DE102017008848A1 - Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102017008848A1
DE102017008848A1 DE102017008848.9A DE102017008848A DE102017008848A1 DE 102017008848 A1 DE102017008848 A1 DE 102017008848A1 DE 102017008848 A DE102017008848 A DE 102017008848A DE 102017008848 A1 DE102017008848 A1 DE 102017008848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
melt
iron
aluminide
slm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008848.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gruber
Wolfgang Kochanek
Costas Charitidis
Viktor Witusiewicz
Ulrike Hecht
Michael Mathes
Srdjan Milenkovic
Pavel Hanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017008848.9A priority Critical patent/DE102017008848A1/de
Publication of DE102017008848A1 publication Critical patent/DE102017008848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0475Impregnated alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/38Process control to achieve specific product aspects, e.g. surface smoothness, density, porosity or hollow structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt die Herstellung von Bauteilen aus intermetallischen Legierungen. Dabei werden in einem ersten Schritt poröse Körper mittels „Additive Manufacturing Verfahrens“, beispielsweise SLM, aus einem Metall erzeugt welches mit Aluminium zu intermetallischem Aluminid reagieren kann. Dies ist beispielsweise Eisen, Nickel oder Titan. Anschließend werden diese porösen Körper mit Aluminium bzw. Aluminium-Eisenlegierungen infiltriert. Dabei bildet sich ein Verbundwerkstoff mit intermetallischen Phasen an den Grenzflächen. Abschließend können diese Bauteile bei Bedarf über Wärmebehandlung vollständig in die intermetallische Zielphase überführt werden.

Description

  • Einleitung:
  • „Additive Fertigung“ von komplexen Strukturen direkt aus Metallpulvern ist ein großer Hoffnungsmarkt für die Zukunft. SLM „Selective Laser melting“ ist ein derartiges additives Verfahren. Die historische Entwicklung additiver Verfahren wird beschrieben in [T. Wohlers, T.Gornet, History of additive manufacturing,Wohlers report, 2014]. Beim SLM aber auch beim EBM (Electron beam melting) wird Metallpulver mit Hilfe eines Laser bzw. Elektronenstrahls selektiv schichtweise aufgeschmolzen, um so „additiv generierte Bauteile“ mit komplexer Geometrie zu erzeugen. Das SLM gehört zu den Pulverbett-basierten „Additive Manufacturing“ Verfahren. In der Vergangenheit wurde es kommerziell vor allem zum Prototypbau verwendet.
  • Beim LMD „Laser Metal deposition“ wird im Gegensatz zum Pulverbett-basierten SLM das Metallpulver nicht mittels Rakel, Walze o.ä. aufgebracht, sondern mittels Düse versprüht. Eisenaluminide, Nickelaluminide und Titanaluminide gehören zu den sog. Intermetallischen Werkstoffen. Einen Überblick über Herstellung und Anwendung bietet [S.C. Deevi, V.K. Sikka, Nickel and iron aluminides: an overview on properties, processing, and applications, Intermetallics, Volume 4, Issue 5, 1996, Pages 357-375]. Die Titan- Nickel und Eisenaluminide haben teilweise hervorragende Werkstoffeigenschaften und könnten in der Zukunft als Hochtemperaturwerkstoffe vermehrt hochlegierte Stähle oder Superalloys ersetzen. Da die Vormaterialien des Eisenaluminids (Fe und Al) im Gegensatz zu vielen Stahl-Legierungselementen (Ni,Cr, V, Zr...) nicht zu den sog. „critical raw materials“ gehören, bestehen international verstärkte Anstrengungen die Herstellung und Anwendungen von Eisenaluminiden voranzutreiben.
  • Die Herstellung von Bauteilen aus Fe3Al mittels SLM bzw. LMD wurde von uns zusammen mit Partnern in einem vom BMBF geförderterten Verbundforschungsprojekt erforscht. Einen Überblick hierzu liefert [Gesa Rolink, Entwicklung der laserbasierten additiven Fertigung für intermetallische Fe-Al Legierungen, Dissertation, Shaker Verlag 2016].
