DE102017101123A1 - Hochdruckpumpen-Steuereinheit - Google Patents

Hochdruckpumpen-Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017101123A1
DE102017101123A1 DE102017101123.4A DE102017101123A DE102017101123A1 DE 102017101123 A1 DE102017101123 A1 DE 102017101123A1 DE 102017101123 A DE102017101123 A DE 102017101123A DE 102017101123 A1 DE102017101123 A1 DE 102017101123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
current
solenoid
closing
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017101123.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101123B4 (de
Inventor
Chi Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102017101123A1 publication Critical patent/DE102017101123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101123B4 publication Critical patent/DE102017101123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0456Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Wenn eine Bedingung zum Reduzieren eines in der Hochdruckpumpe verursachten Geräusches erfüllt ist, implementiert eine Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240) eine Geräuschreduzierungssteuerung, um für eine vorbestimmte Zeit nach einem Bestromungsstartzeitpunkt eines Solenoids (35) in einem Kolbenanstiegszeitraum eine kleinere Leistung zu liefern, sodass eine Bewegungsgeschwindigkeit eines bewegbaren Teils (33) in eine Schließwirkrichtung zum in einen Geschlossenzustand Bringen eines Ventilkörpers (28) reduziert wird. Eine Schließsteuereinheit (S270, S350) bewirkt einen Schließstrom (Id), welcher ein konstanter Strom zum sicheren in den Geschlossenzustand Bringen des Ventilkörpers ist, um den Schließstrom (Id) in dem Solenoid (35) in dem Kolbenanstiegszeitraum zum Fließen zu bringen, wenn die Geräuschreduzierungssteuerung beendet ist. Die vorbestimmte Zeit ist kürzer als ein Bestromungszeitraum, in dem ein Strom in dem Solenoid (35) fließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpen-Steuereinheit.
  • HINTERGRUND
  • Ein bekanntes System liefert einen Kraftstoff an einen Zylinderinneneinspritzungsmotor eines Fahrzeugs. In solch einem System wird Niederdruckkraftstoff mittels einer elektrischen Pumpe aus einem Kraftstofftank gepumpt und wird der Kraftstoff einer Hochdruckpumpe zugeführt, die von einer Antriebsleistung des Motors angetrieben wird. Darüber hinaus wird Hochdruckkraftstoff, der von der Hochdruckpumpe ausgegeben wird, in ein Kraftstoffreservoir gepumpt. Der Hochdruckkraftstoff wird aus dem Kraftstoffreservoir an jeweilige mehrere Injektoren geliefert.
  • Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Hochdruckpumpe mit Komponenten wie einem Solenoid, einem bewegbaren Teil und einem Anschlag.
  • (Patentdokument 1)
    • Offenlegungsschrift einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-45322
  • In solch einer Hochdruckpumpe gemäß Patentdokument 1 tritt ein lautes Geräusch auf, wenn das Solenoid mit Strom versorgt wird, sodass bewirkt wird, dass der bewegbare Teil heftig mit dem Anschlag kollidiert.
  • ÜBERBLICK
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpen-Steuereinheit hervorzubringen, die konfiguriert ist, ein Betriebsgeräusch einer Hochdruckpumpe zu reduzieren und einen zuverlässigen Betrieb der Hochdruckpumpe zu erzielen.
  • Beispielsweise umfasst, wie in Patentdokument 1 offenbart, die Hochdruckpumpe eine Druckkammer mit einem Einlassdurchlass und einem Ausgabedurchlass für den Kraftstoff. Die Hochdruckpumpe gemäß Patentdokument 1 weist ferner den Kolben auf, der sich in der Druckkammer hin und her bzw. zurück und vor bewegt. Die Druckkammer wird auch „Pumpkammer” genannt. Die Hochdruckpumpe weist ferner einen Ventilkörper auf, der eine Kraftstoffpassage, die zu dem Einlassdurchlass hin geführt ist, öffnet und schließt. Die Hochdruckpumpe umfasst ferner eine erste Feder, welche den Ventilkörper in eine Richtung antreibt, sodass bewirkt wird, dass der Ventilkörper die Kraftstoffpassage schließt (nachstehend als „Schließrichtung” bezeichnet). Die Hochdruckpumpe umfasst ferner ein elektromagnetisches Stellglied, welches die Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers bewirkt. Das elektromagnetische Stellglied umfasst einen bewegbaren Teil, der von einer zweiten Feder angetrieben wird, um den Ventilkörper in eine zu der Schließrichtung entgegengesetzte Öffnungsrichtung voranzutreiben bzw. zu drücken. Das elektromagnetische Stellglied weist ferner das Solenoid auf, welches mit Strom versorgt bzw. bestromt wird, um den bewegbaren Teil in eine Richtung (nachstehend als „Schließwirkrichtung” bezeichnet) anzuziehen, die entgegengesetzt zu der Richtung des Bewirkens ist, dass der bewegbare Teil den Ventilkörper vorantreibt. In Patentdokument 1 wird der bewegbare Teil auch „Ventilkörper” genannt und wird das Solenoid als „Spule” bezeichnet.
  • In der Hochdruckpumpe dieser Art wird in einem Kolbenanstiegszeitraum, in welchem ein Kolben von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt ansteigt, der Ventilkörper mit der Bestromung des Solenoids in den Geschlossenzustand gebracht und wird Kraftstoff in der Druckkammer aus dem Ausgabedurchlass in das Kraftstoffreservoir ausgegeben.
  • Andererseits entsteht in der Hochdruckpumpe, wenn das Solenoid bestromt wird, sodass bewirkt wird, dass der bewegbare Teil heftig mit dem Anschlag kollidiert, der sich an einer Endposition in der Schließwirkrichtung befindet, ein lautes Geräusch. Das Geräusch verursacht ein Betriebsgeräusch der Hochdruckpumpe, und ein Insasse in dem Fahrzeug kann das Betriebsgeräusch als ein unangenehmes Geräusch empfinden.
  • Aus diesem Grund wird in der Steuereinheit, wenn der Motor in einen Leerlaufbetriebszustand gebracht ist und wenn eine Bedingung zum Reduzieren des Betriebsgeräusches der Hochdruckpumpe erfüllt wurde, eine Steuerung zum Reduzieren des Betriebsgeräusches der Hochdruckpumpe wie folgt durchgeführt.
  • In der Steuerung wird eine relative Einschaltdauer bzw. ein Tastverhältnis (duty ratio) einer dem Solenoid zu beaufschlagenden Spannung so gesetzt, dass sie seit Start der Bestromung des Solenoids, bis ein Strom (nachstehend als „Solenoidstrom” bezeichnet), der in dem Solenoid fließt, einen vorbestimmten Sollwert erreicht, kleiner als 100% einer Normalzeit ist, um eine Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils zu vermindern. In der Steuereinheit wird, nachdem der Solenoidstrom den Sollwert erreicht hat, die relative Einschaltdauer der dem Solenoid zu beaufschlagenden Spannung so gesteuert, dass der Solenoidstrom auf dem Sollwert gehalten wird.
  • In der Steuereinheit wird die Steuerung zum Reduzieren des Betriebsgeräusches der Hochdruckpumpe, das heißt die Steuerung zum Setzen der relativen Einschaltdauer der dem Solenoid zu liefernden Spannung, sodass sie kleiner als die relative Einschaltdauer in der Normalzeit ist, fortgesetzt, bis der Solenoidstrom den Sollwert erreicht. Aus diesem Grund ist ein Bestromungszeitraum des Solenoids beendet, bevor der Solenoidstrom den Sollwert erreicht, was in einer Möglichkeit resultiert, dass der Ventilkörper nicht in den Geschlossenzustand gebracht werden kann. In der Hochdruckpumpe wird, wenn nicht der Ventilkörper in dem Kolbenanstiegszeitraum in den Geschlossenzustand gebracht wird, der Normalbetrieb nicht erreicht, weil der Kraftstoff nicht aus dem Ausgabedurchlass ausgegeben wird.
  • Gemäß einer Ausprägung der vorliegenden Erfindung ist eine Hochdruckpumpen-Steuereinheit konfiguriert, eine Hochdruckpumpe zu steuern. Die Hochdruckpumpe weist eine Druckkammer mit einem Einlassdurchlass und einem Ausgabedurchlass für Kraftstoff auf. Die Hochdruckpumpe weist ferner einen Kolben auf, der konfiguriert ist, sich in der Druckkammer hin und her bzw. zurück und vor zu bewegen. Die Hochdruckpumpe weist ferner einen Ventilkörper auf, der konfiguriert ist, eine Kraftstoffpassage, die zum Einlassdurchlass hin geführt wird, zu öffnen und zu schließen. Die Hochdruckpumpe weist ferner eine erste Feder auf, die konfiguriert ist, den Ventilkörper in eine Schließrichtung anzutreiben, um den Ventilkörper in einen Geschlossenzustand zu bringen, in dem der Ventilkörper die Kraftstoffpassage verschließt. Die Hochdruckpumpe weist ferner ein elektromagnetisches Stellglied auf, das konfiguriert ist, eine Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers zu bewirken. Das elektromagnetische Stellglied weist einen bewegbaren Teil, welcher von einer zweiten Feder angetrieben wird, um den Ventilkörper in eine zur Schließrichtung entgegengesetzte Öffnungsrichtung vorzuspannen, und ein Solenoid auf, welches bestromt wird, um den bewegbaren Teil in eine Schließwirkrichtung, welche entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher der bewegbare Teil den Ventilkörper vorantreibt bzw. drückt, zu ziehen, um den Ventilkörper in den Geschlossenzustand zu bringen. In einem Kolbenanstiegszeitraum, in welchem der Kolben von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt ansteigt, ist das Solenoid konfiguriert, bestromt zu werden, um den Ventilkörper in den Geschlossenzustand zu bringen und Kraftstoff in der Druckkammer aus dem Ausgabedurchlass auszugeben. Die Hochdruckpumpen-Steuereinheit weist eine Reduzierungssteuereinheit auf, die konfiguriert ist, wenn eine Bedingung zum Reduzieren eines in der Hochdruckpumpe verursachten Geräusches erfüllt ist, eine Geräuschreduzierungssteuerung zu implementieren bzw. durchzuführen, sodass eine Leistung geliefert wird, die kleiner als eine Leistung ist, welche geliefert wird, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, und für eine vorbestimmte Zeit nach einem Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids in dem Kolbenanstiegszeitraum eine Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils in die Schließwirkrichtung zu reduzieren. Die Hochdruckpumpen-Steuereinheit weist ferner eine Schließsteuereinheit auf, die konfiguriert ist, wenn die Bedingung erfüllt ist, einen Schließstrom zu bewirken, welcher ein konstanter Strom ist zum sicheren in den Geschlossenzustand Bringen des Ventilkörpers, um den Schließstrom in dem Solenoid zum Fließen zu bringen, wenn die Geräuschreduzierungssteuerung beendet ist, in dem Kolbenanstiegszeitraum. Die vorbestimmte Zeit ist kürzer als ein Bestromungszeitraum, in welchem ein Strom in dem Solenoid fließt.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Das Obige und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren gemachten, folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher werden. In den Figuren:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Gesamtkonfiguration eines Kraftstoffversorgungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • 2 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Hochdruckpumpe Kraftstoff ansaugt,
  • 3 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die Hochdruckpumpe den Kraftstoff ausgibt,
  • 4 ist eine Veranschaulichungsdarstellung, die eine Steuerung der Hochdruckpumpe gemäß der ersten Ausführungsform erläutert,
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung gemäß der ersten Ausführungsform erläutert,
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, das ein Aktionsbeispiel gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerungsverarbeitung gemäß einer zweiten Ausführungsform erläutert, und
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das ein Aktionsbeispiel gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Arten zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • (Gesamtkonfiguration)
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform konfiguriert, Kraftstoff an einen Motor eines Kraftfahrzeugs zu liefern.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Kraftstofftank 11, welcher den Kraftstoff aufbewahrt, eine Niederdruckpumpe 12, eine Niederdruckkraftstoffleitung 13, einen Druckregler 14, eine Kraftstoffrückführleitung 15, eine Hochdruckpumpe 16, eine Hochdruckkraftstoffleitung 17, eine Zuführleitung 18 und mehrere Injektoren 19 auf. Die Injektoren 19 sind für jeweilige Zylinder des Motors vorgesehen. Vier Injektoren 19 sind an dem Motor des vorliegenden Beispiels vorgesehen.
  • Die Niederdruckpumpe 12 wird durch einen Elektromotor angetrieben, der eine Batterie (nachstehend als „Fahrzeugbatterie” bezeichnet) des Kraftfahrzeugs als eine Stromversorgung hat, und pumpt den Kraftstoff in dem Kraftstofftank 11 heraus. Der von der Niederdruckpumpe 12 herausgepumpte Kraftstoff wird durch die Niederdruckkraftstoffleitung 13 hindurch der Hochdruckpumpe 16 zugeführt.
  • Die Niederdruckkraftstoffleitung 13 ist mit dem Druckregler 14 verbunden. Ein Druck des von der Niederdruckpumpe 12 an die Hochdruckpumpe 16 zu liefernden Kraftstoffs wird durch den Druckregler 14 auf einen vorbestimmten konstanten Druck reguliert. Der Kraftstoff, der in dem von der Niederdruckpumpe 12 ausgegebenen Kraftstoff einen den konstanten Druck überschreitenden Druck hat, wird durch die Kraftstoffrückführleitung 15 hindurch in den Kraftstofftank 11 zurückgeführt.
  • Die Hochdruckpumpe 16 verdichtet den durch die Niederdruckkraftstoffleitung 13 hindurch gelieferten, mit einem niedrigen Druck strömenden Kraftstoff und gibt diesen aus. Der von der Hochdruckpumpe 16 ausgegebene Kraftstoff mit einem hohen Druck wird durch die Hochdruckkraftstoffleitung 17 hindurchgeschickt und in der Zuführleitung 18 aufbewahrt. Der Kraftstoff in der Zuführleitung 18 wird an die Injektoren 19 für die jeweiligen Zylinder verteilt. Der im Druck hohe Kraftstoff wird aus den Injektoren 19 in die jeweiligen Zylinder eingespritzt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Hochdruckpumpe 16 durch eine Kolbenpumpe gebildet, die eine zylindrische Druckkammer 21 und einen Kolben 22 aufweist und die während sich der Kolben 22 in der Druckkammer 21 zurück und vor bzw. hin und her bewegt, den Kraftstoff ansaugt und ausgibt.
  • Der Kolben 22 wird angetrieben durch eine Drehbewegung eines Nockens 24, der auf eine Nockenwelle 23 des Motors gepasst ist. In diesem Beispiel ist die Nockenwelle 23 zum Öffnen und Schließen eines Auslassventils des Motors konfiguriert. Es ist zu bemerken, dass die Nockenwelle 23 zum Öffnen und Schließen eines Einlassventils des Motors konfiguriert sein kann.
  • Die Druckkammer 21 weist einen Einlassdurchlass 25, welcher zum in die Druckkammer 21 Hineinsaugen des Niederdruckkraftstoffs ist, und einen Ausgabedurchlass 26 auf, welcher zum in Richtung des äußeren der Hochdruckpumpe 16 Ausgeben des Kraftstoffs in der Druckkammer 21 ist. Der Einlassdurchlass 25 ist zu einer Kraftstoffpassage 27 in der Hochdruckpumpe 16 geführt. Der von der Niederdruckpumpe 12 durch die Niederdruckkraftstoffleitung 13 hindurch an die Hochdruckpumpe 16 gelieferte Niederdruckkraftstoff erreicht den Einlassdurchlass 25 durch die Kraftstoffpassage 27 hindurch und wird von dem Einlassdurchlass 25 her in die Druckkammer 21 hineingesaugt.
  • Die Hochdruckpumpe 16 weist einen Ventilkörper 28, welcher die Kraftstoffpassage 27 als ein Steuerventil öffnet und schließt, eine Feder 31, welche den Ventilkörper 28 zu einer Richtung einer Geschlossenpositionsseite hin antreibt bzw. drückt, und ein elektromagnetisches Stellglied 32 auf, das eine Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers 28 bewirkt.
  • Die Geschlossenposition des Ventilkörpers 28 ist eine Position, in der der Ventilkörper 28 in einem Geschlossenzustand zum Schließen der Kraftstoffpassage 27 steht, und ist durch eine in 3 dargestellte Position des Ventilkörpers 28 gezeigt. Der Betrieb, in welchem der Ventilkörper 28 in den Geschlossenzustand gebracht wird, wird auch „Ventilschließung” genannt. Die Richtung der Geschlossenpositionsseite als eine Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 28 wird als „Schließrichtung” bezeichnet, und eine zu der Schließrichtung entgegengesetzte Richtung wird als „Öffnungsrichtung” bezeichnet. In den 2 und 3 zeigt eine Linksrichtung die Schließrichtung und zeigt eine Rechtsrichtung die Öffnungsrichtung.
  • Der Ventilkörper 28 weist einen Ventilabschnitt 29 zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffpassage 27 und einen Druckabschnitt 30 auf. Der Druckabschnitt 30 ist so gebildet, dass er von dem Ventilabschnitt 29 zur Seite des elektromagnetischen Stellgliedes 32 hin vorsteht, und wird von einem bewegbaren Teil 33 des elektromagnetischen Stellgliedes 32 in die Öffnungsrichtung druckbeaufschlagt bzw. gedrückt.
  • Eine Endposition des sich in die Öffnungsrichtung bewegenden Ventilkörpers 28 ist eine Position, an welcher der Ventilabschnitt 29 an einem Anschlagabschnitt 36 anstößt, der sich in der Hochdruckpumpe 16 wie in 2 gezeigt befindet. Die Position wird als „Vollständig-Geöffnet-Position” des Ventilkörpers 28 bezeichnet.
  • Das elektromagnetische Stellglied 32 weist den bewegbaren Teil 33, der bewegbar ist, eine Feder 34, welche den bewegbaren Teil 33 in eine Richtung zur Seite des Ventilkörpers 28 hin antreibt bzw. drückt, und ein Solenoid 35 auf, das mit Strom versorgt bzw. bestromt wird, um den bewegbaren Teil 33 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Seite des Ventilkörpers 28 anzuziehen. Eine Kraft der Feder 34 ist größer als jene der Feder 31. Als eine Bewegungsrichtung des bewegbaren Teils 33 wird eine Richtung der Seite des Ventilkörpers 28, das heißt eine Richtung des Druckbeaufschlagens des Ventilkörpers 28 infolge einer Antriebskraft bzw. Drückkraft der Feder 34, als „Öffnungswirkrichtung” bezeichnet, und wird eine zu der Öffnungswirkrichtung entgegengesetzte Richtung als „Schließwirkrichtung” bezeichnet. Bezugnehmend auf 2 und 3 zeigt eine Linksrichtung die Schließwirkrichtung und zeigt eine Rechtsrichtung die Öffnungswirkrichtung.
  • Wie in 2 gezeigt, bewegt sich, wenn das Solenoid 35 nicht bestromt wird, der bewegbare Teil 33 wegen der Kraft der Feder 34 in die Öffnungswirkrichtung und stößt bzw. liegt an dem Druckabschnitt 30 an, sodass er den Ventilkörper 28 in die Öffnungsrichtung drückt. Wenn ein Kraftstoffdruck (nachstehend als „Druckkammerinnendruck” bezeichnet) in der Druckkammer 21 niedrig ist, bewegt sich der Ventilkörper 28 von der Geschlossenposition in die Öffnungsrichtung und wird die Kraftstoffpassage 27 geöffnet. Der Betrieb, in welchem der Ventilkörper 28 in einen Geöffnetzustand zum Öffnen der Kraftstoffpassage 27 gebracht wird, wird auch „Ventilöffnung” genannt.
  • Aus diesem Grund wird, wie in 2 gezeigt, in einem Zeitraum (nachstehend als „Kolbenabsenkzeitraum” bezeichnet), in welchem der Kolben 22 vom oberen Totpunkt absinkt und ein Volumen der Druckkammer 21 zunimmt, wenn die Bestromung des Solenoids 35 stoppt, der Ventilkörper 28 geöffnet. Wenn der Ventilkörper 28 geöffnet ist, wird Niederdruckkraftstoff durch die Kraftstoffpassage 27 und den Einlassdurchlass 25 hindurch in die Druckkammer 21 gesaugt. Ein Zeitraum, in welchem der Kraftstoff in die Druckkammer 21 gesaugt wird, repräsentiert einen Einlasshub bzw. Ansaughub.
  • Wie in 3 dargestellt, bewegt sich, wenn das Solenoid 35 bestromt wird, der bewegbare Teil 33 infolge einer elektromagnetischen Anziehungskraft des Solenoids 35 in die Schließwirkrichtung und bewegt sich von dem Druckabschnitt 30 weg. Dann bewegt sich der Ventilkörper 28 wegen der Kraft der Feder 31 in die Schließrichtung und wird in der Geschlossenposition gehalten. Mit anderen Worten wird der Ventilkörper 28 geschlossen.
  • Aus diesem Grund wird in einem Zeitraum (nachstehend als „Kolbenanstiegszeitraum” bezeichnet), in welchem der Kolben 22 vom unteren Totpunkt her ansteigt und das Volumen der Druckkammer 21 reduziert wird, wenn das Solenoid 35 zum Schließen des Ventilkörpers 28 bestromt wird, der Kraftstoff in der Druckkammer 21, während er verdichtet ist, aus dem Ausgabedurchlass 26 ausgegeben.
  • Der Ausgabedurchlass 26 ist durch die Hochdruckkraftstoffleitung 17 zu der Zuführleitung 18 geführt. Die Seite des Ausgabedurchlasses 26 der Hochdruckpumpe 16 ist mit einem Rückschlagventil 37 zum Verhindern eines Rückstroms des ausgegebenen Kraftstoffs ausgerüstet. Der aus dem Ausgabedurchlass 26 ausgegebene Kraftstoff repräsentiert einen von der Hochdruckpumpe 16 ausgegebenen Hochdruckkraftstoff. Ein Zeitraum, während dem der Kraftstoff aus dem Ausgabedurchlass 26 ausgegeben wird, repräsentiert einen Ausgabehub.
  • Andererseits repräsentiert ein Zeitraum, bis der Ventilkörper 28 in dem Kolbenanstiegszeitraum geschlossen ist, einen Zeitraum, in welchem der Kraftstoff in der Druckkammer 21 von der Seite der Niederdruckkraftstoffleitung 13 her durch den Einlassdurchlass 25 und die Kraftstoffpassage 27 hindurch zurückgeführt wird. Der Zeitraum repräsentiert einen Dosierhub zum Regulieren der Kraftstoffausgabemenge.
  • Die Endposition in der Schließwirkrichtung in dem Bewegungsbereich des bewegbaren Teils 33 repräsentiert eine Position, an welcher der bewegbare Teil 33 an einem Anschlagabschnitt 38, in welchem die Feder 34 aufgenommen ist, anstößt, wie in 3 gezeigt. Die Position wird als „Schließseitenendposition” des bewegbaren Teils 33 bezeichnet. Die Endposition in der Öffnungswirkrichtung in dem Bewegungsbereich des bewegbaren Teils 33 repräsentiert eine Position, an welcher der bewegbare Teil 33 an dem Druckabschnitt 30 des Ventilkörpers 28, der sich in einer Vollständig-Geöffnet-Position befindet, anliegt, was eine in 2 gezeigte Position des bewegbaren Teils 33 ist. Die Position wird als „Öffnungsseitenendposition” des bewegbaren Teils 33 bezeichnet.
  • In der Hochdruckpumpe 16 wird der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids in dem Kolbenanstiegszeitraum gesteuert, wodurch ein Ventilschließzeitraum des Ventilkörpers 28 in dem Kolbenanstiegszeitraum gesteuert wird und ferner die Kraftstoffausgabemenge gesteuert wird. Die Kraftstoffausgabemenge aus der Hochdruckpumpe 16 wird gesteuert, wodurch der Kraftstoffdruck (nachstehend als „Leitungsinnendruck” bezeichnet) in der Zuführleitung 18 gesteuert wird. Zum Beispiel wird, wenn der Leitungsinnendruck erhöht wird, der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35 in dem Kolbenanstiegszeitraum vorverlegt und wird der Ventilschließzeitraum des Ventilkörpers 28 in dem Kolbeneinstiegszeitraum hingezogen, wodurch die Kraftstoffausgabemenge erhöht wird. Umgekehrt wird, wenn der Leitungsinnendruck reduziert wird, der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35 in dem Kolbenanstiegszeitraum verzögert bzw. verspätet und wird der Ventilschließzeitraum des Ventilkörpers 28 in dem Kolbenanstiegszeitraum verkürzt, wodurch die Kraftstoffausgabemenge reduziert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Zuführleitung 18 mit einem Drucksensor 40 zum Erfassen des Leitungsinnendrucks ausgerüstet. Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist ein ESG 41 auf, das zumindest die Hochdruckpumpe 16 und die Injektoren 19 steuert. Das ESG ist eine Abkürzung für ein elektronisches Steuergerät.
  • Das ESG 41 empfängt ein Signal von dem Drucksensor 40. Das ESG 41 empfängt ferner als Signale zum Erfassen des Betriebszustandes des Motors Signale von diversen Sensoren, wie beispielsweise einem Wassertemperatursensor 42, einem Luftströmungsmesser 43, einem Kurbelwinkelsensor 44, einem Nockenwinkelsensor 45 usw.
  • Der Drucksensor 40 gibt ein Signal der zu dem Leitungsinnendruck korrespondierenden Spannung aus. Der Wassertemperatursensor 42 gibt ein Signal der zu einer Kühlmitteltemperatur des Motors korrespondierenden Spannung aus. Der Luftströmungsmesser 43 gibt ein Signal der zu einer Einlassluftmenge des Motors korrespondierenden Spannung aus.
  • Das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors 44 ist ein Signalimpuls, der zu jedem vorbestimmten Kurbelwinkel gemäß der Drehung der Kurbelwelle des Motors erzeugt wird. Wenn eine Kurbelwinkelposition eine vorbestimmte spezifische Position erreicht, wird eine spezifische Kurvenform bzw. Wellenform, die für diese Tatsache kennzeichnend ist, erlangt. Die spezifische Kurvenform ist in Impulserzeugungsintervallen länger als die anderen Kurvenformen. Indessen repräsentiert der Kurbelwinkel einen Drehwinkel der Kurbelwelle und repräsentiert die Kurbelwinkelposition eine Drehposition der Kurbelwelle.
  • Das Ausgangssignal des Nockenwinkelsensors 45 repräsentiert zum Beispiel ein Signal, das angibt, dass die Drehposition der Kurbelwelle 23 eine vorbestimmte Referenzposition erreicht. In dem ESG 41 werden die Kurbelwinkelposition bei zwei Drehungen der Kurbelwelle als einem Zyklus und die Drehzahl des Motors auf Basis des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors 44 und des Ausgangssignals des Nockenwinkelsensors 45 erfasst.
  • Das ESG 41 weist einen Mikrocomputer 51 als eine Steuereinheit zum Steuern bzw. Verwalten des Betriebs des ESG 41 auf. Ferner weist das ESG 41 einen Pumpentreiberschaltkreis 50 zum Bestromen des Solenoids 35 der Hochdruckpumpe 16 gemäß einem Treibersignal von dem Mikrocomputer 51 auf.
  • Der Pumpentreiberschaltkreis 50 weist einen Treibertransistor 56 auf zum Umschalten zwischen der Bestromung und der Nichtbestromung des Solenoids 35. Zum Beispiel ist ein Ende des Solenoids 35 mit einer Stromversorgungsleitung verbunden, die elektrisch mit einem Pluspol der Fahrzeugbatterie verbunden ist, und ist das andere Ende des Solenoids mit einer Masseleitung verbunden, die durch Einschalten des Treibertransistors 56 elektrisch mit einem Minuspol der Fahrzeugbatterie verbunden wird. Aus diesem Grund wird, wenn der Treibertransistor 56 einschaltet, eine Spannung über die Fahrzeugbatterie (nachstehend als „Batteriespannung” bezeichnet) dem Solenoid 35 beaufschlagt und fließt ein Strom in dem Solenoid 35. Dieses Beispiel zeigt einen Niedrigseiten-Treibermodus, in welchem der Treibertransistor strömungsabwärts des Solenoids 35 angeordnet ist. Alternativ kann ein Hochseiten-Treibermodus, in welchem der Treibertransistor 56 strömungsaufwärts des Solenoids 35 angeordnet ist, angewendet sein.
  • Der Pumpentreiberschaltkreis 50 weist ferner einen Stromerfassungsschaltkreis 57 zum Erfassen eines Solenoidstroms auf. Der Solenoidstrom repräsentiert einen in dem Solenoid 35 fließenden Strom. Der Stromerfassungsschaltkreis 57 weist einen Stromerfassungswiderstand auf, der auf einem Bestromungspfad des Solenoids 35 angeordnet ist, und gibt ein Signal der zu dem Solenoidstrom korrespondierenden Spannung an den Mikrocomputer 51 aus.
  • Darüber hinaus weist das ESG 41 einen Injektortreiberschaltkreis auf zum Ansteuern der jeweiligen Injektoren 19 usw. gemäß Einspritzbefehlssignalen von dem Mikrocomputer 51.
  • Der Mikrocomputer 51 weist eine CPU 52, ein ROM 53, ein RAM 54, einen A/D-Wandler 55 usw. auf. Der Mikrocomputer 51 erfasst den Solenoidstrom auf der Basis des Signals von dem Stromerfassungsschaltkreis 57. Der Mikrocomputer 51 erfasst den Leitungsinnendruck auf Basis des Signals von dem Drucksensor 40 und erfasst den Betriebszustand des Motors auf der Basis des Signals von den anderen diversen Sensoren. Der Mikrocomputer 51 steuert die Hochdruckpumpe 16 und die diversen Injektoren 19 auf der Basis jener Erfassungsergebnisse.
  • Die diversen Arten von von dem Mikrocomputer 51 durchgeführter Verarbeitung werden erzeugt, indem bewirkt wird, dass die CPU 52 Programme ausführt, die in einem nichtflüchtigen körperlichen Aufzeichnungsmedium gespeichert sind. In diesem Beispiel entspricht das ROM 53 dem die Programme speichernden nichtflüchtigen körperlichen Aufzeichnungsmedium. Darüber hinaus werden Verfahren, die den Programmen entsprechen, durch die Ausführung der Programme ausgeführt. Indessen kann die Anzahl von Mikrocomputern, welche die Steuereinheit bilden, eins oder mehrere sein. Ferner ist eine Technik zum Erzeugen der Steuereinheit nicht auf Software beschränkt, sondern können ein Teil oder alle der Elemente unter Verwendung von Hardware kombiniert mit einem Logikschaltkreis, einem Analogschaltkreis oder dergleichen erzeugt werden.
  • (Hochdruckpumpensteuerung)
  • Der Mikrocomputer 51 berechnet einen Sollleitungsinnendruck, das heißt einen Sollwert für den Leitungsinnendruck, auf der Basis des Betriebszustandes des Motors. Der Mikrocomputer 51 berechnet ferner den Bestromungsstartzeitpunkt und den Bestromungsendzeitpunkt für das Solenoid 35 zum Erzeugen des Sollleitungsinnendrucks. Der Bestromungsstartzeitpunkt wird als ein Zeitpunkt in dem Kolbenanstiegszeitraum berechnet. Der Bestromungsendzeitpunkt repräsentiert ebenfalls einen Zeitpunkt während des Kolbenanstiegszeitraums und wird berechnet als ein Zeitpunkt vor einem Zeitpunkt (nachstehend als „Pumpen-OT-Zeitpunkt” bezeichnet), zu dem die Position des Kolbens 22 der obere Totpunkt wird. Ein Zeitraum von dem Bestromungsstartzeitpunkt bis zu dem Bestromungsendzeitpunkt während des Kolbenanstiegszeitraums repräsentiert einen Bestromungszeitraum, in welchem in dem Solenoid 35 ein Strom fließt für den Zweck des Ausgebens des Kraftstoffs. Indessen kann der Bestromungsendzeitpunkt den gleichen Zeitpunkt wie der Pumpen-OT-Zeitpunkt repräsentieren.
  • Wie zu einer Zeit t0 in 4 gezeigt, beginnt, wenn der berechnete Bestromungsstartzeitpunkt kommt, der Mikrocomputer 51, das Solenoid 35 zu bestromen. Bezugnehmend auf 4 repräsentiert ein durch „Pumpen-OT” bezeichneter Zeitpunkt einen Pumpen-OT-Zeitpunkt. Ferner bezugnehmend auf 4 und die anderen später zu beschreibenden Figuren repräsentiert „Kolbenhebeausmaß” das Hebeausmaß vom unteren Totpunkt des Kolbens 22 aus.
  • Bevor das Solenoid 35 bestromt zu werden beginnt, ist die Hochdruckpumpe 16 in einem in 2 dargestellten Zustand. Mit anderen Worten ist der Ventilkörper 28 in einer Vollständig-Geöffnet-Position und ist der bewegbare Teil 33 auf der Öffnungsseitenendposition.
  • Wie in 4 dargestellt, bewegt sich, wenn die Bestromung des Solenoids 35 beginnt, der bewegbare Teil 33 von der Öffnungsseitenendposition in Richtung zur Schließseitenendposition und bewegt sich in Verbindung mit dieser Bewegung der Ventilkörper 28 von der Vollständig-Geöffnet-Position zu der Geschlossenposition. Mit anderen Worten wird, wie in 3 dargestellt, die Hochdruckpumpe 16 in einen Zustand gebracht, in welchem der Ventilkörper 28 geschlossen wurde. Dann beginnt der Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe 16 ausgegeben zu werden.
  • Darüber hinaus stößt, wie zu einer Zeit t1 in 4 gezeigt, wenn der bewegbare Teil 33 an der Schließseitenendposition ankommt, der bewegbare Teil 33 an dem Anschlagabschnitt 38 an, sodass Schwingung verursacht wird. Das durch die Schwingung erzeugte Geräusch resultiert in dem Betriebsgeräusch der Hochdruckpumpe 16.
  • Ein Fahrer kann in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs das Betriebsgeräusch der Hochdruckpumpe 16 leicht hören und das Betriebsgeräusch der Hochdruckpumpe 16 kaum hören. Aus diesem Grund speichert der Mikrocomputer 51 eine Bedingung, die erfüllt ist in dem Fall des Fahrzustands, in dem das Betriebsgeräusch der Hochdruckpumpe 16 von dem Fahrer leicht gehört wird, als eine Geräuschreduzierungsbedingung. Beispielsweise umfasst die Geräuschreduzierungsbedingung eine Bedingung, wobei sich der Motor in einem Leerlaufbetriebszustand befindet. Alternativ kann zum Beispiel die Geräuschreduzierungsbedingung eine Bedingung umfassen, wobei das Kraftfahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, die gleich zu einer oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist.
  • Wenn die Geräuschreduzierungsbedingung nicht erfüllt ist, ist es, sogar wenn das Geräusch in der Hochdruckpumpe erzeugt wird, denkbar, dass das Geräusch von dem Fahrer nicht gehört oder kaum gehört wird. Aus diesem Grund führt der Mikrocomputer 51 die folgende Verarbeitung in einem Normalmodus durch, wenn bestimmt wird, dass die Geräuschreduzierungsbedingung nicht erfüllt ist.
  • In dem Normalmodus setzt, wenn der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids kommt, der Mikrocomputer 51 eine Ansteuer-Relativeinschaltdauer bzw. ein Ansteuer-Tastverhältnis für den Treibertransistor 56 in dem Pumpentreiberschaltkreis auf 50% bis 100% und erhöht den Solenoidstrom schnell bis zu einem Sollmaximalstrom. Die Ansteuer-Relativeinschaltdauer repräsentiert die relative Einschaltdauer bzw. das Tastverhältnis des Treibersignals bzw. Ansteuersignals zum Einschalten des Treibertransistors 56. Mit anderen Worten bleibt der Treibertransistor 56 ein, bis der Solenoidstrom den Sollmaximalstrom erreicht. Der Sollmaximalstrom ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 sicher in den Geschlossenzustand gebracht wird. Mit anderen Worten ermöglicht der Sollmaximalstrom, dass der bewegbare Teil 33 sich sicher zu der Schließseitenendposition bewegt. Wenn der Solenoidstrom den Sollmaximalstrom erreicht, implementiert der Mikrocomputer 51 eine Konstantstromsteuerung. Genauer wird zuerst eine erste Konstantstromsteuerung zum Regulieren der Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56, sodass der Solenoidstrom auf dem Sollmaximalstrom gehalten wird, nur für eine vorbestimmte Zeit implementiert bzw. durchgeführt. Danach wird eine zweite Konstantstromsteuerung zum Regulieren der Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56, sodass der Solenoidstrom auf einem konstanten Haltestrom Ih gehalten wird, implementiert bzw. durchgeführt, bis der Bestromungszeitraum des Solenoids 35 beendet ist. Der Haltestrom Ih repräsentiert einen Minimalstrom, welcher den bewegbaren Teil 33 in der Schließseitenendposition halten kann.
  • Andererseits führt, wenn bestimmt wird, dass die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist, der Mikrocomputer 51 die folgende Verarbeitung in einem Geräuschreduzierungsmodus zum Zwecke des Reduzierens des Betriebsgeräusches der Hochdruckpumpe 16 durch.
  • Wie in 4 gezeigt, implementiert der Mikrocomputer 51 die Geräuschreduzierungssteuerung in dem Geräuschreduzierungsmodus für eine vorbestimmte erste Zeit T1 nach dem Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35. Die Geräuschreduzierungssteuerung liefert die Leistung, die kleiner als jene in der Normalzeit ist, an das Solenoid 35 und verzögert bzw. hemmt die Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils 33 in die Schließwirkrichtung im Vergleich zu jener in der Normalzeit. Die Normalzeit repräsentiert einen Fall, in dem die Geräuschreduzierungsbedingung nicht erfüllt ist, mit anderen Worten einen Fall, in dem die Steuerung in dem Normalmodus durchgeführt wird. Genauer setzt in der Geräuschreduzierungssteuerung der Mikrocomputer 51 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56 auf einen vorbestimmten Wert, der kleiner als 100% ist, um die dem Solenoid 35 zu liefernde Leistung zu reduzieren im Vergleich zu jener in der Normalzeit. Darüber hinaus wird die erste Zeit T1 auf eine Zeit gesetzt, die kürzer als eine Minimalzeit für den Bestromungszeitraum des Solenoids 35 ist.
  • Wenn die Geräuschreduzierungssteuerung mit der ersten Zeit T1 beendet ist, implementiert der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerung, um zu bewirken, dass ein konstanter Schließstrom Id in dem Solenoid 35 nur für eine vorbestimmte zweite Zeit T2 fließt. Der Schließstrom Id ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 sicher in den Geschlossenzustand gebracht wird, wie bei dem Sollmaximalstrom in dem Normalmodus. Indessen kann der Schließstrom Id auf einen Festwert gesetzt werden, aber kann in der vorliegenden Ausführungsform variabel gesetzt werden. Die Schließstromsteuerung ist eine Konstantstromsteuerung zum Regulieren der Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56, sodass der Solenoidstrom auf dem Schließstrom Id gehalten wird. Eine Summe der ersten Zeit T1 und der zweiten Zeit T2 ist kürzer als eine Minimalzeit für den Bestromungszeitraum des Solenoids 35.
  • Der Mikrocomputer 51 implementiert eine Haltestromsteuerung, um zu bewirken, dass ein konstanter Haltestrom Ih in dem Solenoid 35 für eine Zeit (nachstehend als „dritte Zeit” bezeichnet) T3 fließt, seit die zweite Zeit T2 abläuft, bis der Bestromungszeitraum des Solenoids 35 beendet ist. Der Haltestrom Ih ist der gleiche Wert wie jener des Haltestroms Ih in dem Normalmodus. Die Haltestromsteuerung repräsentiert eine Konstantstromsteuerung zum Regulieren der Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56, sodass der Solenoidstrom auf dem Haltestrom Ih gehalten wird, welche die gleiche wie die zweite Konstantstromsteuerung in dem Normalmodus ist.
  • Bevor der Pumpen-OT-Zeitpunkt kommt, stoppt der Mikrocomputer 51 die Bestromung des Solenoids 35 sowohl in dem Normalmodus als auch dem Geräuschreduzierungsmodus. Wenn die Bestromung des Solenoids 35 gestoppt wird, bewegt sich der bewegbare Teil 33 wegen der Kraft der Feder 34 von der Schließseitenendposition in die Öffnungswirkrichtung und stößt an den Druckabschnitt 30 des Ventilkörpers 28 an. Im Ergebnis drückt der bewegbare Teil 33 den Ventilkörper 28 in die Öffnungsrichtung. Jedoch wird in dem Kolbenanstiegszeitraum der geschlossene Ventilkörper 28 von dem Hochdruckkraftstoff in der Druckkammer 21 in die Schließrichtung gedrückt. Die Kraft des Kraftstoffs in die Schließrichtung ist größer als eine Kraft (das heißt die Kraft der Feder 34) des Bewirkens, dass der bewegbare Teil 33 den Ventilkörper 28 in die Öffnungsrichtung drückt.
  • Aus diesem Grund wird in dem Kolbenanstiegszeitraum, sogar wenn die Bestromung des Solenoids 35 stoppt, nachdem der Ventilkörper 28 geschlossen wurde, der Ventilkörper 28 in dem Geschlossenzustand gehalten. Indessen wird, wie zu einer Zeit t2 in 4 gezeigt, wenn die Bestromung des Solenoids 35 stoppt und der bewegbare Teil 33 gegen den Druckabschnitt 30 des Ventilkörpers 28 stößt, der sich in der Geschlossenposition befindet, die Schwingung erzeugt und ist das durch die Schwingung erzeugte Geräusch vernachlässigbar klein.
  • Danach wird, wenn der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, die Ausgabe des Kraftstoffs aus der Hochdruckpumpe 16 beendet. Dann beginnt sich, wenn der Kolben 22 vom oberen Totpunkt absinkt und der Druckkammerinnendruck reduziert wird, der Ventilkörper 28 von der Geschlossenposition in die Öffnungsrichtung zu bewegen. Mit anderen Worten wird der Ventilkörper 28 geöffnet.
  • In diesem Fall bewegt sich, wenn das Solenoid 35 nicht bestromt bleibt, der Ventilkörper 28 wegen der durch den bewegbaren Teil 33 druckbeaufschlagten Kraft und einem Unterdruck der Druckkammer 21, welcher der Abwärtsbewegung des Kolbens 22 zuordenbar ist, kraftvoll in die Öffnungsrichtung und stößt gegen den Anschlagabschnitt 36. Im Ergebnis wird die Schwingung erzeugt. Weil das durch die Schwingung bewirkte Geräusch relativ groß ist, ist es, wenn die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist, wahrscheinlich, dass der Fahrer das Geräusch hört.
  • Unter dem Umstand, wenn bestimmt wird, dass die Geräuschreduzierungsbedingung nicht erfüllt ist, bestromt der Mikrocomputer 51 das Solenoid 35 bis zu dem nächsten Kolbenanstiegszeitraum nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist, führt der Mikrocomputer 51 die folgende Wiederbestromungsverarbeitung als zusätzliche Verarbeitung für die Geräuschreduzierung durch.
  • Wie in 4 dargestellt, wiederbestromt, wenn eine vorbestimmte Wartezeit Tw seit dem Pumpen-OT-Zeitpunkt abgelaufen ist, der Mikrocomputer 51 das Solenoid 35, um die Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils 33 in die Öffnungswirkrichtung zu reduzieren. Dies ist so, weil, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils 33 in die Öffnungswirkrichtung reduziert wird, die Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers 28 in die Öffnungsrichtung reduziert wird und die Schwingung und das Geräusch, die erzeugt werden, wenn der Ventilkörper 28 gegen den Anschlagabschnitt 36 stößt, reduziert werden können. Detaillierter reguliert, wenn die vorbestimmte Wartezeit Tw seit dem Pumpen-OT-Zeitpunkt abgelaufen ist, der Mikrocomputer 51 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56 so, dass der Solenoidstrom auf dem konstanten Strom Ib gehalten wird. Dann implementiert der Mikrocomputer 51 solch eine Wiederbestromung nur für eine vorbestimmte Zeit, mittels welcher der Ventilkörper 28 in absehbarer Weise die Vollständig-Geöffnet-Position erreicht.
  • Die Wartezeit Tw ist eine geschätzte Zeit von dem Pumpen-OT-Zeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper 28 sich zu öffnen beginnt. Ferner ermöglicht der in dem Solenoid 35 bei solch einer Wiederbestromung fließende Strom Ib, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils 33 in die Öffnungswirkrichtung verzögert bzw. gehemmt wird, und ist kleiner als ein Stromwert, der ermöglicht, dass der bewegbare Teil 33 sich in die Schließwirkrichtung bewegt. Zum Beispiel wird der Strom Ib für die Wiederbestromung auf einen Wert gesetzt, der kleiner als der Haltestrom Ih ist.
  • Eine Zeit t3 in 4 ist eine Zeit, zu der der Ventilkörper 28 die Vollständig-Geöffnet-Position erreicht, mit anderen Worten eine Zeit, zu der der Ventilkörper 28 an den Anschlagabschnitt 36 anstößt. Die Schwingung und das Geräusch, die zu der Zeit t3 erzeugt werden, wenn die Wiederbestromung des Solenoids 35 implementiert wird, werden kleiner als jene, wenn die Wiederbestromung nicht durchgeführt wird.
  • (Detail einer von dem Mikrocomputer durchgeführten Verarbeitung)
  • Der Mikrocomputer 51 startet die Steuerungsverarbeitung in 5 jedes Mal eine Zeit früher als der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35 in dem Kolbenanstiegszeitraum durch eine vorbestimmte Zeit oder einen vorbestimmten Kurbelwinkel kommt.
  • Wie in 5 dargestellt, bestimmt, wenn der Mikrocomputer 51 die Steuerungsverarbeitung startet, der Mikrocomputer 51 in S110, ob die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist oder nicht. In S110 beendet der Mikrocomputer 51, wenn der Mikrocomputer 51 bestimmt, dass die Geräuschreduzierungsbedingung nicht erfüllt ist, die Steuerungsverarbeitung. In diesem Fall führt der Mikrocomputer 51 die Verarbeitung in dem oben beschriebenen Normalmodus durch.
  • Andererseits schreitet, wenn der Mikrocomputer in Schritt S110 bestimmt, dass die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist, der Mikrocomputer 51 zu S120 fort. Die Verarbeitung nach S120 in 5 ist in dem Geräuschreduzierungsmodus implementiert.
  • Der Mikrocomputer 51 bestimmt in S120, ob der Ventilkörper 28 unter der vorherigen Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde oder nicht. Detaillierter repräsentiert die vorherige Geräuschreduzierungssteuerung die Geräuschreduzierungssteuerung, welche in dem Bestromungszeitraum während des vorherigen Kolbenanstiegszeitraums implementiert wurde. Im Übrigen wird, ob der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde oder nicht, durch die Betriebsbestimmungsverarbeitung in S220 bestimmt, welche später beschrieben werden wird. In der Betriebsbestimmungsverarbeitung wird, wenn bestimmt wird, dass der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, ein Betriebsbestimmungs-Flag gesetzt. Aus diesem Grund wird in S120 zurückgreifend auf das Betriebsbestimmungs-Flag, das kennzeichnend ist für das Bestimmungsergebnis seitens der Betriebsbestimmungsverarbeitung in dem vorherigen S220, bestimmt, ob der Ventilkörper 28 unter der vorhergehenden Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde oder nicht.
  • Wenn in S120 die Bejahungsbestimmung gemacht wird, das heißt, wenn bestimmt wird, dass der Ventilkörper 28 unter der vorhergehenden Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S130 fort. In S130 setzt der Mikrocomputer 51 einen vorherigen Strommaximalwert Ip als einen minimalen Ventilschließstrom Im. Der Strommaximalwert Ip ist ein Maximalwert (das heißt ein Spitzenwert bzw. Scheitelwert) des Stroms, der in dem Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung fließt. Folglich repräsentiert in diesem Fall der vorherige Strommaximalwert Ip den Maximalwert des Stroms, der unter der vorherigen Geräuschreduzierungssteuerung in dem Solenoid 35 fließt. Der minimale Ventilschließstrom Im repräsentiert einen Wert, der einen minimalen Solenoidstrom schätzt, welcher ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird.
  • Der Mikrocomputer 51 setzt eine Leistung (nachstehend als „Zuführleistung” bezeichnet), welche dem Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung zuzuführen ist, in nachfolgendem S140 auf einen Wert, der von einem vorhergehenden Wert um einen vorbestimmten Wert Δm vermindert ist. Der Mikrocomputer 51 bestimmt in nachfolgendem S150, ob die in S140 gesetzte Zuführleistung kleiner als ein unterer Grenzwert ist oder nicht, und wenn die Zuführleistung kleiner als der untere Grenzwert ist, setzt in S160 der Mikrocomputer 51 die Zuführleistung wieder auf den vorhergehenden Wert und schreitet danach zu S190 fort. Wenn der Mikrocomputer 51 in S150 bestimmt, dass die Zuführleistung nicht kleiner als der untere Grenzwert ist, schreitet der Mikrocomputer 51 wie es ist zu S190 fort. Der für eine Bestimmung in S150 genutzte untere Grenzwert repräsentiert einen Wert, der auf absehbare Weise unterbindet bzw. unmöglich macht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird unter der Geräuschreduzierungssteuerung bei der Zuführleistung, die kleiner als der untere Grenzwert ist.
  • Wenn in S120 die Verneinungsbestimmung gemacht wird, das heißt, wenn bestimmt wird, dass der Ventilkörper 28 nicht unter der vorherigen Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S170 fort. In S170 setzt der Mikrocomputer 51 den Strommaximalwert Ip des letzten Mals, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, als den minimalen Ventilschließstrom Im. Detaillierter repräsentiert der Strommaximalwert Ip des letzten Mals, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, den Maximalwert des Stroms, der in dem Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung des letzten Mals fließt, wobei der Ventilkörper 28 geschlossen werden konnte. Mit anderen Worten repräsentiert der neueste bzw. jüngste Strommaximalwert Ip den Maximalwert des Stroms, der in dem Solenoid 35 unter der jüngsten bzw. letzten Geräuschreduzierungssteuerung fließt, in welcher in der Betriebsbestimmungsverarbeitung von S220 bestimmt wird, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wurde.
  • Dann setzt der Mikrocomputer 51 in nachfolgendem S180 die Zuführleistung auf einen Wert, der von dem vorherigen Wert um einen vorbestimmten Wert Δp von dem vorherigen Wert erhöht ist, und schreitet danach zu S190 fort. Der Mikrocomputer 51 berechnet in S190 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer, welche zu der Zuführleistung korrespondiert, als die Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56. Zum Beispiel ist ein Kennfeld, das kennzeichnend ist für eine Korrespondenz bzw. Beziehung zwischen der Zuführleistung und der Ansteuer-Relativeinschaltdauer in dem ROM 53 gespeichert und wird in S190 die zu der Zuführleistung korrespondierende Ansteuer-Relativeinschaltdauer aus dem Kennfeld berechnet.
  • Die in S190 berechnete Ansteuer-Relativeinschaltdauer ist ein Wert, der kleiner als 100% der Normalzeit ist. Wenn in S110 zuerst bestimmt wird, dass die Geräuschreduzierungsbedingung erfüllt ist, nachdem das ESG 41 mit der Bedienung des Fahrers eines Einschaltens einer Zündung startet, wird anstatt der Prozesse von S120 bis S180 ein Prozess des Setzens eines Anfangswertes für jeden von der Zuführleistung und dem minimalen Ventilschließstrom Im durchgeführt. In diesem Fall wird in S190 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer, welche zu der Zuführleistung des Anfangswertes korrespondiert, berechnet.
  • In nachfolgendem S200 bestimmt der Mikrocomputer 51, ob der Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35 gekommen ist oder nicht, und wenn bestimmt wird, dass der Bestromungsstartzeitpunkt gekommen ist, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S210 fort.
  • In S210 beginnt der Mikrocomputer 51, das Solenoid 35 mit der in S190 berechneten Ansteuer-Relativeinschaltdauer zu bestromen. Mit anderen Worten beginnt der Mikrocomputer 51 die Geräuschreduzierungssteuerung. Genauer beginnt der Mikrocomputer 51, das Treibersignal mit der in S190 berechneten Ansteuer-Relativeinschaltdauer an den Pumpentreiberschaltkreis 50 auszugeben. Dann wird der Treibertransistor 56 mit der Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibersignals eingeschaltet und ausgeschaltet und beginnt das Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung zu bestromen. Der Mikrocomputer 51 setzt das Betriebsbestimmungs-Flag zurück, wenn die Geräuschreduzierungssteuerung in S210 gestartet wird.
  • Nach Starten der Geräuschreduzierungssteuerung in S210 führt der Mikrocomputer 51 in dem nachfolgenden S220 die Betriebsbestimmungsverarbeitung durch und führt in nachfolgendem S230 eine Strommaximalwert-Verriegelungsverarbeitung durch. Die Betriebsbestimmungsverarbeitung und die Strommaximalwert-Verriegelungsverarbeitung werden später beschrieben. In S240 bestimmt der Mikrocomputer 51, ob die oben beschriebene erste Zeit T1 seit dem Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids 35 abgelaufen ist oder nicht, und wenn der Mikrocomputer 51 bestimmt, dass die oben beschriebene erste Zeit T1 nicht abgelaufen ist, kehrt der Mikrocomputer 51 zu S220 zurück. Folglich führt der Mikrocomputer 51 die Betriebsbestimmungsverarbeitung in S220 durch und führt die Strommaximalwert-Verriegelungsverarbeitung in S230 durch, während der Mikrocomputer 51 die Geräuschreduzierungssteuerung implementiert bzw. durchführt.
  • Anschließend werden die Betriebsbestimmungsverarbeitung und die Strommaximalwert-Verriegelungsverarbeitung beschrieben werden. Wenn der bewegbare Teil 33 und der Ventilkörper 28 sich mit der Bestromung des Solenoids 35 bewegt haben, erscheint die Bewegung als eine Änderung im Solenoidstrom. Genauer wird, wenn der bewegbare Teil 33 näher an das Solenoid 35 kommt, eine Induktivität des Solenoids 35 erhöht, mit dem Ergebnis, dass der Solenoidstrom allmählich reduziert wird. Aus diesem Grund wird in einem Zustand, in dem die Geräuschreduzierungssteuerung implementiert ist, wie in 4 dargestellt, der Solenoidstrom direkt nach Beginn der Bestromung mit der Zeit erhöht. Danach wird der Solenoidstrom allmählich verringert wie der bewegbare Teil 33 näher an die Schließseitenendposition (das heißt den Anschlagabschnitt 38) kommt. Wenn der bewegbare Teil 33 gegen den Anschlagabschnitt 38 stößt und stoppt, wird die Induktivität des Solenoids 35 wieder konstant gehalten und steigt der Solenoidstrom wieder an.
  • Mit anderen Worten wird, wenn sich der bewegbare Teil 33 zur Schließseitenendposition hin bewegt, sodass der Ventilkörper 28 mit der Bestromung des Solenoids 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wird, der Solenoidstrom von einer Erhöhungstendenz zu einer Verminderungstendenz gewechselt und ändert sich danach von der Verminderungstendenz zum Ansteigen. Als Ergebnis erscheint, wie in 4 dargestellt, eine Knickstelle P1 in dem Solenoidstrom.
  • Andererseits wird, wenn der bewegbare Teil 33 nicht von der Öffnungsseitenendposition in die Schließwirkrichtung bewegt wird, sogar wenn das Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung bestromt wird, das heißt, wenn der Ventilkörper 28 nicht unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wird, der Solenoidstrom so gehalten, dass er die Erhöhungstendenz hat.
  • Aus diesem Grund bestimmt der Mikrocomputer 51 in der Betriebsbestimmungsverarbeitung von S220 auf der Basis einer Änderung in dem Solenoidstrom oder nicht, ob der Ventilkörper 28 geschlossen wurde oder nicht. Der Betrieb, in dem der Ventilkörper 28 geschlossen wird, entspricht jenem, dass die Hochdruckpumpe 16 betrieben wird. Genauer berechnet in der Betriebsbestimmungsverarbeitung von S220 der Mikrocomputer 51 einen Differentialwert (das heißt eine Geschwindigkeit) des Solenoidstroms und bestimmt, ob der Differentialwert kleiner als ein Verneinungsbestimmungswert wird oder nicht. Dann bestimmt der Mikrocomputer 51, wenn der Mikrocomputer 51 bestimmt, dass der Differentialwert kleiner als der Bestimmungswert wird, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wurde, und setzt ein Betriebsbestimmungs-Flag.
  • Gleichzeitig sind die Details der obigen Betriebsbestimmungsverarbeitung in Patentdokument 1 offenbart. Ob der Ventilkörper 28 geschlossen wurde oder nicht, kann zum Beispiel auf der Basis einer Änderung in einer Spannung zwischen beiden Enden des Solenoids 35 bestimmt werden, wie in Patentdokument 1 offenbart.
  • In der Strommaximalwert-Verriegelungsverarbeitung von S230 überwacht der Mikrocomputer 51 den Solenoidstrom und erfasst den Maximalwert des Solenoidstroms. Zum Beispiel berechnet der Mikrocomputer 51 einen Absolutwert des Differentialwertes des Solenoidstroms und bestimmt, ob der Absolutwert gleich zu einem oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der näher zu 0 ist, oder nicht, und wenn der Mikrocomputer 51 bestimmt, dass der Absolutwert gleich zu dem oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, speichert der Mikrocomputer 51 den Solenoidstrom zu dieser Zeit als einen Maximalwert. Wenn der Mikrocomputer 51 in vorhergehendem S220 bestimmt, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wurde, speichert der Mikrocomputer 51 den Maximalwert, der zu dieser Zeit gespeichert wurde, als einen spätesten bzw. letzten Strommaximalwert Ip. Der Strommaximalwert Ip, der auf diese Weise gespeichert wurde, wird in S130 oder S170 genutzt.
  • Wenn der Mikrocomputer 51 in S240 bestimmt, dass die erste Zeit T1 abgelaufen ist, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S250 fort. Der Mikrocomputer 51 setzt in S250 einen Störungskorrekturkoeffizienten Cr. Der Störungskorrekturkoeffizient Cr wird verwendet, um den Schließstrom Id auf der Basis des minimalen Ventilschließstroms Im, der in S130 oder S170 gesetzt wurde, zu berechnen, und ein Minimalwert des Störungskorrekturkoeffizienten Cr ist größer als 1. Der Mikrocomputer 51 setzt den Störungskorrekturkoeffizienten Cr auf einen größeren Wert in einem Fall, in dem es unwahrscheinlicher ist, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird. Beispielsweise setzt der Mikrocomputer 51 den Störungskorrekturkoeffizienten Cr auf einen größeren Wert wie die Kühlmitteltemperatur des Motors niedriger ist. Die Kühlmitteltemperatur kann zum Beispiel ersetzt werden mit einer Temperatur eines Motoröls (das heißt einer Öltemperatur) oder einer Außenlufttemperatur. Der Störungskorrekturkoeffizient Cr kann auf einen Festwert größer als 1 gesetzt werden. Der Minimalwert für den variabel gesetzten Störungskorrekturkoeffizienten Cr kann auf 1 gesetzt werden.
  • Der Mikrocomputer 51 setzt in nachfolgendem S260 einen Wert, der erlangt wird, indem der minimale Ventilschließstrom Im mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr multipliziert wird, als den Schließstrom Id und wechselt in nachfolgendem S270 von der Geräuschreduzierungssteuerung zu der Schließstromsteuerung. Mit anderen Worten startet der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerung. In der Schließstromsteuerung reguliert der Mikrocomputer 51 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56 so, dass der Solenoidstrom auf dem in S260 gesetzten Schließstrom Id gehalten wird.
  • Nach Implementierung der Schließstromsteuerung lediglich für die zweite Zeit T2 beendet der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerungsverarbeitung und führt anschließend die oben beschriebene Haltestromsteuerung durch. Danach führt der Mikrocomputer 51 die oben beschriebene Wiederbestromungsverarbeitung durch.
  • (Betriebsbeispiel)
  • Ein Betriebsbeispiel für die Steuerungsverarbeitung in 5 wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben werden. In einem Beispiel von 6 ist der Störungskorrekturkoeffizient Cr auf 1 gesetzt. In 6 wird die Bestromung des Solenoids 35 in dem Kolbenanstiegszeitraum bei dem Pumpen-OT-Zeitpunkt beendet. In 6 ist aus der Darstellung die Wiederbestromung zur Geräuschreduzierung weggelassen. In einem Stadium einer „Pumpenbetriebsbestimmung” in 6 geben Hochwellenformen an, dass in der Betriebsbestimmungsverarbeitung von S220 bestimmt wird, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wurde. Das Gleiche findet auf 8, welche später beschrieben werden wird, Anwendung.
  • Bezugnehmend auf 6 wird in einem ersten Bestromungszeitraum auf der am meisten linken Seite der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen und ist der Strommaximalwert Ip zu dieser Zeit Ip1. In dem ersten Bestromungszeitraum ist der Schließstrom Id für die nach der Geräuschreduzierungssteuerung implementierte Schließstromsteuerung Id1.
  • In 6 ist in der Geräuschreduzierungssteuerung in einem zweiten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der vorherigen (das heißt ersten) Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Zuführleistung zu dem Solenoid 35 mehr als der vorherige Wert reduziert. Genauer ist die Ansteuer-Relativeinschaltdauer auf einen Wert gesetzt, der kleiner als der vorhergehende Wert ist. Dies wird durch die Verarbeitung von S140 und S190 bewirkt.
  • Ein Schließstrom Id2 für die nach der Geräuschreduzierungssteuerung in dem zweiten Bestromungszeitraum implementierte Schließstromsteuerung ist ein Wert, der erlangt wird, indem der vorherige Strommaximalwert Ip1 mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr multipliziert wird. Dies wird durch die Verarbeitung von S130 und S260 bewirkt.
  • Gleichermaßen wird in dem zweiten Bestromungszeitraum der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen und ist der Strommaximalwert Ip zu dieser Zeit Ip2. Aus diesem Grund ist in 6 in der Geräuschreduzierungssteuerung in einem dritten Bestromungszeitraum die Zuführleistung für das Solenoid 35 mehr als der vorherige Wert reduziert.
  • Ein Schließstrom Id3 für die nach der Geräuschreduzierungssteuerung in dem dritten Bestromungszeitraum implementierte Schließstromsteuerung ist ein Wert Id3, der erlangt wird, indem der vorherige Strommaximalwert Ip2 mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr multipliziert wird. In dem dritten Bestromungszeitraum wird der Ventilkörper 28 nicht unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen, aber fließt der Schließstrom Id3 in dem Solenoid 35 unter der Schließstromsteuerung. Weil der Schließstrom Id3 gleich zu dem oder größer als der Strommaximalwert Ip2 unter der vorherigen Geräuschreduzierungssteuerung ist, in welcher der Ventilkörper 28 geschlossen werden kann, ist der Schließstrom Id3 ein Strom, welcher den Ventilkörper 28 schließen kann. Folglich kann in dem dritten Bestromungszeitraum, sogar wenn der Ventilkörper 28 nicht unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen werden kann, der Ventilkörper 28 unter der Schließstromsteuerung geschlossen werden.
  • In 6 ist in der Geräuschreduzierungssteuerung in einem vierten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der vorherigen (das heißt dritten) Geräuschreduzierungssteuerung nicht geschlossen wurde, die Zuführleistung zu dem Solenoid 35 mehr als der vorherige Wert erhöht. Genauer wird die Ansteuer-Relativeinschaltdauer auf einen Wert gesetzt, der größer als der vorherige Wert ist. Dies wird durch die Verarbeitung von S180 und S190 bewirkt. Dann wird in dem vierten Bestromungszeitraum der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen.
  • Der Schließstrom Id4 für die nach der Geräuschreduzierungssteuerung in dem vierten Bestromungszeitraum implementierte Schließstromsteuerung ist ein Wert, der erlangt wird, indem der Strommaximalwert Ip2 in dem zweiten Bestromungszeitraum multipliziert wird. Der zweite Bestromungszeitraum ist das letzte Mal, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung mittels des Störungskorrekturkoeffizienten Cr geschlossen wurde. Dies wird durch die Verarbeitung von S170 und S260 bewirkt.
  • (Wirkungen)
  • Die oben im Detail beschriebene erste Ausführungsform erzielt die folgenden Wirkungen.
    • (1a) In dem Bestromungszeitraum des Solenoids 35 wird die Geräuschreduzierungssteuerung nur für die erste Zeit T1 implementiert und wird danach der Schließstrom Id an das Solenoid 35 unter der Schließstromsteuerung geliefert. Aus diesem Grund kann der Ventilkörper 28 der Hochdruckpumpe 16 sicher geschlossen werden. Folglich können die Betriebsgeräuschreduzierung der Hochdruckpumpe 16 unter der Geräuschreduzierungssteuerung und der zuverlässige Betrieb der Hochdruckpumpe 16 erzielt werden.
    • (1b) In der Steuerungsverarbeitung von 5 bestimmt der Mikrocomputer 51 durch die Verarbeitung von S120, S130, S170, S230, S250 und S260 den Schließstrom Id für die Schließstromsteuerung auf der Basis des vorherigen Bestimmungsergebnisses der Betriebsbestimmungsverarbeitung. Aus diesem Grund kann der Schließstrom Id, welcher ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird, auf einen gerade ausreichenden geeigneten Wert gesetzt werden.
  • Als eine Modifikation können in S130 und S170 Festwerte, die sich voneinander unterscheiden, als der minimale Ventilschließstrom Im gesetzt werden. Zum Beispiel kann, wenn in S120 von 5 eine Bejahungsbestimmung gemacht wird, weil die Zuführleistung unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung in S140 reduziert wird, der minimale Ventilschließstrom Im zum Bestimmen des Schließstroms Id in S130 auf einen Wert gesetzt werden, der größer als der in S170 gesetzte Wert ist.
    • (1c) In der Steuerungsverarbeitung von 5 bestimmt, wenn in S120 die Positivbestimmung gemacht wird, das heißt, wenn die Positivbestimmung, in welcher der Ventilkörper 28 geschlossen wurde, in der vorhergehenden Betriebsbestimmungsverarbeitung gemacht wurde, der Mikrocomputer 51 den Schließstrom Id auf der Basis des vorherigen Strommaximalwertes Ip. Die obige Steuerung wird durch die Verarbeitung von S130 und S260 erzielt. Wenn in S120 eine Verneinungsbestimmung gemacht wird, das heißt, wenn die Verneinungsbestimmung, in welcher der Ventilkörper 28 nicht geschlossen wurde, in der vorherigen Betriebsbestimmungsverarbeitung gemacht wurde, bestimmt der Mikrocomputer 51 den Schließstrom Id auf der Basis des Strommaximalwertes Ip des letzten Mals, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde. Die obige Steuerung wird durch die Verarbeitung von S170 und S260 erzielt.
  • Aus diesem Grund kann der Schließstrom Id, welcher ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird, auf einen geeigneteren Wert gesetzt werden. Genauer kann der Schließstrom Id daran gehindert werden, extrem groß oder klein zu werden. Folglich kann bei Erzielen des zuverlässigen Schließens des Ventilkörpers 28 die Leistung zum Bestromen des Solenoids 35 reduziert werden. Dass die Bejahungsbestimmung in der vorherigen Betriebsbestimmungsverarbeitung gemacht wird, entspricht einem Fall, in dem das vorherige Bestimmungsergebnis der Betriebsbestimmungsverarbeitung ein Bejahungsbestimmungsergebnis ist, dass „der Ventilkörper 28 in den Geschlossenzustand gebracht wurde”. Dass die Verneinungsbestimmung in der vorherigen Betriebsbestimmungsverarbeitung gemacht wurde, entspricht einem Fall, in dem das vorherige Bestimmungsergebnis der Betriebsbestimmungsverarbeitung ein Verneinungsbestimmungsergebnis ist, dass „der Ventilkörper 28 nicht in den Geschlossenzustand gebracht wurde”.
    • (1d) In der Steuerungsverarbeitung von 5 setzt, sogar wenn der Mikrocomputer 51 irgendeine Verarbeitung von S130 und S170 durchführt, der Mikrocomputer 51 letzten Endes den Strommaximalwert Ip des letzten Males, wobei der Ventilkörper 28 in der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, als den minimalen Ventilschließstrom Im. Der Mikrocomputer 51 bestimmt durch die Verarbeitung von S260 einen Wert, der erlangt wird, indem der minimale Ventilschließstrom Im mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr, der größer als 1 ist, multipliziert wird, als den Schließstrom Id. Aus diesem Grund kann der Mikrocomputer 51 den Schließstrom Id auf einen Stromwert setzen, der ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 sicher geschlossen wird. Beispielsweise ist es wahrscheinlich, dass der Solenoidstrom, der ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird, zwischen dem momentanen Kolbenanstiegszeitraum und dem vorherigen Kolbenanstiegszeitraum wegen einer Differenz in der Umgebung, wie beispielsweise einer Temperatur, geändert wird. Jedoch kann die Steuerungsverarbeitung von 5 solch eine Änderung beherrschen. Darüber hinaus wird der Störungskorrekturkoeffizient Cr variabel auf der Basis der Umgebungsinformation, wie beispielsweise der Kühlmitteltemperatur des Motors, der Öltemperatur und/oder der Außenlufttemperatur, gesetzt, wodurch er in der Lage ist, einen geeigneteren Wert für den Schließstrom Id bereitzustellen.
    • (1e) In der Steuerungsverarbeitung von 5 steuert der Mikrocomputer 51 durch die Verarbeitung von S120, S140 und S180 eine Erhöhung oder Verminderung der Zuführleistung unter der Geräuschreduzierungssteuerung auf der Basis des vorherigen Bestimmungsergebnisses der Betriebsbestimmungsverarbeitung. Aus diesem Grund kann der Mikrocomputer 51 eine geeignete Zuführleistung unter der Geräuschreduzierungssteuerung bereitstellen. Sogar wenn die Zuführleistung unter der Erhöhungs-/Verminderungs-Steuerung reduziert wird und der Ventilkörper 28 nicht unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen werden kann, kann der Ventilkörper 28 unter der Schließstromsteuerung dieser Zeit geschlossen werden.
  • In der ersten Ausführungsform kann die Feder 31 der ersten Feder entsprechen und kann die Feder 34 der zweiten Feder entsprechen. Der Mikrocomputer 51 kann als die Reduzierungssteuereinheit, die Schließsteuereinheit, die Betriebsbestimmungseinheit und die Bestimmungseinheit fungieren. Die Schritte S120, S140 bis S160, S180 bis S210 und S240 in der Steuerungsverarbeitung in 5 können der Verarbeitung als die Reduzierungssteuereinheit entsprechen, und S270 kann der Verarbeitung als die Schließsteuereinheit entsprechen. S220 kann der Verarbeitung als die Betriebsbestimmungseinheit entsprechen, und S120, S130, S170, S230, S250 und S260 können der Verarbeitung als die Bestimmungseinheit entsprechen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • (Unterschiede zur ersten Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform ist in einer Basiskonfiguration identisch zu der ersten Ausführungsform, und daher werden gemeinsame Konfigurationen aus einer Beschreibung weggelassen werden und werden hauptsächlich Unterschiede beschrieben werden. Im Übrigen bezeichnen die gleichen Bezugsziffern wie jene in der ersten Ausführungsform identische Konfigurationen und wird auf eine vorhergehende Beschreibung zurückgegriffen.
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Mikrocomputer 51 eine Steuerungsverarbeitung von 7 anstatt der Steuerungsverarbeitung in 5 durchführt. Die Steuerungsverarbeitung in 7 unterscheidet sich von der Steuerungsverarbeitung in 5 in der folgenden Verarbeitung (D1) und (D2).
  • (D1) S130 und S170 sind gestrichen.
  • (D2) S250 bis S270 sind mit S310 bis S350 ersetzt.
  • Wie in 7 dargestellt, schreitet der Mikrocomputer 51, wenn der Mikrocomputer 51 in S240 bestimmt, dass die erste Zeit T1 abgelaufen ist, zu S310 fort und bestimmt, rückgreifend auf das oben erwähnte Betriebsbestimmungs-Flag, ob der Ventilkörper 28 unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde oder nicht.
  • Wenn der Mikrocomputer 51 in S310 bestimmt, dass der Ventilkörper 28 unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S320 fort und setzt den momentanen Strommaximalwert Ip als den minimalen Ventilschließstrom Im. Der momentane Strommaximalwert Ip repräsentiert den Maximalwert für den Strom, der in dem Solenoid 35 unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung, in welcher der Ventilkörper 28 geschlossen werden konnte, fließt.
  • Nach Durchführen der Verarbeitung in S320 beendet der Mikrocomputer 51 die Steuerungsverarbeitung in 7 ohne Durchführen der Schließstromsteuerung und wechselt von der Geräuschreduzierungssteuerung zu der oben genannten Haltestromsteuerung. Die Haltestromsteuerung wird implementiert bzw. durchgeführt, bis der Bestromungszeitraum des Solenoids 35 beendet ist. Danach führt der Mikrocomputer 51 die oben beschriebene Verarbeitung der Wiederbestromung durch.
  • Wenn der Mikrocomputer 51 in S310 bestimmt, dass der Ventilkörper 28 unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung nicht geschlossen wurde, schreitet der Mikrocomputer 51 zu S330 fort. Der Mikrocomputer 51 setzt in S330 den Störungskorrekturkoeffizienten Cr wie bei S250 von 5 und setzt in nachfolgendem S340 wie S260 von 5 einen Wert, der erlangt wird, indem der minimale Ventilschließstrom Im mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr multipliziert wird, als den Schließstrom Id.
  • Der Mikrocomputer 51 wechselt in nachfolgendem S350 von der Geräuschreduzierungssteuerung zu der Schließstromsteuerung. Mit anderen Worten beginnt der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerung. Unter der Schließstromsteuerung reguliert der Mikrocomputer 51 die Ansteuer-Relativeinschaltdauer des Treibertransistors 56 so, dass der Solenoidstrom auf dem in S340 gesetzten Schließstrom Id gehalten wird.
  • Nach Implementierung der Schließstromsteuerung nur für die zweite Zeit T2 beendet der Mikrocomputer 51 die Steuerungsverarbeitung von 7 und führt anschließend die oben beschriebene Haltestromsteuerung durch, bis der Bestromungszeitraum des Solenoids 35 beendet ist. Danach führt der Mikrocomputer 51 die oben beschriebene Verarbeitung der Wiederbestromung durch.
  • Mit anderen Worten implementiert in der zweiten Ausführungsform der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerung, wenn der Mikrocomputer 51 unter der Betriebsbestimmungsverarbeitung die Verneinungsbestimmung macht, dass der Ventilkörper 28 nicht geschlossen wurde. Jedoch unterlässt der Mikrocomputer 51 die Schließstromsteuerung, wenn der Mikrocomputer 51 unter der Betriebsbestimmungsverarbeitung die Bejahungsbestimmung macht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wurde.
  • (Betriebsbeispiel)
  • Ein Betriebsbeispiel für die Steuerungsverarbeitung in 7 wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden. Bezugnehmend auf 8 wird in einem ersten Bestromungszeitraum auf der am meisten linken Seite, weil der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Schließstromsteuerung nicht implementiert bzw. durchgeführt. Aus diesem Grund wird die Geräuschreduzierungssteuerung implementiert bzw. durchgeführt seit Beginn des Bestromungszeitraums bis die erste Zeit T1 abläuft, und wird die Haltestromsteuerung implementiert bzw. durchgeführt in einem Zeitraum einer Zeit T4 seitdem die erste Zeit T1 abgelaufen ist, bis der Bestromungszeitraum beendet ist.
  • Bezugnehmend auf 8 ist in dem zweiten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der vorherigen (das heißt ersten) Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Zuführleistung zu dem Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung mehr als der vorherige Wert reduziert. Dies wird durch die Verarbeitung von S140 und S190 bewirkt.
  • Gleichermaßen wird in dem zweiten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Schließstromsteuerung nicht implementiert. Der Strommaximalwert Ip dieser Zeit ist mit Ip2 bezeichnet. Bezugnehmend auf 8 ist, sogar in dem dritten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der vorherigen (das heißt zweiten) Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Zuführleistung zu dem Solenoid 35 unter der Geräuschreduzierungssteuerung mehr als der vorherige Wert reduziert.
  • In dem dritten Bestromungszeitraum fließt, weil der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung nicht geschlossen wird, der Schließstrom Id3 in dem Solenoid 35 unter der Schließstromsteuerung. Der Schließstrom Id3 ist ein Wert, der erlangt wird, indem der Strommaximalwert Ip2 unter der zweiten Geräuschreduzierungssteuerung, welche das letzte Mal ist, wobei der Ventilkörper 28 geschlossen werden konnte, mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr multipliziert wird. Dies wird durch die Verarbeitung von S320 und S340 bewirkt. Aus diesem Grund wird in dem dritten Bestromungszeitraum, sogar wenn der Ventilkörper 28 nicht unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wird, der Ventilkörper 28 unter der Schließstromsteuerung geschlossen.
  • In 8 ist in der Geräuschreduzierungssteuerung in einem vierten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der vorherigen (das heißt dritten) Geräuschreduzierungssteuerung nicht geschlossen wurde, die Zuführleistung zu dem Solenoid 35 mehr als der vorherige Wert erhöht. Dies wird durch die Verarbeitung von S180 und S190 bewirkt. Gleichermaßen wird in dem vierten Bestromungszeitraum, weil der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, die Schließstromsteuerung nicht implementiert.
  • (Wirkungen)
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen (1a) und (1e) der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden.
    • (2a) In dem Bestromungszeitraum der Zeit, in welcher der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, kann die Leistung zum Bestromen des Solenoids 35 reduziert werden, weil die Schließstromsteuerung nicht ausgeführt wird.
    • (2b) In der Steuerungsverarbeitung von 7 bestimmt der Mikrocomputer 51, wenn der Mikrocomputer 51 bestimmt, dass der Ventilkörper 28 unter der momentanen Geräuschreduzierungssteuerung nicht geschlossen wurde, den Schließstrom Id auf der Basis des Strommaximalwertes Ip des letzten Mals, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde. Dies wird durch die Verarbeitung von S230 und S310 bis S340 erzielt.
  • Aus diesem Grund kann der Schließstrom Id, welcher ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 geschlossen wird, auf einen gerade ausreichenden geeigneten Wert gesetzt werden. Folglich kann bei Realisierung des zuverlässigen Schließens des Ventilkörpers 28 die Leistung zum Bestromen des Solenoids 35 reduziert werden.
    • (2c) In der Steuerungsverarbeitung von 7 setzt der Mikrocomputer 51 den Strommaximalwert Ip des letzten Mals, wobei der Ventilkörper 28 unter der Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde, als den minimalen Ventilschließstrom Im. Der Mikrocomputer 51 bestimmt durch die Verarbeitung von S340 einen Wert, der erlangt wird, indem der minimale Ventilschließstrom Im mit dem Störungskorrekturkoeffizienten Cr, der größer als 1 ist, multipliziert wird, als den Schließstrom Id. Aus diesem Grund kann der Mikrocomputer 51 den Schließstrom Id auf einen Stromwert setzen, welcher ermöglicht, dass der Ventilkörper 28 sicher geschlossen wird. Die Steuerungsverarbeitung von 7 kann mit der in der Beschreibung der Wirkung (1d) der ersten Ausführungsform als Beispiel aufgezeigten Änderung fertig werden.
  • Indessen fungiert der Mikrocomputer 51 in der zweiten Ausführungsform als die Reduzierungssteuereinheit, die Schließsteuereinheit, die Betriebsbestimmungseinheit und die Strombestimmungseinheit. In den Schritten der Steuerungsverarbeitung in 7 entsprechen S120, S140 bis S160, S180 bis S210 und S240 der Verarbeitung als die Reduzierungssteuereinheit und entspricht S350 der Verarbeitung als die Schließsteuereinheit. S220 entspricht der Verarbeitung als die Betriebsbestimmungseinheit, und S230 und S310 bis S340 entsprechen der Verarbeitung als die Strombestimmungseinheit.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung wurden im Obigen beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf diverse Weise modifiziert werden.
  • Zum Beispiel wird die Zuführleistung unter der Geräuschreduzierungssteuerung nicht erhöht oder vermindert in Abhängigkeit davon, ob der Ventilkörper 28 unter der vorhergehenden Geräuschreduzierungssteuerung geschlossen wurde oder nicht, sondern kann unveränderlich sein. Genauer kann die Ansteuer-Relativeinschaltdauer unter der Geräuschreduzierungssteuerung auf einen Festwert gesetzt sein.
  • Die mehreren in einer Komponente in den obigen Ausführungsformen bereitgestellten Funktionen können durch mehrere Komponenten erzielt werden, oder eine Funktion, die in einer Komponente bereitgestellt wird, kann durch mehrere Komponenten erzielt werden. Die mehreren Funktionen, die in den mehreren Komponenten bereitgestellt werden, können durch eine Komponente erzielt werden, oder eine Funktion, die durch die mehreren Komponenten erzielt wird, können durch eine Komponente erzielt werden. Ein Teil der Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsformen kann weggelassen werden. Ferner kann zumindest ein Teil der Konfiguration in den obigen Ausführungsformen hinzugefügt werden zu oder ersetzt werden mit einer anderen Konfiguration in den obigen Ausführungsformen. Indessen sind alle Ausprägungen, welche in dem technischen Sinn, der in den beigefügten Ansprüchen spezifiziert ist, enthalten sind, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ferner kann die vorliegende Erfindung zusätzlich zu dem oben erwähnten ESG 41 erzielt werden durch diverse Konfigurationen, wie beispielsweise ein System mit dem ESG 41 als einer Komponente, ein Programm zum Bewirken, dass ein Computer als das ESG 41 fungiert, ein nichtflüchtiges körperliches Aufzeichnungsmedium, welches das Programm darin speichert, wie beispielsweise einen Halbleiterspeicher oder dergleichen, oder ein Verfahren zum Steuern der Hochdruckpumpe.
  • Die durch die oben beschriebene Hochdruckpumpen-Steuereinheit gesteuerte Hochdruckpumpe umfasst eine Druckkammer 21 mit einem Einlassdurchlass 25 und einem Ausgabedurchlass 26 für den Kraftstoff und einen Kolben 22, der sich in der Druckkammer hin und her bzw. zurück und vor bewegt. Die Hochdruckpumpe weist ferner einen Ventilkörper 28, der eine Kraftstoffpassage 27, die zu dem Einlassdurchlass geführt ist, öffnet und schließt, eine erste Feder 31, welche den Ventilkörper in eine Schließrichtung antreibt, die von den Bewegungsrichtungen des Ventilkörpers eine Richtung ist des in einen Geschlossenzustand Bringens des Ventilkörpers, um die Kraftstoffpassage zu schließen, und ein elektromagnetisches Stellglied 32 auf, welches die Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers bewirkt. Das elektromagnetische Stellglied umfasst einen bewegbaren Teil 33, der von einer zweiten Feder 34 angetrieben wird, um den Ventilkörper in eine zu der Schließrichtung entgegengesetzte Öffnungsrichtung zu drücken, und ein Solenoid 35, das bestromt wird, um den bewegbaren Teil in eine Schließwirkrichtung anzuziehen, die entgegengesetzt ist zu der Richtung des Bewirkens, dass der bewegbare Teil den Ventilkörper druckbeaufschlagt, um den Ventilkörper in den Geschlossenzustand zu bringen. In der Hochdruckpumpe wird in einem Kolbenanstiegszeitraum, wenn der Kolben von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt ansteigt, der Ventilkörper mit der Bestromung des Solenoids in den Geschlossenzustand gebracht und wird der Kraftstoff in der Druckkammer aus dem Ausgabedurchlass ausgegeben.
  • Die Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Reduzierungssteuereinheiten S120, S140 bis S160, S180 bis S210 und S240 und die Schließsteuereinheit S270 und S350 als die Steuereinheiten, die arbeiten bzw. wirken, wenn eine Bedingung erfüllt ist, wobei das in der Hochdruckpumpe erzeugte Geräusch, das heißt das Betriebsgeräusch, reduziert ist.
  • Während des Kolbenanstiegszeitraums implementiert die Reduzierungssteuereinheit die Geräuschreduzierungssteuerung, die eine Steuerung ist zum Verlangsamen der Bewegungsgeschwindigkeit in die Schließwirkrichtung des bewegbaren Teils, durch Zuführen der Leistung, die kleiner als jene ist, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, zu dem Solenoid, bis eine vorbestimmte Zeit seit dem Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids abläuft. Die vorbestimmte Zeit ist eine Zeit, die kürzer als der Bestromungszeitraum ist, in dem der Strom in dem Solenoid fließt. Die Schließsteuereinheit bewirkt, dass der Schließstrom, der ein konstanter Strom ist zum sicheren in den Geschlossenzustand Bringen des Ventilkörpers, in dem Solenoid nach Beendigung der Geräuschreduzierungssteuerung in dem Kolbenanstiegszeitraum fließt.
  • In der oben beschriebenen Hochdruckpumpen-Steuereinheit wird in dem Zeitraum, in dem der Strom in dem Solenoid fließt, die Geräuschreduzierungssteuerung nur für die vorbestimmte Zeit implementiert und wird nach der Beendigung der Geräuschreduzierungssteuerung der konstante Schließstrom dem Solenoid zugeführt. Daher kann der Ventilkörper der Hochdruckpumpe sicher in den Geschlossenzustand gebracht werden. Folglich können die Betriebsgeräuschreduzierung der Hochdruckpumpe und der zuverlässige Betrieb erzielt werden.
  • In den Spalten und den Ansprüchen beschriebene Zeichen in runden Klammern repräsentieren eine Entsprechungsbeziehung zu spezifischen Mitteln, die in oben beschriebenen Ausführungsformen als eine Ausprägung beschrieben sind, aber beschränken nicht den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte verstanden werden, dass, während die Prozesse der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin als eine spezifische Aufeinanderfolge von Schritten aufweisend beschrieben wurden, ferner alternative Ausführungsformen, die diverse andere Aufeinanderfolgen dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte umfassen, die nicht hierin offenbart sind, bestimmt sind, innerhalb der Schritte der vorliegenden Erfindung zu sein.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen dieser beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist vorgesehen, diverse Modifikation und äquivalente Anordnungen abzudecken. Darüber hinaus sind, bei den diversen Kombinationen und Konfigurationen, welche bevorzugt sind, andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einziges Element umfassen, ebenfalls innerhalb des Sinns und Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-45322 [0004]

Claims (9)

  1. Hochdruckpumpen-Steuereinheit (41), die konfiguriert ist, eine Hochdruckpumpe (16) zu steuern, wobei die Hochdruckpumpe (16) aufweist: eine Druckkammer (21) mit einem Einlassdurchlass (25) und einem Ausgabedurchlass (26) für Kraftstoff, einen Kolben (22), der konfiguriert ist, sich in der Druckkammer (21) hin und her zu bewegen, einen Ventilkörper (28), der konfiguriert ist, eine Kraftstoffpassage (27), die zum Einlassdurchlass (25) hin geführt ist, zu öffnen und zu schließen, eine erste Feder (31), die konfiguriert ist, den Ventilkörper (28) in eine Schließrichtung anzutreiben, um den Ventilkörper (28) in einen Geschlossenzustand zu bringen, in dem der Ventilkörper (28) die Kraftstoffpassage (27) verschließt, und ein elektromagnetisches Stellglied (32), das konfiguriert ist, eine Öffnungs- und Schließbewegung des Ventilkörpers (28) zu bewirken, wobei das elektromagnetische Stellglied (32) einen bewegbaren Teil (33), welcher von einer zweiten Feder (34) angetrieben wird, um den Ventilkörper (28) in eine zu der Schließrichtung entgegengesetzte Öffnungsrichtung vorzuspannen, und ein Solenoid (35) aufweist, welches bestromt wird, um den bewegbaren Teil (33) in eine Schließwirkrichtung, welche entgegengesetzt ist zu der Richtung, in welche der bewegbare Teil (33) den Ventilkörper (28) vorantreibt, zu ziehen, um den Ventilkörper (28) in den Geschlossenzustand zu bringen, und wobei das Solenoid (35) in einem Kolbenanstiegszeitraum, in dem der Kolben von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt ansteigt, konfiguriert ist, bestromt zu werden, um den Ventilkörper (28) in den Geschlossenzustand zu bringen und Kraftstoff in der Druckkammer (21) aus dem Ausgabedurchlass (26) auszugeben, wobei die Hochdruckpumpen-Steuereinheit aufweist: eine Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240), die konfiguriert ist, wenn eine Bedingung zum Reduzieren eines in der Hochdruckpumpe verursachten Geräusches erfüllt ist, eine Geräuschreduzierungssteuerung zu implementieren, sodass eine Leistung geliefert wird, die kleiner als eine Leistung ist, welche geliefert wird, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, um für eine vorbestimmte Zeit nach einem Bestromungsstartzeitpunkt des Solenoids (35) in dem Kolbenanstiegszeitraum eine Bewegungsgeschwindigkeit des bewegbaren Teils (33) in die Schließwirkrichtung zu reduzieren, und eine Schließsteuereinheit (S270, S350), die konfiguriert ist, wenn die Bedingung erfüllt ist, einen Schließstrom (Id) zu bewirken, welcher ein konstanter Strom ist zum sicheren in den Geschlossenzustand Bringen des Ventilkörpers, um den Schließstrom (Id) in dem Solenoid (35) in dem Kolbenanstiegszeitraum zum Fließen zu bringen, wenn die Geräuschreduzierungssteuerung beendet ist, wobei die vorbestimmte Zeit kürzer als ein Bestromungszeitraum ist, in dem ein Strom in dem Solenoid (35) fließt.
  2. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Betriebsbestimmungseinheit (S220), die konfiguriert ist, zu bestimmen, ob der Ventilkörper (28) während eines Zeitraums, in dem die Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240) die Geräuschreduzierungssteuerung implementiert, in den Geschlossenzustand gebracht wird, und eine Bestimmungseinheit (S120, S130, S170, S230, S250, S260), die konfiguriert ist, den Schließstrom (Id), welcher durch die Schließsteuereinheit (S270, S350) in dem Solenoid (35) zum Fließen gebracht wird, auf Basis eines vorherigen Bestimmungsergebnisses der Betriebsbestimmungseinheit (S220) zu bestimmen.
  3. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 2, wobei: die Bestimmungseinheit (S120, S130, S170, S230, S250, S260) konfiguriert ist, den Schließstrom (Id) zu bestimmen auf Basis eines Maximalwertes (Im) des Stroms, der in dem Solenoid (35) unter einer vorherigen Geräuschreduzierungssteuerung fließt, wenn das vorherige Bestimmungsergebnis der Betriebsbestimmungseinheit (S220) ein Bejahungsbestimmungsergebnis ist, dass der Ventilkörper (28) in den Geschlossenzustand gebracht ist, und die Bestimmungseinheit (S120, S130, S170, S230, S250, S260) konfiguriert ist, den Schließstrom (Id) zu bestimmen auf Basis des Maximalwertes (Im) des Stroms unter einer letzten Geräuschreduzierungssteuerung, die von der Betriebsbestimmungseinheit (S220) bejahend bestimmt wird, wenn das vorherige Bestimmungsergebnis der Betriebsbestimmungseinheit (S220) ein Verneinungsbestimmungsergebnis ist, dass der Ventilkörper (28) nicht in den Geschlossenzustand gebracht ist.
  4. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 3, wobei die Bestimmungseinheit (S120, S130, S170, S230, S250, S260) konfiguriert ist, den Schließstrom (Id) zu bestimmen durch Multiplizieren des Maximalwertes (Im) mit einem Koeffizienten (Cr), der größer als 1 ist.
  5. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240) konfiguriert ist, eine dem Solenoid (35) zuzuführende elektrische Leistung auf Basis eines vorherigen Bestimmungsergebnisses der Betriebsbestimmungseinheit (S220) zu steuern.
  6. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Betriebsbestimmungseinheit (S220), die konfiguriert ist, zu bestimmen, ob der Ventilkörper (28) während eines Zeitraums, in dem die Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240) die Geräuschreduzierungssteuerung implementiert, in den Geschlossenzustand gebracht wird, wobei die Schließsteuereinheit (S350) konfiguriert ist: zu bewirken, dass der Schließstrom (Id) in dem Solenoid (35) fließt, wenn die Betriebsbestimmungseinheit (S220) eine Verneinungsbestimmung macht, und ein Fließen des Schließstroms (Id) in dem Solenoid (35) zu sperren, wenn die Betriebsbestimmungseinheit (S220) eine Bejahungsbestimmung macht.
  7. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: eine Strombestimmungseinheit (S230, S310 bis S340), die konfiguriert ist, wenn die Betriebsbestimmungseinheit (S220) die Verneinungsbestimmung macht, den Schließstrom (Id), welcher durch die Schließsteuereinheit (S270, S350) in dem Solenoid (35) zum Fließen gebracht wird, zu bestimmen auf Basis des Maximalwertes (Im) des Stroms, der in dem Solenoid (35) unter der letzten Geräuschreduzierungssteuerung fließt, in welcher von der Betriebsbestimmungseinheit (S220) die Bejahungsbestimmung gemacht wird.
  8. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß Anspruch 7, wobei die Strombestimmungseinheit (S230, S310 bis S340) konfiguriert ist, den Schließstrom (Id) zu bestimmen durch Multiplizieren eines Maximalwertes (Im) mit einem Koeffizienten (Cr), der größer als 1 ist.
  9. Hochdruckpumpen-Steuereinheit gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Reduzierungssteuereinheit (S120, S140 bis S160, S180 bis S210, S240) konfiguriert ist, eine dem Solenoid (35) zuzuführende elektrische Leistung auf Basis des vorherigen Bestimmungsergebnisses der Betriebsbestimmungseinheit (S220) zu steuern.
DE102017101123.4A 2016-01-21 2017-01-20 Hochdruckpumpen-Steuereinheit Active DE102017101123B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-009706 2016-01-21
JP2016009706A JP6569542B2 (ja) 2016-01-21 2016-01-21 高圧ポンプ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101123A1 true DE102017101123A1 (de) 2017-07-27
DE102017101123B4 DE102017101123B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=59295871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101123.4A Active DE102017101123B4 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Hochdruckpumpen-Steuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10655613B2 (de)
JP (1) JP6569542B2 (de)
DE (1) DE102017101123B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927763A (zh) * 2020-09-25 2020-11-13 东营辰瑛石油技术服务有限公司 应用于油田注水的柱塞泵

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6265091B2 (ja) * 2014-09-19 2018-01-24 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6461203B2 (ja) * 2015-01-21 2019-01-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
JP2018196255A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 アルパイン株式会社 振動発生装置および振動機構付き入力装置
JP2019094788A (ja) * 2017-11-20 2019-06-20 株式会社日立製作所 高圧燃料ポンプ
FR3075273B1 (fr) * 2017-12-19 2021-12-10 Continental Automotive France Procede de gestion d'une pompe a piston pour moteur thermique
CN109209669B (zh) * 2018-09-28 2021-02-23 潍柴动力股份有限公司 一种控油阀门的控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015045322A (ja) 2013-08-02 2015-03-12 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9420617D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Lucas Ind Plc Drive circuit
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
JP4716140B2 (ja) * 2008-06-04 2011-07-06 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7918208B2 (en) 2008-06-04 2011-04-05 Denso Corporation Fuel supply apparatus
JP5537498B2 (ja) * 2011-06-01 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
US9671033B2 (en) * 2012-12-11 2017-06-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling a solenoid actuated inlet valve
JP6079487B2 (ja) 2013-07-18 2017-02-15 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6308012B2 (ja) * 2014-05-16 2018-04-11 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
JP6464972B2 (ja) * 2015-09-24 2019-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015045322A (ja) 2013-08-02 2015-03-12 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111927763A (zh) * 2020-09-25 2020-11-13 东营辰瑛石油技术服务有限公司 应用于油田注水的柱塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20170211558A1 (en) 2017-07-27
DE102017101123B4 (de) 2022-02-03
US10655613B2 (en) 2020-05-19
JP6569542B2 (ja) 2019-09-04
JP2017129079A (ja) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101123B4 (de) Hochdruckpumpen-Steuereinheit
DE112014002349T9 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE112015004236B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE60224106T2 (de) Steuervorrichtung für hochdruckkraftstoffpumpe von verbrennungsmotor
DE102016117995B4 (de) Hochdruckpumpensteuereinrichtung
DE102007043565B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015121059B4 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE10064055B4 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE102009026517B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE10329073B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE102009031529B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010063586B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät
EP2379868B1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE112016005107B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015111949A1 (de) Stromimpuls-Steuerverfahren für Kraftstoffsaugpumpen
DE112014003561T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE102009003121A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112015002295B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE112005002990T5 (de) Verfahren zum Detektieren und Steuern einer Bewegung einer betätigten Komponente
DE102009026690A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE112014000612B4 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2014170068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102016116406A1 (de) Steuerung für ein elektromagnetisches Ventil einer Hochdruckkraftstoffpumpe und Steuerverfahren für dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence