DE102017101518A1 - Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien - Google Patents

Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102017101518A1
DE102017101518A1 DE102017101518.3A DE102017101518A DE102017101518A1 DE 102017101518 A1 DE102017101518 A1 DE 102017101518A1 DE 102017101518 A DE102017101518 A DE 102017101518A DE 102017101518 A1 DE102017101518 A1 DE 102017101518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure reducing
reducing valve
housing
membrane
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101518.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim NAFZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECHLING MEDICAL WALDACHTAL AG, DE
Original Assignee
FRANK PLASTIC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK PLASTIC AG filed Critical FRANK PLASTIC AG
Priority to DE102017101518.3A priority Critical patent/DE102017101518A1/de
Publication of DE102017101518A1 publication Critical patent/DE102017101518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil (10) für flüssige und gasförmige Medien, insbesondere zur Regelung des Drucks in Rohrleitungssystemen, vorzugsweise in Gebäuden, mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) ein Gehäuseoberteil (14), ein Gehäusemittelteil (16) und einen Gehäusedeckel (18) aufweist, wobei das Gehäusemittelteil (16) eine Hohlstruktur (20) aufweist, wobei das Druckreduzierventil (10) weiter eine Membran (30) zur Unterteilung des Gehäuses (12) in einen fluidfreien und einen fluiddurchströmten Bereich (68) aufweist, wobei das Druckreduzierventil (10) weiter eine Zulaufkammer und eine Ablaufkammer aufweist, die jeweils zumindest teilweise durch die Hohlstruktur ausgebildet sind, wobei die Verbindung zwischen Zulaufkammer (22) und Ablaufkammer (40) mittels eines Sitzdichtungselements versperrbar und abdichtbar ist, wobei das Sitzdichtungselement mittels wenigstens einem teilweise exzentrisch zum Sitzdichtungselement angeordneten Sitzdichtungshalteelement mit der Membran (30) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien, insbesondere zur Regelung des Drucks in Rohrleitungssystemen, z.B. in Gebäuden.
  • Druckreduzierventile sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden beispielsweise in Leitungssystemen für Wasserbereitungsanlagen oder auch für Reinstwasseranlagen eingesetzt.
  • Die DE 44 34 634 B2 offenbart ein Druckreduzierventil, bei welchem die Einstellung des gewünschten Abgangsdrucks einfach handhabbar ist. Das in das Gehäuse einströmende Medium weist einen hohen bzw. zu hohen Druck für die weitere Nutzung auf. Durch die Einstelleinheit kann der gewünschte Abgangsdruck eingestellt werden, indem die Feder entsprechend vorgespannt wird. Dies wiederum ergibt die entsprechende Kraft auf den Kolben, der den Abgangsdruck regelt. Ist die Feder stark zusammengepresst, erzeugt sie eine hohe Gegenkraft auf den Kolben, wodurch der gewünschte Abgangsdruck hoch ist. Der Kolben bzw. der Dichtsitz, der sich zwischen Ventilelement und ringförmigem Vorsprung des Gehäuses befindet, schließt sich erst, wenn der aufbauende Druck im Ventil bzw. in der Kolbenkammer so groß ist, dass er den zulässigen Abgangsdruck überschreitet, wodurch der Kolben gegen die Federkraft gedrückt wird und das Ventilelement den Ventilsitz schließt. Der Kolben und das Ventilelement mit Stange bestehen aus mehreren Einzelteilen, zudem sind Dichtelemente daran angeordnet, die die Dichtheit gewährleisten, die ebenfalls als separate Teile ausgebildet sind. Ein derartiges Druckreduzierventil weist Nachteile auf im Einsatz bei hochreinen Medien, da dadurch die vielen Einzelteile die Möglichkeit einer Verunreinigung erhöht ist. Zudem sind Dichtelemente aus Elastomeren, wie sie üblicherweise eingesetzt werden, für die Anwendung bei hochreinen Medien unzulässig, da sie einen ungewünschten Abrieb verursachen, der das Reinstmedium verunreinigen könnte.
  • Aus der EP 2 843 495 A1 ist weiter ein Druckreduzierventil bekannt, bei dem der Kolben des Druckreduzierventils einteilig ausgebildet ist und das Dichtelement integral am Kolben oder integral am Innengehäuse angeordnet ist.
  • Weitere Druckreduzierventile sind beispielsweise aus der JP 2002-157021 A , der DE 40 24 487 A1 , der GB 2071277 A , der EP 2 211 247 A2 , der US 3,902,522 , der FR 2632045 A1 sowie der DE 44 34 634 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Druckreduzierventil der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass ein Druckreduzierventil einfach aufgebaut sein kann und gleichzeitig die verwendeten Dichtelemente keine Kontamination des durch das Druckreduzierventil hindurchgeleiteten Mediums verursachen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Druckreduzierventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien, insbesondere zur Regelung des Drucks in Rohrleitungssystemen, vorzugsweise in Gebäuden, mit einem Gehäuse bereitgestellt wird, wobei das Gehäuse ein Gehäuseoberteil, ein Gehäusemittelteil und einen Gehäusedeckel aufweist, wobei das Gehäusemittelteil eine Hohlstruktur aufweist, wobei das Druckreduzierventil weiter eine Membran zur Unterteilung des Gehäuses in einen fluidfreien und einen fluiddurchströmten Bereich aufweist, wobei das Druckreduzierventil weiter eine Zulaufkammer und eine Ablaufkammer aufweist, die jeweils zumindest teilweise durch die Hohlstruktur ausgebildet sind, wobei die Verbindung zwischen Zulaufkammer und Ablaufkammer mittels eines Sitzdichtungselements versperrbar und abdichtbar ist, wobei das Sitzdichtungselement mittels wenigstens einem teilweise exzentrisch zum Sitzdichtungselement angeordneten Sitzdichtungshalteelement mit der Membran verbunden ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass das Druckreduzierventil auf einen zentralen Kolben verzichten kann und eine exzentrische Halterung in Bezug zum Sitzdichtungselement vorgesehen ist. Hierdurch soll verhindert werden, dass es aufgrund des Einsatzes eines Kolbens, einer entsprechenden Kolbendichtung und damit Komponenten bedarf, die ständig in dichtendem Kontakt beweglich innerhalb einer Kolbenbohrung geführt werden. Dies ist nunmehr nicht erforderlich, vielmehr wird das Sitzdichtungselement exzentrisch in Bezug auf das Sitzdichtungselement gehalten und ein etwaiger Abrieb im Druckreduzierventil wird hierdurch verringert.
  • Das Sitzdichtungshalteelement kann wenigstens zwei exzentrische Verbindungsstangen und ein erstes und ein zweites Brückenelement aufweisen, wobei die Brückenelemente mit den Verbindungsstangen verbunden sind und wobei das erste Brückenelement an der Membran befestigt ist und wobei das zweite Brückenelement mit dem Sitzdichtungselement verbunden ist oder dieses zumindest teilweise ausbildet. Hierdurch wird eine stabile und einfache Verbindung des Sitzdichtungselements mit der Membran des Druckreduzierventils hergestellt. Hierdurch wird es möglich, durch die entsprechende Betätigung der Membran des Druckreduzierventils das Sitzdichtungshalteelement und damit das Sitzdichtungselement entsprechend der Funktion des Druckreduzierventils zu betätigen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gehäusemittelteil Kanäle aufweist, in denen die Verbindungsstangen jeweils hindurch geführt sind. Bei den Kanälen kann es sich um Kanäle handeln, die mit der Ablaufkammer des Druckreduzierventils verbunden sind, so dass über die Kanäle der Abgangsdruck des Druckreduzierventils gegen die Membran angestellt werden kann.
  • Die Verbindungsstangen können jeweils berührungsfrei durch den jeweiligen Kanal geführt sein. Hierdurch wird der Abrieb innerhalb des Druckreduzierventils weiter verringert.
  • Das erste, membranseitige Brückenelement kann eine plane Auflagefläche aufweisen, wobei die Auflagefläche auf der Membran flächig aufliegt. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung der Lebensdauer der Membran erreicht und eine gute Befestigung des ersten Brückenelements des Sitzdichtungshalteelements. Die plane Auflagefläche unterstützt die Membran und stabilisiert diese. Denkbar ist, dass umlaufend außerhalb der planen Auflagefläche die Membran eine Auswölbung aufweist, die die entsprechende Beweglichkeit der Membran gewährleistet.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass auf der dem ersten, d.h. dem membranseitigen Brückenelement abgewandten Seite der Membran ebenfalls flächig auf der Membran aufliegend ein Gegenstück zum membranseitigen bzw. ersten Brückenelement angeordnet ist. Hierdurch wird eine sichere und einfache Verbindung des membranseitigen, ersten Brückenelements mit der Membran und dem Gegenstück erreicht. Insgesamt wird hierdurch eine besonders stabile Konstruktion ausgebildet.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gegenstück als Aufnahme für eine Einstellfeder des Druckreduzierventils ausgebildet ist. Hierüber kann einfach und zuverlässig die entsprechende Vorspannung für die Einstellung des maximalen Abgangsdrucks des Druckreduzierventils erreicht werden und auch definiert werden, bei Überschreiten welchen Abgangsdrucks das Sitzdichtungselement schließen soll.
  • Das Gegenstück und das erste, d.h. membranseitige Brückenelement können durch die Membran hindurch miteinander befestigt sein. Hierzu kann beispielsweise eine Schraubverbindung durch die Membran und sowohl das Gegenstück und das Brückenelement hindurch ermöglicht sein. Eine entsprechende Abdichtung kann durch Wulste und entsprechende Gegennuten im Gegenstück und Brückenelement erreicht werden.
  • Das Sitzdichtungselement kann in seinem der Ablaufkammer zugewandten Teil ausgehöhlt sein. Hierdurch wird eine Selbstverstärkung der Dichtwirkung des Sitzdichtungselements ermöglicht. Denn durch den in der Ablaufkammer anstehenden Abgangsdruck wird das Sitzdichtungselement weiter gegen die abzudichtende Verbindung zwischen Ablaufkammer und Zulaufkammer angestellt.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Sitzdichtungselement eine nach außen oder innen hin konvex ausgeformte umlaufende Dichtlippe aufweist. Hierdurch wird die Dichtwirkung des Sitzdichtungselements weiter verstärkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckreduzierventils;
    • 2 eine weitere Schnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß 1 des erfindungsgemäßen Druckreduzierventils.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckreduzierventils 10 in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • 2 zeigt eine weitere Ansicht des Druckreduzierventils 10 gemäß 1.
  • Das Druckreduzierventil 10 ist ein Druckreduzierventil 10 für flüssige und gasförmige Medien, insbesondere zur Regelung des Drucks in Rohrleitungssystemen, vorzugsweise in Gebäuden.
  • Als Anwendungsbereich kommen beispielsweise Reinstwasseranwendungen oder die Verwendung als Reinstwasser-Druckreduzierventile in Betracht.
  • Das Druckreduzierventil 10 weist ein Gehäuse 12 auf.
  • Das Gehäuse 12 weist dabei ein Gehäuseoberteil 14, ein Gehäusemittelteil 16 und einen Gehäusedeckel 18 auf.
  • Dabei weist das Gehäusemittelteil 16 eine Hohlstruktur 20 auf, die sich auf der dem Gehäuseoberteil 14 zugewandten Seite in einen Teil einer Zulaufkammer 22 aufweitet.
  • Im Gehäusemittelteil 16 ist weiter ein Einsatz 24 angeordnet, der ebenfalls eine hohle Ausnehmung 26 aufweist, um auf der dem Gehäuseoberteil 14 zugewandten Seite eine Membrandruckkammer 28 auszubilden.
  • Der Einsatz 24 ist mit einer Ringnut 25 versehen und damit auf einen Zentrierring 16a des Gehäusemittelteils 16 aufgesetzt und hierdurch zentriert.
  • Zur Abdichtung zwischen Einsatz 24 und Gehäusemittelteil 16 sind weiter mehrere Dichtringe 16b, 16c, 16d und 16e vorgesehen.
  • Zwischen dem Einsatz 24 und Gehäuseoberteil 14 ist eine Membran 30 vorgesehen.
  • Die Membran 30 wird durch das Gehäusemittelteil 16 und das Gehäuseoberteil 14 klemmend gehalten. Hierzu ist auch ein Haltering 32 vorgesehen.
  • Der Haltering 32 ist dabei zwischen Gehäuseoberteil 14 und Membran 30 angeordnet.
  • Der Einsatz 24 und der Haltering 32 umgreifen mit entsprechend angepassten Einsenkungen 24a bzw. 32a einen Außenwulst 30a der Membran 30.
  • Das Gehäuseoberteil 14 und das Gehäusemittelteil 16 sind mittels eines Gewindes 34 miteinander verschraubt. Dadurch werden die zwischen Gehäuseoberteil 14 und Gehäusemittelteil 16 angeordneten Elemente miteinander in Eingriff gebracht und die Dichtringe 16b, 16c, 16d und 16e sowie die Abdichtung zwischen Membran 30, dem Einsatz 24 und dem Haltering 32 wird ausgebildet.
  • Der Gehäusedeckel 18 ist auf der dem Gehäuseoberteil 14 abgewandten Seite des Gehäusemittelteils 16 in den Gehäusemittelteil 16 mittels eines Gewindes 36 eingeschraubt.
  • Durch einen radialen Dichtring 38 wird eine Abdichtung vor dem Gewinde 36 zwischen Gehäusemittelteil 16 und Gehäusedeckel 18 etabliert.
  • Zwischen Gehäusemittelteil 16 und dem Gehäusedeckel 18 ist eine Ablaufkammer 40 angeordnet und durch Wandungen des Gehäusemittelteils 16 und des Gehäusedeckels 18 ausgebildet.
  • Über einen Durchgang 42 in einer Zwischenwand 44 des Gehäusemittelteils 16 ist eine Verbindung 46 zwischen der Zulaufkammer 22 und Ablaufkammer 40 hergestellt.
  • In der Ablaufkammer 40 ist ein Sitzdichtungselement 48 vorgesehen. Die Verbindung zwischen Zulaufkammer 22 und Ablaufkammer 40 ist mittels des Sitzdichtungselements 48 versperrbar und abdichtbar.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung des Sitzdichtungselements 48 ist das Sitzdichtungselement 48 in seinem der Ablaufkammer 40 zugewandten Teil aushöhlt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Sitzdichtungselement 48 eine nach außen oder innen hin konvex ausgeformte umlaufende Dichtlippe aufweist.
  • Zur Halterung des Sitzdichtungselements 48 ist ein Sitzdichtungshalteelement 50 vorgesehen.
  • Das Sitzdichtungshalteelement 50 weist zwei exzentrische Verbindungsstangen 52 und ein erstes und ein zweites Brückenelement 54, 56 auf.
  • Die Brückenelemente 54, 56 sind durch die Verbindungsstangen 52 miteinander verbunden.
  • Das Gehäusemittelteil 16 weist Kanäle 58 auf, in denen die Verbindungsstangen 52 jeweils berührungsfrei hindurchgeführt sind.
  • Das erste, membranseitige Brückenelement 54 ist an der Membran 30 befestigt.
  • Das zweite Brückenelement 56 ist mit dem Sitzdichtungselement 48 verbunden. Denkbar ist auch, dass das zweite Brückenelement 56 das Sitzdichtungselement 48 zumindest teilweise ausbildet.
  • Das erste Brückenelement 54 weist eine plane Auflagefläche 54a auf, wobei die Auflagefläche 54a auf der Membran 30 flächig aufliegt.
  • Auf der dem ersten Brückenelement 54 abgewandten Seite der Membran 30 ist ebenfalls flächig auf der Membran 30 aufliegend ein Gegenstück 60 zum ersten Brückenelement 54 angeordnet.
  • Das Gegenstück 60 und das erste Brückenelement 54 sind durch die Membran hindurch miteinander befestigt und zwar hier durch eine Verschraubung 62.
  • Um die Verschraubung 62 herum ist eine Dichtung durch zwei sich aus der Oberfläche der Membran 30 erhebende, ringförmig umlaufende Dichtwulste 30b und 30c ausgebildet, die jeweils entsprechend in einer Aufnahmenut im Gegenstück 60 und im ersten Brückenelement 54 dichtend eingepresst sind.
  • Das Sitzdichtungselement 48 ist somit insgesamt mittels wenigstens eines teilweise exzentrisch angeordneten Sitzdichtungshalteelements 50 mit der Membran 30 verbunden.
  • Das Druckreduzierventil 10 ist hier im geöffneten montierten Zustand gezeigt. Im geschlossenen montierten Zustand ist das Sitzdichtungselement 48 dichtend an den unteren Rand des Durchgangs 42 bzw. der Verbindung 46 angelegt.
  • Das Druckreduzierventil 10 weist weiter einen ersten Anschluss 64 und einen zweiten Anschluss 66 auf.
  • Der erste Anschluss 64 ist mit der Zulaufkammer 22 verbunden und mündet in diese hinein.
  • Der zweite Anschluss 66 ist mit der Ablaufkammer 40 verbunden.
  • Im Druckreduzierventil 10 ist jenseits der Membran 30 und durch die Membran 30 vom fluiddurchströmten Bereich des Druckreduzierventils 10 getrennt weiter ein fluidfreier Bereich 68 vorgesehen, der sich im Wesentlichen im Bereich des Gehäuseoberteils 14 befindet.
  • Das Druckreduzierventil 10 weist weiter eine Einstellfeder 70 auf, die im Gehäuseoberteil 14 angeordnet ist.
  • Das Gegenstück 60 ist dabei als Aufnahme für die Einstellfeder 70 des Druckreduzierventils 10 ausgebildet.
  • Die Feder 70 ist dabei einerseits über eine Gegenstück 60 an ihrem einen Ende gegen die Membran 30 und auch das Sitzdichtungshalteelement 50 angestellt und an ihrem anderen Ende gegen eine Einstellschraube 72 mit Federhalter 74.
  • Die Einstellschraube 72 ist dabei mit ihrem Lager- und Distanzabschnitt 76 im Gehäuseoberteil 14 geführt und kann über eine Kontermutter 78 entsprechend gesichert werden.
  • Zur Auflage an der Feder 70 ist der Federhalter 74 vorgesehen, der das der Einstellschraube 72 zugewandte Ende der Feder 70 führt und entsprechend abstützt.
  • Das freie Ende der Einstellschraube 72 wird mittels eines abnehmbaren Deckels 80 abgedeckt.
  • Der Ablaufkammer 40 und der Ventilraum 26 sind über die Kanäle 58 miteinander fluidverbunden. Der Anschluss 66 ist weiter derart angeordnet, dass er an die Ablaufkammer 40 angeschlossen ist.
  • Die Funktion des Druckreduzierventils 10 lässt sich dabei wie folgt beschreiben:
  • Durch den Anschluss 64 (auch Einlass genannt) strömt das Fluid in das Druckreduzierventil 10 ein (siehe Pfeil in der Figur) und bei geöffneter Ventilstellung weiter durch den unteren Bereich der Zulaufkammer 22 an dem Sitzdichtungselement 48 vorbei in Richtung Anschluss 66 (auch Auslass genannt).
  • Das Sitzdichtungselement 48 und das Sitzdichtungshalteelement 50 werden durch die Feder 70 entsprechend der Einstellung und Vorspannung durch die Einstellschraube 72 nach unten gedrückt und hierdurch geöffnet. Die entsprechende Federkraft, die durch die vorgespannte Feder 70 mit Hilfe des Federhalters 74 wirkt, hält das Druckreduzierventil 10 geöffnet.
  • Die Stärke der Vorspannung der Feder 70 wird über die Einstellung der Schraube 72 erreicht (hier ist auch der Einsatz einer Spindel denkbar), so dass die Feder 70 auf die entsprechende Länge vorgespannt wird.
  • Bei geschlossener Stellung (hier nicht gezeigt) liegt der Abgangsdruck (Druck im Bereich des Anschlusses 66) über dem voreingestellten Abgangsdruckpunkt. Das Medium strömt dann über die Kanäle 58, welche im Gehäusemittelteil 16 angeordnet sind und drückt dort gegen die Membran 30 und Teile des Sitzdichtungshalteelements 50. Dieser Druck, der dort entsteht, drückt somit gegen die Federkraft der Feder 70. Sobald die Kraft durch das Medium unterhalb der Membran 30 höher ist als der zulässige Abgangsdruck bzw. die eingestellte Federkraft der Feder 70, wird die Feder 70 weiter zusammengepresst und das Sitzdichtungshalteelement 50 mit dem Sitzdichtungselement 48 wird durch die Membran 30 nach oben gezogen.
  • Das Sitzdichtungselement 48 dichtet die Verbindung 46 zwischen Zulaufkammer 22 und Ablaufkammer 40 ab, so dass ein Einströmen von Fluid durch die Verbindung 46 in den Anschluss 66 nicht mehr möglich ist. Der im Inneren des Sitzdichtungselements 48 anstehende Druck verstärkt dabei die Dichtwirkung des Sitzdichtungselements 48, da das im Ventilraum 46 anstehende Fluid von innen gegen die Dichtlippe des Sitzdichtungselements 48 drückt und diese gegen den unteren Rand der Verbindung 46 dichtend drückt. Dadurch ist das Druckreduzierventil 10 geschlossen und abgedichtet.
  • Senkt sich dann der Abgangsdruck unter den voreingestellten Wert, sackt auch der Druck unterhalb der Membran 30 wieder ab. Das Sitzdichtungshalteelements 50 und damit auch das Sitzdichtungselement 48 sinken entsprechend ab und das Medium kann das Druckreduzierventil 10 wieder durchströmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckreduzierventil
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseoberteil
    16
    Gehäusemittelteil
    16a
    Zentrierring
    16b
    Dichtring
    16c
    Dichtring
    16d
    Dichtring
    16e
    Dichtring
    18
    Gehäusedeckel
    20
    Hohlstruktur
    22
    Zulaufkammer
    24
    Einsatz
    24a
    Einsenkungen
    25
    Ringnut
    26
    hohle Ausnehmung
    28
    Membrandruckkammer
    30
    Membran
    30a
    Außenwulst
    30b
    Dichtwulste
    30c
    Dichtwulste
    32
    Haltering
    32a
    Einsenkungen
    34
    Gewinde
    36
    Gewinde
    38
    Dichtring
    40
    Ablaufkammer
    42
    Durchgang
    44
    Zwischenwand
    46
    Verbindung
    48
    Sitzdichtungselement
    50
    Sitzdichtungshalteelement
    52
    exzentrische Verbindungsstangen
    54
    erstes Brückenelement
    54a
    Auflagefläche
    56
    zweites Brückenelement
    58
    Kanäle
    60
    Gegenstück
    62
    Verschraubung
    64
    erster Anschluss
    66
    zweiter Anschluss
    68
    fluidfreier Bereich
    70
    Einstellfeder
    72
    Einstellschraube
    74
    Federhalter
    76
    Lager- und Distanzabschnitt
    78
    Kontermutter
    80
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4434634 B2 [0003]
    • EP 2843495 A1 [0004]
    • JP 2002157021 A [0005]
    • DE 4024487 A1 [0005]
    • GB 2071277 A [0005]
    • EP 2211247 A2 [0005]
    • US 3902522 [0005]
    • FR 2632045 A1 [0005]
    • DE 4434634 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Druckreduzierventil (10) für flüssige und gasförmige Medien, insbesondere zur Regelung des Drucks in Rohrleitungssystemen, vorzugsweise in Gebäuden, mit einem Gehäuse (12), wobei das Gehäuse (12) ein Gehäuseoberteil (14), ein Gehäusemittelteil (16) und einen Gehäusedeckel (18) aufweist, wobei das Gehäusemittelteil (16) eine Hohlstruktur (20) aufweist, wobei das Druckreduzierventil (10) weiter eine Membran (30) zur Unterteilung des Gehäuses (12) in einen fluidfreien und einen fluiddurchströmten Bereich (68) aufweist, wobei das Druckreduzierventil (10) weiter eine Zulaufkammer und eine Ablaufkammer aufweist, die jeweils zumindest teilweise durch die Hohlstruktur ausgebildet sind, wobei die Verbindung zwischen Zulaufkammer (22) und Ablaufkammer (40) mittels eines Sitzdichtungselements versperrbar und abdichtbar ist, wobei das Sitzdichtungselement mittels wenigstens einem teilweise exzentrisch zum Sitzdichtungselement angeordneten Sitzdichtungshalteelement mit der Membran (30) verbunden ist.
  2. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzdichtungshalteelement wenigstens zwei exzentrische Verbindungsstangen (52) und ein erstes und ein zweites Brückenelement (54, 56) aufweist, wobei die Brückenelemente (54, 56) mit den Verbindungsstangen (52) verbunden sind und wobei das erste Brückenelement (54) an der Membran (30) befestigt ist und wobei das zweite Brückenelement (56) mit dem Sitzdichtungselement verbunden ist oder dieses zumindest teilweise ausbildet.
  3. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemittelteil (16) Kanäle (58) aufweist, in denen die Verbindungsstangen (52) jeweils hindurchgeführt sind.
  4. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindungsstangen (52) jeweils berührungsfrei durch den jeweiligen Kanal (58) geführt sind.
  5. Druckreduzierventil (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Brückenelement (54) eine plane Auflagefläche aufweist, wobei die Auflagefläche auf der Membran (30) flächig aufliegt.
  6. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem ersten Brückenelement (54) abgewandten Seite der Membran (30) ebenfalls flächig auf der Membran (30) aufliegend ein Gegenstück zum ersten Brückenelement (54) angeordnet ist.
  7. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück als Aufnahme für eine Einstellfeder (70) des Druckreduzierventils (10) ausgebildet ist.
  8. Druckreduzierventil (10) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück und das erste Brückenelement (54) durch die Membran (30) hindurch miteinander befestigt sind.
  9. Druckreduzierventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzdichtungselement in seinem der Ablaufkammer (40) zugewandten Teil aushöhlt ist.
  10. Druckreduzierventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzdichtungselement eine nach außen oder innen hin konvex ausgeformte umlaufende Dichtlippe aufweist.
DE102017101518.3A 2017-01-26 2017-01-26 Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien Withdrawn DE102017101518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101518.3A DE102017101518A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101518.3A DE102017101518A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101518A1 true DE102017101518A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101518.3A Withdrawn DE102017101518A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101518A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902522A (en) 1973-01-16 1975-09-02 Braukmann Armaturen Pressure reducer
GB2071277A (en) 1980-03-04 1981-09-16 Crosweller & Co Ltd W Water pressure regulator
FR2632045A1 (fr) 1988-05-26 1989-12-01 Joly Luc Dispositif de commande de fluide a clapet sans frottement, notamment detendeur pour gaz ultra pur
DE4024487A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Grau Gmbh Druckregler fuer druckluftbeschaffungsanlagen von insbesondere kraftfahrzeugen
DE4434634A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Smc Kk Druckreduzierventil
JP2002157021A (ja) 2000-11-20 2002-05-31 Yoshitake Inc 減圧弁
DE102006023433A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Druckregler
EP2211247A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 VTI Ventil Technik GmbH Druckminderer für Gase
EP2843495A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Druckreduzierventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902522A (en) 1973-01-16 1975-09-02 Braukmann Armaturen Pressure reducer
GB2071277A (en) 1980-03-04 1981-09-16 Crosweller & Co Ltd W Water pressure regulator
FR2632045A1 (fr) 1988-05-26 1989-12-01 Joly Luc Dispositif de commande de fluide a clapet sans frottement, notamment detendeur pour gaz ultra pur
DE4024487A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Grau Gmbh Druckregler fuer druckluftbeschaffungsanlagen von insbesondere kraftfahrzeugen
DE4434634A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Smc Kk Druckreduzierventil
JP2002157021A (ja) 2000-11-20 2002-05-31 Yoshitake Inc 減圧弁
DE102006023433A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrstufiger Druckregler
EP2211247A2 (de) 2009-01-22 2010-07-28 VTI Ventil Technik GmbH Druckminderer für Gase
EP2843495A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Druckreduzierventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE112005003319B4 (de) Durchflussregelungsvorrichtung
DE19737516B4 (de) Kunststoffmembranventil
EP0937926B1 (de) Unterdruckventil
WO1996007025A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
EP2843495B1 (de) Druckreduzierventil
DE102012010140A1 (de) Elektrisches Schubumiuftventil
DE4332764A1 (de) Doppelsitzventil
DE1523434B2 (de) Druckregler
DE102016211516A1 (de) Ventil
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
WO1997012143A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
WO2014198412A1 (de) Druckausgleichseinsatz
DE102007025048A1 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE102015205127A1 (de) Verschlusselement für eine Ventileinrichtung
DE102016122661A1 (de) Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien
DE19539239A1 (de) Druckminderer
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102017101518A1 (de) Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige Medien
DE202004001877U1 (de) Druckminderer
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
WO2015104323A2 (de) Ventileinrichtung zum steuern eines fluids, insbesondere eines abrasiven dickstoffs
EP3679446B1 (de) Druckreduzierventil für flüssige und gasförmige medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING MEDICAL WALDACHTAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANK PLASTIC AG, 72178 WALDACHTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee