DE102017102061A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102061A1
DE102017102061A1 DE102017102061.6A DE102017102061A DE102017102061A1 DE 102017102061 A1 DE102017102061 A1 DE 102017102061A1 DE 102017102061 A DE102017102061 A DE 102017102061A DE 102017102061 A1 DE102017102061 A1 DE 102017102061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
foam structure
component
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102061.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Krapf
Patrick Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017102061.6A priority Critical patent/DE102017102061A1/de
Publication of DE102017102061A1 publication Critical patent/DE102017102061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung eines ersten Bauteils (2a) gegenüber einem relativ dazu drehbaren zweiten Bauteil (2b), umfassend eine an dem ersten Bauteil (2a) angeordnete erste Dichtung (3a) und eine an dem zweiten Bauteil (2b) angeordnete zweite Dichtung (3b), wobei die erste Dichtung (3a) mindestens eine Dichtlippe (6a) aufweist, die dichtend an der zweiten Dichtung (3b) zur Anlage kommt, wobei die erste Dichtung (3a) mindestens eine offenzellige oder gemischtzellige Schaumstruktur (7) zur Luftdurchführung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines ersten Bauteils gegenüber einem relativ dazu drehbaren zweiten Bauteil. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, wobei das Wälzlager durch die Dichtungsanordnung abgedichtet wird.
  • Bei abgedichteten Wälzlagern besteht die Gefahr, dass sich bei Temperaturunterschieden ein Über- oder Unterdruck im Wälzlager einstellt. Diese Druckdifferenzen können einen erheblichen Reibwertanstieg des Wälzlagers bewirken. Insbesondere hat ein entstehender Unterdruck zur Folge, dass die Dichtlippen der Dichtungsanordnung stärker an die Gegenlaufflächen angepresst werden und dadurch auch schneller verschleißen. Als Lüftungsmittel zum Druckausgleich von Wälzlagern sind Lösungen, wie die Verwendung einer Membran oder Entlüftungsöffnungen oder die Ausbildung von Fehlstellen im Reibbereich der Dichtlippen der Dichtungsanordnung bekannt.
  • Aus der DE 10 2015 220 367 A1 geht ein abgedichtetes Wälzlager hervor. Das Wälzlager umfasst Wälzkörper, die in einem Lagerinnenraum zwischen einem äußeren Lagerring und einem inneren Lagerring geführt sind, wobei die Lagerringe relativ zueinander verdrehbar sind und zur Abdichtung des Lagerinnenraums das Wälzlager an beiden axialen Seiten ein dem Lagerring zugeordnetes Dichtungselement einschließen, dessen elastische Dichtlippen an dem gegenüberliegenden Lagerring mittelbar oder unmittelbar dichtend abgestützt sind. Ferner weist das Wälzlager ein Lüftungsmittel zum Druckausgleich des Lagerinnenraums auf, wobei als Lüftungsmittel in jede Dichtlippe des Dichtungselementes wenigstens ein Schlitzventil ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dichtungsanordnung der vorgenannten Art weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines ersten Bauteils gegenüber einem relativ dazu drehbaren zweiten Bauteil umfasst eine an dem ersten Bauteil angeordnete erste Dichtung und eine an dem zweiten Bauteil angeordnete zweite Dichtung, wobei die erste Dichtung mindestens eine Dichtlippe aufweist, die dichtend an der zweiten Dichtung zur Anlage kommt, und wobei die erste Dichtung mindestens eine offenzellige oder gemischtzellige Schaumstruktur zur Luftdurchführung aufweist. Insbesondere weist die zweite Dichtung einen Encoder auf. Vorzugsweise kann die erste Dichtung auch am zweiten Bauteil dichtend zur Anlage kommen.
  • Mit anderen Worten ist an der ersten Dichtung mindestens eine Ausnehmung ausgebildet, die mit einer offenzelligen oder gemischtzelligen Schaumstruktur gefüllt ist und dadurch eine Luftdurchführung realisiert. Insbesondere sind das erste und das zweite Bauteil als Lagerringe eines Wälzlagers, insbesondere eines Radlagers ausgebildet, wobei Wälzkörper räumlich zwischen den beiden Lagerringen abwälzen. Durch die Schaumstruktur wird eine Entlüftung des Radlagers ermöglicht und somit Druckunterschiede im Radlager ausgeglichen, wobei ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert wird. Insbesondere ist die mindestens eine Schaumstruktur an Stellen der ersten Dichtung angeordnet, an welchen keine übermäßige Verschmutzung beziehungsweise Feuchtigkeit auftreten. Insbesondere ist die mindestens eine Schaumstruktur in der mindestens einen Dichtlippe der ersten Dichtung ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Dichtung Mehrlippig ausgebildet.
  • Bei offenzelligen Schaumstrukturen stehen die Zellhohlräume miteinander in Verbindung. Die gemischtzellige Schaumstruktur besteht aus gegeneinander abgeschlossenen Zellhohlräumen und miteinander in Verbindung stehenden Zellhohlräumen. Mithin wirkt die mindestens eine Schaumstruktur wie eine minimierte Labyrinth-Dichtung. Vorzugsweise ist die mindestens eine Schaumstruktur aus einem Sandwichschaum ausgebildet und umfasst mehrere Materialien und/oder mehrere Schaumstrukturen in Kombination hintereinander, ineinander und/oder nebeneinander.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Schaumstruktur aus einem Polymerwerkstoff und/oder einem Metallwerkstoff und/oder einem Keramikwerkstoff und/oder einem Glas hergestellt. Beispielsweise ist die mindestens eine Schaumstruktur aus einem Elastomerschaum, wie PUR, NBR, NR, SBR oder ähnliche Elastomerwerkstoffe ausgebildet. Alternativ kann die mindestens eine Schaumstruktur aus einem Thermoplastbeziehungsweise Thermoplastelastomerschaum, wie PS-E, PP-M, PVC-E, TPE, TPU, TPA oder ähnliche Thermoplastwerkstoffe ausgebildet. Ebenso ist es dankbar, dass mindestens eine Schaumstruktur aus einem Duroplastschaum, wie PF, EP oder ähnliche Duroplastwerkstoffe ausgebildet ist. Als Metallwerkstoff zur Ausbildung der mindestens einen Schaumstruktur sind Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Zink oder ähnliche Metallwerkstoffe zu bevorzugen. Ferner kann der Keramikwerkstoff zur Ausbildung der mindestens einen Schaumstruktur aus Siliziumcarbid, Alumiumoxid, Zirkonoxid oder ähnliche Keramikwerkstoffe ausgebildet sein.
  • Ferner bevorzugt weist die mindestens eine Schaumstruktur eine hydrophobe Beschichtung auf oder ist aus einem hydrophoben Material ausgebildet. Ein hydrophobes Material oder eine hydrophobe Beschichtung dient zur Wasserabweisung. Als hydrophobes Material oder hydrophobe Beschichtung sind insbesondere PTFE, ET-FE, FEP, PFA oder ähnliche Werkstoffe vorgesehen. Das Auftragen einer hydrophoben Beschichtung auf die mindestens eine Schaumstruktur erfolgt vorzugsweise in einem Tauchverfahren oder durch Spritzen beziehungsweise durch andere gängige Beschichtungsverfahren. Alternativ erfolgt ein Pressen einer Gummierung auf ein Trägerelement, wobei anschließend ein Spritzen der mindestens einen Schaumstruktur in den Dichtungsrohling erfolgt.
  • Insbesondere ist die erste Dichtung durch Spritzgießen, Mehrkomponenten-Spritzgießen oder Gießen herstellbar. Beim Spritzgießen werden Einlegeteile zur Ausbildung von Entlüftungsöffnungen in der ersten Dichtung verwendet. Die Entlüftungsöffnungen werden anschließend mit der Schaumstruktur befüllt. Beim Mehrkomponenten-Spritzgießen wird das Dichtungsmaterial in einem ersten Verfahrensschritt auf ein Trägerelement aufgebracht, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt das Schaummaterial für die Schaumstruktur eingespritzt wird. Demgegenüber wird beim Gießen das Schaummaterial in eine Form gegossen, in die das Trägerelement sowie das Dichtungselement eingelegt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Schaumstruktur eine Gummierung auf, die dazu vorgesehen ist, die mindestens eine Schaumstruktur vor Verschmutzung zu schützen. Insbesondere wird durch die Gummierung ein Großteil der freien Stirnfläche der mindestens eine Schaumstruktur verdeckt, wobei die Querschnittsfläche zum Eindringen der Luft verringert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die erste Dichtung mindestens einen kreuzförmigen Schlitz im Bereich der Schaumstruktur auf. Unter einem kreuzförmigen Schlitz ist ein Einstich zur Luftdurchführung zu verstehen. Beispielsweise kann der kreuzförmige Schlitz in die Gummierung an der mindestens einen Schaumstruktur ausgebildet sein. Solche Schlitze werden insbesondere als Schlitzventile in der Lebensmittelindustrie beispielsweise bei sogenannten Squeeze-Flaschen verwendet, wobei zum öffnen des Schlitzventils zunächst ein Druck in der verformbaren Flasche aufzubauen ist. Mithin erfolgt durch den kreuzförmigen Schlitz und der Schaumstruktur eine Druckentlastung eines Druckraumes, insbesondere eines Lagerinnenraums des Radlagers. Gleichzeitig gewährleisten der kreuzförmige Schlitz und die Schaumstruktur einen erhöhten Schutz des Lagerinnenraums vor einem schädlichen Eintritt von Schmutz und/oder Feuchtigkeit.
  • Bevorzugt weist die erste Dichtung ein Trägerelement und ein Dichtungselement auf, wobei zumindest das Trägerelement der ersten Dichtung an dem ersten Bauteil angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Dichtlippe an dem Dichtungselement der ersten Dichtung ausgebildet ist. Ferner bevorzugt weist die zweite Dichtung zumindest ein Trägerelement und optional ein Dichtungselement und/oder einen Encoder auf, wobei das Trägerelement der zweiten Dichtung an dem zweiten Bauteil angeordnet ist und die mindestens eine Dichtlippe der ersten Dichtung an dem Trägerelement der zweiten Dichtung dichtend zur Anlage kommt. Das jeweilige Dichtungselement ist insbesondere aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer ausgebildet. Ferner weist das jeweilige Trägerelement eine höhere Festigkeit und Steifigkeit auf als das jeweilige Dichtungselement. Beispielsweise ist das jeweilige Trägerelement aus einem metallischen Blech ausgebildet. Insbesondere ist das jeweilige Trägerelement zumindest teilweise mit dem jeweiligen Dichtungselement umspritzt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der acht Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Draufsicht auf einen kreuzförmigen Schlitz in einer ersten Dichtung der Dichtungsanordnung gemäß 3,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Dichtlippe der ersten Dichtung gemäß einem ersten Ausführungsbespiel,
    • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Dichtlippe der ersten Dichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbespiel, und
    • 8 eine schematische Draufsicht auf eine Dichtlippe der ersten Dichtung gemäß einem dritten Ausführungsbespiel.
  • Gemäß den 1, 2, 3 und 5 weist eine jeweilige erfindungsgemäße, als Kassettendichtung ausgebildete Dichtungsanordnung 1 zur Abdichtung eines ersten Bauteils 2a gegenüber einem relativ dazu drehbaren zweiten Bauteil 2b eine an dem ersten Bauteil 2a angeordnete erste Dichtung 3a und eine an dem zweiten Bauteil 2b angeordnete zweite Dichtung 3b auf. Das erste Bauteil 2a ist als Außenring eines - hier nicht dargestellten - Radlagers ausgebildet, wobei das zweite Bauteil 2b als Innenring des Radlagers ausgebildet ist. Die erste Dichtung 3a weist ein Trägerelement 4a und ein Dichtungselement 5 auf, wobei das Trägerelement 4a der ersten Dichtung 3a an dem ersten Bauteil 2a angeordnet ist, und wobei zwei Dichtlippen 6a, 6b an dem Dichtungselement 5 der ersten Dichtung 3a ausgebildet sind. Die zweite Dichtung 3b weist ein Trägerelement 4b auf, wobei das Trägerelement 4b der zweiten Dichtung 3b an dem zweiten Bauteil 2b angeordnet ist und die beiden Dichtlippen 6a, 6b der ersten Dichtung 3a an dem Trägerelement 4b der zweiten Dichtung 3b dichtend zur Anlage kommen.
  • Die erste Dichtung 3a weist eine erste und eine zweite offenzellige Schaumstruktur 7a, 7b zur Luftdurchführung auf. Dabei ist die erste Schaumstruktur 7a in der ersten Dichtlippe 6a der ersten Dichtung 3a ausgebildet und ermöglicht eine Entlüftung eines ersten Dichtraumes 11a, der zwischen der ersten und zweiten Dichtlippe 6a, 6b ausgebildet ist. Die zweite Schaumstruktur 7b erstreckt sich durch das erste Dichtungselement 5 und das erste Trägerelement 4a der ersten Dichtung 3a hindurch und ermöglicht eine Entlüftung eines zweiten Dichtraumes 11b, der als Lagerinnenraum ausgebildet und zur Aufnahme von Wälzkörper 12 vorgesehen ist.
  • In 1 sind die beiden Schaumstrukturen 7a, 7b ähnlich einer zweiseitigen Nietverbindung in die erste Dichtung 3a integriert. Mithin sind die beiden Schaumstrukturen 7a, 7b zu beiden Seiten hin radial größer ausgebildet als in einem mittleren Bereich der jeweiligen Schaumstruktur 7a, 7b, wodurch eine formschlüssige Fixierung der beiden Schaumstrukturen 7a, 7b in der ersten Dichtung 3a erzeugt wird.
  • Nach 2 weist die erste Schaumstruktur 7a eine gleichbleibende Längsschnittfläche auf und ist in der ersten Dichtlippe 6a angeordnet. Demgegenüber ist die zweite Schaumstruktur 7b ähnlich einer einseitigen Nietverbindung in die erste Dichtung 3a integriert. Mithin ist die zweite Schaumstruktur 7b einseitig und lokal begrenzt radial größer ausgebildet als in einem mittleren Bereich beziehungsweise zur anderen Seite hin. Ferner weisen die beiden Schaumstrukturen 7a, 7b eine hydrophobe Beschichtung zur Abweisung von Wasser auf.
  • Gemäß 3 weisen die beiden Schaumstrukturen 7a, 7b eine Gummierung 8 auf, die dazu vorgesehen ist, die jeweilige Schaumstruktur 7a, 7b vor Verschmutzung zu schützen. Dabei erstreckt sich die Gummierung 8 über die jeweilige Schaumstruktur 7a, 7b, wobei die erste Dichtung 3a, insbesondere die Gummierung 8 an der jeweiligen Schaumstruktur 7a, 7b einen kreuzförmigen Schlitz 9 im Bereich der jeweiligen Schaumstruktur 7a, 7b aufweist.
  • In 4 ist der kreuzförmige Schlitz 9 gemäß 3 im Bereich der Schaumstruktur 7 an der ersten Dichtung 3a dargestellt. Mit dem kreuzförmigen Schlitz 9 kann eine Druckentlastung des ersten und zweiten Dichtraums 11a, 11b und folglich ein effektiver Druckausgleich zwischen dem jeweiligen Dichtraum 11a, 11b und einem Umgebungsdruck realisiert werden. Gleichzeitig gewährleistet der kreuzförmige Schlitz 9 einen wirksamen Schutz des jeweiligen Dichtraums 11a, 11b vor einem schädlichen Eintritt von Schmutz und/oder Feuchtigkeit. Denn der kreuzförmige Schlitz 9 öffnet sich nur wenn sich ein Über- oder Unterdruck im jeweiligen Dichtraum 11a, 11b einstellt, um eine Luftdurchführung aus dem jeweiligen Dichtraum 11a, 11b heraus oder in dem jeweiligen Dichtraum 11a, 11b hinein zu ermöglichen.
  • Nach 5 ist der Vollständigkeit halber eine Dichtungsanordnung 1 dargestellt, die das Radlager auf einer Radseite abdichtet. Die in den 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der Dichtungsanordnung 1 dichtet somit das Radlager auf der von der Radseite gegenüberliegenden Seite, nämlich auf der Getriebeseite ab. Daher ist wie aus den 1, 2 und 3 hervorgeht, ein Encoder 10 an dem Trägerelement 4b der zweiten Dichtung 3b angeordnet.
  • Die 6, 7 und 8 stellen eine jeweilige Ausführungsform der ersten Dichtlippe 6a der ersten Dichtung 3a in einer Draufsicht dar. Nach 6 ist die Schaumstruktur 7a umlaufend und somit kreisförmig in die erste Dichtlippe 6a integriert. Gemäß 7 ist die Schaumstruktur 7a punktuell und symmetrisch über den Umfang verteilt in die erste Dichtlippe 6a ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, auch nur eine einzige oder mehrere punktuelle Schaumstrukturen 7a mit unterschiedlichen oder identischen Querschnittsformen symmetrisch oder asymmetrisch über den Umfang verteilt in die erste Dichtlippe 6a auszubilden. In 8 ist die Schaumstruktur 7a länglich segmentiert und symmetrisch über den Umfang verteilt in die erste Dichtlippe 6a ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, auch nur eine einzige oder mehrere länglich segmentierte Schaumstrukturen 7a mit unterschiedlichen oder identischen Querschnittsformen symmetrisch oder asymmetrisch über den Umfang verteilt in die erste Dichtlippe 6a auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2a, 2b
    Bauteil
    3a, 3b
    Dichtung
    4a, 4b
    Trägerelement
    5
    Dichtungselement
    6a, 6b
    Dichtlippe
    7a, 7b
    Schaumstruktur
    8
    Gummierung
    9
    Schlitz
    10
    Encoder
    11a, 11b
    Dichtraum
    12
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015220367 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung eines ersten Bauteils (2a) gegenüber einem relativ dazu drehbaren zweiten Bauteil (2b), umfassend eine an dem ersten Bauteil (2a) angeordnete erste Dichtung (3a) und eine an dem zweiten Bauteil (2b) angeordnete zweite Dichtung (3b), wobei die erste Dichtung (3a) mindestens eine Dichtlippe (6a) aufweist, die dichtend an der zweiten Dichtung (3b) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3a) mindestens eine offenzellige oder gemischtzellige Schaumstruktur (7a) zur Luftdurchführung aufweist.
  2. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaumstruktur (7a) in der mindestens einen Dichtlippe (6a) der ersten Dichtung (3a) ausgebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaumstruktur (7a) eine Gummierung (8) aufweist, die dazu vorgesehen ist, die mindestens eine Schaumstruktur (7a) vor Verschmutzung zu schützen.
  4. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaumstruktur (7a) eine hydrophobe Beschichtung aufweist oder aus einem hydrophoben Material ausgebildet ist.
  5. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaumstruktur (7a) aus einem Polymerwerkstoff und/oder einem Metallwerkstoff und/oder einem Keramikwerkstoff und/oder einem Glas hergestellt ist.
  6. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3a) durch Spritzgießen, Mehrkomponenten-Spritzgießen oder Gießen herstellbar ist.
  7. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3a) mindestens einen kreuzförmigen Schlitz (9) im Bereich der Schaumstruktur (7a) aufweist.
  8. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (3a) ein Trägerelement (4a) und ein Dichtungselement (5) aufweist, wobei zumindest das Trägerelement (4a) der ersten Dichtung (3a) an dem ersten Bauteil (2a) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Dichtlippe (6a) an dem Dichtungselement (5) der ersten Dichtung (3a) ausgebildet ist.
  9. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (3b) zumindest ein Trägerelement (4a) und optional ein Dichtungselement aufweist, wobei das Trägerelement (4a) der zweiten Dichtung (3b) an dem zweiten Bauteil (2b) angeordnet ist und die mindestens eine Dichtlippe (6a) der ersten Dichtung (3a) an dem Trägerelement (4b) der zweiten Dichtung (3b) dichtend zur Anlage kommt.
  10. Radlager für ein Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017102061.6A 2017-02-02 2017-02-02 Dichtungsanordnung Withdrawn DE102017102061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102061.6A DE102017102061A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102061.6A DE102017102061A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102061A1 true DE102017102061A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102061.6A Withdrawn DE102017102061A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102061A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208236A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 BRUSS Sealing Systems GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
CN114382785A (zh) * 2020-10-22 2022-04-22 Nok株式会社 密封装置
DE102021133169A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für Radlager
DE102021133168A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für Radlager
CN117178131A (zh) * 2021-06-29 2023-12-05 特瑞堡密封系统德国有限公司 具有旋转密封件和油侧泡沫环的旋转密封组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220367A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungslippe eines Dichtungselements mit integriertem Schlitzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220367A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungslippe eines Dichtungselements mit integriertem Schlitzventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208236A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 BRUSS Sealing Systems GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102020208236B4 (de) 2020-07-01 2022-09-29 BRUSS Sealing Systems GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
US11598421B2 (en) 2020-07-01 2023-03-07 BRUSS Sealing Systems GmbH Seal arrangement and method for manufacturing a seal arrangement
CN114382785A (zh) * 2020-10-22 2022-04-22 Nok株式会社 密封装置
CN117178131A (zh) * 2021-06-29 2023-12-05 特瑞堡密封系统德国有限公司 具有旋转密封件和油侧泡沫环的旋转密封组件
CN117178131B (zh) * 2021-06-29 2024-06-04 特瑞堡密封系统德国有限公司 具有旋转密封件和油侧泡沫环的旋转密封组件
DE102021133169A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für Radlager
DE102021133168A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für Radlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102061A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102016125121B3 (de) Dichtungsanordnung
DE102015220367A1 (de) Dichtungslippe eines Dichtungselements mit integriertem Schlitzventil
EP1861641B1 (de) Dichtung
DE102016207227B4 (de) Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung, mit einem eine separate Baueinheit bildenden Lüftungsmittel
EP1097322B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102010055178A1 (de) Gedichtete Lageranordnung mit semipermeabler Elastomer-Membran
EP0732529A1 (de) Dichtring
DE102016207225B4 (de) Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung mit zweistufigem Lüftungsmittel
DE102020208236B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE102018125104A1 (de) Radlagereinheit
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
DE102016205181B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102018009096A1 (de) Sperrluftdichtung für einen Kraftwagen
DE102021005172A1 (de) Wellendichtring mit Lippen, Getriebe mit Wellendichtring und Verfahren zur Schmierung eines Wellendichtrings
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2251572B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017101035B3 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017102062A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019130613A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102022134659A1 (de) Dichtungsanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung und Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee