DE102019204104A1 - Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen - Google Patents

Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102019204104A1
DE102019204104A1 DE102019204104.3A DE102019204104A DE102019204104A1 DE 102019204104 A1 DE102019204104 A1 DE 102019204104A1 DE 102019204104 A DE102019204104 A DE 102019204104A DE 102019204104 A1 DE102019204104 A1 DE 102019204104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery frame
battery
vehicle
support
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204104.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Duscha
Andreas Renoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019204104.3A priority Critical patent/DE102019204104A1/de
Publication of DE102019204104A1 publication Critical patent/DE102019204104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Batterierahmen (10) für eine Fahrzeugbatterie (16) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (40) mit einem Aufnahmeraum (14) für die Fahrzeugbatterie (16), zwei seitlich entlang des Aufnahmeraums (14) verlaufenden Trägern (12), die dazu eingerichtet sind mit einem Rahmenbauteil (24) des Fahrzeugs (40) verbunden zu werden, und mit wenigstens zwei Stützabschnitten (20), wobei an der Unterseite von jedem Träger (12) wenigstens ein Stützabschnitt (20) angebracht ist, und wobei die Stützabschnitte (20) eine Auflagefläche (36) aufweisen, auf der der Batterierahmen (10) auf einem Untergrund abstützbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass in jedem Stützabschnitt (20) wenigstens eine Aussparung (46) ausgebildet ist, die eine Aufnahme für einen Wagenheber (34, 48) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batterierahmen für eine Fahrzeugbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Aufnahmeraum für die Fahrzeugbatterie, zwei seitlich entlang des Aufnahmeraums verlaufenden Trägern, die dazu eingerichtet sind mit einem Rahmenbauteil des Fahrzeugs verbunden zu werden, und mit wenigstens zwei Stützabschnitten, wobei an der Unterseite von jedem Träger wenigstens ein Stützabschnitt angebracht ist, und wobei die Stützabschnitte eine Auflagefläche aufweisen, auf der der Batterierahmen auf einem Untergrund abstützbar ist.
  • Derartige Batterierahmen werden aktuell in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingebaut, wobei die Batterie durch solche Batterierahmen in Längsrichtung zwischen den Achsen des Fahrzeugs angeordnet ist und unter der Fahrgastzelle, also unterflur eingebaut ist. Die Stützabschnitte übernehmen dabei die Funktion von sogenannten Aufsatzkufen, an denen der Batterierahmen samt Batterie angehoben bzw. gelagert werden kann.
  • Bei bisherigen Fahrzeugen sind ferner in einem Schwellerbereich Wagenheberaufnahmen vorgesehen, die in Form eines im Schweller befestigten Wagenheberklotzes ausgebildet sind.
  • Durch die bekannten Wagenheberaufnahmen und die Aufsatzkufen bzw. Stützabschnitte am Batterierahmen ergeben sich an dem Fahrzeug unterschiedliche Lager- bzw. Angriffspunkte für Gebewerkzeugen, wie Wagenheber bzw. Hebebühnen, insbesondere deren Hebebühnenteller. Es hat sich weiter herausgestellt, dass eine Unterseite des Wagenheberklotzes im Schweller und eine Unterseite des Stützabschnitts bzw. der Aufsatzkufe des Batterierahmens auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, was für die Abstützung bzw. Lagerung eines solchen Kraftfahrzeugs, insbesondere auf Hebebühnentellern nachteilig ist oder Anpassungen an entsprechenden Hebewerkzeugen erforderlich macht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Batterierahmen anzugeben, durch den die obigen Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Batterierahmen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird also ein Batterierahmen für eine Fahrzeugbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs vorgeschlagen mit einem Aufnahmeraum für die Fahrzeugbatterie, zwei seitlich entlang des Aufnahmeraums verlaufenden Trägern, die dazu eingerichtet sind mit einem Rahmenbauteil des Fahrzeugs verbunden zu werden, und mit wenigstens zwei Stützabschnitten, wobei an der Unterseite von jedem Träger wenigstens ein Stützabschnitt angebracht ist, und wobei die Stützabschnitte eine Auflagefläche aufweisen, auf der der Batterierahmen auf einem Untergrund abstützbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass in jedem Stützabschnitt wenigstens eine Aussparung ausgebildet ist, die eine Aufnahme für einen Wagenheber bildet.
  • Somit sind in dem bzw. den Stützabschnitt(en), die auch als Aufsatzkufe(n) bezeichnet werden können, die Funktionen einer definierten Wagenheberaufnahme und die Funktion des Schutzes der Batterie mittels der Aufsatzkufen im gleichen Bauteil integriert. Auf eine gesonderte Wagenheberaufnahme im Schwellerbereich kann verzichtet werden, so dass auch die oben angesprochenen Niveauunterschiede zwischen Wagenheberaufnahme im Schwellerbereich und Aufsatzkufe vermieden werden können.
  • Die Aussparung kann von unten gesehen eine konkave Form aufweisen. Sie kann im Querschnitt insbesondere die Form eines Teilkreises aufweisen. Weiter kann die Aussparung auch die Form einer nicht gefüllten Kugekalotte aufweisen, in der ein entsprechendes Gegenstück eines Wagenhebers sicher einführbar ist und bei entsprechender Ausgestaltung auch formschlüssig eingepasst sein kann.
  • Die Aussparung kann auf dem Niveau der Auflagefläche eine lichte Weite aufweisen, die kleiner ist als die Breite des Stützabschnitts im Bereich der Aussparung. Somit ist die Aussparung von der Auflagefläche umgeben, so dass beispielsweise auch ein Hebebühnenteller, der üblicherweise größer dimensioniert ist als die Aussparung, im Bereich der Aussparung angesetzt werden kann und dann an der Auflagefläche anliegt, die um die Aussparung herum verläuft.
  • Der Batterierahmen kann ein mit den Trägern verbundenes Bodenelement aufweisen, das unterhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei die Auflagefläche der Stützabschnitte tiefer angeordnet ist als die Unterseite des Bodenelements. Ein Abstand zwischen der Auflagefläche und der Unterseite des Bodenelements kann von 2 bis 12 Millimeter, vorzugsweise von 4 bis 8 Millimeter betragen.
  • Die Stützabschnitte können einstückig ausgebildet sein und sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Batterierahmens erstrecken. Die Stützabschnitte können aus einem Kunststoff hergestellt sein, wie beispielsweise einem Thermoplast, etwa Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) oder Polymerblends.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, wenigstens einer Fahrzeugbatterie und mit einem oben beschriebenen.
  • Dabei kann bei einem solchen Kraftfahrzeug die Auflagefläche der Stützabschnitte tiefer angeordnet sein als ein seitlicher Schweller oder/und eine Schwellerbeplankung der Fahrzeugkarosserie. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Stützabschnitt und die darin ausgebildete Aussparung (Wagenheberaufnahme) gut zugänglich sind, wobei insbesondere Anforderungen an die Seiteneinsicht eingehalten werden können.
  • Bei dem Kraftfahrzeug kann der Batterierahmen derart mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein, dass durch Ansetzen eines Hebewerkzeugs, insbesondere eines Wagenhebers an einer Aussparung eines Stützabschnitts oder insbesondere einer Hebebühne an den Stützabschnitten, das Kraftfahrzeug anhebbar bzw. absenkbar ist. Das Hebewerkzeug greift somit nicht im Bereich des Schwellers direkt an der Karosserie des Kraftfahrzeugs an, sondern an dem Stützabschnitt des Batterierahmens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 in den Teilfiguren A) und B) eine schematische und vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Schwellerbereich eines Kraftfahrzeugs und einen Batterierahmen des Stands der Technik, wobei in Teilfigur A) ein Hebebühnenteller und in Teilfigur B) ein Wagenheber gezeigt sind;
    • 2 eine schematische und vereinfachte Ansicht eines Kraftfahrzeugs von unten
    • 3 in den Teilfiguren A) und B) eine schematische und vereinfachte Schnittdarstellung durch einen Schwellerbereich eines Kraftfahrzeugs und einen erfindungsgemäßen Batterierahmen, wobei in Teilfigur A) ein Hebebühnenteller und in Teilfigur B) ein Wagenheber gezeigt sind.
  • In 1 ist in einer vereinfachten und schematischen Schnittdarstellung ein bekannter Batterierahmen 10 mit einem Träger 12 gezeigt. Der Batterierahmen 10 umfasst üblicherweise zwei Träger 12 auf beiden Längsseiten eines Aufnahmeraums 14. In dem Aufnahmeraum 14 ist eine Batterie 16 bzw. mehrere Batteriezellen aufgenommen. In Breitenrichtung Y sind die beiden Träger 12 durch ein Bodenelement 18 miteinander verbunden. Das Bodenelement 18 bildet den Abschluss des Batterierahmens 10 nach unten in Richtung eines hier nicht dargestellten Untergrunds. Der Batterierahmen 10 umfasst entlang der Träger 12 jeweilige Stützabschnitte 20. Die Stützabschnitte 20 können auch als Aufsatzkufe bezeichnet werden. Die Aufsatzkufe 20 dient insbesondere dazu, ein Beschädigen der Batterie 16 zu verhindern, sollte das Fahrzeug im Betrieb an einem Hindernis mit dem Boden aufsetzen bzw. hängen bleiben.
  • Rein Beispielhaft ist in der 1 auch dargestellt, dass der Batterierahmen 10, insbesondere seine Träger 12 mittels Schraubverbindungen 22 mit einem Rahmenelement 24 des Fahrzeugs verbunden sein können.
  • Das Rahmenelement 24 weist in seinem unteren Bereich einen Schweller 26 auf. Der Schweller 26 ist in Breitenrichtung Y hinter einer Schwellerbeplankung 28 angeordnet. Am Schweller 26 ist ein Wagenheberklotz 30 angebracht. An dem Wagenheberklotz 30 kann das Fahrzeug mittels eines Hebebühnentellers 32 einer Hebebühne (1A) oder mittels eines Wagenhebers 34 (1B) angehoben werden. Da eine Unterseite des Wagenheberklotzes 30 höher liegt als eine Unterseite bzw. Auflagefläche 36 des Stützabschnitts 20, weist der Stützabschnitt 20 einen ausgefrästen Bereich 38 auf, so dass ein Hebebühnenteller 32 sowohl an dem Wagenheberklotz 30 als auch an dem ausgefrästen Bereich 38 des Stützabschnitts 20 angreifen kann, wenn das Fahrzeug angehoben werden soll. Der ausgefräste Bereich 38 dient dabei auch als Sicherheit, damit bei einem zu weit eingeschwenkten Hebebühnenteller 32 in einem Toleranzbereich kein Verkippen des Hebebühnentellers 32 an der Kante der Aufsetzkufe bzw. dem Stützabschnitt 20 erfolgen kann.
  • 2 zeigt in einer stark vereinfachten und schematischen Ansicht von Unten ein Fahrzeug 40. Gezeigt sind beispielhaft zwei Vorderräder 42 und zwei Hinterräder 44. In Längsrichtung X ist zwischen jeweiligen Radachsen RAv und Rah die Batterie 16 (gestrichelt dargestellt) angeordnet. In der Darstellung der 2 blickt man auf das Bodenelement 18, das die Batterie 16 nachunten hin abdeckt. In jeweiligen seitlichen Bereichen sind die Stützabschnitte 20 bzw. Aufsatzkufen ersichtlich. Ferner sind aus dieser Darstellung auch die Schweller 26 ersichtlich, die jeweils weiter außen liegen als die Stützabschnitte 20. Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung gemäß 1 sind in den Stützabschnitten 20 jeweilige Aussparungen 46 vorgesehen, an denen ein Wagenheber angesetzt werden kann. Dies wird nachfolgend anhand der 3 beschrieben, die eine zur 1 ähnliche Schnittdarstellung zeigt, etwa entlang der Schnittlinie III-III der 2.
  • In 3 ist in einer vereinfachten und schematischen Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines Batterierahmens 10 mit einem Träger 12 gezeigt. Der Batterierahmen 10 umfasst zwei Träger 12 auf beiden Längsseiten des Aufnahmeraums 14. In dem Aufnahmeraum 14 ist die Batterie 16 bzw. sind mehrere Batteriezellen aufgenommen. In Breitenrichtung Y sind die beiden Träger 12 durch das Bodenelement 18 miteinander verbunden. Das Bodenelement 18 bildet den Abschluss des Batterierahmens 10 nach unten in Richtung eines hier nicht dargestellten Untergrunds. Der Batterierahmen 10 umfasst entlang der Träger 12 die jeweiligen Stützabschnitte 20. Die Stützabschnitte 20 können auch als Aufsatzkufe bezeichnet werden. Die Aufsatzkufe 20 dient insbesondere dazu, ein Beschädigen der Batterie 16 zu verhindern, sollte das Fahrzeug im Betrieb an einem Hindernis mit dem Boden aufsetzen bzw. hängen bleiben.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf die 2 erwähnt, ist es bei dem Batterierahmen vorgesehen, dass in den Stützabschnitten 12 Aussparungen 46 ausgebildet sind. Die Aussparungen 46 dienen dazu, in formschlüssigen Kontakt mit einem an dem Wagenheber 34 ausgebildeten Gegenstück 48 zu kommen. Die Aussparungen 46 können nach unten hin konkav ausgebildet sein, insbesondere können sie die Form einer nicht gefüllten Kugelkalotte aufweisen.
  • Die Stützabschnitte 20 weisen eine im Wesentlichen durchgängige Auflagefläche 36 auf. Die Auflagefläche 36 bildet auch eine Art Einfassung der jeweiligen Aussparungen 46. Wie aus der 3A ersichtlich, kann an der die Aussparungen 46 einfassenden Auflagenfläche 36 des Stützabschnitts 20 ein Hebebühnenteller 32 einer Hebebühne anliegen, um das Fahrzeug anzuheben. Alternativ kann, wie in 3B dargestellt, ein Wagenheber 34 verwendet werden, wobei ein am Wagenheber 34 ausgebildetes Gegenstück 48 in die Aussparung 46 einführbar oder eingeführt ist, wenn das Fahrzeug angehoben werden soll. Die als Wagenheberaufnahme ausgebildeten Aussparungen 46 sind also in dem Stützabschnitt 20 bzw. der Aufsatzkufe integriert und es ist nicht erforderlich im Bereich des Schwellers 24 gesonderte Wagenheberklötze vorzusehen und anzubringen. Hierdurch kann Montageaufwand und Gewicht eingespart werden. Ferner können Kosten gespart werden durch den Wegfall des separaten Wagenheberklotzes 30, Lochung der Karosserie, Abdichtung der Lochung, und Versteifung der Schweller. Schließlich entfällt auch ein bislang erforderlicher Rückschnitt in der Schwellerverkleidung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Auflagefläche 36 des Stützabschnitts 20 tiefer liegt als die Unterseite 50 des Bodenelements 18. Ferner kann die Aufnahmefläche 36 auch tiefer angeordnet sein als der Schweller 26 bzw. dessen Schwellerbeplankung 28. Ein Abstand AB zwischen der Auflagefläche 36 und der Unterseite 50 des Bodenelements 18 kann von 2 bis 12 Millimeter, vorzugsweise von 4 bis 8 Millimeter ausgeführt sein.
  • Die Stützabschnitte 20 bzw. Aufsatzkufen sind vorzugsweise einstückig ausgeführt. Es ist ferner bevorzugt, dass die Stützabschnitte 20 aus einem Kunststoff hergestellt sind, insbesondere aus einem Thermoplast, vorzugsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) oder Polymerblends. Die Aussparungen 46 in den Stützabschnitten 20 können entweder beim Gießen des Stützabschnitts 20 hergestellt werden oder können aus einem Stützabschnitt 20 durch Material abtragende Verfahren geschaffen werden (beispielsweise ausgefräst werden).

Claims (9)

  1. Batterierahmen (10) für eine Fahrzeugbatterie (16) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (40) mit einem Aufnahmeraum (14) für die Fahrzeugbatterie (16), zwei seitlich entlang des Aufnahmeraums (14) verlaufenden Trägern (12), die dazu eingerichtet sind mit einem Rahmenbauteil (24) des Fahrzeugs (40) verbunden zu werden, und wenigstens zwei Stützabschnitten (20), wobei an der Unterseite von jedem Träger (12) wenigstens ein Stützabschnitt (20) angebracht ist, und wobei die Stützabschnitte (20) eine Auflagefläche (36) aufweisen, auf der der Batterierahmen (10) auf einem Untergrund abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Stützabschnitt (20) wenigstens eine Aussparung (46) ausgebildet ist, die eine Aufnahme für einen Wagenheber (34, 48) bildet.
  2. Batterierahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (46) von unten gesehen eine konkave Form aufweist.
  3. Batterierahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung auf dem Niveau der Auflagefläche eine lichte Weite aufweist, die kleiner ist als die Breite des Stützabschnitts im Bereich der Aussparung.
  4. Batterierahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mit den Trägern (12) verbundenes Bodenelement (18) aufweist, das unterhalb des Aufnahmeraums (14) angeordnet ist, wobei die Auflagefläche (36) der Stützabschnitte (20) tiefer angeordnet ist als die Unterseite (50) des Bodenelements (18), insbesondere beträgt ein Abstand (AB) zwischen der Auflagefläche (36) und der Unterseite (50) des Bodenelements (18) von 2 bis 12 Millimeter, vorzugsweise von 4 bis 8 Millimeter.
  5. Batterierahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (20) einstückig ausgebildet sind und sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Batterierahmens (10) erstrecken.
  6. Batterierahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (20) aus einem Kunststoff hergestellt sind, insbesondere aus einem Thermoplast, vorzugsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) oder Polymerblends.
  7. Kraftfahrzeug (40) mit einem elektrischen Antrieb, wenigstens einer Fahrzeugbatterie (16) und einem Batterierahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (36) der Stützabschnitte (20) tiefer angeordnet ist als ein seitlicher Schweller (26) oder/und eine Schwellerbeplankung (28) der Fahrzeugkarosserie.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterierahmen (10) derart mit der Fahrzeugkarosserie (24) verbunden ist, dass durch Ansetzen eines Hebewerkzeugs, insbesondere eines Wagenhebers (34, 48) an einer Aussparung (46) eines Stützabschnitts (20) oder insbesondere einer Hebebühne (32) an den Stützabschnitten (20), das Kraftfahrzeug anhebbar bzw. absenkbar ist.
DE102019204104.3A 2019-03-26 2019-03-26 Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen Pending DE102019204104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204104.3A DE102019204104A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204104.3A DE102019204104A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204104A1 true DE102019204104A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204104.3A Pending DE102019204104A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137633A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile comportant un support de batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620380A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Storz E A Kg Einrichtung zum Anheben eines Personenkraftfahrzeugs
DE102015008684A1 (de) * 2015-07-02 2016-01-28 Daimler Ag Tragrahmen für eine Traktionsbatterie sowie Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einen Aufbau eines Fahrzeugs
DE102017008881A1 (de) * 2017-09-21 2018-12-27 Audi Ag Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620380A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Storz E A Kg Einrichtung zum Anheben eines Personenkraftfahrzeugs
DE102015008684A1 (de) * 2015-07-02 2016-01-28 Daimler Ag Tragrahmen für eine Traktionsbatterie sowie Halteanordnung einer solchen Traktionsbatterie an einen Aufbau eines Fahrzeugs
DE102017008881A1 (de) * 2017-09-21 2018-12-27 Audi Ag Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137633A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Caisse de vehicule automobile comportant un support de batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102015213860B4 (de) Batterieanordnung in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102007044910A1 (de) Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP3724436B1 (de) Halteelement für eine heb- und senkbare fahrzeug-seitenscheibe
EP1245418A2 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102021128382A1 (de) Rahmenmontiertes batteriegehäuse
DE102008037084A1 (de) Aerodynamisches Anbauteil
DE102004050435B4 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102019204104A1 (de) Batterierahmen mit integrierter Wagenheberaufnahme in einer Aufsatzkufe Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterierahmen
DE102014101449A1 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
DE102017101572A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
EP2574525B1 (de) Kotflügel
DE102012105456A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlichen Wechsel einer Energieversorgungseinheit
EP2683592A1 (de) Kraftableitungskomponente für ein kraftfahrzeug zum schutz vor einem aufschlag einer bordsteinkante auf eine unterseite des kraftfahrzeugs
DE19528309A9 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern
DE102011018812A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102018004209A1 (de) Fahrzeug mit Fahrmodul und Lastmodul
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
DE102016119670B4 (de) Batteriefach für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Batteriefach
DE102019101866A1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen Antriebsteil
DE102018130070A1 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017126031B3 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication