DE102017102856A1 - Zahnrad mit Druckausgleichstasche - Google Patents

Zahnrad mit Druckausgleichstasche Download PDF

Info

Publication number
DE102017102856A1
DE102017102856A1 DE102017102856.0A DE102017102856A DE102017102856A1 DE 102017102856 A1 DE102017102856 A1 DE 102017102856A1 DE 102017102856 A DE102017102856 A DE 102017102856A DE 102017102856 A1 DE102017102856 A1 DE 102017102856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pocket
tooth
teeth
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102856.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Preisler
Michael Ehringer
Andreas Scheidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102017102856.0A priority Critical patent/DE102017102856A1/de
Publication of DE102017102856A1 publication Critical patent/DE102017102856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Zahnrad (1) für eine Zahnradpumpe, das eine Vielzahl von Zähnen (2) aufweist, wobei jeder der Zähne (2) eine erste axiale Stirnseite (3), eine zweite axiale Stirnseite (4), eine in Rotationsrichtung des Zahnrads (1) treibende Flanke (7) und eine getriebenen Flanke (6), einen Zahnfuß und einen Zahnkopf umfasst, wobei zumindest eine Tasche (5) in wenigstens einer der Flanken (6, 7) wenigstens eines der Zähne (2) eingebracht ist, wobei die Tasche (5) von einer der Stirnseiten (3, 4) und der wenigstens einen Flanke (6, 7) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnrad für eine Zahnradpumpe, eine Fördereinheit für eine Zahnradpumpe und eine Zahnradpumpe, die wenigstens ein Zahnrad oder wenigstens eine Fördereinheit gemäß der Erfindung umfasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Zahnrad für eine Zahnradpumpe zur Verfügung zu stellen, mit dem die Leistung, die Lebensdauer und die Geräuschentwicklung beim Betrieb einer Zahnradpumpe reduziert werden kann. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Fördereinheit und ferner einer Zahnradpumpe mit wenigstens einem derartigen Zahnrad.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Zahnrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1, der Fördereinheit gemäß dem Anspruch 6 und der Zahnradpumpe gemäß dem Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche können den Gegenstand, auf den sie rückbezogen sind jeweils vorteilhaft weiterbilden.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Zahnrad für eine Zahnradpumpe, das eine Vielzahl von Zähnen aufweist, wobei jeder der Zähne eine erste axiale Stirnseite, eine zweite axiale Stirnseite, eine in Rotationsrichtung des Zahnrades treibende Flanke und eine getriebenen Flanke, einen Zahnfuß und einen Zahnkopf umfasst. Das Zahnrad weist wenigstens eine Tasche auf, die in wenigstens einer der Flanken wenigstens eines der Zähne, vorzugsweise in einem Abstand von dem Zahnfuß und dem Zahnkopf, eingebracht ist, wobei die Tasche von wenigstens einer der Stirnseiten und der wenigstens einen Flanke zugänglich ist. Vorzugsweise unterbricht die Tasche eine Kante zwischen der axialen Stirnseite und der Flanke oder die Tasche ist auf der Kante zwischen der axialen Stirnseite und der Flanke angeordnet. Die Tasche ist vorteilhaft axial und in eine der Umfangsrichtungen geöffnet.
  • Dass die wenigstens eine Tasche in einem Abstand vom Zahnfuß und vom Zahnkopf angeordnet ist, bedeutet vorzugsweise, dass die Tasche in Radialrichtung in einem Bereich des oder nahe des Zahnfußes und in einem Bereich des oder nahe des Zahnkopfes endet. Die Zugänglichkeit der Tasche von der ersten und/oder zweiten axialen Stirnseite und der treibenden und/oder getriebenen Flanke, kann bedeuten, dass die Tasche so ausgebildet ist, dass eine ihrer Seiten zu der Stirnseite und eine andere Seite zu der Flanke komplett offen ist. Es kann aber auch bedeuten, dass die Tasche in Axialrichtung von der ersten axialen Flanke bis zu zweiten Flanke durchgehend gebildet ist und mit jeweils einer Seite zu der jeweiligen Flanke offen ist. Eine weitere Bedeutung kann sein, dass die Tasche in der Zahnflanke gebildet ist und über einen Kanal, der zur Flanke hin offen oder geschlossen ist, mit der oder den axialen Stirnseiten verbunden ist und darin münden; oder, dass die Tasche/Taschen in die axialen Stirnseiten eingebracht sind und über einen Kanal mit der Flanke/den Flanken des Zahns verbunden ist/sind und darin münden. Die Aufzählung der Bedeutungen ist nicht abschließend, sondern es gibt weitere alternative Ausführungen, die der Fachmann aus dem gewählten Wortlaut ableiten kann. Diese weiteren Ausführungen gehören zum Umfang der Erfindung.
