DE102018115301A1 - Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018115301A1
DE102018115301A1 DE102018115301.5A DE102018115301A DE102018115301A1 DE 102018115301 A1 DE102018115301 A1 DE 102018115301A1 DE 102018115301 A DE102018115301 A DE 102018115301A DE 102018115301 A1 DE102018115301 A1 DE 102018115301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
consumer
line
hydraulic line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018115301.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018115301B4 (de
Inventor
Anton Lohnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102018115301A1 publication Critical patent/DE102018115301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115301B4 publication Critical patent/DE102018115301B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • B29C2045/7673Recovering energy or power from drive motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76856De-compression after injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/251High pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/853Control during special operating conditions during stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit- zumindest einer Hydraulikleitung (7, 8), geeignet zur Verbindung mit einem hydraulischen Verbraucher (5),- wenigstens einer Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids in der zumindest einen Hydraulikleitung (7, 8) ausgebildet ist, sowie- einem Sicherheitsventil (6), welches ein Zurückfließen des Hydraulikfluids von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung (7) verhindert,wobei wenigstens eine Umgehungsleitung (9) vorgesehen ist, welche das verbraucherseitige Teilstück der Hydraulikleitung (8) und das pumpenseitige Teilstück der Hydraulikleitung (7) unter Umgehung des Sicherheitsventiles miteinander verbindet und in welcher ein geregeltes oder gesteuertes Ventil (16) angeordnet ist, wobei das geregelte oder gesteuerte Ventil (16) ein gedrosseltes Zurückfließen des Hydraulikfluids von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung (7) ermöglicht, wobei ein Sensor (18) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl der wenigstens einen Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, charakteristisches Signal erfassbar ist und eine Steuer- oder Regeleinheit (17) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, anhand des charakteristischen Signals das gesteuerte oder geregelte Ventil (16) in seiner Position zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit zumindest einer Hydraulikleitung, geeignet zur Verbindung mit einem hydraulischen Verbraucher, wenigstens einer Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids in der zumindest einen Hydraulikleitung ausgebildet ist, sowie einem Sicherheitsventil, welches ein Zurückfließen des Hydraulikfluides von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung verhindert oder wenigstens einem Ventil, welches zwischen einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung und einem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für eine Formgebungsmaschine.
  • Unter Formgebungsmaschine können dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden.
  • Bei Hydrauliksystemen, wie sie oft beispielsweise für Formgebungsmaschinen verwendet werden, sind in einem Arbeitszyklus hohe hydraulische Drücke erforderlich, welche beispielsweise bei der Formgebungsmaschine dafür verwendet werden, zwei Werkzeughälften aneinander zu bewegen und zu drücken oder ein Medium in die Form einzubringen. Im weiteren Verlauf des Arbeitszyklus werden diese hohen hydraulischen Drücke wieder abgebaut, wenn kein weiteres Einbringen eines Mediums in eine Form mehr erforderlich ist oder ein Trennen der zwei Werkzeughälften voneinander erfolgt. Hierbei werden hohe Energien durch den Druckabbau freigesetzt.
  • Um einen solchen Druckabbau durchzuführen, gibt es verschiedene Ansätze zur Lösung. Eine oft vorgesehene Lösung ist, dass eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides in der zumindest einen Hydraulikleitung vorgesehen ist, es erlaubt wird, in die gegenläufige Richtung (oder auch bei in die gleiche Richtung bei Pumpen mit variabler Hubgeometrie wie beispielsweise bei Axialkolbenpumpen) zu beschleunigen und diese Pumpe über Bremswiderstände abgebremst wird. Dabei wird die Bremsenergie als Wärme freigesetzt und geht somit verloren.
  • Nachteilig an einer solchen Lösung ist, dass eine relativ hohe Energie verloren geht und nicht wieder in den Arbeitszyklus zurückgeführt werden kann, vor allem im Hinblick auf eine Formgebungsmaschine, bei der wiederholt in einem relativ kurzen Zeitabstand mehrere Arbeitszyklen durchlaufen werden.
  • Eine Weiterentwicklung zu dieser Thematik stellt die DE 10 2008 038 992 A1 dar. Hierbei wird eine hydraulische Presse beschrieben, welche ein Rückfließen des Hydraulikfluides aus einem Verbraucher an eine zur Versorgung vorgesehene Pumpe durch ein Rückschlagventil verhindert. Es ist aber ein weiterer Zweig vorgesehen, in den dieses rückfließende Hydraulikfluid fließen kann und welcher zu einer weiteren Pumpe führt. Diese weitere Pumpe ist mit einem Schwungrad verbunden. So kann das zurückfließende Hydraulikfluid die weitere Pumpe in eine Richtung beschleunigen und ein mit der Pumpe verbundenes Schwungrad antreiben. Wenn das Hydraulikfluid, kommend vom Verbraucher, zurückgeflossen ist und das Schwungrad angetrieben ist, kann mittels eines Getriebes beispielsweise die Pumpe wieder in Richtung zur Druckbeaufschlagung durch das Schwungrad beschleunigt werden und das Hydraulikfluid zusätzlich zu der ersten Pumpe, welche zur Versorgung des Verbrauchers mit Hydraulikfluid vorgesehen ist, an den Verbraucher fördern und somit die Energie teilweise in den Arbeitszyklus rückkoppeln. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass durch das zusätzliche Vorsehen eines weiteren Teilstranges, der zusätzlichen Hydraulikleitung, der weiteren Pumpe und des Schwungrades relativ hohe Kosten entstehen und dass lediglich eine Rückgewinnung der kinetischen Energie (des rückgeführten Hydraulikfluides stattfindet) jedoch die potentielle Energie (der Druck des Hydraulikfluides) ungenutzt bleibt.
  • Eine andere Möglichkeit stellt die DE 10 2013 111 001 A1 dar. Hierbei wird beim Druckabbau ein zusätzlicher Druckspeicher geladen, welcher bei der Druckbeaufschlagung wieder entladen werden kann. Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass durch die zusätzliche Vorsehung eines Druckbehälters ein relativ hoher Bauraum verloren geht und zusätzlich hohe Kosten für den Druckbehälter entstehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine Umgehungsleitung vorgesehen ist, welche das verbraucherseitige Teilstück und das pumpenseitige Teilstück der Hydraulikleitung unter Umgehung des Sicherheitsventils miteinander verbinden und in welcher eine Drosselvorrichtung angeordnet ist, wobei die Drosselvorrichtung ein gedrosseltes Zurückfließen des Hydraulikfluides von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung ermöglicht, wobei die Drosselvorrichtung ein geregeltes oder gesteuertes Ventil ist, wobei ein Sensor vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl der wenigstens einen Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, charakteristisches Signal erfassbar ist und eine Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist anhand des charakteristischen Signals das gesteuerte oder geregelte Ventil in seiner Position zu verändern.
  • Durch eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform ist es gewährleistet, dass ein Zurückfließen von Hydraulikfluid in ein pumpenseitiges Teilstück einer Hydraulikleitung nur in einem gewissen Maß gestattet ist. Durch das Drosseln oder das Steuern oder Regeln eines Ventiles kann die Menge des zurückfließenden Hydraulikfluides frei gewählt werden und das Risiko eines unkontrolliert hohen Druckes, welcher zurückfließt und möglicherweise im pumpenseitigen Teilstück Komponenten beschädigt, wird ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch die Steuer- oder Regeleinheit die wenigstens eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, derart verstellbar ist, dass die wenigstens eine Pumpe dazu ausgebildet ist, als Hydraulikmotor zu arbeiten, um einen Energiespeicher zu speisen. Durch dies kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass durch das zurückfließende Hydraulikfluid die Pumpe beim Druckabbau angetrieben wird und durch diese Pumpe, welche dann als Hydraulikmotor arbeitet, der Energiespeicher gefüllt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, zwischen einer Ladestellung und einer Entladestellung für das Laden bzw. Entladen eines Energiespeichers variabel ist. Durch diese Möglichkeit kann es erlaubt werden, den Energiespeicher zu befüllen und zu entladen, was das zusätzliche Vorsehen einer weiteren Komponente zum Entladen des Energiespeichers überflüssig macht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, mit einem Motorinsbesondere einem Elektromotor - verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Motor in einer Ladestellung als Antrieb für die wenigstens eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, vorgesehen ist und in einer Entladestellung dieser Motor als Generator vorgesehen ist. Durch so eine Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass bei Druckabbau bzw. beim Zurückfließen des Hydraulikfluides in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung beispielsweise ein Elektromotor als Generator fungiert und somit elektrische Energie durch das Vernichten von hydraulischer Energie erzeugt. Diese elektrische Energie kann in ein Stromnetz gespeist werden oder eine Batterie bzw. einen Akkumulator laden. Bei der anschließenden Druckbeaufschlagung kann diese Batterie bzw. dieser Akkumulator wieder entladen werden und der Motor durch diese Energie angetrieben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Motor als drehzahlvariabler Motor ausgebildet ist. Diese Drehzahl ist vorzeichenbehaftet und somit also auch die Drehrichtung änderbar.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Energiespeicher als wenigstens ein Schwungrad ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass ein Rotor eines Elektromotors, welcher als Antrieb der wenigstens einen Pumpe zur Druckbeaufschlagung vorgesehen ist, als Schwungrad fungiert.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, hubvolumenveränderlich ausgebildet ist. Somit kann das Fördervolumen eingestellt bzw. verändert werden. Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass das Hubvolumen der Pumpe zwischen einer Ladestellung und einer Entladestellung für das Laden bzw. Entladen eines Energiespeichers variabel ist. So ist es beispielsweise möglich, dass beim Laden des Energiespeichers ein relativ kleines Hubvolumen vorgesehen ist, wodurch das Laden des Energiespeichers über die Pumpe relativ langsam erfolgen kann. Für das Entladen kann das Hubvolumen der Pumpe relativ groß gewählt sein, womit durch Entladen des Energiespeichers eine relativ große Menge an Hydraulikflüssigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Sensor vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl der wenigstens einen Pumpe, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides ausgebildet ist, charakteristisches Signal erfassbar ist. Weiters ist vorgesehen, dass eine Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, anhand des charakteristischen Signales das gesteuerte oder geregelte Ventil in seiner Position zu verändern. Es ist auch zum Beispiel möglich ein charakteristisches Signal für die Drehzahl der Pumpe an einer Komponente zu erfassen, welche mit der Pumpe verbunden ist. So kann dies auch an einem Motor oder einem Schwungrad ermittelt werden welcher/welches mit der Pumpe verbunden ist. Falls gegebenenfalls ein Getriebe oder dergleichen zwischen der Komponente und der Pumpe vorgesehen ist, kann die Pumpendrehzahl durch Berechnung über die Übersetzung ermittelt werden. Somit kann durch ein charakteristisches Signal, beispielsweise der Drehzahl der Pumpe (welche auch als Antrieb zur Speisung des Energiespeichers verwendet werden kann), die Öffnung des gesteuerten oder geregelten Ventiles verändert werden und somit gezielt die Drehzahl der Pumpe unter Kontrolle gehalten werden, um eine mögliche Schädigung der Pumpe durch eine zu hohe Drehzahl oder Beschleunigung zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Druckabbau vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist einen vorherrschenden Druck in dem verbraucherseitigen Teilstück abzubauen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Druckabbau eine Vorsteuerleitung aufweist, welche dazu ausgebildet ist bei einer Druckdifferenz zwischen dem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung und dem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung ein Ventil zum Druckabbau des Druckes im verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung zu betätigen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein Hydrauliksystem
    • 2 ein weiteres Hydrauliksystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
    • 3 ein weiteres Hydrauliksystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
    • 4 die Möglichkeit die Antriebseinheit und die Pumpe zusätzlich mit einem Schwungrad zu koppeln
    • 5 ein weiteres Hydrauliksystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Hydrauliksystem 1 für eine Formgebungsmaschine gezeigt. Dabei ist eine Pumpe 2 ersichtlich, mit deren Hilfe ein Hydraulikfluid in einer Hydraulikleitung mit einem Druck beaufschlagbar ist. Diese Pumpe 2, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides in der zumindest einen Hydraulikleitung ausgebildet ist, wird durch eine Antriebseinheit 3 angetrieben. Die Pumpe 2, welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids in der zumindest einen Hydraulikleitung ausgebildet ist, ist über ein Teilstück der Hydraulikleitung mit einem Vorratsbehälter 4 verbunden.
  • Nach Druckbeaufschlagung durch die Pumpe 2 gelangt das Hydraulikfluid über eine Hydraulikleitung zu einem Verbraucher 5. Die Hydraulikleitung zwischen Pumpe 2 und Verbraucher 5 wird durch ein dazwischen angeordnetes Sicherheitsventil, genauer gesagt ein Rückschlagventil 6 in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung 7 und ein verbraucherseitiges Teilstück der Hydraulikleitung 8 unterteilt. Des Weiteren ist eine Umgehungsleitung 9 zur Umgehung des Rückschlagventils 6 vorgesehen. In dieser Umgehungsleitung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Drosselvorrichtung angeordnet bzw., genauer gesagt, ein Drosselventil 11. Bei einem typischen Arbeitszyklus einer Formgebungsmaschine wird zunächst Hydraulikfluid, kommend von einem Vorratsbehälter 4, durch die Pumpe 2 mit Druck beaufschlagt, durchfließt dann das pumpenseitige Teilstück der Hydraulikleitung 7 und das verbraucherseitige Teilstück der Hydraulikleitung 8 und gelangt zum Verbraucher 5.
  • In einem nächsten Schritt des Arbeitszyklus wird die Drehzahl des Antriebsmotors reduziert und der Schwenkwinkel der Pumpe 2 auf Nullhub gebracht, um das Ende der Bewegung des Verbrauchers 5 einzuleiten. Die Drehzahl der Antriebseinheit 3 wird dabei nur in dem Maß reduziert, wie es dem natürlichen Auslaufverhalten der Antriebseinheit 3 und der damit verbundenen Pumpe 2 entsprechen würde. Die Reduzierung des äußeren Fördervolumens nahe Null erfolgt eben durch das Zurückschwenken der Pumpe 2. Am Ende der Bewegung wird nun ein Schaltventil 25 deaktiviert und somit das verbraucherseitige Teilstück der Hydraulikleitung 8 vom Verbraucher 5 getrennt. Dadurch wird ein gewisser Restdruck in der Hydraulikleitung aufrecht bleiben der im Anschluss abgebaut werden muss, um für die nächste Bewegung einen kontrollierten und schlagfreien Bewegungsstart zu gewährleisten. In vielen Fällen ist der Restdruck durchaus sehr hoch, da am Ende der Bewegung sehr häufig bewusst ein Druck aufgebaut wird um die gewünschten Kräfte im Verbraucher 5 aufzubringen.
  • Der Druckabbau in der Hydraulikleitung kann nun parallel auf zwei Arten erfolgen. Durch Schwenken der Pumpe 2 in einen negativen Bereich (Motorbetrieb) wird zum Einen direkt über die Drossel 11 Druck aus der Hydraulikleitung über die Pumpe 2 abgebaut und daher die Antriebseinheit 3 angetrieben, was die Drehzahl der Antriebseinheit 3 wieder erhöht und somit in kinetische Energie umsetzt und kurzfristig speichert. In diesem Fall fungiert die Antriebeinheit 3 kurzfristig als Schwungrad 20 zum Speichern von kinetischer Energie. Um zu verhindern, dass die Antriebseinheit 3 auf eine unzulässig hohe Drehzahl beschleunigt wird, ist eine überlagerte Druckabbaufunktion vorgesehen, die sich aus der Vorsteuerleitung 21, dem Ventil 22 und der Tankleitung 23 zusammensetzt. Durch das Zurückschwenken der Pumpe 2 wird auch der Druck in der Steuerleitung 21 reduziert, somit wird sich ab einer gewissen Druckdifferenz des verbraucherseitigen Teilstückes der Hydraulikleitung 8 und des pumpenseitigen Teilstückes der Hydraulikleitung 7 das Ventil 22 öffnen und der Restdruck des verbraucherseitigen Teilstückes der Hydraulikleitung 8 direkt in die Tankleitung 23 entlasten. Diese Tankleitung 23 kann in den Vorratsbehälter 4 führen oder in einen separaten Vorratsbehälter. Die Steuerleitung 21 kann dabei über ein Druckbegrenzungsventil 24 bei Erreichen eines zu hohen Druckniveaus in die Tankleitung entlastet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Hydrauliksystems 1 wie durch die 2 gezeigt ist, kann das in der Umgehungsleitung 9 angeordnete Drosselventil 11 als gesteuertes oder geregeltes Ventil 16 ausgeführt sein. Dieses gesteuerte oder geregelte Ventil 16 ist hier mit einer entsprechenden Steuer- oder Regeleinheit 17 verbunden. Diese Steuer- oder Regeleinheit 17 verfügt über Signalverbindungsleitungen zu einem Sensor 18, der Antriebseinheit 3, der Pumpe 2 und dem gesteuerten oder geregelten Ventil 16. So kann bei einem Druckabbau der Hydraulikleitung wie bereits in 1 beschrieben die Steuer- oder Regeleinheit 17 aufgrund des erfassten Signals des Sensors 18 in dem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung 8, eines übertragenen Signales der Antriebseinheit 3, welches charakteristisch für die Drehzahl der Antriebseinheit 3 ist und aufgrund eines übermittelten Signales der Pumpe 2, welches charakteristisch für die Drehzahl der Pumpe 2 und/oder des aktuellen Hubvolumens der Pumpe 2 entweder das gesteuerte oder geregelte Ventil 16 steuern oder regeln oder das Hubvolumen der Pumpe 2 variieren oder die Antriebseinheit 3 steuern oder regeln. So kann durch die Steuer- oder Regeleinheit 17 gesteuert oder geregelt werden, dass die Pumpe 2 oder die Antriebseinheit 3 eine kritische Drehzahl nicht überschreitet.
  • Wie durch die 3 gezeigt ist, kann es auch vorgesehen sein, dass ein gesteuertes oder geregeltes Ventil 19 eine weitere Durchflussstellung aufweist und somit das Rückschlagventil 6 ersetzt. So kann durch die mit dem gesteuerten oder geregelten Ventil 19 verbundene Steuer- oder Regeleinheit 17 beim Versorgen des Verbrauchers 5 mit Hydraulikfluid durch die Pumpe 2 das gesteuerte oder geregelte Ventil 19 in die Durchflussposition bringen. Beim Druckabbau kann das gesteuerte oder geregelte Ventil 19 durch die Steuer- oder Regeleinheit 17 in die Drosselposition und in die Sperrposition bewegt werden wie bereits zu 2 und das damit verbundene gesteuerte oder geregelte Ventil 16 beschrieben wurde.
  • 4 zeigt die Möglichkeit die Antriebseinheit 3 und die Pumpe 2 zusätzlich mit einem Schwungrad 20 zu koppeln. In dieser 4 ist nur das Detail der Antriebseinheit 3 in Verbindung mit dem Schwungrad 20 und der Pumpe 2 dargestellt. Die weitere Ausgestaltung des Hydrauliksystems 1 kann wie bereits aus den 1, 2 oder 3 bekannt ausgeführt sein. Dies ergibt den Vorteil, dass beim Druckabbau und der daher rührenden Beschleunigung der Antriebseinheit 3 (wie bereits zu 1 beschrieben) eine höhere Trägheit der zu beschleunigenden Masse bereitgestellt wird und somit mehr kinetische Energie gespeichert werden kann.
  • 5 zeigt ein weiteres Hydrauliksystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Hierbei wird ein Hydraulikfluid mittels einer Pumpe 2 und der damit verbundenen Antriebseinheit 3 mit Druck beaufschlagt. Dieses Hydraulikfluid versorgt somit einen Verbraucher 5 über die Hydraulikleitung. Dieser Verbraucher 5 kann durch Druckbeaufschlagung durch das Hydraulikfluid eine Kraftbeaufschlagung einer Maschinenkomponente einer Formgebungsmaschine bewirken. Nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung wird durch das Rückschlagventil 6 ein Druckabbau des Hydraulikfluides an der Pumpe 2 verhindert. Durch das Ventil 26 kann, um den Druckabbau des Hydraulikfuids zuzulassen, eine weitere Hydraulikleitung geöffnet werden welche zu einer weiteren Pumpe 10 führt, welche beim Druckabbau als Hydraulikmotor fungiert. Diese weitere Pumpe 10 kann dadurch einen Druckabbau des Hydraulikfluides bewerkstelligen indem sie die potentielle Energie des Hydraulikfluides (Druck bzw. Spannung) in eine kinetische Energie umwandelt und ein verbundenes Schwungrad 20 antreibt. Das Schwungrad 20 dient in dieser Ausführungsform als Energiespeicher. Die durch das Schwungrad 20 gespeicherte Energie lässt sich in einer anschließenden Druckbeaufschlagung des Hydraulikfluides nützen indem die weitere Pumpe 10 durch das Schwungrad 20 angetrieben wird. Die Pumpe 10 kann in diesem Ausführungsbeispiel als Pumpe mit variabler Hubgeometrie ausgebildet sein, sodass sie durch ein Verändern der Hubgeometrie in einer Stellung das Schwungrad 20 laden kann und in einer weiteren Stellung das Schwungrad 20 entladen kann. Auch das Vorsehen eines Getriebes (hier nicht dargestellt) zwischen der weiteren Pumpe 10 und dem Schwungrad 20 kann dazu dienen, zwischen einer Lade- und einer Entladestellung des Schwungrades 20 zu variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Pumpe
    3
    Antriebseinheit
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Verbraucher
    6
    Rückschlagventil
    7
    pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung
    8
    verbraucherseitiges Teilstück der Hydraulikleitung
    9
    Umgehungsleitung
    10
    Pumpe
    11
    Drosselventil
    16
    gesteuertes oder geregeltes Ventil
    17
    Steuer- oder Regeleinheit
    18
    Sensor
    19
    Ventil
    20
    Schwungrad
    21
    Vorsteuerleitung
    22
    Ventil
    23
    Tankleitung
    24
    Druckbegrenzungsventil
    25
    Schaltventil
    26
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038992 A1 [0006]
    • DE 102013111001 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit - zumindest einer Hydraulikleitung (7, 8), geeignet zur Verbindung mit einem hydraulischen Verbraucher (5), - wenigstens einer Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids in der zumindest einen Hydraulikleitung (7, 8) ausgebildet ist, sowie - einem Sicherheitsventil (6), welches ein Zurückfließen des Hydraulikfluids von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung (7) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umgehungsleitung (9) vorgesehen ist, welche das verbraucherseitige Teilstück der Hydraulikleitung (8) und das pumpenseitige Teilstück der Hydraulikleitung (7) unter Umgehung des Sicherheitsventiles miteinander verbindet und in welcher ein geregeltes oder gesteuertes Ventil (16) angeordnet ist, wobei das geregelte oder gesteuerte Ventil (16) ein gedrosseltes Zurückfließen des Hydraulikfluids von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung (7) ermöglicht, wobei ein Sensor (18) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl der wenigstens einen Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, charakteristisches Signal erfassbar ist und eine Steuer- oder Regeleinheit (17) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, anhand des charakteristischen Signals das gesteuerte oder geregelte Ventil (16) in seiner Position zu verändern.
  2. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine mit - zumindest einer Hydraulikleitung (7, 8), geeignet zur Verbindung mit einem hydraulischen Verbraucher (5), - wenigstens einer Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids in der zumindest einen Hydraulikleitung (7, 8) ausgebildet ist, - wenigstens einem Ventil, welches zwischen einem verbraucherseitigen Teilstück und einem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil, welches zwischen einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) und einem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (7) angeordnet ist, ein gesteuertes oder geregeltes Ventil (19) ist, welches dazu ausgebildet ist, ein Zurückfließen des Hydraulikfluids von einem verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) in ein pumpenseitiges Teilstück der Hydraulikleitung (7) zu regeln oder zu steuern, wobei ein Sensor (18) vorgesehen ist, durch welchen ein für die Drehzahl der wenigstens einen Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, charakteristisches Signal erfassbar ist und eine Steuer- oder Regeleinheit (17) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, anhand des charakteristischen Signals das gesteuerte oder geregelte Ventil (19) in seiner Position zu verändern.
  3. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuer- oder Regeleinheit (17) die wenigstens eine Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, derart verstellbar ist, dass sie wahlweise, als Hydraulikmotor arbeitet, wobei ein Energiespeicher gespeist wird.
  4. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, zwischen einer Ladestellung und einer Entladestellung für das Laden bzw. Entladen eines Energiespeichers variabel ist.
  5. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, mit einem Motor (3), insbesondere mit einem Elektromotor, verbunden ist.
  6. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) in einer Ladestellung als Antrieb für die wenigstens eine Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, vorgesehen ist und in einer Entladestellung dieser Motor als Generator vorgesehen ist.
  7. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) als drehzahlvariabler Motor ausgebildet ist.
  8. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher als wenigstens ein Schwungrad (20) ausgebildet ist.
  9. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Pumpe (2), welche zur Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluids ausgebildet ist, hubvolumenveränderlich ausgebildet ist.
  10. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Druckabbau vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist einen vorherrschenden Druck in dem verbraucherseitigen Teilstück (8) abzubauen.
  11. Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Druckabbau eine Vorsteuerleitung (21) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, bei einer Druckdifferenz zwischen dem pumpenseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (7) und dem verbrauchersteigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) ein Ventil (22) zum Druckabbau des Druckes im verbraucherseitigen Teilstück der Hydraulikleitung (8) zu betätigen.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems für eine Formgebungsmaschine, wobei durch Druckbeaufschlagung eines Hydraulikfluides eine Kraftbeaufschlagung eines Maschinenelementes der Formgebungsmaschine bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beendigung der Kraftbeaufschlagung eine Spannung des Hydraulikfluids in kinetische Energie umgewandelt und in einem Energiespeicher gespeichert wird.
DE102018115301.5A 2017-06-27 2018-06-26 Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Active DE102018115301B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50527/2017A AT520171B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
AT50527/2017 2017-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115301A1 true DE102018115301A1 (de) 2018-12-27
DE102018115301B4 DE102018115301B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=64567584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115301.5A Active DE102018115301B4 (de) 2017-06-27 2018-06-26 Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520171B1 (de)
DE (1) DE102018115301B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091792A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Wittmann Battenfeld GmbH Verfahren zum betreiben einer kunststoffverarbeitungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038992A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Hydraulische Presse
DE102013111001A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Netstal-Maschinen Ag Spritzeinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180346B (en) * 1980-04-29 1983-02-28 Koennyueipari Gepgyarto Vallal Twin-cylinder hidraulic press
JPS57105576A (en) * 1980-12-22 1982-07-01 Kawasaki Yukou Kk Driving device of oil hydraulic pump with fly wheel
DE4140408A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE102007027567B4 (de) * 2007-06-15 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung mit Rohrbruchsicherungsfunktion
KR101264661B1 (ko) * 2008-02-27 2013-05-15 울산대학교 산학협력단 유압실린더의 위치에너지 회생용 유압회로
DE102014108370B4 (de) * 2014-06-13 2020-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
CN105697474B (zh) * 2014-12-11 2020-10-16 罗伯特·博世有限公司 用于做功机械的液压的设备和用于液压的设备的方法
AT517261B1 (de) 2015-05-21 2017-05-15 Engel Austria Gmbh Vertikale Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038992A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Hydraulische Presse
DE102013111001A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Netstal-Maschinen Ag Spritzeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091792A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Wittmann Battenfeld GmbH Verfahren zum betreiben einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102021113352A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und Kunststoffverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT520171A1 (de) 2019-01-15
AT520171B1 (de) 2019-12-15
DE102018115301B4 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
EP2637852B1 (de) Hydraulische achse
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998013243A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
EP2890904B1 (de) Hydraulisches energierückgewinnungssystem
EP1996827B1 (de) Druckmittelversorgung für eine kupplung und ein automatik getriebe
DE2127536A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
WO2018019622A1 (de) Elektro-hydrostatisches antriebssystem
EP2029408B1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungsfunktion mit bremsdruckregelventil
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
EP0586669A1 (de) Presse mit einem hydraulische antrieb, insbesondere eine blechformpresse
DE102009029840A1 (de) Hydrauliksystem
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2846994A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen presse und eine hydraulische presse
EP2610049B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
DE102018115301A1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE102017111407A1 (de) Vertikale Schließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
WO2020035398A1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem mit nachsaugbehälter
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final