DE102017103922B3 - Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem - Google Patents

Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017103922B3
DE102017103922B3 DE102017103922.8A DE102017103922A DE102017103922B3 DE 102017103922 B3 DE102017103922 B3 DE 102017103922B3 DE 102017103922 A DE102017103922 A DE 102017103922A DE 102017103922 B3 DE102017103922 B3 DE 102017103922B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
screen display
control software
sensor
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103922.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert-Ingo Polcynski
Johann Schweinfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE102017103922.8A priority Critical patent/DE102017103922B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103922B3 publication Critical patent/DE102017103922B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Computersystem (1) mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten (3a, 3b) und einem Arbeitsplatzrechner (2) mit den Schritten: - Auswählen eines Bildschirmanzeigegeräts (3a) mit wenigstens einem Sensor (10a) zum Erfassen einer Umgebungsbedingung als Master-Bildschirmanzeigegerät, wobei eine Steuersoftware (9) einer Recheneinheit (4) des Arbeitsplatzrechners (2) das Master-Bildschirmanzeigegerät (3a) auswählt; - Auswählen wenigstens eines anderen Bildschirmanzeigegeräts (3b) als Slave-Bildschirmanzeigegerät, wobei die Steuersoftware (9) alle übrigen Bildschirmanzeigegeräte (3b, 3c) des Computersystems (1) als Slave-Bildschirmanzeigegeräte auswählt; - Erfassen wenigstens eines Sensorwertes des wenigstens einen Sensors (10a) des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3a), wobei der erfasste wenigstens eine Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3a) an die Steuersoftware (9) übertragen wird; und - Anpassen wenigstens einer Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) basierend auf dem wenigstens einen erfassten Sensorwert, wobei die Steuersoftware (9) die wenigstens eine Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) basierend auf dem übertragenen wenigstens einen Sensorwert anpasst.Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Steuersoftware (9) sowie ein Computersystem (1) zum Ausführen eines derartigen Betriebsverfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Computersystem mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Steuersoftware sowie ein Computersystem.
  • Computersysteme mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Computersysteme sind oft an spezialisierten Arbeitsplätzen zu finden, beispielsweise an Steuerständen komplexer Systeme, bei Überwachungssystemen oder in Form von sogenannten Displaywänden. Zusätzlich halten derartige Computersysteme inzwischen auch an gewöhnlichen Arbeitsplätzen Einzug, insbesondere an Büroarbeitsplätzen, an denen eine Vielzahl von Dokumenten und/oder Anwendungen gleichzeitig dargestellt werden müssen.
  • Ein Anzeigesystem mit einer Mehrzahl von Bildschirmanzeigegeräten und eingebauten Sensoren ist aus der US 2010/0201716 A1 bekannt. Hier wird die Helligkeit der Mehrzahl von Bildschirmanzeigegeräten je nach Helligkeit der Umgebung und gezeigtem Motiv geregelt. Ein Benutzer wählt manuell über ein OSD-Menü aus, welches Bildschirmanzeigegerät als Master-Bildschirmanzeigegerät bestimmt wird. Die übrigen Bildschirmanzeigegeräte werden dann als Slave-Bildschirmanzeigegeräte zugeordnet. Das Master-Bildschirmanzeigegerät misst Daten und schickt diese Daten an die Slave-Bildschirmanzeigegeräte.
  • Aus der US 2011/0181565 A1 ist eine Anzeigevorrichtung mit mehreren Bildschirmanzeigegeräten bekannt, die dazu eingerichtet ist, eine einheitliche Leuchtdichte der gesamten Anzeigevorrichtung zu erzeugen. Jedes Bildschirmanzeigegerät ist mit einem Sensor ausgerüstet, der die Leuchtdichte des jeweiligen Bildschirmanzeigegeräts misst und der diese Messwerte weiter an ein Master-Bildschirmanzeigegerät schickt. Hier werden die Daten von allen Bildschirmanzeigegeräten verarbeitet und ein Ziel-Leuchtdichte-Wert berechnet, der nachfolgend an die anderen Bildschirmanzeigegeräte (nämlich die Slave-Bildschirmanzeigegeräte) geschickt wird. Die Slave-Bildschirmanzeigegeräte korrigieren ihre Leuchtdichte entsprechend.
  • Eine Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl N von Bildschirmanzeigegeräten und einem zentralen Controller, der ein VideoSignal von einer Grafikkarte empfängt, ist aus der US 2008/0055189 A1 bekannt. Der Controller teilt das VideoSignal in N verschiedenen Streams auf und schickt jeden Stream an ein zugeordnetes Bildschirmanzeigegerät.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Bildschirmanzeigegeräte mit einem Sensor bekannt. Die Sensoren werden beispielsweise für eine automatische Helligkeitsregelung oder zur Detektion einer Anwesenheit eines Benutzers genutzt. Ein Beispiel dafür ist aus der DE 10 2014 109 145 A1 bekannt.
  • Bei der Arbeit an einem Computersystem mit mehreren Bildschirmanzeigegeräten ist es für einen Benutzer oft schwierig, alle Bildschirmanzeigegeräte an eine bevorzugte Arbeitssituation anzupassen. Dieses Problem tritt insbesondere auch bei einer automatischen Steuerung der Bildschirmanzeigegeräte mittels integrierter Sensoren auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienbarkeit eines Computersystems mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten zu verbessern.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Betriebsverfahren für ein Computersystem mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben erkannt, dass bedingt durch eine getrennte automatische oder manuelle Vornahme von Bildschirmeinstellungen für jedes einzelne Bildschirmanzeigegerät vielfach unterschiedliche Einstellungen eines gleichartigen Einstellparameters für verschiedene Bildschirmanzeigegeräte eines Computersystems verwendet werden. Dies führt in vielen Fällen zu einer niedrigen Ergonomie des Computerarbeitsplatzes.
  • Bei einer automatischen Regelung mittels verschiedener Sensoren können aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Sensoren unterschiedliche Bildschirmeinstellungen für verschiedene Bildschirmanzeigegeräte eines einzelnen Arbeitsplatzes ermittelt werden. Die manuelle Einstellung von gleichen Bildschirmeinstellungen für eine Mehrzahl von Bildschirmanzeigegeräten ist für den Benutzer jedoch verhältnismäßig aufwendig und wird daher in der Praxis oft nicht durchgeführt.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass in dem Betriebsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ein Bildschirmanzeigegerät mit einem Sensor als Master- oder Hauptbildschirmanzeigegerät definiert wird. Wenigstens eine Bildschirmeinstellung eines weiteren Slave- oder abhängigen Bildschirmanzeigegeräts wird basierend auf einem über den Sensor des Master-Bildschirmanzeigegeräts erfassten Sensorwerts angepasst. Damit wird einerseits eine automatische Regelung des Slave-Monitors ermöglicht, selbst wenn dieser über keinen eigenen Sensor verfügt. Andererseits wird ermöglicht, dass sowohl das Masteranzeigegerät als auch das Slave-Anzeigegerät basierend auf demselben Sensorwert geregelt werden, um unterschiedliche Bildschirmeinstellungen der Bildschirmanzeigegeräte zu vermeiden.
  • In einer nicht beanspruchten Ausgestaltung wird der erfasste wenigstens eine Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts an einen integrierten Controller des Slave-Bildschirmanzeigegeräts übertragen, und der integrierte Controller passt die wenigstens eine Bildschirmeinstellung basierend auf dem übertragenen wenigstens einen Sensorwert selbständig an. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für Slave-Bildschirmanzeigegeräte, die über eine integrierte Regelung, beispielsweise basierend auf Werten eines eingebauten Sensors, verfügen. Anstelle eines Sensorwerts des eingebauten Sensors verwendet der integrierte Controller in diesem Fall den von dem Master-Bildschirmanzeigegerät übertragenden Sensorwert zur Regelung.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung wird der erfasste wenigstens eine Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts an eine Steuersoftware einer Rechnereinheit des Computersystems übertragen und die Steuersoftware passt die wenigstens eine Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts basierend auf dem übertragenen wenigstens einen Sensorwert an. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Slave-Bildschirmanzeigegeräte ohne eigenen Controller oder eigenen Sensoren. In diesem Fall übernimmt die Recheneinheit des Computersystems die Regelung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts basierend auf den Sensorwerten des Master-Bildschirmanzeigegeräts.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung fragt die Steuersoftware den wenigstens einen Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts über einen ersten Steuerkanal ab und überträgt wenigstens einen Steuerwert über einen zweiten Steuerkanal an das Slave-Bildschirmanzeigegerät. Bei einer derartigen Ausgestaltung übernimmt die Steuersoftware die zentrale Abfrage von Sensorwerten und Steuerung der Slave-Bildschirmanzeigegeräte. Als Steuerkanal eignet sich insbesondere die Display Data Channel Control Interface (DDC/CI) Schnittstelle, beim dem auf die Vorsehung zusätzlichen Kabelverbindungen verzichtet werden kann.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung wählt die Steuersoftware das Master-Bildschirmanzeigegerät aus und wählt alle übrigen Bildschirmanzeigegeräte des Computersystems als Slave-Bildschirmanzeigegerät aus. Beispielsweise kann die Steuersoftware ein vorbestimmtes Bildschirmanzeigegerät, beispielsweise das erste Bildschirmanzeigegerät mit einem eingebauten Sensor, als Master-Bildschirmanzeigegerät auswählen.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung wird das Master-Bildschirmanzeigegerät über eine Benutzerschnittstelle der Steuersoftware ausgewählt. Eine derartige interaktive Auswahl gestattet dem Benutzer die Auswahl eines beliebigen Bildschirmanzeigegeräts als Master.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung betrifft der wenigstens eine erfasste Sensorwert eine Umgebungsbeleuchtung, und die wenigstens eine angepasste Bildschirmeinstellung umfasst wenigstens eine der folgenden Einstellungen: Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur. Durch Erfassen einer aktuellen Umgebungsbeleuchtung durch einen Sensor können die Helligkeit, der Kontrast und/oder die Farbtemperatur von an das Computersystem angeschlossenen Bildschirmanzeigegeräten automatisch und einheitlich geregelt werden.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung betrifft der wenigstens eine erfasste Sensorwert eine Anwesenheit eines Benutzers vor dem Master-Bildschirmanzeigegerät und die wenigstens eine angepasste Bildschirmeinstellung betrifft wenigstens eine Energiesparfunktion des Slave-Bildschirmanzeigegeräts. Beispielsweise kann eine Darstellung eines Bildinhalts sämtlicher Bildschirmanzeigegeräte gleichzeitig abgedunkelt oder deaktiviert werden, wenn der Sensor des Master-Bildschirmanzeigegeräts erkennt, dass ein Benutzer nicht länger vor dem Computersystem anwesend ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steuersoftware für ein Computersystem mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten und einem Arbeitsplatzrechner beschrieben. Dabei umfasst die Steuersoftware Programmcode, der dazu eingerichtet ist, beim Ausführen des Programmcodes auf einer Recheneinheit des Computersystems ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • In wenigstens einer Ausgestaltung ist der Programmcode des Weiteren dazu eingerichtet, beim Ausführen des Programmcodes einen Anwesenheitssensor des Slave-Bildschirmanzeigegeräts zu deaktivieren und, wenn eine Abwesenheit des Benutzers in einem Überwachungsbereich eines Anwesenheitssensors des Master-Bildschirmanzeigegeräts erkannt wird, eine Energiesparfunktion des Computersystems zu aktivieren. Eine derartige Steuersoftware eignet sich insbesondere zur einheitlichen Aktivierung von Energiesparfunktionen für alle Geräte des Computersystems.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Programmcode des Weiteren dazu eingerichtet, beim Ausführen des Programmcodes eine synchrone Helligkeits- und/oder Kontrastregelung für das Master-Bildschirmanzeigegerät und das Slave-Bildschirmanzeigegerät durchzuführen. Die Durchführung einer synchronen Helligkeits- und/oder Kontrastregelung erhöht insbesondere die Ergonomie an einem Arbeitsplatz mit mehreren Bildschirmanzeigegeräten.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Computersystem umfassend einen Arbeitsplatzrechner mit wenigstens einer Recheneinheit zum Ausführen von Programmcode, ein erstes Bildschirmanzeigegerät mit wenigstens einem Sensor zum Erfassen einer Umgebungsbedingung, wenigstens ein weiteres Bildschirmanzeigegerät und einen nichtflüchtigen Speicher zum Speichern einer Steuersoftware beschrieben. Dabei ist die Steuersoftware dazu eingerichtet, beim Ausführen der Steuersoftware durch die Recheneinheit das erste Bildschirmanzeigegerät als Master-Bildschirmanzeigegerät auszuwählen, das wenigstens eine weitere Bildschirmanzeigegerät als Slave-Bildschirmanzeigegerät auszuwählen, wenigstens einen Sensorwert des wenigstens einen Sensors des Master-Bildschirmanzeigegeräts zu erfassen und wenigstens eine Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts basierend auf dem wenigstens einen erfassten Sensorwert anzupassen.
  • Ein derartiges Computersystem eignet sich insbesondere zum Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt beziehungsweise eine Steuersoftware gemäß dem zweiten Aspekt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren im Detail beschrieben. In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder gleichartige Komponenten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele verwendet. Unterschiedliche Instanzen gleicher oder gleichartiger Komponenten werden mit alphabetischen Suffixen voneinander unterschieden. Sofern kein Suffix angegeben ist, wird jeweils auf alle Instanzen Bezug genommen.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 ein erstes Computersystem mit drei Bildschirmanzeigegeräten,
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur automatischen Anwesenheitsüberwachung,
    • 3 eine Benutzerschnittstelle einer Steuersoftware,
    • 4 ein Computersystem mit zwei Bildschirmanzeigeräten und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur automatischen Helligkeitsregelung.
  • 1 zeigt ein Computersystem 1 umfassend einen Arbeitsplatzrechner 2 sowie drei an den Arbeitsplatzrechner 2 angeschlossene externe Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c. Bei den Bildschirmanzeigegeräten 3a bis 3c handelt es sich um Flachbildschirme mit einer LCD-, TFT- oder LED-Matrixanzeige oder konventionelle Röhrenmonitore.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Arbeitsplatzrechner 2 eine Recheneinheit 4 in Form eines Prozessors sowie drei Grafikkomponenten 5a bis 5c, die jeweils mit der Recheneinheit 4 verbunden sind. Jede der Grafikkomponenten 5a bis 5c ist über eine gesonderte Verbindung 6a bis 6c mit jeweils einem der Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c verbunden. Der Arbeitsplatzrechner 2 umfasst des Weiteren einen nichtflüchtigen Speicher in Form eines Massenspeicherlaufwerks 7, auf dem ein Betriebssystem 8 für den Arbeitsplatzrechner 2 sowie eine nachfolgend näher beschriebene Steuersoftware 9 gespeichert ist.
  • Bei den Grafikkomponenten 5a bis 5c kann es sich um eigenständige Grafikkarten in einem Erweiterungssteckplatz des Arbeitsplatzrechners 2, Grafikchips einer Systemkomponente oder logische Funktionseinheiten einer einzelnen Grafikkarte beziehungsweise eines einzelnen Grafikchips mit mehreren Bildschirmausgängen handeln. Bei den Verbindungen 6a bis 6c handelt es sich beispielsweise um HDMI-, Displayport- oder DVI-Kabel.
  • In der Ausgestaltung des Computersystems 1 gemäß 1 sind die einzelnen Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c leicht angewinkelt zueinander angeordnet. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für Büroarbeitsplätze, an denen eine Vielzahl von Dokumenten oder Programmfenstern gleichzeitig angezeigt werden müssen.
  • Im Ausführungsbeispiel weist jedes der Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c jeweils einen Sensor 10a bis 10c auf. Bei den Sensoren 10 handelt es sich beispielsweise um kombinierte Ultraschallsender und -empfänger, die eine Anwesenheit eines Benutzers in korrespondieren Überwachungsbereichen 11a bis 11c vor den Bildschirmanzeigegeräten 3a bis 3c mittels Reflexionen von Ultraschallsignalen überwachen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Betriebsverfahrens für ein Computersystem 1 mit mehreren Bildschirmanzeigegeräten 3, beispielsweise das Computersystem 1 gemäß 1.
  • In einem ersten Schritt S1 wird ein Bildschirmanzeigegerät 3 einer Mehrzahl von Bildschirmanzeigegeräten 3 des Computersystems 1 als Master-Bildschirmanzeigegerät ausgewählt. Zur Auswahl des Bildschirmanzeigegeräts 3 als Master können unterschiedliche Kriterien verwendet werden. Beispielsweise kann die Steuersoftware 9 die Fähigkeiten der an den Arbeitsplatzrechner 2 angeschlossenen Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c abfragen und auswerten.
  • In dem Fall, dass nur ein einzelnes Bildschirmanzeigegerät 3 über einen eingebauten Sensor verfügt, wird automatisch das Bildschirmanzeigegerät 3 mit dem eingebauten Sensor 10 als Master-Bildschirmanzeigegerät ausgewählt. Sofern eine Mehrzahl von Bildschirmanzeigegeräten 3 mit eingebauten Sensoren 10 erkannt werden, kann die Auswahl zum Beispiel in Abhängigkeit einer Position des Bildschirmanzeigegeräts 3 ausgewählt werden.
  • In der Anordnung gemäß 1 eignet sich das mittlere Bildschirmanzeigegerät 3a als Master-Bildschirmanzeigegerät, da sein Sensor 10a einen zentralen Bereich 11a vor dem Computersystem 1 überwacht. Die Position der einzelnen Bildschirmanzeigegeräte 3 kann entweder über eine zentrale Bildausgabekomponente des Betriebssystems 8 oder manuell über eine Benutzerschnittstelle der Steuersoftware 9 abgefragt werden. Im ersten Fall kann beispielsweise ein „primäres“ Anzeigegerät des Betriebssystems 8 abgefragt werden. Alternativ kann bestimmt werden, über welche der Grafikkomponenten 5a bis 5c ein mittlerer Teil einer großflächigen Bildschirmausgabe ausgegeben wird. Bezüglich der manuellen Auswahl wird auf die nachfolgende Beschreibung von 3 verwiesen.
  • In der 3 ist eine grafische Benutzerschnittstelle 12 der Steuersoftware 9 dargestellt. Über einen oberen Bereich eines Fensters kann mittels Auswahlknöpfen 13a bis 13c (Englisch: „radio button“) eines der drei Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c als Master ausgewählt werden. Zur Hervorhebung des ausgewählten Bildschirmanzeigegeräts 3, wird ein entsprechendes Piktogramm des Bildschirmanzeigegeräts 3a mit einem zusätzlichen Rahmen versehen. Des Weiteren wird in dem Piktogramm der Buchstabe „M“ dargestellt, um auf die Mastereigenschaft des ausgewählten Bildschirmanzeigegeräts 3a hinzuweisen. Optional kann zusätzlich eine Meldung auf dem zugeordneten Bildschirmanzeigegerät 3a ausgegeben werden.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird wenigstens ein weiteres Bildschirmanzeigegerät 3 als Slave-Bildschirmanzeigegerät ausgewählt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wählt die Steuersoftware 9 alle übrigen Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c aus, die nicht bereits im Schritt S1 als Master-Bildschirmanzeigegerät 3a ausgewählt wurden. Dementsprechend werden in der Benutzerschnittstelle 12 gemäß 3 die Piktogramme der zwei anderen Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c mit dem Buchstaben „S“ gekennzeichnet, um auf deren Slave-Funktionalität hinzuweisen.
  • In einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist es möglich, nur einzelne, vom Benutzer gewählte Bildschirmanzeigegeräte 3, beispielsweise nur das Bildschirmanzeigegerät 3b, als Slave-Bildschirmanzeigegerät auszuwählen. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn ein weiteres Bildschirmanzeigegerät 3c während einer erkannten Abwesenheit eines Benutzers eingeschaltet bleiben soll, um bestimmte Statusdaten anzuzeigen, während eine gemeinsame Deaktivierung der verbleibenden Bildschirmanzeigegeräte 3a und 3b basierend auf dem Sensor 10a des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a gesteuert werden sollen, wie nachfolgend ausgeführt.
  • In einem optionalen Schritt S3 werden die eingebauten Sensoren 10b und 10c der Slave-Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c deaktiviert, weil diese für die weitere Regelung der Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c oder des Arbeitsplatzrechners 2 nicht länger benötigt werden. Hierdurch werden insbesondere bei einer Steuerung einer Energiesparfunktion des Betriebssystems 8 durch Sensoren 10 von Anzeigegeräten 3, wie sie beispielsweise aus der internationalen Anmeldung WO 2015/117648 A1 bekannt ist, widersprüchliche Steuersignale vermieden. Zu widersprüchlichen Steuersignalen könnte es beispielsweise kommen, wenn gleichzeitig eine Anwesenheit eines Benutzers in dem ersten Überwachungsbereich 11a durch den ersten Sensor 10a und eine Abwesenheit des Benutzers in dem zweiten Überwachungsbereich 11b durch den zweiten Sensor 10b erkannt würde. Zur Vermeidung solcher Widersprüche wertet die Steuersoftware 9 gemäß der beschriebenen Ausgestaltung ausschließlich die von dem Sensor 10a des Master-Anzeigegeräts 3a kommenden Sensorsignale aus.
  • In einem Schritt S4 wird ein Sensorwert des Sensors 10a des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a erfasst und ausgewertet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfasst die Steuersoftware 9 den Wert des Sensors 10a über einen Kommunikationskanal der Verbindung 6a. Beispielsweise kann der Sensorwert durch Auslesen eines Registers eines herstellerspezifischen, sogenannten Virtual Control Panels (VCP) einer DDC/CI Schnittstelle ausgelesen werden. Basierend auf den ausgelesenen Sensordaten bestimmt die Steuersoftware 9, ob sich ein Benutzer in dem Überwachungsbereich 11a vor dem Sensor 10a befindet oder nicht.
  • Über die Markierungsfelder 14 und 15 (Englisch: „check box“) der Benutzerschnittstelle 12 kann das Verhalten der Steuersoftware 9 beeinflusst werden. Mittels des ersten Markierungsfelds 14 wird ausgewählt, dass die von dem eingebauten Sensor 10a des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a erfassten Sensorwerte an die ausgewählten Slave-Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c weitergeleitet werden sollen, beispielsweise für eine in das jeweilige Anzeigegerät 3 integrierte automatische Helligkeitsregelung. Über das zweite Markierungsfeld 15 wird zudem ausgewählt, dass basierend auf den erfassten Daten des Sensors 10a des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a eine automatische Bildschirmabschaltung durch eine Energiesparfunktion des Betriebssystems 8 gesteuert werden soll.
  • Auf Grundlage der ausgewerteten Sensordaten steuert die Steuersoftware 9 die drei Anzeigegeräte 3a bis 3c im Schritt S5 entweder direkt oder indirekt. Bei Deaktivierung des zweiten Markierungsfelds 15 können die Bildschirmanzeigegeräte 3b und 3c durch Übertragung geeigneter Steuerwerte beispielsweise so konfiguriert werden, dass sie zur Deaktivierung ihrer Bildschirmanzeigen nicht mehr entsprechende Sensorwerte der Sensoren 10b und 10c, sondern zentral von dem Arbeitsplatzrechner 2 bereitgestellte Sensorwerte des ersten Sensors 10a oder Steuersignale der Grafikkomponenten 5b und 5c, beispielsweise zur Aktivierung oder Deaktivierung entsprechender Energiesparzustände gemäß dem VESA-Standard, verwenden.
  • Alternativ kann bei Aktivierung des zweiten Markierungsfelds eine indirekte Steuerung über ein Energiesparmanagement des Betriebssystems 8 erfolgen. Wird eine Abwesenheit des Benutzers festgestellt, signalisiert die Steuersoftware 9 dieses Ereignis beispielsweise an eine Energiesparfunktion des Betriebssystems 8. Daraufhin werden beispielsweise Anzeigekomponenten der Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c, gegebenenfalls zeitlich verzögert, abgedunkelt oder komplett abgeschaltet. Darüber hinaus können weitere Energiesparmaßnahmen, wie beispielsweise die Deaktivierung einzelner Komponenten des Arbeitsplatzrechners 2 oder die Reduzierung einer Arbeitsgeschwindigkeit der Recheneinheit 4, eingeleitet werden.
  • Nach Ablauf einer vorbestimmten Wartezeit wird das Verfahren im Schritt S4 durch Auslesen eines neuen Sensorwerts von dem Sensor 10a fortgesetzt. In Abhängigkeit des neu erkannten Sensorwerts wird im nachfolgenden Schritt S5 entsprechend reagiert. Beispielsweise kann ein Energiesparmanagement des Betriebssystems 8 die zuvor deaktivierten Bildschirmanzeigegeräte 3a bis 3c reaktivieren, wenn eine erneute Anwesenheit des Benutzers in dem Überwachungsbereich 11a signalisiert wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Computersystems 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Das Computersystem 1 umfasst einen Arbeitsplatzrechner 2 sowie zwei daran angeschlossene Bildschirmanzeigegeräte 3a und 3b. Der Arbeitsplatzrechner 2 ist ähnlich aufgebaut wie der Arbeitsplatzrechner 2 gemäß 1. Im Unterschied dazu weist er nur eine einzelne Grafikkomponente 5 mit zwei Anschlüssen zum Anschluss der zwei Bildschirmanzeigegeräte 3a und 3b auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 verfügt nur das erste Bildschirmanzeigegerät 3a über einen eingebauten Sensor 10a. Bei dem Sensor 10a handelt es sich beispielsweise um einen Infrarotdetektor, der unter anderem eine Helligkeit im Bereich des Bildschirmanzeigegeräts 3a detektieren kann. Zusätzlich ist es auch möglich, mit einem Infrarotdetektor die Anwesenheit eines Benutzers vor dem Bildschirmanzeigegerät 3a zu detektieren, wie dies oben anhand der Anordnung gemäß 1 beschrieben wurde. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zum besseren Verständnis jedoch ausschließlich auf eine automatische Helligkeitsregelung.
  • 5 zeigt das Ablaufdiagramm eines Betriebsverfahrens des Computersystems 1 gemäß 4. Das Verfahren dient insbesondere zur Verwirklichung einer synchronen, automatischen Helligkeitsregelung für die Bildschirmanzeigegeräte 3a und 3b.
  • In einem ersten Schritt S6 wird, wie oben anhand der 2 beschrieben, ein Master-Bildschirmanzeigegerät ausgewählt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bietet sich lediglich das erste Bildschirmanzeigegerät 3a als Master-Bildschirmanzeigegerät an, da es allein über einen eingebauten Sensor 10a verfügt.
  • Im zweiten Schritt S7 wird das verbleibende Bildschirmanzeigegerät 3b als Slave-Bildschirmanzeigegerät ausgewählt. Das als Slave-Bildschirmanzeigegerät ausgewählte Bildschirmanzeigegerät 3b kann von den Sensorwerten des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a profitieren, obwohl es über keinen eigenen eingebauten Sensor 10 verfügt.
  • In einem Schritt S8 wird ein Sensorwert des Sensors 10 des Master-Bildschirmanzeigegeräts 3a erfasst. Beispielsweise wird die Helligkeit in einem Arbeitsbereich vor dem Master-Bildschirmanzeigegerät 3a erfasst.
  • In einem nachfolgenden Schritt S9 wird basierend auf der erfassten Helligkeit ein Regelwert für die Bildschirmhelligkeit und/oder den Bildschirmkontrast der Bildschirmanzeigegeräte 3a und 3b bestimmt.
  • Beispielsweise kann ein in das Master-Bildschirmanzeigegerät 3a integrierter Mikrocontroller eine eigenständige Bestimmung der genannten Parameter vornehmen und direkt für das Bildschirmanzeigegerät 3a einstellen. Im diesem Fall werden die innerhalb des Bildschirmanzeigegeräts 3a automatisch eingestellten Regelwerte über die Verbindung 3a von der Steuersoftware 9 abgefragt, beispielsweise durch Auslesen korrespondierender VCP-Register über eine DDC/CI-Schnittstelle.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Bestimmung der Bildschirmhelligkeit beziehungsweise des Bildkontrasts sowie ähnlicher Parameter, wie beispielsweise einer Farbtemperatur, über die Steuersoftware 9 vorzunehmen. In diesem Fall werden die Sensorwerte des Sensors 10a von der Steuersoftware 9 über die erste Verbindung 6a ausgelesen und die darauf basierenden Bildschirmeinstellungen über die erste Verbindung 6a zurück an das Master-Bildschirmanzeigegerät 3a übertragen.
  • In einem abschließenden Schritt S10 werden die abgefragten beziehungsweise bestimmten Bildschirmeinstellungen an das Slave-Bildschirmanzeigegeräts 3b übertragen. Beispielsweise kann die Steuersoftware 9 entsprechende Bildschirmparameter über standardkonforme VCP-Register einer DDC/CI Schnittstelle an das Slave-Bildschirmanzeigegerät 3b übertragen.
  • Danach wird das Verfahren im Schritt S8 mit der Erfassung eines neuen Sensorwerts fortgesetzt.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Abfrage und der Austausch entsprechender Sensorwerte und Regelparameter anhand einer durch eine Recheneinheit 4 eines Arbeitsplatzrechners 2 ausgeführten Steuersoftware 9 beschrieben. Eine derartige, zentrale Steuerung durch eine Steuersoftware 9 bietet den Vorteil, dass insbesondere bei einer Überwachung der Anwesenheit eines Benutzers vor dem ausgewählten Master-Bildschirmanzeigegerät 3 die beschriebene Regelung vollständig in ein Energiesparmanagement des Arbeitsplatzrechners 2 beziehungsweise seines Betriebssystems 8 eingebunden werden kann. Bei einer automatischen Helligkeitsregelung können zudem auch Bildschirmanzeigegeräte anderer Hersteller oder eines anderen Typs als der des Master-Bildschirmanzeigegeräts mitgesteuert werden.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine direkte Übertragung von Sensorwerten zwischen Bildschirmanzeigegeräten 3 zu ermöglichen. Dies bietet sich insbesondere in Fällen an, in denen jedes der Bildschirmanzeigegeräte 3 über einen integrierten Mikrocontroller zur Implementierung automatischer Regelungsfunktionen, wie beispielsweise einer automatischen Anwesenheitserkennung oder einer automatischen Helligkeitssteuerung aufweist. Eine derartige Regelung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die einzelnen Bildschirmanzeigegeräte 3 über eine gemeinsame Kabelverbindung miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Computersystem
    2
    Arbeitsplatzrechner
    3
    Bildschirmanzeigegerät
    4
    Recheneinheit
    5
    Grafikkomponente
    6
    Verbindung
    7
    Massenspeicherlaufwerk
    8
    Betriebssystem
    9
    Steuersoftware
    10
    Sensor
    11
    Überwachungsbereich
    12
    Benutzerschnittstelle
    13
    Auswahlknopf
    14
    erstes Markierungsfeld
    15
    zweites Markierungsfeld
    S1 bis S10
    Verfahrensschritte

Claims (9)

  1. Betriebsverfahren für ein Computersystem (1) mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten (3a, 3b) und einem Arbeitsplatzrechner (2) mit den Schritten: - Auswählen eines Bildschirmanzeigegeräts (3a) mit wenigstens einem Sensor (10a) zum Erfassen einer Umgebungsbedingung als Master-Bildschirmanzeigegerät, wobei eine Steuersoftware (9) einer Recheneinheit (4) des Arbeitsplatzrechners (2) das Master-Bildschirmanzeigegerät (3a) auswählt; - Auswählen wenigstens eines anderen Bildschirmanzeigegeräts (3b) als Slave-Bildschirmanzeigegerät, wobei die Steuersoftware (9) alle übrigen Bildschirmanzeigegeräte (3b, 3c) des Computersystems (1) als Slave-Bildschirmanzeigegeräte auswählt; - Erfassen wenigstens eines Sensorwertes des wenigstens einen Sensors (10a) des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3a), wobei der erfasste wenigstens eine Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3a) an die Steuersoftware (9) übertragen wird; und - Anpassen wenigstens einer Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) basierend auf dem wenigstens einen erfassten Sensorwert, wobei die Steuersoftware (9) die wenigstens eine Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) basierend auf dem übertragenen wenigstens einen Sensorwert anpasst.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuersoftware (9) den wenigstens einen Sensorwert des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3) über einen ersten Steuerkanal abfragt und wenigstens einen Steuerwert über einen zweiten Steuerkanal an das Slave-Bildschirmanzeigegerät (3b) überträgt.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Master-Bildschirmanzeigegerät (3a) über eine Benutzerschnittstelle (12) der Steuersoftware (9) auswählt wird.
  4. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der wenigstens eine erfasste Sensorwert eine Umgebungsbeleuchtung betrifft und die wenigstens eine angepasste Bildschirmeinstellungen wenigstens eine der folgenden Einstellungen umfasst: Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur.
  5. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der wenigstens eine erfasste Sensorwert eine Anwesenheit eines Benutzers vor dem Master-Bildschirmanzeigegerät (3a) betrifft und die wenigstens eine angepasste Bildschirmeinstellungen wenigstens eine Energiesparfunktion des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) betrifft.
  6. Steuersoftware (9) für ein Computersystem (1) mit wenigstens zwei Bildschirmanzeigegeräten (3a, 3b) und einem Arbeitsplatzrechner (2), wobei die Steuersoftware (9) Programmcode umfasst, der dazu eingerichtet ist, beim Ausführen des Programmcodes auf einer Recheneinheit (4) des Arbeitsplatzrechners (2) ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Steuersoftware (9) nach Anspruch 6, wobei der Programmcode des Weiteren dazu eingerichtet ist, beim Ausführen des Programmcodes einen Anwesenheitssensor (10b) des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) zu deaktivieren und, wenn eine Anwesenheit eines Benutzers in einem Überwachungsbereich eines Anwesenheitssensor (10a) des Master- Bildschirmanzeigegeräts (3a) erkannt wird, eine Energiesparfunktion des Computersystems (1) zu aktivieren.
  8. Steuersoftware (9) nach Anspruch 6, wobei der Programmcode des Weiteren dazu eingerichtet ist, beim Ausführen des Programmcodes auf der Recheneinheit (4) eine synchrone Helligkeits- und/oder Kontrastregelung für das Master-Bildschirmanzeigegerät (3a) und das Slave-Bildschirmanzeigegerät (3b) durchzuführen.
  9. Computersystem (1), umfassend: - einen Arbeitsplatzrechner (2) mit wenigstens einer Recheneinheit (4) zum Ausführen von Programmcode; - ein erstes Bildschirmanzeigegerät (3a) mit wenigstens einem Sensor (10a) zum Erfassen einer Umgebungsbedingung; - wenigstens ein weiteres Bildschirmanzeigegerät (3b); und - einen nichtflüchtigen Speicher zum Speichern einer Steuersoftware (9), wobei die Steuersoftware (9) dazu eingerichtet ist, beim Ausführen der Steuersoftware (9) durch die Recheneinheit (4) das erste Bildschirmanzeigegerät (3a) als Master-Bildschirmanzeigegerät auszuwählen, das wenigstens eine weitere Bildschirmanzeigegerät (3b) als Slave-Bildschirmanzeigegerät auszuwählen, wenigstens einen Sensorwert des wenigstens einen Sensors (10a) des Master-Bildschirmanzeigegeräts (3a) zu erfassen und wenigstens eine Bildschirmeinstellung des Slave-Bildschirmanzeigegeräts (3b) basierend auf dem wenigstens einen erfassten Sensorwert anzupassen.
DE102017103922.8A 2017-02-24 2017-02-24 Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem Active DE102017103922B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103922.8A DE102017103922B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103922.8A DE102017103922B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103922B3 true DE102017103922B3 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103922.8A Active DE102017103922B3 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103922B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125249B3 (de) 2021-07-06 2022-07-14 Fujitsu Client Computing Limited Bildschirmvorrichtung, Computersystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055189A1 (en) 2006-08-23 2008-03-06 Wilk Raymond R System and Method for Displaying Computer Data in a Multi-Screen Display System
US20100201716A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Hideki Tanizoe Display device and display system
US20110181565A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Yoshinori Asamura Multi-screen display device
WO2015117648A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Display device, computer system and method for managing the operating states of a computer system
DE102014109145A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055189A1 (en) 2006-08-23 2008-03-06 Wilk Raymond R System and Method for Displaying Computer Data in a Multi-Screen Display System
US20100201716A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Hideki Tanizoe Display device and display system
US20110181565A1 (en) 2010-01-27 2011-07-28 Yoshinori Asamura Multi-screen display device
WO2015117648A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Display device, computer system and method for managing the operating states of a computer system
DE102014109145A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125249B3 (de) 2021-07-06 2022-07-14 Fujitsu Client Computing Limited Bildschirmvorrichtung, Computersystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209334T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromversorgung
DE10302158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eingangssignalen eines Anzeigegeräts
DE19706473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum synchronen Auswählen von Piktogrammen auf einem schwungradgesteuerten Farbmonitor eines Computers
DE19636923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen
DE112010005346T5 (de) Mit programmierbarer Anzeige ausgerüstetes Steuersystem, programmierbare Anzeige und Zeichendaten-Erzeugungsmittel
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
DE112013006711B4 (de) Steuervorrichtung und Fernsteuervorrichtung
EP1855180A2 (de) Bildschirmgerät und Verfahren zur Steuerung eines Bildschirmgeräts in einen Energiesparzustand
DE102007025991B4 (de) Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
DE19736244B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung von Unter-Monitoren im Videokommunikationssystem
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
DE102013106360A1 (de) Betriebssteuerverfahren und elektronische vorrichtung
DE102014209658A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017103922B3 (de) Betriebsverfahren für ein Computersystem, Steuersoftware und Computersystem
DE202004021698U1 (de) Rechnersystem für mehrere Betriebsmodi
WO2010111989A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum darstellen einer aktuellen taskliste auf der graphischen benutzeroberfläche eines steuerungscomputers einer bearbeitungsmaschine
DE112011104838T5 (de) Anzeigevorrichtung und Operationsprüfverfahren für die Anzeigevorrichtung
DE112013007676T5 (de) Informationsvorrichtung
DE112013006802T5 (de) Engineering-Tool und speicherprogrammierbare Steuerung
DE102018104698A1 (de) Verfahren zum Etablieren einer Netzwerkkommunikation in einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP3961356B1 (de) Verfahren zum umschalten von peripheriegeräten zwischen zwei computersystemen
DE102021125249B3 (de) Bildschirmvorrichtung, Computersystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102006010980A1 (de) Verfahren und System zur Konfiguration eines Monitors
DE112019007753T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung und Softwareerzeugungsverfahren
DE4041446A1 (de) Sequentielles selbstdiagnose- und anzeigeverfahren mehrerer funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R020 Patent grant now final