  • In bevorzugten Ausführungen kann jeder Zahn oder jeder zweite Zahn oder jeder dritte Zahn oder eine beliebige andere Anzahl von Zähnen des Zahnrades eine oder wenigstens eine entsprechende Tasche aufweisen. Dabei kann die Tasche an jedem der Zähne an der treibenden oder der getriebenen Flanke angeordnet sein, oder die Taschen können beliebig verteilt auf der treibenden und der getriebenen Flanke angeordnet sein. Das Zahnrad kann vorzugsweise Zähne mit zumindest einer Tasche und Zähne ohne einer Tasche aufweisen.
  • Vorteilhaft unterscheiden sich zumindest zwei der Zähne oder zumindest drei der Zähne oder eine beliebige Anzahl der Zähne des Zahnrads hinsichtlich ihrer zumindest einen Tasche und/oder hinsichtlich einer Taschenanzahl voneinander. Die zumindest eine Tasche an einem ersten Zahn kann bezüglich ihres Volumens und/oder ihrer Länge und/oder ihrer Breite und/oder ihrer Tiefe und/oder ihrer Form und/oder ihrer Anordnung am Zahn von einer zweiten Tasche/mehreren oder allen anderen Taschen in wenigsten einem, mehreren oder allen der weiteren Zähne unterschiedlich sein. Ein Unterschied kann auch dadurch bestehen, dass der erste Zahn zumindest eine Tasche aufweist und der zumindest eine weitere Zahn keine Tasche aufweist. Ferner kann ein erster Zahn im Vergleich zumindest zu einem weiteren Zahn eine andere Anzahl an Taschen aufweisen. Das Zahnrad weist vorzugsweise zumindest zwei Zähne auf, die hinsichtlich ihrer Taschen asymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Taschen zumindest zweier Zähne sind vorteilhaft asymmetrisch zueinander ausgebildet, insbesondere zumindest hinsichtlich ihrer Form, Ausdehnung, Anzahl und/oder Position. Des Weiteren kann das Zahnrad zumindest zwei Zähne mit identischen Taschen aufweisen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Taschen alle identisch ausgebildet und im jeweiligen Zahn im gleichen Abstand vom Zahnfuß und vom Zahnkopf eingebracht sind.
  • Vorzugsweise können im Falle von zahlreichen Taschen, mehrere davon gleich und wenigsten eine unterschiedlich ausgebildet sein. Die Unterschiede können zum Beispiel auch in einer unterschiedlichen Oberfläche der Tasche bestehen, zum Beispiel kann die Taschenoberfläche glatt, aufgeraut oder strukturiert sein, um das Fließverhalten eines Fluids in die und aus der Tasche zu beeinflussen.
  • Das Zahnrad kann in einem Gussprozess, durch das Verpressen von Pulver oder mechanischer Bearbeitung eines Roh- oder Halbzeugs hergestellt und die wenigstens eine Tasche mit dem Zahnrad in einem Teil urgeformt oder nachträglich durch spanabhebende Nachbearbeitung des Zahnrads ausgebildet sein. Das Material kann ein Kunststoff, ein faserverstärkter Kunststoff oder ein Metall oder eine Metalllegierung sein. Das Zahnrad kann auch aus einem Verbundstoff gebildet sein, der Teile aus mehrerer der genannten und/oder anderen geeigneten Materialien umfasst.
  • In den Zahn des Zahnrades, respektive in der treibenden oder getriebenen Flanke können auch mehr als eine Tasche eingebracht sein, von denen wenigstens eine von einer der axialen Stirnseiten und der entsprechenden Flanke zugänglich ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Fördereinheit für eine Zahnradpumpe, mit einem ersten Zahnrad und mindestens einem zweiten Zahnrad, die miteinander kämmen, wobei wenigstens eines der Zahnräder ein Zahnrad ist wie es zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde. Die Zähne des ersten Zahnrads können sich von den Zähnen des zweiten Zahnrads hinsichtlich ihrer zumindest einen Tasche und/oder hinsichtlich einer Taschenanzahl voneinander unterscheiden. Vorzugsweise unterscheiden sich zumindest eines der Zähne des ersten Zahnrads und zumindest eines der Zähne des zweiten Zahnrads hinsichtlich der zumindest einen Tasche und/oder hinsichtlich der Taschenanzahl voneinander.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit einem ersten Zahnrad und mindestens einem zweiten Zahnrad, die miteinander kämmen, wobei wenigstens eines der Zahnräder ein Zahnrad ist wie es zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde, oder mit mindestens einer Fördereinheit, wobei die Fördereinheit ausgebildet ist wie es zum zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde. Die zumindest zwei Zahnräder oder die Fördereinheit sind oder ist in einem Gehäuse angeordnet und fördern oder fördert ein Fluid, insbesondere ein Schmier- und/oder Kühlmittel, von einem Saugbereich in einen Druckbereich. Das Schmier- und/oder Kühlmittel ist vorteilhaft als ein Schmier- und/oder Kühlöl ausgebildet. Die Zahnradpumpe ist vorzugsweise für Kraftfahrzeuge vorgesehen. Die Zahnradpumpe ist vorzugsweise als eine Schmierölpumpe, insbesondere zur Schmierung und/oder Kühlung eines Motors des Kraftfahrzeugs, vorteilhaft einer Brennkraftmaschine, ausgebildet. Grundsätzlich kann die Zahnradpumpe als eine Getriebepumpe ausgebildet sein.
  • Wenn beide Zahnräder nach dem ersten Aspekt ausgebildet sind, kann die Tasche oder können die Taschen an den beiden Zahnrädern so angeordnet sein, dass zumindest eine der Taschen am ersten Zahnrad und eine der Taschen am zweiten Zahnrad während dem Betrieb der Zahnradpumpe sich kurzfristig zumindest bereichsweise überlappen, wenn das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt. Die sich überlappenden Taschen können unterschiedlich voneinander oder identisch zueinander ausgebildet und/oder angeordnet sein.
  • Die zumindest eine Tasche kann einen an den Zahnfuß des Zahnrades angrenzenden Fluidraum mit einem an dessen Zahnkopf angrenzenden Kopfbereich verbinden und so zumindest einen teilweisen Druckausgleich zwischen diesen beiden Bereichen bewirken. Dadurch kann ein Quetschdruck zwischen zwei ineinander greifenden Zähnen reduziert werden.
  • Von den zwei oder mehreren Zahnrädern der Zahnradpumpe ist wenigstens eine mit einem Antrieb verbunden und wenigstens eines wir von dem mit dem Antrieb verbundenen Zahnrad angetrieben.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Zahnrades gemäß dem ersten Aspekt anhand von Figuren näher erläutert. Dabei handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel, auf die die Erfindung nicht beschränkt werden kann. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, können den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche vorteilhaft weiterbilden. DieFiguren zeigen im Einzelnen:
    • 1: Zahnrad mit Achsstummel in einer Seitenansicht;
    • 2: Zahnrad der 1 in einer perspektivischen Seitenansicht;
    • 3: Zahnrad der 1 in einer Draufsicht;
    • 4: Zahnrad der 1 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • In den 1bis 4 ist ein Zahnrad 1 einer Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das zusammen mit einem Achsstummel 9 zum Verbinden mit einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung oder zum Lagern in einem nicht gezeigten Drehlager in einem Stück urgeformt oder gefügt, beispielweise verklebt, verschweißt oder durch Form und/oder Kraftschluss verbunden ist.
  • Das Zahnrad 1 weist einen Zahnkranz auf, mit einer ersten axialen Stirnseite 3 und einer zweiten axialen Stirnseite 4. Der Zahnkranz umfasst eine Vielzahl von Zähnen 2, die in Umfangsrichtung des Zahnrades 1 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In jedem der Zähne 2 in der ersten axialen Stirnseite 3 ist eine Tasche 5 gebildet.
  • In der 2 ist das Zahnrad 1 der 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Jeder der Zähne 2 hat eine erste Flanke 6 und eine zweite Flanke 7. Die Flanke 7 kann beispielsweise, wenn das Zahnrad 1 mittels der Antriebseinrichtung in Pfeilrichtung dreht, die treibende Flanke des Zahnrads 1 sein, entsprechend ist in diesem Fall die Flanke 6 die getriebene Flanke des Zahnrads 1. Die Taschen 5 sind in dieser Ansicht nur dadurch auszumachen, dass die axiale Stirnseite 3 des Zahnrads 1 eine Ausbuchtung aufweist, die der Taschenform in der Ebene der axialen Stirnseite 3 des Zahnrads 1 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Tasche 5 eine Form, die kontinuierlich von der axialen Stirnseite 3 in die Form der treibenden Flanke 7 übergeht. Die Taschen 5 sind jeweils von der ersten axialen Stirnseite 3 und der treibenden Flanke 7 zugänglich.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf das Zahnrad 1 von der Seite des Achsstummels 9. Jeder der Zähne 2 weist eine Tasche 5 auf, wobei nicht alle Taschen 5 gleich geformt sind, sondern zumindest die Öffnungsflächen 8 und die radiale Tiefe der Taschen 5 in der ersten Stirnseite 3 unterschiedlich sind.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Zahnrad 1. Die unterschiedliche Gestaltung der Taschen 5 führt zu unterschiedlichen Volumina V1, V2 der Taschen 5, die sich mit einem Fluid füllen können, wenn das Zahnrad 1 Teil der nicht dargestellten Zahnradpumpe ist.
  • Die Taschen 5 sind in den 1 bis 4 immer in gleicher Form gezeigt. Die Form der Taschen 5 kann aber variieren, ebenso die Anordnung der Taschen 5 in der oder den Flanken 6, 7. So können in einer Flanke 7, 8 mehrere Taschen ausgebildet sein, von denen wenigstens eine direkt oder über einen offenen Kanal oder eine Bohrung mit einer der axialen Stirnseiten 3, 4 verbunden ist. Taschen 5 können auf beiden Flanken 6, 7 gebildet sein.
  • Eines oder mehrere der Zahnräder 1 können von der nicht dargestellten Zahnradpumpe umfasst sein. Handelt es sich bei zwei miteinander kämmenden Zahnrädern um Zahnräder 1, können Taschen 5 so angeordnet sein, dass sie beim Kämmen der Zahnräder 1 einander zumindest teilweise kurzfristig überlappen, so dass durch eine dadurch entstehende Verbindung eines Fluidraums im Fußbereich des Zahns 1 mit einem Fluidraum im des Kopfbereich des Zahns 1 ein Druckausgleich zwischen den beiden Fluidräumen erfolgen kann. Durch das Volumen der Taschen 5, die Fläche der Überlappung und die Zeitdauer der Überlappung kann der Umfang des Druckausgleichs für jede überlappende Taschenkombination zumindest näherungsweise vorgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnrad
    2
    Zahn
    3
    erste axiale Stirnseite
    4
    zweite axiale Stirnseite
    5
    Tasche
    6
    getriebene Flanke
    7
    treibende Flanke
    8
    Fläche
    9
    Achsstummel
    V1
    Volumen
    V2
    Volumen

Claims (10)

  1. Zahnrad (1) für eine Zahnradpumpe, das eine Vielzahl von Zähnen (2) aufweist, wobei jeder der Zähne (2) eine erste axiale Stirnseite (3), eine zweite axiale Stirnseite (4), eine in Rotationsrichtung des Zahnrads (1) treibende Flanke (7) und eine getriebenen Flanke (6), einen Zahnfuß und einen Zahnkopf umfasst, gekennzeichnet durch zumindest eine Tasche (5), die in wenigstens einer der Flanken (6, 7) wenigstens eines der Zähne (2) eingebracht ist, wobei die Tasche (5) von einer der Stirnseiten (3, 4) und der wenigstens einen Flanke (6, 7) zugänglich ist.
  2. Zahnrad (1)nach Anspruch 1, wobei jeder Zahn (2) oder jeder zweite Zahn (2) oder jeder dritte Zahn (2) etc. jeweils zumindest eine Tasche (5) aufweist.
  3. Zahnrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich zumindest zwei der Zähne (2) hinsichtlich ihrer zumindest einen Tasche (5) und/oder hinsichtlich einer Taschenanzahl voneinander unterscheiden.
  4. Zahnrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die zumindest eine Tasche (5) an zumindest einem ersten Zahn (2) bezüglich des Volumens (V1, V2) und/oder der Länge und/oder der Breite und/oder der Tiefe und/oder der Form und/oder der Anordnung am Zahn (2) von der Tasche/den Taschen (5) in wenigsten einem, mehreren oder allen der weiteren Zähne (5) unterscheidet.
  5. Zahnrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehr als eine Tasche (5) in die Flanke (6,7) des Zahns (2) eingebracht sind, von denen wenigstens eine von einer der axialen Stirnseiten (3, 4) und der Flanke (6, 7) zugänglich ist.
  6. Fördereinheit für eine Zahnradpumpe, mit einem ersten Zahnrad (1) und mindestens einem zweiten Zahnrad, die miteinander kämmen, wobei wenigstens eines der Zahnräder ein Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, dadurch gegenzeichnet, dass zumindest eines der Zähne (2) des ersten Zahnrads (1) und zumindest eines der Zähne des zweiten Zahnrads sich hinsichtlich der zumindest einen Tasche und/oder hinsichtlich der Taschenanzahl voneinander unterscheiden.
  7. Zahnradpumpe mit einem ersten Zahnrad (1) und mindestens einem zweiten Zahnrad, die miteinander kämmen, wobei wenigstens eines der Zahnräder ein Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, oder mit mindestens einer Fördereinheit nach Anspruch 6.
  8. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, wobei zumindest eine der Taschen (5) am ersten Zahnrad (1) und eine der Taschen (5) am zweiten Zahnrad (1) sich kurzfristig zumindest bereichsweise überlappen, wenn das erste Zahnrad (1) mit dem zweiten Zahnrad (1) kämmt.
  9. Zahnradpumpe nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zumindest eine Tasche (5) einen an den Zahnfuß des Zahnrads (1) angrenzenden Fluidraum mit einem an dessen Zahnkopf angrenzenden Kopfbereich verbindet.
  10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das erste Zahnrad (1) mit einem Antrieb verbunden und das zweite Zahnrad vom ersten Zahnrad (1) angetrieben ist.
DE102017102856.0A 2017-02-13 2017-02-13 Zahnrad mit Druckausgleichstasche Withdrawn DE102017102856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102856.0A DE102017102856A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zahnrad mit Druckausgleichstasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102856.0A DE102017102856A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zahnrad mit Druckausgleichstasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102856A1 true DE102017102856A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102856.0A Withdrawn DE102017102856A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Zahnrad mit Druckausgleichstasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102856A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981646A (en) 1973-03-15 1976-09-21 Lucas Aerospace Limited Gear pumps and motors
DE2901179A1 (de) 1978-01-18 1979-07-19 Lucas Industries Ltd Hydraulikpumpe
WO1994028311A1 (en) 1993-05-24 1994-12-08 Drago Cendak High pressure toothead gear for fluid pump or fluid motor
DE102006047312A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102016014175A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Audi Ag Außenzahnradpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981646A (en) 1973-03-15 1976-09-21 Lucas Aerospace Limited Gear pumps and motors
DE2901179A1 (de) 1978-01-18 1979-07-19 Lucas Industries Ltd Hydraulikpumpe
WO1994028311A1 (en) 1993-05-24 1994-12-08 Drago Cendak High pressure toothead gear for fluid pump or fluid motor
DE102006047312A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102016014175A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Audi Ag Außenzahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988310B1 (de) Zahnriemenrad
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0043899A1 (de) Zahnringpumpe
DE60008152T2 (de) Separatorstruktur für einen Kettenkasten
DE19750834C1 (de) Mechanisches Sperrdifferential
DE102005027328A1 (de) Zweiseitige Zahnkette
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
DE1653819B2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE102008058949B4 (de) Getriebe mit Zahnrädern und Ölkanal
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102017102856A1 (de) Zahnrad mit Druckausgleichstasche
DE102012009997A1 (de) "Motorkettensäge mit einer Förderpumpe"
DE102012217115A1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE102008009943A1 (de) Spindelantrieb für eine Spritzgießmaschine
DE102008008584A1 (de) Gleitlagerschale
DE102017112699A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE2249952A1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee