 kontrollieren. Der Stromregler 9 gewährleistet dann die richtige Einstellung des Betriebsstroms der LED Lichtquellen 7. Die Funktion der U-Steuerung 6 ist einerseits die richtige Einstellung des Zeitprofils der Umschaltung mittels der Ausgangskontrollspannung in den DC/DC Regler 5, und andererseits die Kontrolle der Umschaltungssequenz und das Auffinden einzelner LED Lichtquellen 7 durch den Input des Stromreglers 9.
  • zeigt im oberen Teil eine graphische Darstellung der sequenziellen Umschaltung von einzelnen LED Lichtquellen 7 im Zeitverlauf. Der Mittelteil der zeigt den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung Vout, die durch das LDM Stromversorgungsmodul 2 generiert wird. Der untere Teil der zeigt die Anzahl der angeschalteten LED Lichtquellen 7, abhängig von der Ausgangsspannung Vout, die durch das LDM Stromversorgungsmodul 2 geliefert wird.
  • Das oben beschriebene Konzept einer spannungsgeregelten Richtungsanzeige ist ein innovatives Konzept für die Kontrolle und die Stromversorgung eines animierten Richtungsindikators (ADI) in Automobilanwendungen. Dieses Konzept wird umgesetzt mittels des LDM Stromversorgungsmoduls 2 und den Kontrollschaltkreisen der LED-Platine 4, die die erforderliche Funktionalität gewährleisten.
  • Die folgenden elektrischen Komponenten sind am Lichtgenerierungsprozess beteiligt. Der Hauptstecker 1, der die elektrische Eingangsschnittstelle der Lampe darstellt, das LDM Stromversorgungsmodul 2, das die Stromversorgung und die Kontrolle der einzelnen LED Lichtquellen 7, die zusammen mit den anderen elektrischen Komponenten auf der LED-Platine 4 angebracht sind, gewährleistet und mit der entsprechenden Schnittstelle 3 verbunden ist.
  • In dem beschriebenen Design basieren die Konstruktion des LDM Stromversorgungsmoduls 2, der LED-Platine 4 und ihrer Schnittstelle 3 auf der Technologie, die sequenzielles Schalten einzelner LED Lichtquellen 7 verwendet, abhängig von der durch den DC/DC Wandler generierten Spannung mittels Transistoren, sowie das Schalten einzelner LED Lichtquellen 7 abhängig von der Eingangsspannung, zum Erreichen der graduellen Aktivierung der LED Lichtquellen 7 – basierend auf der Ausgangsspannung Vout. Der Grad des An- und Ausschaltens der einzelnen LED Lichtquellen 7 – Die animierte Sequenz wird durch die U-Steuerung 6 gesteuert, die einen angemessenen Output des DC/DC Wandlers 5 bestimmt. Die U-Steuerung 6 kann auch die Schaltsequenz steuern und Schäden an den LED Lichtquellen 7 erkennen mittels A/D Inputs. Der Strom der LED Lichtquellen 7 wird durch den Stromregler 9 festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptschalter
    2
    LDM Stromversorgungsmodul
    3
    Schnittstelle-LED-Platine
    4
    DC/DC Wandler
    5
    U-Steuerung
    6
    LED Lichtquellen
    7
    Schalterelemente
    8
    Stromregler

Claims (6)

  1. Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, insbesondere für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe besteht aus dem Hauptstecker (1) als elektrische Eingangsschnittstelle, einem LDM Stromversorgungsmodul (2) zur Stromversorgung der LED Lichtquellen (7), einer LED-Platine (4), auf der die LED Lichtquellen angebracht sind und einer Schnittstelle (3), die das LDM Stromversorgungsmodul (2) mit der LED-Platine (4) verbindet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen weiteren Stromregler (9) enthält, um die Stromstärke der LED Lichtquellen (7) einzustellen, dem LDM Stromversorgungsmodul (2) das einen DC/DC Wandler (5) enthält, der die Ausgangsspannung Vout generiert, was die Spannungsquelle für die LED-Platine (4) ist, der LED-Platine (4), die separate Schaltelemente (8) zum Umschalten der einzelnen Lichtquellen (7) enthält, abhängig von der Eingangsspannung, so dass die LED Lichtquellen (7) sequenziell umgeschaltet werden abhängig von der Ausgangsspannung Vout.
  2. Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, in Übereinstimmung mit Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterelemente (8) Transistoren sind.
  3. Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, in Übereinstimmung mit Anspruch 1 oder 2, ist dadurch gekennzeichnet, dass das LDM Stromversorgungsmodul (2) außerdem eine U-Steuerung (6) besitzt, um den Höhe der Ausgangsspannung, die von dem DC/DC Wechsler (5) generiert wird, zu kontrollieren.
  4. Der Apparat zur fortlaufenden Regulierung, in Übereinstimmung mit jeglichen vorhergehenden Ansprüchen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stromregler (8) auf der LED-Platine (4) angebracht ist.
  5. Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bis 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stromregler (9) ein Teil des LDM Stromversorgungsmoduls (2) ist.
  6. Der Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige, in Übereinstimmung mit jeglichen vorhergehenden Ansprüchen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die U-Steuerung (6) auch mit der Verwendung der A/D (A/D = analog/digital) Eingänge von dem Stromregler (9) konfiguriert ist, um die Schaltfolge der LED Lichtquellen (7) zu kontrollieren und/oder eine Beschädigung der LED Lichtquellen (7) zu erkennen.
DE102017104210.5A 2016-03-01 2017-03-01 Ein Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe Active DE102017104210B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2016-121A CZ308170B6 (cs) 2016-03-01 2016-03-01 Zařízení progresivního směrového indikátoru, zejména pro světlomet nebo svítilnu automobilu
CZPV2016-121 2016-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104210A1 true DE102017104210A1 (de) 2017-09-07
DE102017104210B4 DE102017104210B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=59651230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104210.5A Active DE102017104210B4 (de) 2016-03-01 2017-03-01 Ein Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9789806B2 (de)
CZ (1) CZ308170B6 (de)
DE (1) DE102017104210B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972572A (zh) * 2017-10-31 2018-05-01 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种基于软件延时控制的模拟流光转向灯控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7633463B2 (en) * 2004-04-30 2009-12-15 Analog Devices, Inc. Method and IC driver for series connected R, G, B LEDs
JP4581646B2 (ja) * 2004-11-22 2010-11-17 パナソニック電工株式会社 発光ダイオード点灯装置
US7081722B1 (en) * 2005-02-04 2006-07-25 Kimlong Huynh Light emitting diode multiphase driver circuit and method
TW200944702A (en) * 2008-02-06 2009-11-01 Microsemi Corp Single LED string lighting
JP5471330B2 (ja) * 2009-07-14 2014-04-16 日亜化学工業株式会社 発光ダイオード駆動回路及び発光ダイオードの点灯制御方法
US8384311B2 (en) * 2009-10-14 2013-02-26 Richard Landry Gray Light emitting diode selection circuit
US8456095B2 (en) * 2010-03-19 2013-06-04 Active-Semi, Inc. Reduced flicker AC LED lamp with separately shortable sections of an LED string
KR20130078500A (ko) * 2011-12-30 2013-07-10 매그나칩 반도체 유한회사 Led 구동 회로 및 이를 이용한 조명 장치
TWI532412B (zh) * 2012-02-03 2016-05-01 日亞化學工業股份有限公司 發光二極體驅動裝置
KR20140086488A (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 삼성전기주식회사 발광 다이오드 구동 장치
US9844117B2 (en) * 2014-08-28 2017-12-12 Microchip Technology Incorporated Apparatus and method for LED running light control and status

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972572A (zh) * 2017-10-31 2018-05-01 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种基于软件延时控制的模拟流光转向灯控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2016121A3 (cs) 2017-09-13
US20170253171A1 (en) 2017-09-07
CZ308170B6 (cs) 2020-02-05
US9789806B2 (en) 2017-10-17
DE102017104210B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016788B4 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Bereitstellen von sowohl normaler Raumbeleuchtung als auch Hilfsnotbeleuchtung
EP2360991B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Leuchtmittels
DE102014008615B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Steuereinrichtung sowie Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung
EP2548414B1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015215658B4 (de) Led-leuchte und verfahren zum versorgen von internen komponenten der led-leuchte mit energie
DE10027478A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112013003502T5 (de) Festkörperlichtquellen-Leuchtvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, und Beleuchtungssystem
DE102016110422A1 (de) Dimmbestromungsschaltung und leuchte
DE202018104566U1 (de) Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE102017104210B4 (de) Ein Apparat zur fortlaufenden Richtungsanzeige für einen Autoscheinwerfer oder eine Autolampe
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
DE102010040398A1 (de) Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
AT16908U1 (de) PFC-Modul für lückenden Betrieb
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
DE102017213888B3 (de) Dimmer
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2278861B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule
DE102019007169A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