DE102017008529A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017008529A1
DE102017008529A1 DE102017008529.3A DE102017008529A DE102017008529A1 DE 102017008529 A1 DE102017008529 A1 DE 102017008529A1 DE 102017008529 A DE102017008529 A DE 102017008529A DE 102017008529 A1 DE102017008529 A1 DE 102017008529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
movement
control device
program
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017008529.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008529B4 (de
Inventor
Benjamin Kormann
Stefan Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Grob Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Werke GmbH and Co KG filed Critical Grob Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102017008529.3A priority Critical patent/DE102017008529B4/de
Priority to PCT/DE2018/100755 priority patent/WO2019052597A1/de
Publication of DE102017008529A1 publication Critical patent/DE102017008529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008529B4 publication Critical patent/DE102017008529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/225Control or regulation of position of tool or workpiece in feed control, i.e. approaching of tool or work in successive decreasing velocity steps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23283Debugging, breakpoint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35447Potentiometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine beschrieben, bei dem ein Programmablauf durch einen Bediener gestartet wird, der Programmablauf durch eine Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine angehalten wird, und einFortsetzen des Programmablaufs erfolgt, indem ein zur Geschwindigkeitsregelung dienendes Potentiometer der Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.Es wird ferner eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, bei dem ein Programmablauf, der eine Abfolge von Bewegungen eines Werkzeugs und/oder eines Werkstücks aufweist, durch einen Bediener gestartet wird, und wobei der Programmablaufs durch eine Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine angehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine.
  • Beim Einfahren einer computergesteuerten Werkzeugmaschine (CNC-Maschine) wird ein Computerprogramm (NC-Programm), in dem unter anderem die durch die Werkzeugmaschine an einem Werkstück durchzuführenden Bearbeitungsschritte festgelegt sind, durch einen Bediener schrittweise durchgeführt, um das Programm bezüglich seiner Korrektheit und Ausführbarkeit für den gewünschten Bearbeitungsvorgang zu überprüfen. Dadurch können beispielsweise fehlerhafte Bearbeitungsschritte erkannt oder Kollisionen zwischen Werkzeug und Werkstück bei einer Vorschub- oder Positionierbewegung verhindert werden.
  • Hierzu bieten die Steuerungen von Werkzeugmaschinen in der Regel die Möglichkeit, das NC-Programm in einem Einzelsatzmodus ablaufen zu lassen. Hierbei wird der Programmablauf nach jedem einzelnen Programmschritt angehalten, und die Fortführung des Programms, d.h. das Ausführen des nachfolgenden Programmschritts, wird durch eine Bedienereingabe ausgelöst.
  • Nachteilig ist hier, dass eine Bedienereingabe insbesondere mittels einer Tastatureingabe, in der Regel an einer speziell dafür vorgesehenen Taste, zum Ausführen des nachfolgenden Programmschritts nach jedem einzelnen Programmschritt erforderlich ist. Um das gesamte NC-Programm in allen Einzelschritten zu testen, ist daher ein erheblicher Umfang an Bedienereingaben erforderlich. Dies verlängert den Zeitbedarf zum Einfahren erheblich. Des Weiteren sind hierfür wie angemerkt gesonderte Tasten bzw. anderweitige Bedienelemente vorzusehen.
    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine bereitzustellen, mit denen der Bediener nach einem Anhalten des Programmablaufs durch die Steuerungsvorrichtung das Fortsetzen des Programmablaufs auslösen kann, ohne zusätzliche Bedienelemente zu benötigen.
  • Diese Aufgabe wird durch durch ein Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 sowie durch eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine wird zunächst ein Programmablauf durch einen Bediener gestartet, wobei der Programmablauf eine Abfolge von Bewegungen eines Werkzeugs und/oder eines Werkstücks mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufweist.
  • Der Programmablauf wird dann durch eine Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine angehalten, beispielsweise im Einzelsatzmodus nach dem Ausführen eines Satzes eines NC-Programms.
  • Erfindungsgemäß wird dann der Programmablauf fortgesetzt, indem ein zur Geschwindigkeitsregelung dienendes Potentiometer der Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  • Dadurch kann der Bediener den Programmablauf fortsetzen, ohne dass ein zusätzliches Bedienelement, beispielsweise eine Taste zum Durchführen des Einzelsatzmodus, benötigt wird.Dadurch, dass er während des Ausführens des Programmablaufs im Einzelsatzmodus ohnehin seine Hand in der Regel am Potentiometer hat, um stets die Geschwindigkeit kontrollieren zu können, muss er darüber hinaus bei der vorliegenden Erfindung nicht umgreifen bzw. die Bedienelemente wechseln, um den Programmablauf fortzusetzen. Vielmehr kann er den Programmablauf „blind“ fortsetzen, ohne zunächst ein dafür speziell vorgesehenes Bedienelement suchen zu müssen.
  • Oftmals ist es beim Testen eines NC-Programms nicht erforderlich, alle Schritte einzeln auszuführen. Eine Vielzahl von Schritten kann auch zusammenhängend ausgeführt werden, und nur bei bestimmten Schritten, z.B. schnellen Eilgang- bzw. Positionierbewegungen, ist es erforderlich, vor der Ausführung des Programms anzuhalten und den entsprechenden Schritt durch eine gesonderte Bedienereingabe auszulösen. Besonders kritische Situationen sind dabei Stellen im Programm, bei denen der Folgesatz, d.h. die Bewegung im nachfolgenden Programmschritt, erheblich schneller ist als der vorhergehende Satz. Bei derartigen Situationen hat der Bediener kaum die Möglichkeit, auf eine fehlerhafte Bewegung zu reagieren.
  • Beim Einfahren eines NC-Programms möchte der Bediener häufig eine Reihe von Vorschubbewegungen, die in aufeinanderfolgenden Programmschritten festgelegt sind, zusammenhängend durchführen, ohne jedoch von einer anschließend folgenden Eilgangbewegung mit hoher Geschwindigkeit überrascht zu werden. Vielmehr möchte er die anschließende Eilgangbewegung kontrolliert durchführen und ggf. durch eine gesonderte Bedienereingabe auslösen, um beispielsweise zu vermeiden, dass das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit mit dem Werkstück kollidiert.
  • Um dieses zu ermöglichen, sind Werkzeugmaschinensteuerungen bekannt, deren Bedienelemente über sog. Override-Potentiometer verfügen. Häufig sind dabei zwei getrennte Override-Potentiometer vorhanden. Das erste Override-Potentiometer, auch als Vorschub-Override-Potentiometer bezeichnet, beeinflußt dabei üblicherweise Geschwindigkeiten von Vorschubbewegungen, d.h. den Bewegungen mit in der Regel niedriger Geschwindigkeit, die das Werkzeug, das Werkstück oder beide relativ zueinander durchführen, wenn das Werkzeug das Werkstück bearbeitet. Durch Einstellen des ersten Override-Potentiometers kann die Vorschubgeschwindigkeit, die bei Ausführen eines Programmschritts im NC-Programm für den jeweiligen Bearbeitungsschritt festgelegt wurde, angepaßt, und dabei insbesondere herabgesetzt werden. Das zweite Override-Potentiometer (Eilgang-Override-Potentiometer) beeinflußt Geschwindigkeiten im Eilgang, d.h. den Bewegungen mit im Vergleich zu Vorschubbewegungen in der Regel hoher Geschwindigkeit, die das Werkzeug, das Werkstück oder beide relativ zueinander durchführen, wenn das Werkzeug relativ zum Werkstück positioniert wird. Durch Einstellen des zweiten Override-Potentiometers kann die Eilgang- bzw. Positioniergeschwindigkeit, die bei Ausführen einer Positionierbewegung durch das NC-Programm vorgegeben wird, angepaßt, insbesondere herabgesetzt werden.
  • Um nicht von einer auf eine Abfolge von Vorschubbewegungen folgende Eilgangbewegung überrascht zu werden, sondern die Eilgangbewegung kontrolliert und mit nicht vom Programm, sondern vom Bediener vorgegebener Geschwindigkeit auszuführen, stellt der Bediener zunächst das Eilgang-Potentiometer auf 0%. Wenn nach einer Abfolge von Programmschritten mit Vorschubbewegung dann ein Programmschritt mit einer Eilgangbewegung folgt, bleibt die Werkzeugmaschine, d.h. das Werkzeug und/oder das Werkstück, zunächst so lange stehen, bis der Bediener das Eilgang-Potentiometer bewußt aufdreht. Dadurch kann die Eilgangbewegung durch den Bediener kontrolliert ausgelöst werden, und die Ausführungsgeschwindigkeit kann durch den Bediener beeinflußt werden. Die Eilgang-Bewegung startet nicht mit der aktuellen Einstellung des Vorschub-Override-Potentiometers, das in diesem Moment in der Regel sehr schnell eingestellt ist, sondern kann langsam und kontrolliert mit dem separaten Eilgang-Override-Potentiometer gestartet werden.
  • Nachteilig ist hier einerseits, dass zusätzliche Bauteile in Form von Override-Potentiometern bzw. zumindest ein zweites Override-Potentiometer benötigt werden. Nachteilig ist hier jedoch insbesondere, dass es für den Bediener erforderlich ist, nach Ausführung jeder einzelnen Eilgangbewegung während nachfolgenden Vorschubbewegungen das Eilgangpotentiometer wieder auf die Position 0% zurückzustellen, damit auch nachfolgende Eilgangbewegungen zunächst wieder angehalten und dann vom Bediener kontrolliert ausgeführt werden können. Vergißt er dies, so wird eine spätere Eilgangbewegung automatisch durch das Programm mit der von diesem vorgegebenen Geschwindigkeit durchgeführt, so dass der Bediener hierüber keine Kontrolle mehr hat und eventuelle Kollisionen zwischen Werkzeug und Werkstück deshalb ggf. nicht mehr vermeiden kann.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2017 001 701 sind ein Steuerungsverfahren sowie eine Steuerungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der beim Wechsel von einer Bewegung mit einer ersten Geschwindigkeit auf eine Bewegung mit einer zweiten Geschwindigkeit (2) das Werkzeug oder das Werkstück vor dem Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit zunächst angehalten wird, wenn die zweite Geschwindigkeit mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit ist, woraufhin dann das nachfolgende Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit (2) durch eine Bedienereingabe an einer Eingabevorrichtung ausgelöst wird. Jedoch ist es hier erforderlich, eine gesonderte Eingabevorrichtung bzw. eine besondere Ausgestaltung vorhandener Eingabevorrichtungen vorzusehen, beispielsweise die Potentiometer mit einer Zug-oder Druckschalterfunktion zu versehen, um die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit nach dem durch die Maschinensteuerung erfolgten automatischen Anhalten auszulösen. Des Weiteren ist eine gesonderte Bedienereingabe zum Auslösen der Bewegung erforderlich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens wird deshalb der Programmablauf durch die Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine beim Wechsel von einer Bewegung mit einer ersten Geschwindigkeit in eine nachfolgende Bewegung mit einer zweiten Geschwindigkeit angehalten, bevor die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit ausgeführt wird, wenn die zweite Geschwindigkeit mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit ist.
  • Liegt die Geschwindigkeit der zweiten, auf die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit folgenden Bewegung mindestens um einen Faktor höher, d.h. ist die zweite Bewegung mindestens um den vorgegebenen Faktor schneller als die erste Bewegung, dann wird die Ausführung des Programms, d.h. die Durchführung der nachfolgenden Bewegung von Werkzeug und/oder Werkstück, zunächst angehalten. Der Faktor kann beliebige Werte aufweisen, insbesondere Werte größer als 1. Das Anhalten kann insbesondere dann erfolgen, wenn die Geschwindigkeit bei der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit mindestens um den Faktor 2 höher ist als die Geschwindigkeit bei der Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit. Jedoch können auch andere Faktoren verwendet werden, beispielsweise der Faktor 10 oder beliebige Faktoren aus dem Intervall zwischen 2 und 10. Der Faktor kann an der Steuerungsvorrichtung eingegeben werden, beispielsweise durch Tasteneingabe oder ein Potentiometer, oder auch in der Steuerung fest einprogrammiert und/oder durch ein Auswahlmenü oder einen Berührbildschirm auswählbar sein.
  • Die programmtechnische Umsetzung muss zur Ausführung der Erfindung nicht zwangsläufig programmtechnisch durch Vorsehen eines Faktors zwischen den beiden Geschwindigkeiten erfolgen. Das Kriterium, das Programm vor Ausführen der zweiten Bewegung zu unterbrechen, kann programmtechnisch auch beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass das Programm vor Ausführen der zweiten Bewegung unterbrochen wird, wenn die zweite Geschwindigkeit um einen (beispielsweise additiven) Schwellwert größer als die erste Geschwindigkeit ist. Auch dann liegt im Ergebnis ein Faktor zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit vor, so dass dieselbe Wirkung erzeugt wird wie bei der tatsächlichen Implementierung unter Verwendung eines multiplikativen Faktors, so dass auch eine derartige Umsetzung unter den beanspruchten Schutzbereich fällt. Dasselbe gilt, wenn als Kriterium für die Programmunterbrechung die zweite Geschwindigkeit lediglich mit einem absoluten Schwellwert verglichen wird, ohne hierbei die erste Geschwindigkeit in den Vergleich einzubeziehen. Auch dann liegt trotzdem im Ergebnis zwischen den beiden Geschwindigkeiten stets ein Faktor vor, und wenn die erste Geschwindigkeit kleiner als der Schwellwert ist, dann ist der Faktor, der sich aus dem Quotienten der zweiten Geschwindigkeit bei Programmunterbrechung und der ersten Geschwindigkeit ergibt, stets größer als 1.
  • Bei der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit kann es sich beispielsweise um einen Eilgang und bei der Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit um eine Vorschubbewegung handeln.
  • Ein Auslösen des Ausführens der zweiten Bewegung erfolgt dann, indem ein zur Geschwindigkeitsregelung dienendes Potentiometer der Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  • Dadurch, dass das Steuerungsverfahren beim Wechsel von einer Bewegung mit einer ersten Geschwindigkeit in eine nachfolgende Bewegung mit einer zweiten Geschwindigkeit die Bewegung stets anhält, bevor die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit ausgeführt wird, wenn die zweite Geschwindigkeit mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit ist, ist sichergestellt, dass schnellere Bewegungen nicht versehentlich durchgeführt werden, wenn der Bediener beispielsweise vergessen hat, das Eilgang-Potentiometer in die Nullstellung zu bringen.
  • Dadurch, dass das Auslösen der nachfolgenden Bewegung durch Drehen des Potentiometers in Nullstellung erfolgt, sind keine zusätzlichen Bedienereingaben, z.B. durch Drücken einer Eilgang-Freigabetaste o.ä. erforderlich.
  • Dadurch, dass der Bediener das Potentiometer zunächst in die Nullstellung bringen muss, um die nachfolgende Bewegung auszulösen, ist stets sichergestellt, dass die nachfolgende Bewegung zunächst mit einer geringen Geschwindigkeit begonnen wird, die durch das Hochdrehen des Potentiometers dann sukzessive und durch den Bediener kontrolliert gesteigert wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine sind die Werkzeugmaschine und die Steuerungsvorichtung so gestaltet, dass ein an der Werkzeugmaschine angeordnetes Werkzeug und/oder ein an der Werkzeugmaschine angeordnetes Werkstück gemäß einem durch die Steuerungsvorrichtung ausgeführten Programmablauf bewegbar ist.
    Die Steuerungsvorrichtung weist ein Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung auf. Die Steuerungsvorrichtung ist dabei so gestaltet, dass nach einem Anhalten des Programmablaufs durch die Steuerungsvorrichtung ein Fortsetzen der Ausführung des Programmablaufs auslösbar ist, indem das Potentiometer durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  • Dadurch kann der Bediener den Programmablauf fortsetzen, ohne dass ein zusätzliches Bedienelement, beispielsweise eine Taste zum Durchführen des Einzelsatzmodus, benötigt wird.Dadurch, dass er während des Ausführens des Programmablaufs im Einzelsatzmodus ohnehin seine Hand in der Regel am Potentiometer hat, um stets die Geschwindigkeit kontrollieren zu können, muss er darüber hinaus bei der vorliegenden Erfindung nicht umgreifen bzw. die Bedienelemente wechseln, um den Programmablauf fortzusetzen. Vielmehr kann er den Programmablauf „blind“ fortsetzen, ohne zunächst ein dafür speziell vorgesehenes Bedienelement suchen zu müssen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung sind das Werkzeug und/oder das Werkstück mit wenigstens einer ersten Geschwindigkeit sowie mit wenigstens einer zweiten Geschwindigkeit bewegbar. Die Steuerungsvorrichtung ist dabei des Weiteren so gestaltet, dass beim Wechsel von einer Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit auf eine Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit das Werkzeug oder das Werkstück vor dem Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit zunächst angehalten wird, wenn die zweite Geschwindigkeit mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit ist. Die Steuerungsvorrichtung weist ein Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung auf, und das nachfolgende Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit ist auslösbar, indem das Potentiometer durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  • Eine gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ausgebildete Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass eine Bewegung mit einer höheren Geschwindigkeit, d.h. eine schnelle Bewegung, jedes Mal automatisch angehalten werden kann, wenn sie auf eine vorangehende Bewegung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, d.h. eine langsamere Bewegung, folgt, ohne dass es hierfür besonderer Eingriffe durch den Bediener bedarf.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass die Werkzeugmaschine bzw. das NC-Programm jedes Mal vor dem Durchführen einer schnellen Bewegung zunächst automatisch anhält, so dass ein versehentliches Ausführen einer schnellen Bewegung, und dadurch ggf. verursachte Kollisionen, sicher verhindert werden können. Das anschließende Ausführen der Bewegung erfordert hierbei stets eine Bestätigung durch den Bediener. Hierfür ist jedoch erfindungsgemäß, indem lediglich das bereits vorhandene Potentiometer zunächst in seine Nullstellung zurückgebracht werden muss, kein zusätzlicher Bedieneingriff erforderlich, und auch keine zusätzlichen Bedienelemente oder eine konstruktive Umgestaltung vorhandener Bedienelemente. Dadurch können die Bewegungen mit einem einzigen, bereits vorhandenen Bedienelement und mit den bereits vertrauten Bedieneingriffen gesteuert werden, ohne dass die Aufmerksamkeit des Bedieners durch Suchen der Bedienelemente abgelenkt wird (der Bediener richtet beim Einfahren seine Aufmerksamkeit überwiegend auf Werkstück und Werkzeug selbst, und nicht auf die Bedienelemente der Steuerung, die er weitgehend blind bedient, insbesondere vorzugsweise das ihm vertraute Potentiometer).
  • In der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung kann die erfindungsgemäße Funktion deaktivierbar gestaltet werden, so dasss der Bediener auswählen kann, ob er die Funktion nutzen möchte, oder ob er die eingangs beschriebene herkömmliche Einzelgang-Funktion nutzen möchte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens ist die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit eine Vorschubbewegung und die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit ist eine Eilgangbewegung. Als Eilgang wird üblicherweise eine schnelle Positionierbewegung bezeichnet, bei der sich ein Werkzeug nicht im Eingriff an einem Werkstück befindet. Die Bewegung während der Bearbeitung eines Werkstücks durch das Werkzeug wird hingegen üblicherweise als Vorschub bezeichnet. Die Eilgangbewegung ist üblicherweise erheblich schneller als die Vorschubbewegung. Während bei einer Vorschubbewegung Fehler durch den Bediener aufgrund der langsamen Geschwindigkeit in der Regel rechtzeitig erkannt werden können, ist die Reaktion auf falsche Eilgangbewegung, beispielsweise die Erkennung von Kollisionen, in der Regel nicht möglich. Deshalb ist es für den Bediener erforderlich, vor einer Eilgangbewegung zunächst anzuhalten, die Stellung von Werkzeug und Werkstück relativ zueinander, insbesondere ihren Abstand, zu überprüfen, dann im Programm nachzusehen, welcher Weg bei der nachfolgenden Eilgangbewegung zurückgelegt werden soll, anschließend zu beurteilen, ob dieser Weg kollisionsfrei zurückgelegt werden kann, und erst anschließend die Eilgangbewegung auszulösen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei wird hier einerseits die Grundidee der Erfindung dargestellt, den Programmablauf nach einem Anhalten durch die Steuerung nach jedem Programmschritt im Einzelsatzmodus durch Zurückdrehen des Potentiometers in seine Nullstellung fortzusetzen, und andererseits die besondere Ausgestaltung, bei der die Steuerungsvorrichtung den Programmablauf nicht nach jedem Einzelsatz anhält, sondern bei der das Anhalten des Programmablaufs lediglich dann erfolgt, wenn Geschwindigkeitsunterschiede der in aufeinanderfolgenden Sätzen des Programms vorgegebenen Geschwindigkeiten bestehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Abfolge von Vorschub- und Eilgangbewegungen und den jeweiligen Bewegungsunterbrechungen in einem erfindungsgemäßen Ablauf bei Einzelsatzmodus,
    • 2: eine Abfolge von Vorschub- und Eingangbewegungen mit Bewegungsunterbrechungen in einem Ablauf, bei dem das Anhalten des Programmablaufs lediglich dann erfolgt, wenn Geschwindigkeitsunterschiede der in aufeinanderfolgenden Sätzen des Programms vorgegebenen Geschwindigkeiten bestehen.
  • 1 zeigt eine Abfolge von Vorschub- und Eilgangbewegungen und den jeweiligen Bewegungsunterbrechungen in einem erfindungsgemäßen Ablauf aufeinanderfolgender Bewegungen bei Einzelsatzmodus. Nach dem Durchführen eines ersten Programmsatzes des NC-Programms, in dem eine Bewegung 1 oder 2, unabhängig davon ob eine langsame, in 1 und 2 mit durchgezogenen Pfeilen dargestellte Bewegung 1, beispielsweise eine Vorschubbewegung, oder eine schnelle, in 1 und 2 mit gestrichelten Pfeilen dargestellte Bewegung 2, beispielsweise eine Eilgangbewegung durchgeführt wird, wird zunächst stets eine Programmunterbrechung bzw. eine Bewegungsunterbrechung 3 durchgeführt. Die nachfolgende Bewegung muss somit stets durch eine Bedienereingabe ausgelöst werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß, indem durch den Bediener zunächst das zur Geschwindigkeitsregelung dienende Potentiometer in seine Nullstellung gebracht und anschließend wieder hochgedeht wird.
  • In der in 2 dargestellten Abfolge von Vorschub- und Eingangbewegungen 1, 2 mit Bewegungsunterbrechungen bzw. Programmunterbrechungen 3 in einem durch eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung gesteuerten Ablauf erfolgt eine Unterbrechung 3 des Bewegungsablaufs hingegen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nur dann, wenn nach einer langsamen Bewegung 1, beispielsweise einer Vorschubbewegung, unmittelbar eine schnelle Bewegung 2, beispielsweise eine Eilgangbewegung folgt. Nur bei Geschwindigkeitsunterschieden zwischen aufeinanderfolgenden Bewegungen, bei denen die Geschwindigkeit der nachfolgenden Bewegung um einen vorgegebenen Faktor größer ist als die Geschwindigkeit der vorangegehenden Bewegung, wird die Bewegung solange unterbrochen, bis die nachfolgende Bewegung durch den Eingriff des Bedieners, indem er das Potentiometer in Nullstellung bringt und anschließend wieder hochdreht, ausgelöst wird. Dadurch ist es möglich, mehrere Programmschritte, bei denen Bewegungen mit niedrigeren Geschwindigkeiten 1 durchgeführt werden, zusammenhängend ohne Unterbrechungen auszuführen, und den Programmablauf lediglich vor Programmschritten zu unterbrechen, bei denen Bewegungen mit höheren Geschwindigkeiten 2 durchgeführt werden, um dem Bediener hierfür eine Kontrollmöglichkeit zu geben und eine anschließende gesonderte Freigabe der Bewegung zu ermöglichen. Folgt auf eine Bewegung mit hoher Geschwindigkeit hingegen eine Bewegung mit niedriger Geschwindigkeit, so wird keine Programmunterbrechung vorgenommen, und die Bewegung mit niedriger Geschwindigkeit 1 erfolgt unterbrechungsfrei unmittelbar im Anschluß an die Bewegung mit hoher Geschwindigkeit 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    langsame Bewegung, z.B. Vorschubbewegung
    2
    schnelle Bewegung, z.B. Eilgangbewegung
    3
    Programmunterbrechung bzw. Bewegungsunterbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017001701 [0016]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit den Schritten: - Starten eines Programmablaufs durch einen Bediener, wobei der Programmablauf eine Abfolge von Bewegungen eines Werkzeugs und/oder eines Werkstücks aufweist, - Anhalten des Programmablaufs durch eine Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine, - Fortsetzen des Programmablaufs, indem ein zur Geschwindigkeitsregelung dienendes Potentiometer der Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Programmablauf eine Abfolge von Bewegungen des Werkzeugs und/oder des Werkstücks mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (1, 2) aufweist, und wobei der Programmablauf durch die Steuerungsvorrichtung der Werkzeugmaschine beim Wechsel von einer Bewegung mit einer ersten Geschwindigkeit (1) in eine nachfolgende Bewegung mit einer zweiten Geschwindigkeit (2) angehalten wird, bevor die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit (2) ausgeführt wird, wenn die zweite Geschwindigkeit (2) mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit (1) ist, und wobei das Auslösen des Ausführens der zweiten Bewegung (2) erfolgt, indem das Potentiometer durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  3. Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine und die Steuerungsvorichtung so gestaltet sind, dass ein an der Werkzeugmaschine angeordnetes Werkzeug und/oder Werkstück gemäß einem durch die Steuerungsvorrichtung ausgeführten Programmablauf bewegbar ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung ein Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung so gestaltet ist, dass nach einem Anhalten des Programmablaufs durch die Steuerungsvorrichtung ein Fortsetzen der Ausführung des Programmablaufs auslösbar ist, indem das Potentiometer durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung des Weiteren so gestaltet ist, dass beim Wechsel von einer Bewegung mit einer ersten Geschwindigkeit (1) auf eine Bewegung mit einer zweiten Geschwindigkeit (2) der Programmablauf durch die Steuerungsvorrichtung vor dem Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit (2) zunächst angehalten (3) wird, wenn die zweite Geschwindigkeit (2) mindestens um einen vorgegebenen Faktor größer als die erste Geschwindigkeit (1) ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung so gestaltet ist, dass das nachfolgende Ausführen der Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit (2) auslösbar ist, indem das Potentiometer durch den Bediener zunächst in seine Nullstellung und anschließend in eine von Null verschiedene Stellung gebracht wird.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 oder Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit (1) eine Vorschubbewegung und die Bewegung mit der zweiten Geschwindigkeit (2) eine Eilgangbewegung ist.
DE102017008529.3A 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine Active DE102017008529B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008529.3A DE102017008529B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine
PCT/DE2018/100755 WO2019052597A1 (de) 2017-09-12 2018-09-05 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008529.3A DE102017008529B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008529A1 true DE102017008529A1 (de) 2019-03-14
DE102017008529B4 DE102017008529B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=63722128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008529.3A Active DE102017008529B4 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017008529B4 (de)
WO (1) WO2019052597A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4291618C2 (de) * 1991-06-04 2002-08-22 Anca Pty Ltd Computernumerisch-gesteuerte Maschine mit einer manuellen Bedieneinheit zur Steuerung eines programmierten Verfahrwegs
DE102008001011A1 (de) * 2007-04-06 2008-11-06 Okuma Corporation Numerische Steuervorrichtung
US20110208346A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Star Micronics Co., Ltd. Control apparatus of machine tool and method of controlling operation of the same
DE102017001701A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130973A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Maschinensteuertafel zur bedienung einer werkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4291618C2 (de) * 1991-06-04 2002-08-22 Anca Pty Ltd Computernumerisch-gesteuerte Maschine mit einer manuellen Bedieneinheit zur Steuerung eines programmierten Verfahrwegs
DE102008001011A1 (de) * 2007-04-06 2008-11-06 Okuma Corporation Numerische Steuervorrichtung
US20110208346A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Star Micronics Co., Ltd. Control apparatus of machine tool and method of controlling operation of the same
DE102017001701A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017008529B4 (de) 2023-05-17
WO2019052597A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117968B1 (de) Steuern eines nachgiebig geregelten roboters
DE202011110733U1 (de) Ein prädiktives Steuerungs- und virtuelles Anzeigesystem für ein numerisch gesteuertes Maschinenwerkzeug
EP2008753B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102016012634B4 (de) Numerische Steuerung mit krümmungs- und krümmungsänderungsabhängiger Geschwindigkeitssteuerung
DE102013209265A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
EP3586205B1 (de) Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren zum steuern einer werkzeugmaschine
DE1763236A1 (de) Phasendiskriminator
DE102017011125A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtung
DE102017008529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Werkzeugmaschine
EP2479472A2 (de) Werkstückbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102017007912A1 (de) Laser-Controller
DE102018003992A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102017011602A1 (de) Numerische Steuerung
DE3830933C1 (de)
DE2642453C2 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück
DE2052757C3 (de) Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine
DE102016003640A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit Abstandssteuerfunktion und Steuerung hierfür
DE102016211478A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Position eines Gangwahlhebels und Gangprädiktion
DE102017221562A1 (de) Steuereinrichtung für einen Servomotor, Verfahren zum Steuern eines Servomotors und Computerprogramm
DE102007053216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines Maschinenelementes
DE102018214052A1 (de) Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes
DE2213866C3 (de) Steuervorrichtung insbesondere für Fahrzeugbremsen
EP3973363B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur rechnergestützten erzeugung eines ausführbaren steuerungsprogramms zur steuerung und/oder regelung eines technischen prozesses
DE4216699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Schutz einer Anlage, insbesondere eines Kernkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final