  • Der Bau von Fe3Al Bauteilen mittels SLM oder LMD ist möglich, aber derzeit stehen noch die hohen Investkosten der SLM (bzw. LMD) Anlagen einem „Rapid Manufacturing“ entgegen. Die nach wie vor langen Bauzeiten sind ebenfalls eine Hürde für den Einsatz als Serienproduktionsverfahren. Solange die Investkosten einer SLM Anlage noch bei rund 600k€ liegen, bzw. die Bauzeiten bei 5-20 cm3/h liegen, wird der Einsatz des SLM Verfahrens wohl auf Prototypen und Kleinserien beschränkt bleiben.
  • Die Investkosten für SLM Anlagen werden aller Voraussicht nach in Zukunft mit zunehmender Marktdurchdringung sinken. Eine Verkürzung der Bauzeiten wird derzeit nur über den Einsatz höherer Laserleistung und Laserstückzahl ermöglicht. Die Bauzeiten, bzw. Baugeschwindigkeiten sind-in einem gewissen Bereich - direkt proportional mit der eingebrachten Laserleistung bzw. der Anzahl an eingesetzten Lasern. Waren noch vor 10 Jahren SLM Maschinen mit 200W CO2 Lasern bestückt, so sind sie heute mit zwei bis zu vier 400W Faserlasern bestückt. Die Bauzeiten haben sich dementsprechend um den Faktor 4 bis 8 verkürzt. Baugeschwindigkeiten von 105cm3/h mit 4 Lasern werden berichtet.
  • Auch wenn der Trend zu immer mehr Lasern und größeren Laserleistungen führt, so gibt es vor allem bei Speziallegierungen die mittels SLM verarbeitet werden sollen noch erheblichen Forschungsaufwand. So konnten beispielsweise Fe3Al Bauteile im Rahmen des Projektes Radikal von unseren Partnern nur unter Vorheizung auf bis zu 700°C erfolgreich prozessiert werden. Unsere eigenen Versuche (bei Vorheizung von nur 80°C) an einer älteren SLM Anlage mit CO2 Laser zeigten, dass zwar Bauteile mit hoher Dichte gebaut werden konnten, allerdings nur bis zu einer Höhe von 50mm und nur auf relativ kleiner Grundfläche (Durchmesser 50mm). Sobald Bauteile mit größerer Grundfläche gebaut wurden, waren die internen Spannungen der generierten Bauteile zu groß, was zu Rissen bzw. Abheben der Bauteile während des Prozesses führte.
  • Das Bauen von großen komplexen Bauteilen, mit hoher Porosität, aus Reinmetallen (Fe, Ni, Ti) ist im Gegensatz zum direkten Bau intermetallischer oder hochschmelzender Legierungen relativ einfach durchzuführen. Es Bedarf keiner zusätzlichen Vorheizung und die Spannungen bleiben dank der Porosität gering.
  • Um nun trotzdem zu dichten intermetallischen Bauteilen zu gelangen, wird das offen poröse Bauteil abschließend mit einer Metallschmelze infiltriert. Das poröse Wirtsgitter besitzt nun optimalerweise einen höheren Schmelzpunkt als das zu infiltrierende Metall und bildet mit dem infiltrierten Material eine intermetallische Phase. Im Falle der Verwendung von Aluminium als Infiltrationsmaterial sollte der poröse Baukörper bzw. das poröse Wirtsgitter aus einem aluminidbildenden Metall ausgeführt sein, beispielsweise aus Eisen oder Nickel oder Titan. Das poröse Wirtsgitter kann offen porös ausgeführt werden und die Schmelze über drucklose Infiltration eingebracht werden. Muss hingegen mit angelegtem Druck bzw. Vakuum infiltriert werden, so wird die Außenhaut des Bauteils vorteilhafterweise dicht gebaut, wobei diese Außenhaut an zwei Stellen unterbrochen wird um Schmelze einzudrücken bzw. anzusaugen sowie Öffnungen zum Entweichen des Gases bei Füllung des Körpers. Die Anwendung der Infiltration von porösen Körpern mit Metallschmelzen ist nicht neu, die Infiltration von mittels SLM hergestellten Eisenkörpern mit Aluminium, die Infiltration von mittels SLM hergestellten Nickelkörpern mit Aluminium sowie die Infiltration von mittels SLM hergestellten Titankörpern mit Aluminium, jedoch schon. Beispielhaft wird hier die Infiltration von SLM generierten Fe Körpern mit Al und anschließender Wärmebehandlung beschrieben welche von uns als Teilziel eines europäischen Forschungsprojektes im Rahmen von H2020 definiert und durchgeführt wurde.
  • Beschreibung:
  • Die Herstellung von porösen Proben aus Fe oder Ni oder Ti mittels SLM und anschließender Infiltration mit Aluminium hat folgende Vorteile:
    1. a) sicherer Bau von großen Bauteilen aus reinem Fe bzw. reinem Ni oder reinem Ti mittels SLM, problemlos möglich (keine inneren Verspannungen, keine Vorheizung nötig)
    2. b) porös bauen heißt auch schnell bauen, da in den einzelnen Lagen weniger Gesamtfläche belichtet wird
    3. c) SLM von reinem Fe ist sowohl mit CO2 Gaslasern als auch mit Faserlasern, Diodenlasern und Feststofflasern möglich.
    4. d) Keine toxischen Abgase bei SLM von Fe (im Gegensatz zum SLM von hochlegierten Stählen kein Ni bzw. NiOx im Abgas)
    5. e) Keine toxischen Abgase bei der Herstellung der Ausgangspulver bei Verwendung von Fe mittels Gasverdüsung
    6. f) Durch schnelles Bauen mit günstigen Lasern (niedrigere Investkosten) kann ein „Rapid Manufacturing“ von porösen Fe oder Ni oder Ti Teilen wirtschaftlich durchgeführt werden.
    7. g) Wenn diese Teile auch wirtschaftlich mit Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen infiltriert werden, so kann eine wirtschaftlich erfolgreiche Methode zur Herstellung von Eisenaluminidbauteilen, Nickelaluminidbauteilen sowie Titanaluminidbauteilen etabliert werden.
  • Beispielhaft ist die Erzeugung von Eisenaluminidbauteilen beschrieben: Wir stellten mittels SLM Anlage (EOS 250 Xtended mit 250W CO2 Laser) zylindrische Probekörper aus Eisenpulver (gasverdüst 99,76%) her. Vorzugsweise wird reines Eisenpulver verwendet, jedoch kann auch niedrig legiertes Eisen (zwischen 0,01-10% Legierungspartner) mit Ni oder anderen mit Eisen legierbaren Elementen verwendet werden. Es ist allerdings zu beachten, dass sich je nach Anteil und Art der Legierungselemente andere intermetallische Phasen als die gewünschte Zielphase Fe3Al ausbilden können.
  • Dabei wurden die Parameter Laserleistung, Lasergeschwindigkeit und hatch Abstand so gewählt, dass sich zusammenhängende Kanäle von ca. 0,4mm Durchmesser bildeten. Die Außenhaut wurde dicht gebaut und die Stirnflächen dienten der Zufuhr der Schmelze bzw. als Auslass für das verdrängte Gasvolumen. Erfindungsgemäß baut man bei komplexeren Teilen ebenfalls eine dichte Wand und führt die Kanäle innen liegend so, dass sie an der Einlassseite der Schmelze einen großen zusammenhängenden Kanal bilden. In diesem Kanalstück sammelt sich die Schmelze bevor sie in die einzelnen Teilkanäle fließt. Ebenso kann es sinnvoll sein die Kanäle für das Entweichen der Gase an einem Ende zu bündeln.
  • Die Wandstärke der Kanäle kann je nach Durchmesser des verwendeten Laserstrahles zwischen 0,1-0,4mm oder höher liegen. Soll das gesamte Material abschließend in intermetallische Phase umgewandelt werden, so geschieht dies bei einer Wärmebehandlung über Diffusion. Je dicker die Wände desto längere Zeit wird für diese Wärmebehandlung. Wir betrachten 0,1-1mm Wandstärke als die technisch sinnvollsten, wenngleich auch geringere oder höhere Werte für die Wandstärken technisch machbar sind.
  • Die Gesamtporosität der Teile konnte über geeignete Variation der Parameter zwischen 36-80% eingestellt werden. Bei den ersten Versuchen wurde das lose in den Kanälen liegende, nicht aufgeschmolzene Fe Pulver über rütteln bzw. Pressluft aus den Kanälen entfernt. Unter der Annahme, dass das gesamte Fe in Fe3Al als Zielphase umgewandelt werden soll, liegt die theoretisch notwendige Porosität für Al und die drei verwendeten Aluminiumlegierungen
    für Al: 36 vol%
    für Al2Fe: 45 vol%
    für AlFe: 56 vol%
    für Fe2Al: 77 vol%
    Solcherart hergestellte Proben wurden anschließend mit Aluminium bzw. Aluminiumlegierung über Schleuderguss (centrifugal casting) infiltriert:
  • Aus der Literatur war bekannt, dass das Infiltrieren von porösen Eisenkörpern mit Aluminium nur begrenzt möglich ist. Fe2Al5 bildet sich beim Erstkontakt von Aluminium mit Eisen und hat leider einen recht kleinen Diffusionskoeffizienten für flüssiges Al. Darüber hinaus ist das Ursprungsvolumen der reinen Fe und Al Phasen geringer als das der gebildeten Fe2Al5 Phase. Als Konsequenz dieser beiden Ursachen wird die Bildung der korrosionsfesten Zielphase Fe3Al verlangsamt und gleichzeitig tendiert die Matrix aus porösem Fe während der Infiltration anzuschwellen. Dies geschieht ebenso bei Pulvergemischen aus Fe und Al die über druckloses Sintern zu kompakten Bauteilen geführt werden wollen. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass bisher keine kommerziell erfolgreiche Verfahren zur Herstellung von FeAl Bauteilen über PM Route bzw. Infiltration vorliegen.
  • Es sind uns bisher keinerlei Ergebnisse aus der Literatur bekannt bei dem SLM Proben aus Fe mit Al infiltriert wurden.
  • Überraschenderweise konnten jedoch die von uns hergestellten SLM Proben, aus reinem Fe, erfolgreich mittels Schleuderguss mit Aluminium gefüllt werden. Dabei wird der poröse Körper aus Eisen im Schleuderguss vollständig innerhalb weniger Millisekunden mit Al (100at%) bzw. Al Legierungen gefüllt. Als Aluminiumlegierung kamen FeAl (50:50at%) sowie Al2Fe (66:33 at%) Legierungen zum Einsatz. Die Reaktion von Aluminium mit Eisen ist stark exotherm. Um eine Überhitzung auf Grund dieser exothermen Reaktion auszuschließen müssen die Vorwärmtemperatur des porösen Eisenkörpers und die Temperatur der Schmelze bei Infiltration aufeinander abgestimmt werden. Aus thermodynamischen Berechnungen ergab sich, dass es günstig sein kann die Aluminiumschmelze mit Eisen vor-zulegieren.
  • Die Infiltration der Eisenkörper mit reinem Aluminium bzw. FeAl oder Al2Fe erfolgte bei einer Temperatur der Schmelze von 900°-1300°C, vorzugsweise bei 1200°C.
  • Es war günstig, bei Verwendung einer Al Schmelze, die porösen Eisenkörper zwischen 25°C und 1200°C vorzuwärmen, vorzugsweise auf 600-800°C.
  • Es war es günstig, bei Verwendung einer Al2Fe Schmelze, die porösen Eisenkörper zwischen 25°C und 1200°C vorzuwärmen, vorzugsweise auf 400-700°C.
  • Es war es günstig, bei Verwendung einer FeAl (50:50at%) Schmelze, die porösen Eisenkörper zwischen 600°C und 1200°C vorzuwärmen, vorzugsweise auf 600-900°C.
  • Es war es günstig, bei Verwendung einer Fe2Al Schmelze, die porösen Eisenkörper zwischen 25°C und 1200°C vorzuwärmen, vorzugsweise auf 400-900°C.
  • Es bildete sich bei Verwendung einer Al Schmelze ein Verbundmaterial von reinem Fe und reinem Al bei der es nur an der Grenzschicht zu einer Ausbildung von intermetallischen Phasen kam.
  • Über eine anschließende Wärmebehandlung konnten der Anteil an intermetallischer Phase erhöht werden und letztlich der gesamte Probekörper in intermetallische Phase umgewandelt werden. Bei Verwendung von Al2Fe und FeAl als Schmelze war die Benetzbarkeit des Eisenkörpers nicht so gut, dafür bildete sich mehr von der intermetallische Zielphase Fe3Al.
  • Die komplette Umwandlung der Fe-Al Verbundmaterialien in intermetallische Fe3Al Phase mag zwar für viele Anwendungen das Ziel sein, allerdings könnten auch die nicht vollständig umgewandelten Materialien in Zukunft technische Bedeutung erlangen. Die Sandwichstruktur von duktilem Fe, harten intermetallischen Phasen und weichen Aluminium lässt interessante mechanische Eigenschaften bei relativ geringer Gesamtdichte erwarten.
  • Nach den so erfolgreich durchgeführten Versuchen war es darüber hinaus wünschenswert bereits beim Infiltrationsschritt einen höchstmöglichen Anteil der Zielphase zu generieren. In einer weiteren Ausprägung der Erfindung, beließen wir das nicht aufgeschmolzene Fe Pulver in den Kanälen des porös gebauten SLM Bauteils. Das feinkörnige Fe in den Kanälen ist so reaktiv, dass es schon während der Infiltration mit Aluminium zu Eisenaluminid reagiert (reaktive Infiltration). Natürlich kommt es dabei lokal zur Ausbildung von großvolumigeren Phasen aus Fe2Al5 die unter normalen Umständen - bei der Infiltration in PM Bauteile- zu Rissen des Wirtskörpers führen würden. Da das Pulver beim SLM Bauteil aber zu allen Seiten von massiven Wänden aus mittels SLM geschmolzenem Fe begrenzt wird, so kommt es überraschenderweise zu keinem anschwellen des Bauteils bei Aluminiuminfiltration.
  • Das belassen des losen Pulvers im SLM Bauteil hat auch den Vorteil, dass man sich einen Verfahrensschritt (aus-rütteln oder aus-blasen des losen Pulvers) spart, und gleich direkt zur Infiltration weitergehen kann.
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Wir stellten poröse Zylinder aus reinem Fe mittels SLM her. Wir verwendeten eine EOS250Xtended mit 250W CO2 Laser. Die Leistung und Geschwindigkeit des Laserstrahles wurden vorab so eingestellt, das dichte Bauteile erzeugt werden konnten. Anschließend wurde der hatch Abstand auf 1,2mm erhöht und es ergaben sich poröse Bauteile die senkrecht von Kanälen durchzogen wurden die ca. 0,4mm Durchmesser hatten.
  • Anschließend wurde das verbleibende Pulver aus den Zylindern mittels Rütteln entfernt. Ein Zylinder wurde mittels Schleuderguss mit reinem Aluminium infiltriert. Der poröse Eisenkörper wurde unter Argon mit 800°C vorgewärmt, die Temperatur des zu infiltrierenden Aluminiums lag bei 1200°C.
  • Die Zylinder konnte so vollständig infiltriert werden.
  • Anschließend wurde der so infiltrierte Zylinder einer Wärmebehandlung unterzogen. Bei einer Temperatur von 1000°C über 100h konnte das gesamte Material in die Zielphase Fe3Al umgewandelt werden.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Wir stellten poröse Zylinder aus reinem Fe mittels SLM her. Der hatch Abstand wurde auf 1,2mm gestellt. Es ergaben sich poröse Bauteile die senkrecht von Kanälen durchzogen wurden die ca. 0,4mm Durchmesser hatten.
  • Das nicht aufgeschmolzene Pulver wurde in den Kanälen belassen.
  • Ein solch hergestellter Zylinder wurde mittels Schleuderguss mit reinem Aluminium infiltriert. Der poröse Eisenkörper wurde unter Argon mit 800°C vorgewärmt, die Temperatur des zu infiltrierenden Aluminiums lag bei 1200°C.
  • Die Zylinder konnte so vollständig infiltriert werden.
  • Anschließend wurde der so infiltrierte Zylinder einer Wärmebehandlung unterzogen. Bei einer Temperatur von 1000°C über 100h konnte das gesamte Material in die Zielphase Fe3Al umgewandelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S.C. Deevi, V.K. Sikka, Nickel and iron aluminides: an overview on properties, processing, and applications, Intermetallics, Volume 4, Issue 5, 1996, Pages 357-375 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von intermetallischen Bauteilen dadurch gekennzeichnet, dass ein offen poröser Baukörper aus einem aluminidbildenden Metall, vorzugsweise aus Eisen, oder Nickel oder Titan mittels einer „Additiven Fertigungsmethode“ vorzugsweise Selective Laser Melting oder LMD gebaut wird, anschließend mit reinem Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung infiltriert wird und abschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von intermetallischen Bauteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Bauteils zwischen 36% und 80% vorab in der Konstruktion festgelegt wird und zwar so, dass zahlreiche zusammenhängenden Kanälen das Bauteil durchziehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kanäle an der Einlassseite zusammengeführt werden und einen Sammelraum für die eintretende Schmelze bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Kanäle im Bereich von 0,1-1mm, vorzugsweise bei 0,2-0,4mm liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass nicht aufgeschmolzenes Pulver in den Kanälen des additiv gefertigten Bauteils zur Erhöhung der Reaktivität bei der anschließenden Infiltration verbleibt
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Infiltration verwendete Aluminiumlegierung aus einer Mischung aus dem aluminidbildenden Metall, also beispielsweise Ni oder Fe oder Ti, und Aluminium in jeglichem Mischungsverhältnis besteht, vorzugsweise aus FeAl, Al2Fe, Fe2Al, bzw. NiAl, Al2Ni, Ni2Al, bzw. TiAl, Al2Ti, TiAl2 besteht
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Schmelze zwischen 800°C und 1300°C, vorzugsweise bei 1200°C liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die porösen aluminidbildenden metallischen Baukörper vor der Infiltration vorgewärmt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Al2Fe als Schmelze die Eisenkörper zwischen 25-1200°C vorgewärmt werden, vorzugsweise zwischen 400°C-700°C.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von FeAl als Schmelze die Eisenkörper zwischen 25-1200°C vorgewärmt werden, vorzugsweise zwischen 600°C-900°C.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Al als Schmelze die aluminidbildenden metallischen Baukörper zwischen 25-1200°C vorgewärmt werden, vorzugsweise zwischen 600°C-800°C.
DE102017008848.9A 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile Withdrawn DE102017008848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008848.9A DE102017008848A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008848.9A DE102017008848A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008848A1 true DE102017008848A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008848.9A Withdrawn DE102017008848A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008848A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856783C1 (de) * 1998-12-01 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterteilen
DE10113590A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Drm Druckgus Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Konstruktionsteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856783C1 (de) * 1998-12-01 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterteilen
DE10113590A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Drm Druckgus Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Konstruktionsteils

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEEVI, S.C. ; SIKKA, V.K.: Nickel and iron aluminides: an overview on properties, processing, and applications. In: Intermetallics. 1996, Bd. 4, H. 5, S. 357-375. ISSN 0966-9795; 1879-0216 (E); 0966-9795. DOI: 10.1016/0966-9795(95)00056-9. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0966979595000569 [abgerufen am 2018-03-01]. *
European Commission CORDIS: EQUINOX report summary – Periodic reporting for period 1 – EQUINOX (A novel process for manufacturing complex shaped Fe-Al intermetallic parts resistant to extreme environments). Reporting period: 2016-02-01 to 2017-07-31. Last updated on 2018-03-02. 3 S. - URL: https://cordis.europa.eu/result/rcn/220239_en.html [abgerufen am 04.05.2018] *
European Union: EQUINOX-Project, Newsletter Volume 1 – A novel process for manufacturing complex shaped Fe-Al intermetallic parts resistant to extreme environments. [01.07.2016]. 11 S. - URL: http://equinox-project.eu/files/Equinox_Newsletter_1.pdf [abgerufen am 04.05.2018] *
ROLINK, Gesa: Entwicklung der laserbasierten additiven Fertigung für intermetallische Fe-Al-Legierungen. Aachen: Shaker Verlag GmbH, 2016 (Berichte aus der Lasertechnik). Dissertation. S. 1-4. - ISBN 978-3-8440-4936-7. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://d-nb.info/1120137829 [abgerufen am 2018-03-01]. - Deckblatt und Inhaltsverzeichnis *
S.C. Deevi, V.K. Sikka, Nickel and iron aluminides: an overview on properties, processing, and applications, Intermetallics, Volume 4, Issue 5, 1996, Pages 357-375
WOHLERS, Terry ; GORNET, Tim: History of additive manufacturing. 2014. URL: http://www.wohlersassociates.com/history2014.pdf [abgerufen am 2018-03-01]. - Wohlers Report 2014 - S. 1-34 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
EP3075470A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines metallischen werkstücks durch laserunterstützte additive fertigung
EP3069802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen
DE102011116212A1 (de) Wärmebehandlungen von Metallgemischen, die durch ALM gebildet worden sind, zur Bildung von Superlegierungen.
DE2125562B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung dichter koerper aus nickelsuperlegierungen
EP2123377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
EP3249064A1 (de) Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial
DE69908083T2 (de) Dispersionshärtende legierung und verfahren zur herstellung der legierung
DE102011120988A1 (de) Flächiges Halbzeug aus einer Aluminiummatrixverbundlegierung mit Borcarbid-Partikeln zur Herstellung einer mit Borcarbid-Partikeln angereicherten Platte und Herstellungsverfahren
DE2550858C3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
DE68919635T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mittels Nitriddispersion verstärkten Legierung.
DE102014015039A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines metallischen Werkstücks durch laserunterstützte additive Fertigung
DE2200670A1 (de) Verfahren zum Herstellen metallkeramischer Gegenstaende
DE2814553A1 (de) Verdichtete erzeugnisse aus nickel- superlegierungen
DE102013200418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils
DE102009018762A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundwerkstoffs mit Kohlenstoffnanoröhren sowie eines endformnahen Bauteils aus diesem Verbundwerkstoff
DE102017008848A1 (de) Verfahren zur Herstellung intermetallischer Bauteile
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102004042775B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung
DE102005059429B4 (de) Verfahren zur Herstellung verschleißbeständiger Schichtverbunde mit hartstoffhaltigen Schichtwerkstoffen auf Fe-Basis
EP1525330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, bauteil und verwendung
EP3414034A1 (de) Vorbehandlung, verfahren zur additiven herstellung eines bauteils und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee