DE102017103091A1 - Maschinenpresse - Google Patents

Maschinenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102017103091A1
DE102017103091A1 DE102017103091.3A DE102017103091A DE102017103091A1 DE 102017103091 A1 DE102017103091 A1 DE 102017103091A1 DE 102017103091 A DE102017103091 A DE 102017103091A DE 102017103091 A1 DE102017103091 A1 DE 102017103091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
drive unit
piston
metering pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017103091.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103091B4 (de
Inventor
Manfred Kurz
Stefan Guth
Josef Ritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH
Priority to DE102017103091.3A priority Critical patent/DE102017103091B4/de
Publication of DE102017103091A1 publication Critical patent/DE102017103091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103091B4 publication Critical patent/DE102017103091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Maschinenpresse weist eine Maschinenstruktur, eine Werkzeugträgeranordnung mit zwei um einen Betriebshub relativ zueinander linear verfahrbaren Werkzeugträgern, eine auf die Werkzeugträgeranordnung einwirkende, die Bewegung der Werkzeugträger zueinander bewirkende hydraulische Antriebseinheit (1) und eine einen Hochdruckspeicher (3) umfassenden Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) auf. Die Antriebseinheit (1) umfasst dabei ein Hydraulikaggregat (5) und einen durch dieses beaufschlagten Presszylinder (4). Im Bereich mindestens einer dynamischen Dichtung (15, 16) erfolgt dabei eine hydraulische Trennung der Antriebseinheit (1) von der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2). Eine Verbindungsleitung (17) mit einer darin angeordneten hydraulisch betätigten Kolben-Dosierpumpe (18) mit sekundärseitiger Förderrichtung von der Antriebseinheit (1) zur Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) koppelt hydraulisch die Antriebseinheit (1) mit der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2). Die primärseitige Betätigungskammer (25) der Kolben-Dosierpumpe (18) kommuniziert dabei mit der Antriebseinheit (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenpresse mit einer Maschinenstruktur, einer Werkzeugträgeranordnung mit zwei um einen Betriebshub relativ zueinander linear verfahrbaren Werkzeugträgern, einer auf die Werkzeugträgeranordnung einwirkenden, die Bewegung der Werkzeugträger zueinander bewirkenden hydraulischen Antriebseinheit und einer einen Hochdruckspeicher umfassenden Hochdruck-Hydraulikanordnung, wobei die Antriebseinheit ein Hydraulikaggregat und einen durch dieses beaufschlagten Presszylinder umfasst und im Bereich mindestens einer dynamischen Dichtung eine hydraulische Trennung der Antriebseinheit von der Hochdruck-Hydraulikanordnung erfolgt.
  • Maschinenpressen der vorstehenden, gattungsgemäßen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Nach einem bekannten Maschinenkonzept kann dabei die Hochdruck-Hydraulikanordnung dazu dienen, unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Druckminderers bzw. Druckuntersetzers innerhalb der hydraulischen Antriebseinheit permanent einen Vordruck (z. B. 3 - 4,5 bar) zu erzeugen, insbesondere um ein Kavitieren der Hydraulikflüssigkeit in Nachsaugphasen zu unterbinden, so dass Nachsaugphasen selbst bei vergleichsweise geringen Querschnitten von Nachsaugleitung und -ventil mit relativ hohen Bewegungsgeschwindigkeiten durchlaufen werden können (vgl. DE 102012013098 B4 und DE 102014005352 B4 ). Je nach der individuellen Nutzung der Hochdruck-Hydraulikanordnung kann deren Hochdruckspeicher beispielsweise auf einen Betriebsdruck von etwa 100 bar ausgelegt sein.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Funktionalität von gattungsgemäßen Maschinenpressen zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine die Antriebseinheit der gattungsgemäßen Maschinenpresse mit deren Hochdruck-Hydraulikanordnung hydraulisch koppelnde Verbindungsleitung mit einer darin angeordneten hydraulisch betätigten Kolben-Dosierpumpe mit sekundärseitiger Förderrichtung von der Antriebseinheit zur Hochdruck-Hydraulikanordnung, wobei die primärseitige Betätigungskammer der Kolben-Dosierpumpe mit der Antriebseinheit kommuniziert. Nach der vorliegenden Erfindung besteht somit gewissermaßen in einer Art Parallelschaltung zu der an der mindestens einen dynamischen Dichtung erfolgenden Trennung zwischen der Hochdruck-Hydraulikanordnung und dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit eine hydraulische Verbindung eben des Hydraulikkreises der Antriebseinheit mit der Hochdruck-Hydraulikanordnung, und zwar über eine Verbindungsleitung mit einer darin angeordneten Kolben-Dosierpumpe. Diese wird hydraulisch angetrieben, indem die primärseitige Betätigungskammer durch den von dem Hydraulikaggregat der Antriebseinheit bereitgestellten, funktionsbedingt intermittierend wechselnden Druck beaufschlagt wird, so dass der Kolben der Kolben-Dosierpumpe oszilliert. Sekundärseitig fördert die Kolben-Dosierpumpe dabei Hydraulikflüssigkeit durch die besagte Verbindungsleitung aus dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit in die Hochdruck-Hydraulikanordnung.
  • Eine mögliche Ölverschleppung von der Hochdruck-Hydraulikanordnung in den Hydraulikkreis der Antriebseinheit an der mindestens einen die beiden Bereiche trennenden dynamischen Dichtung wird auf diese Weise permanent ausgeglichen bzw. kompensiert. Der Hochdruckspeicher der Hochdruck-Hydraulikanordnung kann hierdurch ständig nachgeladen werden, so dass das Druckniveau erhalten bleibt. So bleiben die hydraulischen Verhältnisse innerhalb der einzelnen hydraulischen Teilsysteme der Maschinenpresse und in Relation zueinander konstant. Dies gilt sogar auch im Hinblick auf Druckvariationen innerhalb des Hydrauliksystems, die durch Temperaturschwankungen bedingt sind, insbesondere indem sich der Druck in der Hochdruck-Hydraulikanordnung temperaturabhängig ändert. Der erfindungsgemäß erzielbare permanente Ausgleich begünstigt im erheblichen Maße die Reproduzierbarkeit der Maschinenzyklen und somit die Qualität der Pressung. Überdiese kann die vorliegende Erfindung auch ein Einsparpotenzial eröffnen, was die Maschinenkosten angeht; denn infolge der ständigen Rückführung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit in die Hochdruck-Hydraulikanordnung können im Bereich der mindestens einen dynamischen Dichtung Komponenten zum Einsatz kommen, die mit gröberen Toleranzen (und somit kostengünstiger) gefertigt sind als nach dem Stand der Technik erforderlich. Zusätzlich zu dem Kostenvorteil können sich hieraus auch Vorteile hinsichtlich der Betriebszuverlässigkeit ergeben; denn infolge der gröberen Toleranzen wird die Maschinenpresse auch auf der mechanischen Seite unempfindlicher gegen große Temperaturschwankungen bzw. -unterschiede.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die primärseitige Betätigungskammer der Kolben-Dosierpumpe an den Druckausgang (bzw. bei reversierbaren Hydraulikaggregaten einen Ausgang) des Hydraulikaggregats oder eine den Presszylinder mit dem Hydraulikaggregat verbindende Hydraulikleitung angeschlossen. So kann bei jedem Pressgang, d. h. bei jeder Beaufschlagung des Presszylinders aus dem Hydraulikaggregat, ein Hub des Kolbens der Kolben-Dosierpumpe erfolgen. Indem hierdurch im regulären Betrieb der Maschinenpresse die Betätigungsfrequenz der Kolben-Dosierpumpe vergleichsweise hoch sein kann, kann die Fördermenge pro Hub und somit der Hub als solcher dementsprechend gering ausfallen (z. B. nur 0,01% bis 1% des wirksamen maximalen Hydraulikflüssigkeit-Speichervolumens des Hochdruckspeichers). Dies ist günstig, weil auf diese Weise die Beeinflussung des Hydraulikkreises der Antriebseinheit durch die von ihm betriebene Kolben-Dosierpumpe - im Vergleich mit konventionellen gattungsgemäßen Maschinenpressen - vernachlässigbar, zumindest jedoch sehr gering ist. Somit können sogar bestehende Maschinenpressen ohne weitere Eingriffe (beispielsweise in die Maschinensteuerung) zu solchen nach der vorliegenden Erfindung umgerüstet werden, um von den vorstehend dargelegten Vorteilen zu profitieren.
  • In anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist - durch entsprechende Gestaltung der primärseitigen und sekundärseitigen Wirkungsquerschnitte eines als Stufenkolben ausgeführten Kolbens der Kolben-Dosierpumpe diese selbst dergestalt als Druckwandler ausgeführt, dass der sekundärseitige Förderdruck dem Bedarf gemäß höher ist als der primärseitige Betätigungsdruck. Dies macht zusätzliche gesonderte Einrichtungen (Druckwandler), um das zum Laden des Hochdruckspeichers erforderliche Druckniveau bereitzustellen, entbehrlich. Durch geeignete Abstimmung der primärseitigen und sekundärseitigen Wirkungsquerschnitte des Stufenkolbens der Kolben-Dosierpumpe aufeinander lässt sich dabei sogar erreichen, dass bei Erreichen des Solldrucks in dem Hochdruckspeicher eine weitere Förderung von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit in die Hochdruck-Hydraulikanordnung unterbleibt. Denn bei Erreichen eines von den geometrischen Verhältnissen der Kolben-Dosierpumpe abhängigen Druckverhältnisses zwischen deren Sekundärseite und Primärseite reicht der durch das Hydraulikaggregat primärseitig aufgebrachte Druck nicht mehr aus, um den Kolben gegen den sekundärseitig herrschenden Druck zu bewegen. So kann sich bei geschickter Auslegung der Kolben-Dosierpumpe bei dieser ein selbstregelndes Förderverhalten einstellen.
  • Vorteilhaft ist gleichwohl, wenn parallel zu der Dosierpumpe ein Rückström-Bypass mit Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Dies verhindert zuverlässig einen über ein vorgegebenes Niveau hinausgehenden Druckaufbau in der Hochdruck-Hydraulikanordnung, und macht den sekundärseitigen Maximaldruck unabhängig von auf der Primärseite der Kolben-Dosierpumpe herrschenden Bedingungen. So kann die Sicherheit der Maschinenpresse im Hinblick auf mögliche Fehlfunktionen im Hydraulikkreislauf der Antriebseinheit, die mit einem irregulären Druckanstieg auf der Primärseite der Kolben-Dosierpumpe verbunden sind, erhöht werden.
  • Mit besonderem Vorteil lässt sich die vorliegende Erfindung bei solchen Maschinenpressen einsetzen, bei denen die hydraulische Trennung der Antriebseinheit von der Hochdruck-Hydraulikanordnung im Bereich eines hydraulischen Druckminderers erfolgt, dessen Niederdruckseite einen das Hydraulikaggregat unter Vordruck speisenden Zylinderspeicher bildet. Ebenfalls kommen die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteil besonders weitreichend bei solchen Maschinenpressen zum Tragen, bei denen der Presszylinder Teil einer doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit ist, in der die hydraulische Trennung der Antriebseinheit von der Hochdruck-Hydraulikanordnung dergestalt erfolgt, dass ein Rückhub-Arbeitsraum der Zylinder-Kolben-Einheit (insbesondere ständig) von dem Hochdruckspeicher beaufschlagt ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Dies Zeichnung beschränkt sich dabei auf die Darstellung des eine hydraulische Antriebseinheit sowie eine Hochdruck-Hydraulikanordnung umfassenden Hydrauliksystems der Maschinenpresse, da deren sonstiger Aufbau dem hinlänglich bekannten Stand der Technik (vgl. beispielsweise DE 102009052531 A1 sowie EP 1228822 A1 , US 2003/0084794 A1 und US 6240758 B1 ) entsprechen kann und daher keiner Erläuterung bedarf.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Hydrauliksystem einer Maschinenpresse, welche im Übrigen in als solches bekannter Weise eine Maschinenstruktur und eine Werkzeugträgeranordnung mit zwei um einen Betriebshub relativ zueinander linear verfahrbaren Werkzeugträgern aufweist, umfasst eine auf die Werkzeugträgeranordnung einwirkende, die Bewegung der Werkzeugträger zueinander bewirkende hydraulische Antriebseinheit 1 und eine Hochdruck-Hydraulikanordnung 2 mit einem Hochdruckspeicher 3. Die Antriebseinheit 1 ihrerseits umfasst einen Presszylinder 4 und ein diesen beaufschlagendes Hydraulikaggregat 5. Das Hydraulikaggregat 5 wird aus einem Zylinderspeicher 6 gespeist, mit dem über ein Nachsaugventil 7 auch der Kolbenarbeitsraum 8 des Presszylinders 4 in hydraulischer Verbindung steht. Mittels des Ventils 9 lässt sich zwischen einer Beaufschlagung nur des Hilfsarbeitsraums 10 (Eilgang der Maschinenpresse bei Füllung des Kolbenarbeitsraums 8 über das Nachsaugventil 7) aus dem Hydraulikaggregat 5 und einer Beaufschlagung sowohl des Hilfsarbeitsraums 10 als auch des Kolbenarbeitsraums 8 (Pressgang der Maschinenpresse) aus dem Hydraulikaggregat 5 umschalten.
  • Die Hochdruck-Hydraulikanordnung 2 bewirkt einerseits einen Rückhub des Presskolbens 11. Hierzu bildet der Presszylinder 4 einen Teil einer doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit 12, deren - einen Rückhub-Arbeitsraum 33 bildender - Ringarbeitsraum 13 ständig aus dem Hochdruckspeicher 3 beaufschlagt wird. Andererseits bewirkt die Hochdruck-Hydraulikanordnung 2, dass in dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit 1 permanent ein Mindest-Vordruck herrscht. Hierzu wird der Kolben 14 des Zylinderspeichers 6 - auf einer reduzierten Querschnittsfläche 35 - ständig aus dem Hochdruckspeicher 3 beaufschlagt.
  • Im vorstehend dargelegten Umfang entspricht das in der Zeichnung veranschaulichte Hydrauliksystem dem Stand der Technik nach der (zur Gattungsbildung herangezogenen) DE 102012013098 B4 , so dass im Hinblick auf weitere Details auf dieses Dokument verwiesen wird.
  • Zwischen dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit 1 und der Hochdruck-Hydraulikanordnung 2 erfolgt eine hydraulische Trennung im Bereich zweier dynamischer Dichtungen. Eine erste solche dynamische Dichtung 15 liegt am Kolben 14 des - einen Druckminderer 34 bildenden - Zylinderspeichers 6 vor, und eine zweite dynamische Dichtung 16 besteht am Presskolben 11 der Zylinder-Kolben-Einheit 12. Zum automatischen Ausgleich möglicher Ölverschleppungen im Bereich jener beiden dynamischen Dichtungen 15 und 16 vom höheren zum niedrigeren Druckniveau ist eine die Antriebseinheit 1 mit der Hochdruck-Hydraulikanordnung 2 hydraulisch koppelnde Verbindungsleitung 17 vorgesehen, in welcher eine hydraulisch betätigte Kolben-Dosierpumpe 18 angeordnet ist. Diese umfasst einen Stufenzylinder 19 und einen darin verschiebbaren Kolben 20 in Form eines Stufenkolbens 21. Der größere Kolbendurchmesser des Stufenkolbens 21 ist dabei der Primärseite 22 der Kolben-Dosierpumpe 18 zugordnet, der geringere Kolbendurchmesser des Stufenkolbens 21 indessen der Sekundärseite 23.
  • Der primärseitige Arbeitsraum 24 der Kolben-Dosierpumpe 18 bildet eine Betätigungskammer 25. Diese kommuniziert mit der Antriebseinheit 1 dergestalt, dass sie an den Ausgang des Hydraulikaggregats 5 angeschlossen ist. Der eine Rückstellfeder 26 aufnehmende Ringraum 27 der Kolben-Dosierpumpe 18 ist indessen an den Eingang des Hydraulikaggregats 5 angeschlossen. In Verbindung mit den beiden der Kolben-Dosierpumpe 18 zugeordneten Rückschlagventilen 28 und 29 bewirkt eine - durch die (zwischen Stillstand und Betrieb des Hydraulikaggregats 5) wechselnde Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang des Hydraulikaggregats 5 induzierte - Oszillation des Kolbens 20 der Kolben-Dosierpumpe 18 eine Förderung von Hydraulikflüssigkeit durch den sekundärseitigen Arbeitsraum 30 der Kolben-Dosierpumpe 18 hindurch aus dem Hydraulikkreis der Antriebseinheit 1 in die Hochdruck-Hydraulikanordnung 2.
  • Parallel zu der Kolben-Dosierpumpe 18 besteht ein Rückström-Bypass 31 mit einem Druckbegrenzungsventil 32. Letzteres öffnet den Rückström-Bypass, wenn in dem Hochdruckspeicher 3 das vorgegebene Druckniveau erreicht ist.
  • Vorsorglich ist zur Vermeidung von Missverständnissen darauf hinzuweisen, dass keineswegs zwingend die primärseitig wirksame Fläche des Kolbens 20 identisch sein muss mit der Summe aus der sekundärseitig wirksame Fläche des Kolbens 20 und dem Querschnitt des Ringraums 26. Vielmehr kommen auch vielfältige andere Geometrien in Betracht, je nach der individuellen Anwendungssituation und den spezifischen Druckverhältnissen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013098 B4 [0002, 0013]
    • DE 102014005352 B4 [0002]
    • DE 102009052531 A1 [0010]
    • EP 1228822 A1 [0010]
    • US 2003/0084794 A1 [0010]
    • US 6240758 B1 [0010]

Claims (10)

  1. Maschinenpresse mit einer Maschinenstruktur, einer Werkzeugträgeranordnung mit zwei um einen Betriebshub relativ zueinander linear verfahrbaren Werkzeugträgern, einer auf die Werkzeugträgeranordnung einwirkenden, die Bewegung der Werkzeugträger zueinander bewirkenden hydraulischen Antriebseinheit (1) und einer einen Hochdruckspeicher (3) umfassenden Hochdruck-Hydraulikanordnung (2), wobei die Antriebseinheit (1) ein Hydraulikaggregat (5) und einen durch dieses beaufschlagten Presszylinder (4) umfasst und im Bereich mindestens einer dynamischen Dichtung (15, 16) eine hydraulische Trennung der Antriebseinheit (1) von der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) erfolgt, gekennzeichnet durch eine die Antriebseinheit (1) mit der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) hydraulisch koppelnde Verbindungsleitung (17) mit einer darin angeordneten hydraulisch betätigten Kolben-Dosierpumpe (18) mit sekundärseitiger Förderrichtung von der Antriebseinheit (1) zur Hochdruck-Hydraulikanordnung (2), wobei die primärseitige Betätigungskammer (25) der Kolben-Dosierpumpe (18) mit der Antriebseinheit (1) kommuniziert.
  2. Maschinenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitige Betätigungskammer (25) der Kolben-Dosierpumpe (18) an den Ausgang des Hydraulikaggregats (5) oder eine diesen mit dem Presszylinder (4) verbindende Hydraulikleitung angeschlossen ist.
  3. Maschinenpresse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Trennung der Antriebseinheit (1) von der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) im Bereich eines Druckminderers (34) erfolgt, aus dessen Niederdruckseite das Hydraulikaggregat (5) gespeist wird.
  4. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Presszylinder (4) Teil einer doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (12) ist, in der die hydraulische Trennung der Antriebseinheit (1) von der Hochdruck-Hydraulikanordnung (2) dergestalt erfolgt, dass ein Rückhub-Arbeitsraum (33) der Zylinder-Kolben-Einheit (12) von dem Hochdruckspeicher (3) beaufschlagt ist.
  5. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Dosierpumpe (18) dergestalt als Druckwandler ausgeführt ist, dass der sekundärseitige Förderdruck höher ist als der primärseitige Betätigungsdruck.
  6. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Kolben-Dosierpumpe (18) ein Rückström-Bypass (31) mit Druckbegrenzungsventil (32) angeordnet ist
  7. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördervolumen der Kolben-Dosierpumpe (18) pro Hub zwischen 0,01% und 1% des wirksamen maximalen Hydraulikflüssigkeit-Speichervolumens des Hochdruckspeichers (3) beträgt.
  8. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Dosierpumpe (18) einen Stufenzylinder (19) und einen Stufenkolben (21) aufweist.
  9. Maschinenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Stufenzylinder (19) und dem Stufenkolben (21) bestehender Ringraum (27) mit dem Eingang des Hydraulikaggregats (5) kommuniziert.
  10. Maschinenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kolben (20) der Kolben-Dosierpumpe (18) eine diesen gegen die Betätigungskammer (25) vorspannende Rückstellfeder (26) wirkt.
DE102017103091.3A 2017-02-15 2017-02-15 Maschinenpresse Active DE102017103091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103091.3A DE102017103091B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Maschinenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103091.3A DE102017103091B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Maschinenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103091A1 true DE102017103091A1 (de) 2018-08-16
DE102017103091B4 DE102017103091B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=62982643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103091.3A Active DE102017103091B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Maschinenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103091B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240758B1 (en) 1999-06-21 2001-06-05 Toyokoki Co., Ltd. Hydraulic machine
EP1228822A1 (de) 1999-10-20 2002-08-07 AMADA COMPANY, Ltd. Abkantpresse und bewegungsverfahren des kolbens einer abkantpresse
US20030084794A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Kunio Koyama Hydraulic press
DE102009052531A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102012013098B4 (de) 2012-06-30 2014-08-07 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102014005352B4 (de) 2014-04-11 2016-03-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240758B1 (en) 1999-06-21 2001-06-05 Toyokoki Co., Ltd. Hydraulic machine
EP1228822A1 (de) 1999-10-20 2002-08-07 AMADA COMPANY, Ltd. Abkantpresse und bewegungsverfahren des kolbens einer abkantpresse
US20030084794A1 (en) 2001-11-02 2003-05-08 Kunio Koyama Hydraulic press
DE102009052531A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102012013098B4 (de) 2012-06-30 2014-08-07 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102014005352B4 (de) 2014-04-11 2016-03-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103091B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927123B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DE102009052531A1 (de) Maschinenpresse
EP1706648B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2201372A1 (de) Ueberdruckventil
EP0629455B1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
DE102011114241B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, Hydraulische Endstufe eines hydraulischen Servo-Regelventils, Servo-Regelventil und Pulverpresse
DE2246267B2 (de) Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102017000523A1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
WO2000073667A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
DE102017103091B4 (de) Maschinenpresse
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
DE102013207863A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE202011103604U1 (de) Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2952800A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE102018113910A1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen Steuersystem
DE102018115301A1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE4203627C2 (de) Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAWE ALTENSTADT HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOERBIGER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK HOLDING GMBH, 86972 ALTENSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R020 Patent grant now final