DE102017008673A1 - Verfahren zum Laden eines Akkumulators - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102017008673A1
DE102017008673A1 DE102017008673.7A DE102017008673A DE102017008673A1 DE 102017008673 A1 DE102017008673 A1 DE 102017008673A1 DE 102017008673 A DE102017008673 A DE 102017008673A DE 102017008673 A1 DE102017008673 A1 DE 102017008673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication
charging
charging infrastructure
communication protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008673.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Frisch
Andreas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008673.7A priority Critical patent/DE102017008673A1/de
Publication of DE102017008673A1 publication Critical patent/DE102017008673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators (3) eines Fahrzeuges (1) durch einen autorisierten Ladeinfrastrukturpunkt (2), wobei zum Laden zwischen dem Fahrzeug (1) und dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) eine Datenverbindung aufgebaut wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Anzahl von Kommunikationsprotokollen und/oder Varianten von Kommunikationsprotokollen, die auf einem gleichen physikalischen Kommunikationsmedium basieren, in das Fahrzeug (1) implementiert werden, wobeinach einem Verbinden des Fahrzeuges (1) mit dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (1) und dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) nach einem vorgegebenen Kommunikationsprotokoll gestartet wird und nach erfolgreichem Herstellen einer Datenverbindung ein Datenaustausch gestartet wird, wobeiFall, dass nach dem Start des vorgegebenen Kommunikationsprotokolls ein Fehler auftritt, dieser vom Fahrzeug (1) analysiert wird, wobei überprüft wird, ob der Fehler bei Vorgabe eines anderen Kommunikationsprotokolls und/oder eines anderen Nachrichteninhaltes ebenfalls auftritt,wobei, wenn bei Vorgabe des anderen Kommunikationsprotokolls und/oder des anderen Nachrichteninhaltes kein Fehler auftritt, automatisch auf das andere Kommunikationsprotokoll umgeschaltet wird, wobeiin Abhängigkeit der Schwere des aufgetretenen Fehlers die Kommunikation fortgesetzt wird oder vom Fahrzeug (1) oder dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) ein erneuter Verbindungsversuch gestartet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Fahrzeuges durch einen Ladeinfrastrukturpunkt, wobei zum Laden zwischen dem Fahrzeug und dem Ladeinfrastrukturpunkt eine Datenverbindung aufgebaut wird.
  • Aus der DE 10 2010 026 689 A1 sind ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Fahrzeuges durch eine autorisierte Ladestation und eine Ladesteuereinheit zum Laden des Akkumulators bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass zunächst eine erste kryptografisch geschützte Kommunikationsverbindung zwischen einer Ladesteuereinheit des Fahrzeuges und der Ladestation nach erfolgreicher vorläufiger Verifizierung eines digitalen Zertifikates der Ladestation durch die Ladesteuereinheit des Fahrzeuges aufgebaut wird. Dann erfolgt das Aufbauen einer zweiten Kommunikationsverbindung zwischen der Ladesteuereinheit des Fahrzeuges und einem Autorisierungsserver für Ladestationen. Die Ladesteuereinheit sendet das vorläufig verifizierte digitale Zertifikat der Ladestation oder einer daraus extrahierten Prüfinformation über die aufgebaute zweite Kommunikationsverbindung zu dem Autorisierungsserver für Ladestationen, anhand welcher der Autorisierungsserver eine Autorisierungsprüfung der jeweiligen Ladestation durchführt. Anschließend wird ein Autorisierungsprüfergebnis von dem Autorisierungsserver über die zweite Kommunikationsverbindung zu der Ladesteuereinheit des Fahrzeuges gesendet, welche in Abhängigkeit des empfangenen Autorisierungsprüfergebnisses einen Ladevorgang zum Laden des Akkumulators des Fahrzeuges durch die Ladestation steuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Fahrzeuges an einem Ladeinfrastrukturpunkt anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Fahrzeuges durch einen Ladeinfrastrukturpunkt sieht vor, dass zum Laden zwischen dem Fahrzeug und dem Ladeinfrastrukturpunkt eine Datenverbindung aufgebaut wird. Erfindungsgemäß werden bzw. wird eine Anzahl von Kommunikationsprotokollen und/oder Varianten von Kommunikationsprotokollen, die auf einem gleichen physikalischen Kommunikationsmedium basieren, in das Fahrzeug implementiert, wobei nach einem Verbinden des Fahrzeuges mit dem Ladeinfrastrukturpunkt eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Ladeinfrastrukturpunkt nach einem vorgegebenen Kommunikationsprotokoll gestartet wird und nach erfolgreichem Herstellen einer Datenverbindung ein Datenaustausch gestartet wird. Im Fall, dass nach dem Start des vorgegebenen Kommunikationsprotokolls ein Fehler auftritt, wird dieser vom Fahrzeug analysiert, wobei überprüft wird, ob der Fehler bei Vorgabe eines anderen Kommunikationsprotokolls und/oder eines anderen Nachrichteninhaltes ebenfalls auftritt. Wenn bei Vorgabe des anderen Kommunikationsprotokolls und/oder des anderen Nachrichteninhaltes kein Fehler auftritt, wird automatisch auf das andere Kommunikationsprotokoll umgeschaltet, wobei in Abhängigkeit der Schwere des aufgetretenen Fehlers die Kommunikation fortgesetzt wird oder vom Fahrzeug oder dem Ladeinfrastrukturpunkt ein erneuter Verbindungsversuch gestartet wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens wird eine Interoperabilität des Fahrzeuges mit dem Ladeinfrastrukturpunkt wesentlich erhöht, da das Fahrzeug eine Datenverbindung zu dem Ladeinfrastrukturpunkt mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle und/oder Varianten unterstützt und sich so den Eigenschaften der Ladeinfrastruktur anpassen kann.
  • Eine Auswahl eines geeigneten Kommunikationsprotokolls bzw. dessen technische Ausprägung im Speziellen erfolgt automatisiert, ohne dass ein Fahrzeugnutzer in einen Auswahlprozess einbezogen wird. Der Fahrzeugnutzer benötigt also kein detailliertes Wissen zur Ausprägung der verwendeten Kommunikationsprotokolle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug an einem Ladeinfrastrukturpunkt.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 an einem Ladeinfrastrukturpunkt 2 zum Laden eines mit gestrichelter Linie dargestellten Akkumulators 3 des Fahrzeuges 1 gezeigt.
  • Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich insbesondere um ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit.
  • Für eine Kommunikation, d. h. einen Datenaustausch, zwischen dem Fahrzeug 1 und einer Ladeinfrastruktur, insbesondere einem Ladeinfrastrukturpunkt 2, existieren unterschiedliche standardisierte Kommunikationsprotokolle, um Daten im Rahmen einer Steuerung des Ladevorganges, einer Benutzerinformation und/oder in Bezug auf eine Autorisierung des Ladevorganges auszutauschen.
  • Verschiedene Kommunikationsprotokolle, beispielsweise verschiedener Standards, sind nicht zueinander kompatibel. Zudem existieren auch von ein und demselben Kommunikationsprotokoll aufgrund von Unklarheiten in ihrer Definition vergleichsweise kleine Varianzen in den Implementierungen, die ebenfalls zu Inkompatibilitäten führen.
  • So besteht beispielsweise das Problem, dass ein Fahrzeug 1, in dem ein Kommunikationsprotokoll nach einem Standard implementiert ist, nur mit einem Ladeinfrastrukturpunkt 2 verbunden werden kann, der dasselbe Kommunikationsprotokoll aufweist. Weist der Ladeinfrastrukturpunkt 2 ein Kommunikationsprotokoll mit einem anderen Standard auf, kann unter Umständen keine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 stattfinden, so dass das Fahrzeug 1, insbesondere dessen Akkumulator 3 nicht an diesem Ladeinfrastrukturpunkt 2 geladen werden kann.
  • Um ein Fahrzeug 1, d. h. seinen Akkumulator 3, an möglichst vielen Ladeinfrastrukturpunkten 2 laden zu können, ist Voraussetzung, dass das Fahrzeug 1 mehrere Kommunikationsprotokolle unterstützt. Hierzu ist es erforderlich, dass das Fahrzeug 1 darüber informiert wird, welches Kommunikationsprotokoll von dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt wird und im speziellen Fall anzuwenden ist.
  • Da es diesbezüglich im Allgemeinen kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, insbesondere in unteren Schichten eines OSI-Schichtenmodells gibt, das eine automatisierte Auswahl erlaubt, ist es erforderlich eine Entscheidung in Bezug auf die Auswahl des Kommunikationsprotokolls beispielsweise auf einen nicht näher dargestellten Fahrzeugnutzer oder einen Nutzer des Ladeinfrastrukturpunktes 2 zu übertragen, der diese Information einer Kennzeichnung an dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 entnimmt und eine entsprechende Eingabe am Fahrzeug 1 vornimmt.
  • Um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug 1 seinen Akkumulator 3, wie oben erwähnt, an einer Vielzahl von Ladeinfrastrukturpunkten 2 laden kann, sieht ein weiter unten beschriebenes Verfahren vor, dass mehrere Kommunikationsprotokolle und/oder Varianten von Kommunikationsprotokollen, die auf einem gleichen physikalischen Kommunikationsmedium basieren und eine gleiche Kommunikationstechnologie verwenden, im Fahrzeug 1 implementiert werden.
  • Die Auswahl des Kommunikationsprotokolls und/oder der Variante zur Herstellung einer Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 erfolgt nach folgendem Ablauf:
  • Nach einem Verbinden des Fahrzeuges 1 mit dem Ladeinfrastrukturpunkt 2, insbesondere durch Einstecken eines Ladesteckers 4 des Fahrzeuges 1 in eine Ladedose 5 des Ladeinfrastrukturpunktes 2 oder umgekehrt, wird eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 gestartet.
  • Die fahrzeugseitige Auswahl des Kommunikationsprotokolls kann beispielsweise auf Basis eines vorkonfigurierten Kommunikationsprotokolls und/oder auf Basis einer gespeicherten Zuordnung, die einem Identifikationsmerkmal dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 ein Kommunikationsprotokoll zuordnet.
  • Als Identifikationsmerkmal kann beispielsweise eine physikalische Adresse eines Kommunikationsgerätes oder eine Geo-Position des Ladeinfrastrukturpunktes 2 verwendet werden.
  • Eine gespeicherte Zuordnung kann auf Grundlage gespeicherter Daten vergangener Ladevorgänge basieren, vorkonfiguriert im Fahrzeug 1 hinterlegt sein und/oder auf eine Datenverbindung bezogen werden.
  • Wird mittels des automatisch gewählten Kommunikationsprotokolls erfolgreich eine Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 hergestellt, sind keine weiteren Verfahrensschritte durchzuführen. Der Akkumulator 3 des Fahrzeuges 1 kann ohne weitere Einschränkungen an dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 geladen werden.
  • Um auch für einen zukünftigen Ladevorgang an diesem Ladeinfrastrukturpunkt 2 das entsprechende Kommunikationsprotokoll auszuwählen, kann das Fahrzeug 1 ein Identifikationsmerkmal, beispielsweise die physikalische Adresse des Kommunikationsgerätes des Ladeinfrastrukturpunktes 2, das ausgewählte Kommunikationsprotokoll zuordnen und in einer Speichereinheit des Fahrzeuges 1 hinterlegen.
  • Tritt nach dem Verbinden des Fahrzeuges 1 mit dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 und dem gewählten Kommunikationsprotokoll ein Fehler auf, wird dieser automatisch im Fahrzeug 1 analysiert, wobei überprüft wird, ob dieser Fehler mit gleichen Parametern und gleicher Nachrichtensequenz bei der Wahl eines anderen Kommunikationsprotokolls oder anderer Nachrichteninhalte nicht aufgetreten wäre.
  • Diese Überprüfung erfolgt beispielsweise auf Basis eines hinterlegten Ablaufverfahrens, also eines hinterlegten Regelwerkes.
  • Resultiert aus der Analyse ein alternatives Kommunikationsprotokoll, wird automatisch auf dieses umgeschaltet.
  • In Abhängigkeit von der Schwere des festgestellten Fehlers kann die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und der Ladeinfrastrukturpunkt 2 entweder fortgesetzt werden oder es wird in Folge des Fehlers von dem Fahrzeug 1 oder dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 ein erneuter Verbindungsversuch gestartet.
  • In beiden Fällen erfolgt eine weitere Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 mittels des alternativen Kommunikationsprotokolls, auf welches nach der Analyse des Fehlers umgeschaltet wurde. Dadurch ist davon auszugehen, dass der zuvor aufgetretene Fehler durch das Umschalten auf das alternative Kommunikationsprotokoll oder einer Variation des Nachrichteninhaltes nicht mehr auftritt.
  • Sowohl die Analyse des Fehlers als auch das Starten eines erneut durchgeführten Verbindungsaufbaues zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 können mehrfach durchgeführt werden, um iterativ ein geeignetes Kommunikationsprotokoll zu finden.
  • Während der Iteration können nicht erfolgreich getestete Kommunikationsprotokolle und/oder Varianten negativ markiert werden, so dass diese von weiteren Iterationsschritten ausgeschlossen werden.
  • Wird ein Kommunikationsprotokoll identifiziert, mittels dessen eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 fehlerfrei möglich ist, kann das Fahrzeug 1 einem Identifikationsmerkmal, beispielsweise die physikalische Adresse des Kommunikationsgerätes, dieses Ladeinfrastrukturpunktes 2 das ausgewählte Kommunikationsprotokoll zuordnen und in der Speichereinheit ablegen.
  • Dadurch ist es möglich, bei zukünftigen Verbindungen des Fahrzeuges 1 mit diesem Ladeinfrastrukturpunkt 2 initial das geeignete Kommunikationsprotokoll wählen zu können.
  • Im Folgenden wird das Verfahren anhand von zwei Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1: Automatische Protokollumschaltung nach Fehlererkennung im Kommunikationsabschnitt „PLC Matching Process“
  • Randbedingungen:
    • - Fahrzeug 1 implementiert Kommunikationsprotokolle nach ISO15118, DIN70121 RC3 und DIN70121 RC6a
    • - das Fahrzeug 1 startet vorkonfiguriert mit dem Kommunikationsprotokoll nach ISO15118
    • - der Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt ausschließlich das Kommunikationsprotokoll nach DIN70121 RC3
    • - Ladeinfrastrukturpunkt 2 verfügt über die MAC-Adresse (physikalische Netzwerkadresse): AA:AA:AA:AA:AA:01
  • Ablauf:
    1. 1. Das Fahrzeug 1 startet Kommunikation mit dem Ladeinfrastrukturpunkt 2, indem es eine Nachricht CM_SLAC_PARM.REQ sendet.
    2. 2. Das Fahrzeug 1 empfängt vom Ladeinfrastrukturpunkt 2 die Nachricht CM_SLAC_PARM.CNF und empfängt dabei die MAC-Adresse (physikalische Netzwerkadresse) des Ladeinfrastrukturpunkts 2: AA:AA:AA:AA:AA:01
    3. 3. Das Fahrzeug 1 prüft optional, ob zu dem Identifikationsmerkmal des Ladeinfrastrukturpunktes 2 (AA:AA:AA:AA:AA:01) gespeicherte Informationen zum Unterstützen des Kommunikationsprotokolls vorliegen. (Im Beispiel wird angenommen, dass keine Informationen zu dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 vorliegen und das Fahrzeug 1 vorkonfiguriert das Kommunikationsprotokoll nach ISO15118 auswählt.).
    4. 4. Das Fahrzeug 1 prüft und interpretiert die in Schritt 2 empfangenen Daten nach Vorgaben der ISO15118:
    Nachrichtenfeld Wert Prüfung
    M-SOUND_TARGET FF:FF:FF:FF:FF:FF Ok
    NUM_SOUNDS 0×10 Ok
    Time_Out 0×0A Ok
    RESP_TYPE 0×00 Ok
    FORWARDING_STA 0×00 Fehler!
    APPLICATION_TYPE 0×00 Ok
    SECURITY_TYPE 0×00 Ok
    RunID 0×9537527575 Ok
  • Während der Prüfung der Werte in der vom Ladeinfrastrukturpunkt 2 gesendeten und vom Fahrzeug 1 empfangenen Nachricht CM_SLAC_PARM.CNF tritt ein Fehler im Nachrichtenfeld „FORWARDING_STA“ auf. Nach dem gewählten Kommunikationsprotokoll nach ISO15118 darf dieses Feld nicht mit dem gesendeten Wert 0x00 belegt sein.
  • Anhand eines Regelwerkes analysiert das Fahrzeug 1, nach welchem der implementierten Kommunikationsprotokolle diese Wertebelegung erlaubt wäre:
    Nachricht Feld Erlaubter Wertebereich
    ISO15118 DIN70121RC 6 DIN70121RC 3
    CM_SLAC_PARM. CNF M-SOUND_TARGE T Valid MAC Valid MAC 0×00
  • Das Regelwerk lässt den gesendeten Wert 0x00 ausschließlich für das Kommunikationsprotokoll nach DIN70121RC3 zu.
    • 5. Auf Basis der Analyse in Schritt 5 schaltet das Fahrzeug 1 auf das Kommunikationsprotokoll nach DIN70121RC3 um und kann damit die Kommunikation fortsetzen und einen Abbruch aufgrund des initial falsch gewählten Kommunikationsprotokolls nach ISO15118 abwenden.
    • 6. Der Kommunikationsaufbau verläuft nun ohne Protokollverletzungen bis zum Ende.
    • 7. Das Fahrzeug 1 speichert optional zu dem Identifikationsmerkmal des Ladeinfrastrukturpunktes 2 (AA:AA:AA:AA:AA:01) die Kommunikationsprotokollversion „DIN70121RC3“, um bei einer zukünftigen Verbindung initial das geeignete Protokoll anwenden zu können.
  • Beispiel 2: Automatische Parameterumschaltung nach Fehlererkennung im Kommunikationsabschnitt „SECC Discovery Request“
  • Randbedingungen:
    • - Fahrzeug 1 implementiert Kommunikationsprotokolle nach ISO15118, DIN70121 RC3 und DIN70121 RC6a
    • - das Fahrzeug 1 startet vorkonfiguriert mit Kommunikationsprotokollen nach ISO15118
    • - das Fahrzeug 1 unterstützt die Sicherheitsfunktion TLS
    • - der Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt die Sicherheitsfunktion TLS nicht
    • - der Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt die Funktion Plug&Charge nicht
  • Ablauf:
    1. 1. Das Fahrzeug 1 startet Kommunikation mit dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 und der Verbindungsaufbau läuft bis auf ISO OSI Layer 4 erfolgreich.
    2. 2. Das Fahrzeug 1 sendet eine Nachricht „SECC Discovery Request“ mit folgendem Inhalt:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security TLS
    Transport Layer TCP
    • 3. Der Ladeinfrastrukturpunkt 2 antwortet daraufhin mit der Nachricht „SECC Discovery Response“ mit folgendem Inhalt:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security TLS
    Transport Layer TCP
    EVSE IP FE:80:0:0:...2B
    EVSE TCP Port 15132
    • 4. Im Folgenden initiiert das Fahrzeug 1 einen TLS-Kommunikationsaufbau, der allerdings fehlschlägt, da der Ladeinfrastrukturpunkt 2 nicht oder mit falschem Nachrichteninhalt antwortet. Grund hierfür ist, dass der Ladeinfrastrukturpunkt 2 die Funktion TLS nicht unterstützt, dies aber fehlerhaft kommuniziert.
    • 5. Im Fahrzeug 1 ist folgendes Regelwerk hinterlegt, dass eine Variante im erkannten Fehlerfall zulässt:
    Fehler in Nachricht Feld Erlaubte Variation
    Prio 1 Prio 2 Prio 2
    SECC Discovery Security TLS No Transport Layer Security -
    ...
    • 6. Das Regelwerk erlaubt eine Variation in der Nachricht, in deren Folge der Fehler aufgetreten ist. Das Fahrzeug 1 folgt dieser Regel, um die Variation in einem folgenden erneuten Verbindungsversuch anzuwenden.
    • 7. Aufgrund des Abbruchs in Schritt 4 startet der Ladeinfrastrukturpunkt 2 die Kommunikation erneut.
    • 8. Durch die Anwendung der Regel in Schritt 6, sendet das Fahrzeug 1 nun folgenden Inhalt in der Nachricht „SECC Discovery Request“:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security No Transport Layer Security
    Transport Layer TCP
    • 9. Der Ladeinfrastrukturpunkt 2 antwortet daraufhin mit der Nachricht „SECC Discovery Response“ mit folgendem Inhalt:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security No Transport Layer Security
    Transport Layer TCP
    EVSE IP FE:80:0:0:...2B
    EVSE TCP Port 15132
    • 10. Im Folgenden initiiert das Fahrzeug 1 keinen TLS-Kommunikationsaufbau und die Kommunikation verläuft erfolgreich.
    • 11. Das Fahrzeug 1 speichert optional zu dem Identifikationsmerkmal des Ladeinfrastrukturpunktes 2 die Kommunikationsprotokollvariante „ISO15118+No Transport Layer Security“, um bei einer zukünftigen Verbindung initial das geeignete Kommunikationsprotokoll anwenden zu können.
  • Beispiel 3: Automatische Parameterumschaltung nach Ausbleiben der Nachricht „SECC Discovery Response“ im Kommunikationsabschnitt „SECC Discovery Request“
  • Randbedingungen:
    • - Fahrzeug 1 implementiert Kommunikationsprotokolle nach ISO15118, DIN70121 RC3 und DIN70121 RC6a
    • - das Fahrzeug 1 startet vorkonfiguriert mit Kommunikationsprotokollen nach ISO15118
    • - das Fahrzeug 1 unterstützt die Sicherheitsfunktion TLS
    • - der Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt die Sicherheitsfunktion TLS nicht
    • - der Ladeinfrastrukturpunkt 2 unterstützt die Funktion Plug & Charge nicht
  • Ablauf:
    1. 1. Das Fahrzeug 1 startet Kommunikation mit dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 und der Verbindungsaufbau läuft bis auf ISO OSI Layer 4 erfolgreich.
    2. 2. Das Fahrzeug 1 sendet eine Nachricht „SECC Discovery Request“ mit folgendem Inhalt:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security TLS
    Transport Layer TCP
    • 3. Der Ladeinfrastrukturpunkt 2 sendet keine Nachricht „SECC Discovery Response“, da er den Wert für Security in der gesendeten Nachricht „SECC Discovery Request“ nicht kennt.
    • 4. Im Folgenden sendet das Fahrzeug 1 eine zuvor definierte Anzahl der Nachricht „SECC Discovery Request“ innerhalb des erlaubten Zeitfensters, um von dem Ladeinfrastrukturpunkt 2 eine Antwort zu bekommen.
    • 5. Im Fahrzeug 1 ist folgendes Regelwerk hinterlegt, dass eine Variante im erkannten Fehlerfall zulässt:
    Ausbleibende SDP Response Feld Erlaubte Variation
    Prio 1 Prio 2 Prio 2
    SECC Discovery Security TLS No Transport Layer Security after 5 retries -
    • 6. Das Regelwerk erlaubt eine Variation in der Nachricht, in deren Folge der Fehler aufgetreten ist. Das Fahrzeug 1 folgt dieser Regel, um die Variation nach 5 Nachrichten „SECC Discovery Request“ ohne „SECC Discovery Response“ durchzuführen.
    • 7. Durch die Anwendung der Regel in Schritt 6, sendet das Fahrzeug 1 nun folgenden Inhalt in der sechsten Nachricht „SECC Discovery Request“:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security No Transport Layer Security
    Transport Layer TCP
    • 8. Der Ladeinfrastrukturpunkt 2 antwortet daraufhin mit der Nachricht „SECC Discovery Response“ mit folgendem Inhalt:
    Nachrichtenfeld Wert
    Security No Transport Layer Security
    Transport Layer TCP
    EVSE IP FE:80:0:0:...2B
    EVSE TCP Port 15132
    • 9. Im Folgenden initiiert das Fahrzeug 1 keinen TLS-Kommunikationsaufbau und die Kommunikation verläuft erfolgreich.
    • 10. Das Fahrzeug 1 speichert optional zu dem Identifikationsmerkmal des Ladeinfrastrukturpunktes 2 die Kommunikationsprotokollvariante „ISO15118+No Transport Layer Security“, um bei einer zukünftigen Verbindung initial das geeignete Kommunikationsprotokoll anwenden zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ladeinfrastrukturpunkt
    3
    Akkumulator
    4
    Ladestecker
    5
    Ladedose
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026689 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Laden eines Akkumulators (3) eines Fahrzeuges (1) durch einen autorisierten Ladeinfrastrukturpunkt (2), wobei zum Laden zwischen dem Fahrzeug (1) und dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) eine Datenverbindung aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Kommunikationsprotokollen und/oder Varianten von Kommunikationsprotokollen, die auf einem gleichen physikalischen Kommunikationsmedium basieren, in das Fahrzeug (1) implementiert werden, wobei - nach einem Verbinden des Fahrzeuges (1) mit dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (1) und dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) nach einem vorgegebenen Kommunikationsprotokoll gestartet wird und nach erfolgreichem Herstellen einer Datenverbindung ein Datenaustausch gestartet wird, wobei - im Fall, dass nach dem Start des vorgegebenen Kommunikationsprotokolls ein Fehler auftritt, dieser vom Fahrzeug (1) analysiert wird, wobei überprüft wird, ob der Fehler bei Vorgabe eines anderen Kommunikationsprotokolls und/oder eines anderen Nachrichteninhaltes ebenfalls auftritt, - wobei, wenn bei Vorgabe des anderen Kommunikationsprotokolls und/oder des anderen Nachrichteninhaltes kein Fehler auftritt, automatisch auf das andere Kommunikationsprotokoll umgeschaltet wird, wobei - in Abhängigkeit der Schwere des aufgetretenen Fehlers die Kommunikation fortgesetzt wird oder vom Fahrzeug (1) oder dem Ladeinfrastrukturpunkt (2) ein erneuter Verbindungsversuch gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht funktionierendes Kommunikationsprotokoll und/oder eine nicht funktionierende Variante eines Kommunikationsprotokolls markiert werden bzw. wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Identifikation eines funktionierenden Kommunikationsprotokolls und/oder einer funktionierenden Variante dieses bzw. diese der Ladeinfrastrukturpunkt (2) zugeordnet gespeichert werden bzw. wird.
DE102017008673.7A 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Laden eines Akkumulators Withdrawn DE102017008673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008673.7A DE102017008673A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008673.7A DE102017008673A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008673A1 true DE102017008673A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62163847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008673.7A Withdrawn DE102017008673A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110386015A (zh) * 2019-07-19 2019-10-29 苏州奇才电子科技股份有限公司 一种新型多功能充电桩
CN111216587A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种供电方法、充电方法、供电设备、待充电设备
DE102021131722A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum virtuellen Stecken eines Ladesteckers
DE102022120464A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Authentifizieren eines Fahrzeugs an einer Ladestation, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026689A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026689A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111216587A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种供电方法、充电方法、供电设备、待充电设备
CN111216587B (zh) * 2018-11-23 2022-04-05 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种供电方法、充电方法、供电设备、待充电设备
CN110386015A (zh) * 2019-07-19 2019-10-29 苏州奇才电子科技股份有限公司 一种新型多功能充电桩
DE102021131722A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum virtuellen Stecken eines Ladesteckers
DE102022120464A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Authentifizieren eines Fahrzeugs an einer Ladestation, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008673A1 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators
DE102012220187B4 (de) Fahrzeugeigene Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE102014226875A1 (de) Netzwerksystem für Fahrzeug und Datenübertragungsverfahren heterogener Kommunikationscontroller in dem gleichen System
DE102018104408A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen eines Fahrzeugtyps eines Fahrzeugs
WO2019020531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladezuständen einzelner batterien eines batteriesystems
DE102015210726A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
DE102017200958A1 (de) Betriebsmodus-übergangsverfahren in einem netz
WO2018041381A1 (de) Verfahren zum aufbau eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
EP1994723A1 (de) Verfahren zur datenkommunikation mit einem bei einem kraftfahrzeug angeordneten kommunikationsteilnehmer mit dynamischer adressvergabe
EP3564064B1 (de) Ladestationssystem
WO2015197278A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102008019810A1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
EP2587772B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kommunikativen verbindung zwischen einem programmiergerät und einem automatisierungstechnischen feldgerät
WO2011120856A1 (de) Adressierungsverfahren und kommunikationsnetzwerk mit einem solchen adressierungsverfahren
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
DE102017008669A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016210625A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Testen der Erreichbarkeit von Ethernet-Netzwerkknoten in heterogenen Netzwerken
DE102017217180A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer digitalen Datenverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinheit sowie Ladeeinheit
DE102021101496A1 (de) Authentifizierungssystem
DE102022001845A1 (de) Verfahren zur Fehlerhandhabung bei einem lnformationsaustausch zwischen einer Steuereinrichtung und einem Backend-Service eines Fahrzeugs
DE102016206774A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem
DE102014011016A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Benutzerendgerät
DE102017209428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation in einem Rechnernetzwerk
DE102014014839A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung von Kommunikationsbeziehungen von Datenpaketen in einem Fahrzeug-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee