DE102017008881A1 - Traktionsbatterie für ein Fahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017008881A1
DE102017008881A1 DE102017008881.0A DE102017008881A DE102017008881A1 DE 102017008881 A1 DE102017008881 A1 DE 102017008881A1 DE 102017008881 A DE102017008881 A DE 102017008881A DE 102017008881 A1 DE102017008881 A1 DE 102017008881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
traction battery
housing
jack
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017008881.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017008881.0A priority Critical patent/DE102017008881A1/de
Publication of DE102017008881A1 publication Critical patent/DE102017008881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (3) und mindestens einer Batteriezelle (5), welche innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist, sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie (1). Erfindungsgemäß bildet das Gehäuse (3) eine Bodenplatte (3A) des Fahrzeugs aus und weist am seitlichen äußeren Rand mindestens eine Wagenheberaufnahme (10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Fahrzeug gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind Traktionsbatterien in zahlreichen Variationen bekannt. Solche Traktionsbatterien werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen eingesetzt, welche zumindest einen Elektromotor bzw. eine elektrische Maschine zum Antreiben des Fahrzeugs umfassen. Die Traktionsbatterie ist ein Energiespeicher, welcher elektrische Energie speichert und die gespeicherte elektrische Energie im Fahrbetrieb dem Elektromotor bzw. der elektrischen Maschine zur Verfügung stellt.
  • Zudem sind aus dem Stand der Technik im Schweller angeordnete Wagenherberaufnahmen bekannt, welche eine Öffnung aufweisen, in welche ein korrespondierendes Einführelement eines Wagenhebers eingeführt werden kann.
  • Aus der DE 43 22 433 C1 ist eine Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche einen Längsträger umfasst. Am Längsträger ist ein Wagenheberkonsolenrohr festgeschweißt, dessen Einstecköffnung mit einem Verschlussstopfen versehen ist. Der Verschlussstopfen ist reibschlüssig in der Einstecköffnung gehalten. Eine Außenwandung des Seitenlängsträgers ist in Abstand vor einem Aufnahmebereich der Wagenheberaufnahme angeordnet und weist in Verlängerung einer Aufnahmeachse der Wagenheberaufnahme einen Durchbruch auf, der mittels einer Verschlussanordnung verschließbar ist. Die Verschlussanordnung ist sowohl für Wagenheberaufnahmen mit rohrloser Wagenheberkonsole als auch für Wagenheberaufnahmen mit einem Konsölenrohr einsetzbar.
  • Aus der DE 10 2015 008 684 A1 sind ein Tragrahmen für eine gattungsgemäße Traktionsbatterie sowie eine Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einem Aufbau eines Fahrzeugs bekannt. Der Tragrahmen dient zum Befestigen der Traktionsbatterie am Aufbau eines mittels wenigstens eines Elektromotors antreibbaren Fahrzeugs, wobei in den Tragrahmen (10) Aufnahmen für einen Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs integriert sind. Der Tragrahmen wird auch als Batterietragrahmen bezeichnet und ermöglicht beispielsweise eine modulare Anbindung der Traktionsbatterie an den beispielsweise als Karosserie ausgebildeten Aufbau, da beispielsweise der Tragrahmen und die an diesem gehaltene beziehungsweise befestigte Traktionsbatterie ein Modulelement bilden, das über den Tragrahmen auf einfache Weise an den Aufbau angebunden werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Tragrahmen als Schutzelement verwendet wird, wobei die Traktionsbatterie beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung und/oder in Fahrzeuglängsrichtung zumindest teilweise nach außen durch den Tragrahmen überdeckt ist. Dadurch kann die Traktionsbatterie beispielsweise bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Unfallgegner geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Traktionsbatterie für ein Fahrzeug mit einer erhöhten Funktionalität sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine verbesserte Traktionsbatterie für ein Fahrzeug mit erhöhter Funktionalität sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie bereitzustellen, bildet ein Gehäuse der Traktionsbatterie eine Bodenplatte des Fahrzeugs aus und weist am seitlichen äußeren Rand mindestens eine Wagenheberaufnahme auf. Zudem umfasst die Traktionsbatterie mindestens eine Batteriezelle, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie stellen in vorteilhafter Weise an ihrem Gehäuse eine Wagenheberaufnahme zur Verfügung, in welche ein Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs eingeführt werden kann. Hierbei wirkt ein am Wagenheber angeordnetes Einführelement, das beispielsweise als Bolzen oder Rohr ausgeführt ist, formschlüssig mit der Wagenheberaufnahme zusammen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf eine standardmäßig am Schweller vorgesehene Wagenheberaufnahme verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Traktionsbatterie kann die Wagenheberaufnahme als in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Aussparung in das Gehäuse eingebracht werden. Alternativ kann die Wagenheberaufnahme als in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Aufnahmebuchse in das Gehäuse integriert werden. Durch die Ausführung als Aufnahmebuchse kann die Übertragung der beim Anheben des Fahrzeugs wirkenden Kräfte in das Gehäuse in vorteilhafter Weise verbessert werden. Zudem übernimmt Gehäuse der Traktionsbatterie die Stütz- und Tragfunktionen der Bodenplatte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Traktionsbatterie kann das Gehäuse am seitlichen äußeren Rand als Mehrkammerprofil ausgebildet werden. Hierbei kann ein Hohlraum des Mehrkammerprofils die Aussparung ausbilden. Alternativ kann die Aufnahmebuchse von den Wänden eines Mehrkammerprofils gehalten werden. Zudem kann das Mehrkammerprofil im Crashfall in vorteilhafter Weise als Deformationskörper wirken und Aufprallenergie abbauen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Fahrzeugs kann sich das Gehäuse über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Fahrzeugstruktur, da der Schweller entfällt bzw. minimal ausgeführt ist.
  • Die für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematisches Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie für ein Fahrzeug; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie für ein Fahrzeug.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie 1 für ein Fahrzeug jeweils ein Gehäuse 3 und mindestens eine Batteriezelle 5, welche innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß bildet das Gehäuse 3 eine Bodenplatte 3A des Fahrzeugs aus und weist am seitlichen äußeren Rand mindestens eine Wagenheberaufnahme 10 auf.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, kann ein Einführelement 9 eines Wagenhebers 7 zum Anheben des Fahrzeugs in die Wagenheberaufnahme 10 formschlüssig eingeführt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einführelement 9 als Bolzen ausgeführt. Alternativ kann das Einführelement als Rohr ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist die Wagenheberaufnahme 10 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Aussparung 10A in das Gehäuse 3 eingebracht.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist die Wagenheberaufnahme 10 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel als in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende Aufnahmebuchse 10B in das Gehäuse 3 integriert. Zudem ist das Gehäuse 3 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel am seitlichen äußeren Rand als Mehrkammerprofil 3B ausgebildet. Das Mehrkammerprofil 3B wirkt im Crashfall als Deformationskörper und baut Aufprallenergie ab.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie 1 werden vorzugsweise in Fahrzeugen mit mindestens einem Elektromotor eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Gehäuse 3 der Traktionsbatterie 1 über die gesamte Fahrzeugbreite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsbatterie
    1A
    Unterboden
    3
    Batteriegehäuse
    5
    Batteriezellen
    7
    Wagenheber
    9
    Einführelement
    10
    Wagenheberaufnahme
    10A
    Aussparung
    10B
    Aufnahmebuchse
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4322433 C1 [0004]
    • DE 102015008684 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Traktionsbatterie (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (3) und mindestens einer Batteriezelle (5), welche innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Bodenplatte (3A) des Fahrzeugs ausbildet und am seitlichen äußeren Rand mindestens eine Wagenheberaufnahme (10) aufweist.
  2. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenheberaufnahme (10) als in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Aussparung (10A) in das Gehäuse (3) eingebracht ist.
  3. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenheberaufnahme (10) als in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Aufnahmebuchse (10B) in das Gehäuse (3) integriert ist.
  4. Traktionsbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) am seitlichen äußeren Rand als Mehrkammerprofil (3B) ausgebildet ist.
  5. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (3B) im Crashfall als Deformationskörper wirkt und Aufprallenergie abbaut.
  6. Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einer Traktionsbatterie (1), welche ein Gehäuse (3) und mindestens eine Batteriezelle (5) aufweist, welche innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (3) über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
DE102017008881.0A 2017-09-21 2017-09-21 Traktionsbatterie für ein Fahrzeug Ceased DE102017008881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008881.0A DE102017008881A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008881.0A DE102017008881A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008881A1 true DE102017008881A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008881.0A Ceased DE102017008881A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215944A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer am Boden angeordneten Traktionsbatterie und daran vorgesehenem Lasteinleitungspunkt zum Anheben des Kraftfahrzeugs
DE102019204104A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Audi Ag Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322433C1 (de) 1993-07-06 1994-08-18 Daimler Benz Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004026469A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013008428A1 (de) * 2013-05-16 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einem Gehäuse angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102015008684A1 (de) 2015-07-02 2016-01-28 Daimler Ag Tragrahmen für eine Traktionsbatterie sowie Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einen Aufbau eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322433C1 (de) 1993-07-06 1994-08-18 Daimler Benz Ag Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004026469A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013008428A1 (de) * 2013-05-16 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einem Gehäuse angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102015008684A1 (de) 2015-07-02 2016-01-28 Daimler Ag Tragrahmen für eine Traktionsbatterie sowie Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einen Aufbau eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215944A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer am Boden angeordneten Traktionsbatterie und daran vorgesehenem Lasteinleitungspunkt zum Anheben des Kraftfahrzeugs
DE102019204104A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Audi Ag Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE102016118108A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE102016110787A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102014224545A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Speicherzellenbaueinheit
DE102010045997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer crashsicheren Batterie-Box im Mitteltunnel
DE102017002249B4 (de) Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
EP3588609A1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
WO2019154543A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem hybridantrieb oder elektroantrieb und einer crashenergie-aufnahmeeinrichtung
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017008881A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102015000580A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3661813A1 (de) STOßFÄNGERANORDNUNG MIT EINEM QUERTRÄGER UND ZWEI CRASHBOXEN
DE112011105236T5 (de) Fahrzeug
DE102015008684A1 (de) Tragrahmen für eine Traktionsbatterie sowie Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einen Aufbau eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final