DE102017100316A1 - Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem - Google Patents

Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017100316A1
DE102017100316A1 DE102017100316.9A DE102017100316A DE102017100316A1 DE 102017100316 A1 DE102017100316 A1 DE 102017100316A1 DE 102017100316 A DE102017100316 A DE 102017100316A DE 102017100316 A1 DE102017100316 A1 DE 102017100316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
connector
pressure line
connection
release system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100316.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Lecointre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017100316.9A priority Critical patent/DE102017100316A1/de
Publication of DE102017100316A1 publication Critical patent/DE102017100316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/256Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling not being coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/12Joints for pipes being spaced apart axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • F16L37/0987Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem, umfassend einen Verbindungsabschnitt (5) für das Kupplungsausrücksystem und einen Befestigungsabschnitt (2) für die Hochdruckleitung (3, 8). Bei einem Konnektor, welcher in seiner Vielfalt kostengünstig herstellbar ist, ist der Verbindungsabschnitt als Verbindungsmodul (5) ausgebildet, welches mit einem den Befestigungsabschnitt bildenden Befestigungsmodul (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem, umfassend einen Verbindungsabschnitt für das Kupplungsausrücksystem und einen Befestigungsabschnitt für die Hochdruckleitung.
  • In Kupplungsausrücksystemen ist es üblich, Hochdruckleitungen zu verwenden, welche beispielsweise einen hydraulischen Geberzylinder mit einem hydraulischen Nehmerzylinder verbinden, wobei der Nehmerzylinder aufgrund des in der Hochdruckleitung eingestellten Druckes die Kupplung bewegt. Solche Hochdruckleitungen werden über Konnektoren an dem jeweiligen Geber- bzw. Nehmerzylinder befestigt. Solch ein Konnektor weist dabei mehrere Funktionen auf: Der Konnektor ist für jede Art von Verbindungen an einer Kolben- Zylinder-Einheit vorgesehen, wobei er nur die entsprechende männliche oder weibliche Ausführung aufweisen muss. Er kann mit beliebigen Befestigungen an der Hochdruckleitung positioniert werden und ist gleichzeitig für die räumliche Orientierung innerhalb des Kupplungsausrücksystems vorgesehen. Nachteilig dabei ist, dass für jede spezielle Anforderung an den Konnektor ein eigenständiger Konnektor unter Berücksichtigung der drei genannten Kriterien erstellt werden muss, da diese Konnektoren in den Anforderungen an Verbindungen mit der als Nehmer- oder Geberzylinder ausgebildeten Kolben-Zylinder-Einheit, deren Ausrichtung im Raum als auch infolge der Anbindung an die Hochdruckleitung variieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konnektor zur Anbindung einer hydraulischen Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem anzugeben, mittels welchem kostengünstig auf unterschiedliche Anforderungen reagiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verbindungsabschnitt als Verbindungsmodul ausgebildet ist, welches mit einem den Befestigungsabschnitt bildenden Befestigungsmodul verbunden ist. Durch die modulare Ausgestaltung von Befestigungsabschnitt und Verbindungsabschnitt erfolgt eine Trennung der Einzelteile des Konnektors gemäß ihrer Funktion. Bei einer gegebenen Anforderung an einen Konnektor müssen nur die, die konkrete Anforderungen erfüllenden Module ausgewählt und zu einem Konnektor zusammengesetzt werden. Dies reduziert die Montagekosten. Ein Re-Design für den konkreten Anwendungsfall entfällt.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Verbindungsmodul und dem Befestigungsmodul ein Winkelmodul befestigt. Insbesondere bei abzweigenden Anschlüssen kann je nach erforderlichem Winkel das entsprechende Winkelmodul ausgewählt und mit Verbindungsmodul und Befestigungsmodul verbunden werden, so dass aus den vorhandenen drei Grundelementen einfach ein Konnektor für die gewünschte Raumorientierung zusammengestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung sind das Befestigungsmodul und das Verbindungsmodul bzw. das Befestigungsmodul und das Winkelmodul und/oder das Winkelmodul und das Verbindungsmodul kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Eine solche kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erlaubt eine schnelle und trotzdem zuverlässige Montage des Konnektors, wobei Montagekosten reduziert werden.
  • In einer Variante sind das Befestigungsmodul und das Verbindungsmodul bzw. das Befestigungsmodul und das Winkelmodul und/oder das Winkelmodul und das Verbindungsmodul über jeweils einen Steck-Dreh-Verschluss, vorzugsweise einen Bajonettverschluss, miteinander verbunden. Ein solcher Bajonettverschluss erlaubt durch eine einzige Steck- und Drehbewegung die zuverlässigen Verbindungen der einzelnen Module untereinander, die den im Fahrzeug auftretenden Belastungen jederzeit standhalten. Gleichzeitig ist mit einem solchen Steck-Dreh-Verschluss eine besonders schnelle Montage möglich.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Drei davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konnektors,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konnektors,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konnektors,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Bajonettverschlusses.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konnektors 1 dargestellt, welcher aus zwei Modulen besteht, einen Befestigungsmodul 2, an welchem eine aus Polyamid bestehende Hochdruckleitung 3 angeschweißt. Dieses Befestigungsmodul 2 wird über einen Bajonettverschluss 4 mit einem Verbindungsmodul 5 verbunden, an welchem ein Bestandteil eines Kupplungsausrücksystems, beispielsweise eine als Nehmerzylinder ausgebildete Kolben-Zylinder-Einheit befestigt wird. Im vorgegebenen Fall ist das Verbindungsmodul 5 weiblich ausgebildet und bildet im verbundenen Zustand mit dem Befestigungsmodul 2 einen geraden modularen Konnektor 1.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konnektors 6 gezeigt, welcher aus drei Modulen besteht, wobei zwischen dem Befestigungsmodul 2 und dem Verbindungsmodul 5, welches im vorgegebenen Fall männlich ausgebildet ist, ein Winkelmodul 8 angeordnet ist, das einen 45°-Winkel einnimmt. Auch bei dieser Ausgestaltung werden das Verbindungsmodul 6 und das Winkelmodul 7 bzw. das Winkelmodul 7 und das Befestigungsmodul 2 über jeweils einen Bajonettverschluss 4 aneinander befestigt. An dem Befestigungsmodul 2 ist in diesem Fall eine als Stahlleitung 8 ausgebildete Hochdruckleitung angecrimpt. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen modularen Konnektors 9, bei welchem das Winkelmodul 10 einen Winkel von 90° aufweist.
  • Aufgrund der verschiedenen vorgefertigten Winkelmodule 7, 10, die unterschiedlichste Winkel aufweisen, muss je nach Anwendungsfall nur das entsprechende Winkelmodul 7, 10 ausgewählt werden. Genauso wird das Verbindungsmodul 5 nur dahingehend unterschieden, ob es ein weibliches oder ein männliches Verbindungsmodul 5 darstellt. Es muss nur den an dem Kupplungsausrücksystem vorliegenden Anbindungsverhältnissen entsprechen. Nach der Auswahl der entsprechenden Module lässt sich der gewünschte modulare Konnektor einfach zusammensetzen.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Bajonettverschlusses 4 dargestellt, wie er bei der Verbindung der Module des Konnektors 1, 6, 9 genutzt wird. Dabei handelt es sich um einen Bajonettverschluss in Form einer Dreh- und Verschließverbindung, welcher aus einem Kunststoffkörper besteht. Das obere männliche Teil 11 des Bajonettverschlusses ist an einem nicht weiter dargestellten Modul des Konnektors 1, 6, 9 angeordnet und wird in ein an dem anderen nicht weiter dargestellten Modul des Konnektors 1, 6, 9 ausgebildeten weiblichen Teil 12 des Bajonettverschlusses 4 eingesetzt. Das männliche Teil 11 weist dabei zwei am Außenumfang befestigte, gegenüberliegende Vorsprünge 13, 14 auf, die mit korrespondierenden Vorsprüngen 15, 16 des weiblichen Teils 12 des Bajonettverschlusses verbunden werden. Nach dem Einstecken des männlichen Teiles 11 in das weibliche Teil 12 wird der männliche Teil 11 schrittweise gedreht, bis ein Anschlag erreicht ist und keine weitere Rotation mehr möglich ist. Dann sind die beiden Teile 11, 12 miteinander verbunden. Um zu verhindern, dass die beiden Teile 11, 12 sich wieder voneinander lösen, ist eine axiale Springkraft notwendig. Diese Springkraft wird durch die elastische Deformation der vier Vorsprünge 13, 14; 15, 16 der Bajonettverbindung generiert. Mittels einer Stufe 17, die jeweils an den Vorsprüngen 13, 14 des männlichen Teiles 11 ausgebildet ist, wird verhindert, dass eine Rückwärtsdrehung des männlichen Teils 11 möglich ist. Dadurch wird der Verschluss zuverlässig gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Konnektor
    2
    Befestigungsmodul
    3
    Hochdruckleitung
    4
    Bajonettverschluss
    5
    Verbindungsmodul
    6
    Konnektor
    7
    Winkelmodul
    8
    Stahlleitung
    9
    Konnektor
    10
    Winkelmodul
    11
    Männliches Teil des Bajonettverschlusses
    12
    Weibliches Teil des Bajonettverschlusses
    13
    Vorsprung
    14
    Vorsprung
    15
    Vorsprung
    16
    Vorsprung
    17
    Stufe

Claims (4)

  1. Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem, umfassend einen Verbindungsabschnitt (5) für das Kupplungsausrücksystem und einen Befestigungsabschnitt (2) für die Hochdruckleitung (3, 8), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt als Verbindungsmodul (5) ausgebildet ist, welches mit einem den Befestigungsabschnitt bildenden Befestigungsmodul (2) verbunden ist.
  2. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsmodul (5) und dem Befestigungsmodul (2) ein Winkelmodul (7, 10) befestigt ist.
  3. Konnektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (2) und das Verbindungsmodul (5) bzw. das Befestigungsmodul (2) und das Winkelmodul (7, 10) und/oder das Winkelmodul (7, 10) und das Verbindungsmodul (5) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Konnektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (2) und das Verbindungsmodul (5) bzw. das Befestigungsmodul (2) und das Winkelmodul (7, 10) und/oder das Winkelmodul (7, 10) und das Verbindungsmodul (5) über jeweils einen Steck-Dreh-Verschluss (4), vorzugsweise einen Bajonettverschluss, miteinander verbunden sind.
DE102017100316.9A 2017-01-10 2017-01-10 Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem Withdrawn DE102017100316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100316.9A DE102017100316A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100316.9A DE102017100316A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100316A1 true DE102017100316A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100316.9A Withdrawn DE102017100316A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100316A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
EP2665920B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
EP2816169B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
EP1850049A2 (de) Verbindungsanordnung und Arretierung für eine Verbindungsanordnung
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE102016200905B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102017100316A1 (de) Konnektor zur Anbindung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungsausrücksystem
DE202013103804U1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
DE102008042541B4 (de) Druckübertragungsring für Rohranordnung
DE102009056336A1 (de) Rohrkupplungssystem, insbesondere für eine Anbohrvorrichtung
DE102017113713B3 (de) Kupplungssystem mit einer eine Axialposition eines Nehmerkolbens festlegenden Fixierungsplatte
DE202005021649U1 (de) Zugsicherungssystem für Rohrleitungsverbindungen mit verdrehgesicherter Klemme
DE102014218396A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102004036868B4 (de) Heizkreisverteiler mit gewindelosen Anschlussstutzen
DE202011100393U1 (de) Verbindungsstift
DE3618234C1 (en) Joining parts for a corrugated hose
DE102008053380A1 (de) Verbindung
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
DE102016009488A1 (de) Spin-On-Filter und Filterkopf für eine Filtervorrichtung, sowie Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE202016106525U1 (de) Massenschnittstelle und Leitungsanordnung mit Steckverbinderanbindung
DE3402583A1 (de) Rohranschlussvorrichtung
DE102022122133A1 (de) Leitungsverbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee