DE102017010330A1 - Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor - Google Patents

Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102017010330A1
DE102017010330A1 DE102017010330.5A DE102017010330A DE102017010330A1 DE 102017010330 A1 DE102017010330 A1 DE 102017010330A1 DE 102017010330 A DE102017010330 A DE 102017010330A DE 102017010330 A1 DE102017010330 A1 DE 102017010330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
crank
engine
planetary gear
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017010330.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017010330B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017010330.5A priority Critical patent/DE102017010330B4/de
Publication of DE102017010330A1 publication Critical patent/DE102017010330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017010330B4 publication Critical patent/DE102017010330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor wird dadurch gebildet, dass beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe das sekundäre Zahnrad (D) durch ein exzentrisches Zahnrad ersetzt wird, womit bei der gleichmäßigen Rotation der Innenkurbel (r) mit dem Rahmen (Ra) der Rotation der Außenkurbel (rz) mit dem exzentrischen sekundären Zahnrad (D) die unharmonischen Schwingungen zugefügt werden. Bei der Anwendung eines Exzentrischen Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor der Kolben sich im Umkreis zum Oberen Totpunkt des Motors kürzer aufhält als beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe. Mit der Steigung der Exzentrizität des Zahnrades (D) fallen der Druck und die Temperatur in der Verbrennungsammer des Motors schneller. Durch die kürzere Einwirkung auf die Luft der hohen Druck und Temperatur wird die Bildung von Stickstoffoxiden in Verbrennungskammern des Motors reduziert.

Description

  • 1880 hat James Atkinson seinen Motor als eine Alternative zum Otto-Motor vorgeschlagen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Kolben beim Atkinson-Motor einen längeren Expansions-Hub als sein Verdichtungs-Hub hat. Anders ausgedruckt: Der Expansionsgrad beim Atkinson-Motor ist größer seines Komprimierungsgrades wodurch ein höherer Wirkungsgrad des Motors erreicht wird. Dies erfordert eine komplexere mechanische Umwandlung der Hubbewegung des Kolbens in die Rotation der Kurbelwelle. Trotz etwas niedrigeren Wirkungsgrades war der Otto-Motor wegen seiner einfacher Mechanik gegenüber dem Atkinson-Motor wirtschaftlicher.
  • 1893 wurde der Diesel-Motor entwickelt, der mit seinem höheren Wirkungsgrad für die energieaufwendige Anwendungen mit großen Einzelleistungen immer bevorzugt war. Wegen den gestiegenen Kraftstoffpreisen sowie stets strengeren Abgas-Anforderungen, insbesondere den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß und der Stickstoffoxid-Emissionen, soll die Anwendung von Atkinson-Prinzip bei den Diesel-Motoren trotz der etwas komplexeren mechanischen Umwandlung der Hubbewegung des Kolbens in die Rotation der Kurbelwelle sich wirtschaftlich erweisen.
  • Seinen höheren Wirkungsgrad im Vergleich zum Otto-Motor erzielt der Diesel-Motor durch seinen höheren Komprimierungsgrad wodurch in Verbrennungskammern des Motors höhere Druck und Temperatur erzeugt werden. Durch die Einwirkung auf die Luft der hohen Druck und Temperatur treten ihre Bestandteile der Stickstoff und der Sauerstoff miteinander in Verbindung: Es werden Stickstoffoxide gebildet. Durch eine kürzere Einwirkung auf die Luft der hohen Druck und Temperatur soll die Bildung von Stickstoffoxiden gemindert werden. Das heißt, der Kolben soll im Umkreis zum Oberen Totpunkt (OT) des Motors schneller beschleunigt werden als im Umkreis zum Unteren Totpunkt (UT) damit der Druck und die Temperatur in der Verbrennungskammer möglichst schnell fallen. Mit der konventionellen Kurbelwelle lässt sich eine solche asymmetrische Hubbewegung des Kolbens nicht erzielen.
  • Mithilfe einer Doppelkurbel lässt sich das Bewegungsprofil des Hubkolbens flexibel gestalten. Die Doppelkurbel wird aus zwei Kurbeln zusammengebaut und zwar so, dass der „Kopf“ der Innenkurbel bzw. ihr Zapfen als eine Drehachse für die Außenkurbel dient. Die Rotation der beiden Kurbeln der Doppelkurbel soll mithilfe eines Getriebes aufeinander abgestimmt werden. Einige Beispiele von Planetengetrieben zur Verknüpfung der beiden Kurbeln sind in folgenden Deutschen Patentschriften beschrieben:
  • In der Schrift (P3) sind Planetengetrieben mit 4 bzw. 6 Planetenzahnrädern dargestellt. Mit diesen Getrieben können größere Drehmomente übertragen werden weil die Kraft auf mehrere Zahnräder verteilt wird. In der Schrift (P4) ist ein Planetengetriebe mit 3 Planetenzahnrädern dargestellt. Für die kleineren Drehmomente können Getrieben mit 2 bzw. 1 Planetenzahnrädern angewendet werden.
  • Eine der modernen Anwendungen von Atkinson-Prinzip ist auf der Web-Seite http://world.honda.com/powerprodukts-technology/exlink vorgestellt. Hier ist ein Gas-Motor beschrieben der einen Komprimierungsgrad 12,2 und einen Expansionsgrad 17,6 hat. Honda nennt diesen Motor „EXlink“ (für Extended Expansion Linkage Engine) und vertreibt für die kleine Blockheizkraftwerke. Allerdings erfolgen die 4 Takte des Arbeitszyklus des EXlink-Motors von Honda innerhalb von zwei Umdrehungen der Kurbelwelle. Beim konventionellen Atkinson-Motor erfolgen alle 4 Takte innerhalb von einer Umdrehung der Kurbelwelle. Mit der Anwendung einer Doppelkurbel sind die beiden Optionen möglich.
  • Dies beschreibt im Kurzen den Stand der Technik.
  • Beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe ist ein Rahmen an der Motorwelle befestigt, der von mindestens einem Planetenzahnrad zur Rotation gebracht wird. Im Abstand (r) zur Motorwelle ist im Rahmen ein sekundäres Zahnrad gelagert. Der Abstand (r) bildet die Innenkurbel der Doppelkurbel. Am sekundären Zahnrad ist im Abstand (rz ) zur seinen Drehachse ein Zapfen (Z) befestigt, der für die Bewegung des Pleuels bestimmt ist. Der Abstand (rz ) bildet die Außenkurbel der Doppelkurbel.
  • Für den Zweck den Kolben im Umkreis zum OT des Motors schneller zu beschleunigen wird hier vorgeschlagen das sekundäre Zahnrad für die Außenkurbel (rz ) beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe durch ein exzentrisches Zahnrad zu ersetzen, womit den harmonischen Schwingungen des Zapfens (Z) unharmonische Schwingungen zugefügt werden. Die Phase der unharmonischen Schwingungen wird durch die Platzierung des Zapfens (Z) auf der Seitenfläche des exzentrischen sekundären Zahnrades bestimmt. Unter der Seitenfläche versteht man eine Ebene die mit dem Umriss des sekundären Zahnrades nicht beschränkt ist.
  • Auf den Abbildungen von 1a bis 1j ist das Exzentrische Doppelkurbel Planetengetriebe mit einem exzentrischen sekundären Zahnrad (D) in einem Winkelschritt α = π/10 = 18° des um die Achse (O) rotierenden Rahmen (Ra) gezeigt. Die Achse (O) ist als Koordinatenursprung gewählt. Die Koordinatenachse (x) gibt die Richtung der Hubbewegung des Kolbens an. Mit dem exzentrischen Zahnrad (D) ist das Zahnrad (C) verzahnt, das ein entsprechendes Außenprofil haben soll. Am einfachsten bietet sich die Lösung an, dass die Zahnräder (D) und (C) das gleiche Außenprofil einer Ellipse haben. Auf den Abbildungen von 1a bis 1j ist das Exzentrische Doppelkurbel Planetengetriebe mit den gleichen Ellipse-Zahnrädern (D) und (C) mit einer Exzentrizität ε = 0,3 gezeichnet. Die Exzentrizität (ε) bestimmt die Winkelbeschleunigung des Ellipse-Zahnrades (D) bei der gleichmäßigen Rotation des Rahmens (Ra) um die Achse (O). Die großen Halbachsen von beiden Ellipse-Zahnrädern (D), (C) sind mit (a) und die kleinen Halbachsen mit (b) markiert. Die beiden Ellipse-Zahnräder rotieren um einen der eigenen Brennpunkte. Der Abstand von Brennpunkt (OD ) des Ellipse-Zahnrades (D) zum Kontakt mit dem Ellipse-Zahnrad (C) wird als laufender Radius von Ellipse-Zahnrad (D) genannt und ist mit (r1 ) markiert. Der Abstand von Brennpunkt (Op) des Ellipse-Zahnrades (C) zum Kontakt mit dem Ellipse-Zahnrad (D) wird als laufender Radius von Ellipse-Zahnrad (C) genannt und ist mit (r2 ) markiert. Die Summe der laufenden Radius (r1 ) und (r2 ) bleibt während der Rotation des Rahmens (Ra) konstant: r1 + r2 = 2a. Bei den kreisförmigen Zahnrädern allgemein spricht man vom Teilkreis. Analog beschreiben die laufenden Radius (r1 ), (r2 ) die Teilellipse der Ellipse-Zahnräder (D), (C) dessen Umriss mit der Verzahnung äquidistant zur Teilellipse ist.
  • Die Ellipse-Zahnräder (D), (C) sind entsprechend in Punkten (OD ), (OP ) des Rahmens (Ra) gelagert, der um die Achse (O) rotiert. Das Ellipse-Zahnrad (C) ist mittels einer Achse mit dem Planetenzahnrad (P) fest verbunden, das eines am Motorgehäuse befestigtes Zahnrad (auch Ritzel genannt) (Ri) umläuft. Das Planetenzahnrad (P) und Ritzel (Ri) befinden sich hinten dem Rahmen (Ra) und sind als punktierte Kreise gezeichnet. Der Teilradius von Planetenzahnrad (P) ist mit (p) markiert. Der Teilradius von Ritzel (Ri) ist mit (R) markiert.
  • Auf den bis bildet der Hebel (O - OD ) die Innenkurbel der Doppelkurbel und ist mit (r) markiert. Am Ellipse-Zahnrad (D) ist ein Zapfen (Z) befestigt, der für das Bewegen des Pleuels bestimmt ist. Der Hebel (OD - Z) bildet die Außenkurbel der Doppelkurbel und ist mit (rz ) markiert. Das Planetenzahnrad (P) hat einen Drittel der Größe von Ritzel (Ri): p:R = 1:3; wodurch auf die eine Umdrehung der Innenkurbel (r) mit dem Rahmen (Ra) erfolgen bezüglich des unbeweglichen Motorgehäuse zwei Umdrehungen der Außenkurbel (rz ) mit dem Ellipse-Zahnrad (D) in die Gegenrichtung. Während der Rotation der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ändert sich das Übersetzungsverhältnis der laufenden Radius (r1 ), (r2 ), womit der Rotation der Außenkurbel (rz ) unharmonische Schwingungen zugefügt werden, wodurch die unharmonischen zweidimensionalen Schwingungen des Zapfens (Z) entstehen. Die Abweichung dieser Schwingungen von harmonischen Schwingungen des herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe ist durch die Größe der Exzentrizität (ε) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) bestimmt.
  • Im Diagramm auf der ist die x-Komponente der Zweidimensionalen Schwingungen des Zapfens (Z) bezüglich des Drehwinkel (α) der Motorwelle gezeichnet. Die Kurven zeigen die Schwingungen des Zapfens (Z) zwischen den OT und UT des Motors bei verschiedener Exzentrizität (ε) der Ellipse-Zahnräder (D), (C). Die Exzentrizität ε = 0 entspricht einem Kreis; die Kurve mit der Exzentrizität (ε = 0) zeigt die harmonischen Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Achse (x) beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe. Die Kurve mit der Exzentrizität (ε = 0,3) ist im Diagramm auf der mit den runden schwarzen Punkten markiert. Die Kurven zeigen, dass der Motor einen Oberen Totpunkt (OT) hat und zwei verschiedenen Unteren Totpunkte: Einen für den Komprimierungstakt (UTKOM ) und den zweiten für den Expansionstakt (UTEXP ). Dem Diagramm auf der ist abzulesen, dass bei der Exzentrizität (ε = 0,3) sich der Kolben im Umkreis zum (OT) kürzer aufhält im Vergleich zur harmonischen Kurve mit (ε = 0), was dem Vorhaben aus dem Absatz [0003] entspricht. Dagegen im Umkreis zum (UTKOM ) verweilt der Kolben länger als beim herkömmlichen Doppelkurbel Planetengetriebe, wodurch der Gaswechsel beim Motor begünstigt wird. Mit der Steigung der Exzentrizität (ε) fällt der Druck und die Temperatur in der Verbrennungskammer des Motors schneller. Durch die kürzere Einwirkung auf die Luft von hohen Druck und Temperatur wird die Bildung von Stickstoffoxiden in den Verbrennungskammern des Motors reduziert.
  • Die zeigt, dass beim Drehwinkel α = 360° bzw. innerhalb von einer Umdrehung der Motorwelle die 4 Takte des Arbeitszyklus abgeschlossen sind, wie es bei dem konventionellen Atkinson-Motor der Fall ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Exlink-Motor von Toyota besteht darin, dass die Hubbewegung des Kolbens mit zwei verschiedenen Hubhöhen ohne Einsatz von zusätzlichen schwingenden Teilen erzeugt wird.
  • Auf der sind die zweidimensionalen Schwingungen des Zapfens (Z) bei der verschiedenen Exzentrizität (ε) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) während der Rotation der Motorwelle gezeichnet. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die Zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) weißt drei Symmetrieachsen auf, die auf der mit (x1 ), (x2 ), (x3 ) markiert sind. Jede der Symmetrieachsen ist jeweils mit Hilfe eines Pleuels für die Hubbewegung des Kolbens geeignet, so dass der Aufbau eines 3-Zylinder Sternmotors möglich ist.
  • Die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) ist sowohl von der Exzentrizität (ε) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) bzw. vom Übersetzungsverhältnis der laufenden Radius (r1 ), (r2 ) als auch vom Übersetzungsverhältnis des Planetenzahnrades (P) und Ritzels (Ri) bestimmt. Durch die Wahl des Planetenzahnrades (P) und Ritzels (Ri) werden verschiedene Bewegungsprofile des Zapfens (Z) erzeugt. Für das Übersetzungsverhältnis p:R = 2:5 und bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,1) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ist die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) auf der gezeigt. Diese Laufbahn weißt fünf Symmetrieachsen auf, die mit (x1 ), (x2 ), (x3 ), (x4 ), (x5 ), markiert sind. Jede der Symmetrieachsen ist jeweils mit Hilfe eines Pleuels für die Hubbewegung des Kolbens geeignet, so dass der Aufbau eines 5-Zylinder Sternmotors möglich ist. Die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang einer der Symmetrieachsen sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass beim Drehwinkel α = 720° bzw. innerhalb von zwei Umdrehungen der Motorwelle die 4 Takte des Arbeitszyklus abgeschlossen sind. Im Umkreis zum (UTKOM ) verweilt der Kolben länger als im Umkreis zum (UTEXP ), wodurch der Gaswechsel beim Motor begünstigt wird.
  • Für das Übersetzungsverhältnis p:R = 2:3 und bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,3) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ist die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) auf der gezeigt. Diese Laufbahn weißt drei Symmetrieachsen auf, die mit (x1 ), (x2 ), (x3 ), markiert sind. Jede der Symmetrieachsen ist jeweils mit Hilfe eines Pleuels für die Hubbewegung des Kolbens geeignet, so dass der Aufbau eines 3-Zylinder Sternmotors möglich ist. Die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang einer der Symmetrieachsen sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass beim Drehwinkel α = 720° bzw. innerhalb von zwei Umdrehungen der Motorwelle die 4 Takte des Arbeitszyklus abgeschlossen sind. Für die Kurve mit (ε = 0,3) verweilt der Kolben im Umkreis zum (UTKOM ) länger als bei der harmonischen Kurve mit (ε = 0) wodurch der Gaswechsel beim Motor begünstigt wird.
  • Die Lagerpunkte (OD ), (OP ) im Rahmen (Ra) auf den bis müssen mit der Motorwelle (O) nicht unbedingt eine gerade Linie bilden; auch der Zapfen (Z) muss nicht zwingend auf der großen Halbachse (a) des Ellipse-Zahnrades (D) platziert sein. Durch die Verschiebung dieser Punkte lässt sich die Laufbahn des Zapfens (Z) korrigieren. Die Änderung der Laufbahn des Zapfens (Z) bei der gleichen Exzentrizität (ε = 0,3) des Ellipse-Zahnrades (D) ist auf der gezeigt, wo der Zapfen (Z) einen Abstand 12 mm von der großen Halbachse (a) hat; das einer Phasenverschiebung ca. 48,6° der Außenkurbel (rz ) gegenüber der großen Halbachse (a) des Ellipse-Zahnrades (D) entspricht. Dieser Laufbahn entsprechenden Schwingungen des Zapfens (Z) entlang einen der Symmetrieachsen (x1 ), (x2 ), (x3 ) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass die Kurve mit dem um 12 mm verschobenen Zapfen (Z) fällt ab (OT) des Motors etwas schneller, womit die Bildung von Stickstoffoxiden reduziert wird.
  • Für das Übersetzungsverhältnis p:R = 2:1 und bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,3) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ist die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) auf der gezeigt. Diese Laufbahn weißt eine Symmetrieachse auf, die mit (x) markiert ist. Mit Hilfe eines Pleuels ist die Symmetrieachse für die Hubbewegung des Kolbens geeignet. Die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Symmetrieachse (x) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass beim Drehwinkel α = 720° bzw. innerhalb von zwei Umdrehungen der Motorwelle die 4 Takte des Arbeitszyklus abgeschlossen sind. Für die Kurve mit (ε = 0,3) wird der Kolben im Umkreis zum (OT) im Vergleich zur harmonischen Kurve mit (ε = 0) nur mäßig schneller; doch im Vergleich zum Exlink-Motor von Toyota hat diese Ausführung des Exzentrischen Doppelkurbel Planetengetriebe einen Vorteil, weil die Hubbewegung des Kolbens mit zwei verschiedenen Hubhöhen ohne Einsatz von zusätzlichen schwingenden Teilen erzeugt wird.
  • Für das Übersetzungsverhältnis p:R = 3:1 und bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,3) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ist die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) auf der gezeigt. Diese Laufbahn weißt eine Symmetrieachse auf, die mit (x) markiert ist. Mit Hilfe eines Pleuels ist die Symmetrieachse für die Hubbewegung des Kolbens geeignet. Die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Symmetrieachse (x) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass beim Drehwinkel α = 1080° bzw. innerhalb von drei Umdrehungen der Motorwelle die 4 Takte des Arbeitszyklus abgeschlossen sind, was für die Motoren mit kleinen Leistung von Vorteil wäre. Durch die Verschiebung des Zapfens (Z) auf der Seitenfläche des Ellipse-Zahnrades (D) lässt sich dessen Laufbahn korrigieren. Die Änderung der Laufbahn des Zapfens (Z) bei der gleichen Exzentrizität (ε = 0,3) des Ellipse-Zahnrades (D) ist auf der gezeigt, wo der Zapfen (Z) einen Abstand 20 mm von der großen Halbachse (a) hat; das einer Phasenverschiebung ca. 41,8° der Außenkurbel (rz ) gegenüber der großen Halbachse (a) des Ellipse-Zahnrades (D) entspricht. Dieser Laufbahn entsprechenden Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Symmetrieachse (x) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Der ist abzulesen, dass die Kurve mit dem um 20 mm verschobenen Zapfen (Z) einen längeren Ansaugtakt von (OT) bis zum (UTKOM ) des Motors hat, wodurch der Gaswechsel des Motors begünstigt wird. Zudem hat diese Kurve einen kürzeren Expansionstakt von (OT) bis zum (UTEXP ) des Motors, womit die Bildung von Stickstoffoxiden reduziert wird.
  • Das Exzentrische Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor lässt sich auf einem einfachen Wege für den Dieselmotor anzuwenden. Dafür legt man bei dem Getriebe die Länge der Innenkurbel (r) gleich Null fest: r = 0; das heißt, auf den bis wird der Lagerpunkt (OD ) im Rahmen (Ra) gegenüber der Motorwelle (O) platziert. Die Hubbewegung des Kolbens wird alleine durch die Rotation der Außenkurbel (rz ) erzeugt; das Ergebnis unterscheidet sich jedoch von der konventionellen Kurbelwelle. Ein Beispiel dieser Anwendung für das Übersetzungsverhältnis p:R = 3:1 ist auf der gezeigt, wo die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Achse (x) für die Innenkurbel (r = 0) bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,3) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) gezeichnet sind. Der Kolbenhub ist konstant, doch die Unteren Totpunkte sind verschieden: Bei der Kurve mit (ε = 0,3) verweilt der Kolben am (UTKOM ) länger als bei der Kurve mit (ε = 0), wodurch der Gaswechsel des Motors begünstigt wird. Zudem hat diese Kurve einen kürzeren Expansionstakt von (OT) bis zum (UTEXP ) des Motors, womit die Bildung von Stickstoffoxiden reduziert wird. Durch die Verschiebung des Zapfens (Z) auf der Seitenfläche des Ellipse-Zahnrades (D) lässt sich die Hubbewegung des Kolbens korrigieren. Auf der sind die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Achse (x) bei der gleichen Exzentrizität (ε = 0,3) des Ellipse-Zahnrades (D) gezeigt, wo der Zapfen (Z) einen Abstand 20 mm von der großen Halbachse (a) hat; das einer Phasenverschiebung ca. 41,8° der Außenkurbel (rz ) gegenüber der großen Halbachse (a) des Ellipse-Zahnrades (D) entspricht. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Der ist abzulesen, dass die Kurve mit dem um 20 mm verschobenen Zapfen (Z) einen längeren Ansaugtakt von (OT) bis zum (UTKOM) des Motors hat, wodurch der Gaswechsel des Motors begünstigt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit das Exzentrische Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor einem Dieselmotor adaptieren besteht wenn auf den bis das Planetenzahnrad (P) eine Halbe Größe des Ritzels (Ri) hat. Für das Übersetzungsverhältnis p:R = 1:2 und bei der Exzentrizität (ε = 0) bzw. (ε = 0,3) der Ellipse-Zahnräder (D), (C) ist die zweidimensionale Laufbahn des Zapfens (Z) auf der gezeigt. Diese Laufbahn weißt eine Symmetrieachse auf, die mit (x) markiert ist. Mit Hilfe eines Pleuels ist die Symmetrieachse für die Hubbewegung des Kolbens geeignet. Die Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Symmetrieachse (x) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die Amplitude der Schwingungen auf der ist konstant, doch bei der Kurve mit der Exzentrizität (ε = 0,3) verweilt der Kolben am (OT) des Motors kürzer als bei der Kurve mit (ε = 0), womit die Bildung von Stickstoffoxiden reduziert wird. Durch die Verschiebung des Zapfens (Z) auf der Seitenfläche des Ellipse-Zahnrades (D) lässt sich dessen Laufbahn korrigieren. Die Änderung der Laufbahn des Zapfens (Z) bei der gleichen Exzentrizität (ε = 0,3) des Ellipse-Zahnrades (D) ist auf der gezeigt, wo der Zapfen (Z) einen Abstand 12 mm von der großen Halbachse (a) hat; das einer Phasenverschiebung ca. 48,6° der Außenkurbel (rz ) gegenüber der großen Halbachse (a) des Ellipse-Zahnrades (D) entspricht. Dieser Laufbahn entsprechenden Schwingungen des Zapfens (Z) entlang der Symmetrieachse (x) sind auf der gezeigt. Der Markierungstyp der Kurven und dessen Punkte auf den , sind gleich. Die zeigt, dass die Kurve mit dem um 12 mm verschobenen Zapfen (Z) fällt ab (OT) des Motors etwas schneller, womit die Bildung von Stickstoffoxiden zusätzlich gemindert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 842292 B [0004]
    • DE 102005047634 A1 [0004]
    • DE 102009038061 B [0004]
    • DE 102015002385 A1 [0004]

Claims (2)

  1. Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor das zur Verknüpfung von Innen- und Außenkurbel einer Doppelkurbel dient und folgendermaßen zusammengebaut ist - dass in einem an der Motorwelle (O) befestigten Rahmen (Ra) mindestens ein Planetenzahnrad (P) gelagert ist, das ein am Gehäuse befestigtes Ritzel (Ri) umläuft, womit der Rahmen (Ra) zur Rotation gebracht wird; - dass im Rahmen (Ra) eine Innenkurbel (r) gebildet ist indem im Abstand (r) zur Motorwelle (O) ein exzentrisches sekundäres Zahnrad (D) gelagert ist, das mit einem exzentrischen Zahnrad (C) verzahnt ist, das mittels einer Achse mit dem Planetenzahnrad (P) fest verbunden ist; - dass am sekundären Zahnrad (D) eine Außenkurbel (rz) gebildet ist indem im Abstand (rz) zur seinen Drehachse ein Zapfen (Z) befestigt ist, der zur Bewegung eines Pleuels dient; womit durch die Wahl sowohl des Übersetzungsverhältnis von Planetenzahnrad (P) zum Ritzel (Ri), als auch der Exzentrizität des sekundären Zahnrades (D), sowie den Längen der Innenkurbel (r) und Außenkurbel (rz), sowie durch dessen gegenseitige Phasenverschiebung, der Hubbewegung des Kolbens die unharmonischen Schwingungen zugefügt werden zum Zweck der Reduzierung der Emissionen von Stickstoffoxiden.
  2. Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor nach dem Anspruch 1, das für einen Dieselmotor adaptiert wird, indem - das Planetenzahnrad (P) einer Halben Größe von Ritzel (Ri) gewählt wird, bzw. - die Länge der Innenkurbel (r) gleich Null festgelegt wird, damit der Kolbenhub konstant bleibt. Dabei durch die Wahl der verbliebenen Optionen des Exzentrischen Doppelkurbel Planetengetriebe der Hubbewegung des Kolbens die unharmonischen Schwingungen zugefügt werden zum Zweck der Reduzierung der Emissionen von Stickstoffoxiden.
DE102017010330.5A 2017-11-07 2017-11-07 Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor Active DE102017010330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010330.5A DE102017010330B4 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010330.5A DE102017010330B4 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017010330A1 true DE102017010330A1 (de) 2019-05-09
DE102017010330B4 DE102017010330B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=66178733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010330.5A Active DE102017010330B4 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010330B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004694B3 (de) * 2019-07-03 2020-09-10 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
EP4339420A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Jozsef Luko Asymmetrisches doppelexzenter-hubbewegungssystem für viertakt-brennkraftmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842292C (de) 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE8624014U1 (de) * 1986-09-08 1986-10-23 Michaelis, Karl-Heinz, 2801 Grasberg Kolbenmotor
DE4014692A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Reinhard Schall Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist
DE102005047634A1 (de) 2005-10-05 2007-05-24 Georg Schreiber Die Doppelkurbel
DE102009038061A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Georg Schreiber Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
DE102015002385A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Georg Schreiber Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102015011734A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Reinhard Schall Unrundradlinienkurbelgetriebe dritter Stufe für einen Stirlingmotor mit innerer Verbrennung und Überexpansion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842292C (de) 1950-02-18 1952-06-26 Alfred Ludwig Klemens Richter Doppelkurbeltriebwerk
DE8624014U1 (de) * 1986-09-08 1986-10-23 Michaelis, Karl-Heinz, 2801 Grasberg Kolbenmotor
DE4014692A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Reinhard Schall Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist
DE102005047634A1 (de) 2005-10-05 2007-05-24 Georg Schreiber Die Doppelkurbel
DE102009038061A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Georg Schreiber Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
DE102015002385A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Georg Schreiber Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102015011734A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Reinhard Schall Unrundradlinienkurbelgetriebe dritter Stufe für einen Stirlingmotor mit innerer Verbrennung und Überexpansion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004694B3 (de) * 2019-07-03 2020-09-10 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
DE102019004694B9 (de) * 2019-07-03 2020-12-03 Georg Schreiber Planetengetriebe für Pendelzapfen
EP4339420A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Jozsef Luko Asymmetrisches doppelexzenter-hubbewegungssystem für viertakt-brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017010330B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060783A1 (de) Vorrichtung mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102017010330B4 (de) Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE112017002489T5 (de) Doppelkurbelwellenmotor
DE102011055641A1 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen
DE102015002385A1 (de) Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102009038061B4 (de) Planetengetriebe für eine Doppelkurbel
DE102017008201A1 (de) Exzentrisches Planetengetriebe für eine Doppelkurbel
DE102014220937B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE4013754A1 (de) Kolbenmaschine
DE3529921A1 (de) Einrichtung zum umwandeln einer hin- und herbewegung in eine drehbewegung
DE102019004694B3 (de) Planetengetriebe für Pendelzapfen
DE102018114947A1 (de) Kugeliger Kolben mit starrer Pleuelstange
AT507824B1 (de) Brennkraftmaschine mit taumelnd gelagertem umlenkkörper
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE102017207645A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses ε einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013225147A1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE102014105378B3 (de) Verbrennungsmotor
DE102016119720B4 (de) Kurbelschlaufen-Motor
CH705751A2 (de) Kolbenmaschine mit Kurbelschleifenantrieb.
DE102009048754A1 (de) Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor
DE202008010456U1 (de) Hub-Kolben-Motor zur Reduzierung von "CO2" und "CO"
DE102015205317A1 (de) Vibrationsausgleichsvorrichtung, insbesondere für eine Hubkolbenmaschine
DE102011078648A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgetriebe
DE102022002948A1 (de) Drehmomentsteigerung für Brennkraftmaschinen
DE658319C (de) Kolbenkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final