DE102017008080A1 - Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens - Google Patents

Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102017008080A1
DE102017008080A1 DE102017008080.1A DE102017008080A DE102017008080A1 DE 102017008080 A1 DE102017008080 A1 DE 102017008080A1 DE 102017008080 A DE102017008080 A DE 102017008080A DE 102017008080 A1 DE102017008080 A1 DE 102017008080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
unit
truck
mounting plate
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008080.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Heath
Zachary Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008080.1A priority Critical patent/DE102017008080A1/de
Publication of DE102017008080A1 publication Critical patent/DE102017008080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/201Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of fluid lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixierungseinheit (9) für einen flexiblen Schlauch (3) einer Luftfederanlage (2) eines Lastkraftwagens, mit zumindest einem Fixierungselement (10) zum Fixieren des Schlauchs (3), welcher eine Luftfedereinheit (5) und eine Ventileinheit (4) der Luftfederanlage (2) miteinander verbindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zumindest eine Fixierungselement (10) an einer Montageplatte (11) eines Schwingungsdämpfers (12) der Luftfederanlage (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixierungseinheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Art für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens.
  • Für eine korrekte Funktion von Luftfederanlagen, insbesondere bei Lastkraftwagen, sind eine Luftfedereinheit und eine Ventileinheit mittels eines flexiblen Schlauchs miteinander fluidisch verbunden. Entlang eines Verlaufes des Schlauchs ist dieser an zumindest einer Stelle zu haltern, um beispielsweise ein Abknicken des Schlauchs zu verhindern. Ferner ist der Schlauch zu haltern, damit dieser nicht unbeabsichtigt in einen Bewegungsraum von bewegbaren Teilen des Lastkraftwagens hineinragt, worin der Schlauch durch die bewegbaren Teile beschädigt werden kann.
  • Die US 6 830 075 B1 offenbart eine Schlauchanordnung, welche einen flexiblen Schlauch aufweist. Der Schlauch weist eine Schlauchklammer auf, welche mit besagtem Schlauch integral ausgebildet ist und einen Klammeranteil aufweist, welcher integral mit einem Montageflansch ausgebildet ist. Durch den Montageflansch hindurch erstreckt sich zumindest eine Öffnung zum Befestigen des besagten flexiblen Schlauchs an einer Fahrzeugstruktur. Ferner weist die Schlauchanordnung zumindest eine mit dem Schlauch integral ausgebildete Klemme auf.
  • Die EP 1 762 449 A2 offenbart eine Leitungsführung einer elastischen Leitung unterhalb eines Nutzfahrzeugaufbaus, insbesondere Fahrerhauses, der an einem zwei Längsträger aufweisenden Fahrzeugrahmen befestigt ist, wobei an den Längsträgern im Bereich unterhalb des Fahrzeugaufbaus jeweils ein Federelement pro Fahrzeugseite vorgesehen ist und die elastische Leitung aus einem Bereich oberhalb des Federelements in einen Bereich unterhalb des Längsträgers des Fahrzeugrahmens verläuft. Hierbei ist ein Halter vorgesehen, der eine Rinne aufweist, in der die elastische Leitung gelagert ist und die sich aus dem Bereich oberhalb des Federelements durch einen Zwischenraum zwischen dem Federelement und dem Längsträger des Fahrzeugrahmens in den Bereich unterhalb des Längsträgers des Fahrzeugrahmens erstreckt.
  • Die WO 2011 146 060 A1 offenbart ein Klemmensystem für ein Fahrzeug mit einer Vielzahl von austauschbaren Klemmen. Die jeweilige Klemme weist einen Aufnahmeanteil zum Aufnehmen zumindest eines länglichen Gegenstands auf. Ferner weist die jeweilige Klemme zumindest eine Befestigungsfläche an einem Klemmenhauptkörper auf. Das Klemmensystem weist des Weiteren einen ein Paar von Klemmen verbindenden Verbindungsstift auf, welcher einen Anteil aufweist, der in einer inneren Aufnahme einer jeden Klemme des Paares von Klemmen mittels eines Rastverriegelungsmechanismus in einer Richtung einer Einsatzachse fixiert ist.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bei diesen Vorrichtungen eine Schlauchführung über eine Vielzahl von insbesondere besonders masseintensiven und/oder aufwendig herzustellenden Bauteilen und/oder Schläuchen realisiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders vorteilhafte Schlauchführung bei einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fixierungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens vorgesehen. Die Fixierungseinheit weist zumindest ein Fixierungselement zum Fixieren des Schlauchs auf, welcher eine Luftfedereinheit und eine Ventileinheit der Luftfederanlage miteinander verbindet. Bei dem flexiblen Schlauch kann es sich beispielsweise um eine Luftleitung handeln, welche aus einem besonders flexiblen Material, zum Beispiel einem besonders flexiblen Kunststoff, gebildet ist. Die Luftleitung bzw. der Schlauch kann von einem Gewebe, insbesondere einem metallischen Gewebe, umgeben sein, damit die Luftleitung besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, Steinschläge, Abknicken etc. ist.
  • Über die Ventileinheit ist ein Ende des Schlauchs bzw. der Luftleitung mit einer Pneumatikeinrichtung des Lastkraftwagens, welche zum Beispiel als eine Luftverdichteranlage ausgebildet sein kann, luftleitend, das heißt fluidisch, verbunden. Das bedeutet, dass über die Pneumatikeinrichtung durch die Ventileinheit hindurch dem Schlauch Luft, insbesondere Pressluft, zuführbar ist. Ein anderes Ende des Schlauchs ist mit einer anderen Pneumatikeinrichtung, welche insbesondere als die Luftfedereinheit ausgebildet sein kann, luftleitend verbunden. Da der Schlauch bzw. die Luftleitung von Luft durchströmbar ist, ist über die Ventileinheit und durch den Schlauch hindurch der Luftfedereinheit die Pressluft, welche mittels der Pneumatikeinrichtung erzeugbar ist, zuführbar. Mittels einer solchen Luftfedereinheit ist der Lastkraftwagen beispielsweise in dessen Fahrwerkshöhe einstellbar. Ferner ist eine Federkennlinie der Luftfedereinheit über durch ein Ändern des Luftdrucks im Inneren eines Luftfederbalgs änderbar.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Schlauchführung bei dem Lastkraftwagen zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zumindest eine Fixierungselement an einer Montageplatte eines Schwingungsdämpfers der Luftfederanlage angeordnet ist. Mit anderen Worten ist eine separate, insbesondere mehrteilige Befestigungseinheit zum Befestigen bzw. Realisieren der Schlauchführung entbehrlich, da der Schwingungsdämpfer ohnehin über eine Montageplatte mit einem Rahmen, insbesondere einer senkrechten Rahmenfläche, des Lastkraftwagens verbunden ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch den Entfall der separaten Befestigungseinheit eine Gesamtmasse des Lastkraftwagens gegenüber einem Lastkraftwagen mit einer herkömmlichen Schlauchführung verringerbar ist. Hierdurch ist der Lastkraftwagen besonders kraftstoff- bzw. energieeffizient und/oder emissionsarm betreibbar.
  • Ferner ist es mittels der erfindungsgemäßen Fixierungseinheit besonders einfach möglich, den Schlauch bzw. die Luftleitung besonders nah an dem Rahmen bzw. der senkrechten Rahmenfläche des Lastkraftwagens zu verlegen, sodass der Schlauch Umwelteinflüssen in lediglich besonders geringem Maße ausgesetzt ist. Beispielsweise ist ein Risiko, dass der Schlauch durch Steinschlag beschädigt wird gegenüber einem Lastkraftwagen mit einer herkömmlichen Schlauchführung verringert.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Fixierungseinheit im Gegensatz zu einer herkömmlichen Schlauchführung zuverlässiger, da die Fixierungseinheit weniger Bauteile umfasst, welche anfällig gegenüber Alterungs- und/oder Verschleißerscheinungen sind. Hierdurch ist eine besonders lange Lebensdauer der Fixierungseinheit erreichbar. Insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung von Garantiekosten für einen Hersteller des Lastkraftwagens ist dies besonders vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fixierungseinheit ist, dass während eines Herstellens des Lastkraftwagens die Fixierungseinheit durch weniger Schritte montierbar ist, als eine herkömmliche Schlauchführung. Hierdurch ist eine Zeitersparnis erzielbar, wodurch der Lastkraftwagen insgesamt schneller herstellbar ist, denn eine Taktzeit zum Montieren der Fixierungseinheit ist aufgrund der wenigen Bauteile besonders kurz.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht einer Fixierungseinheit und einer herkömmlichen Schlauchführung;
  • 2 eine schematische und perspektivische Ansicht der Fixierungseinheit, bei welcher an einer Montageplatte Halter ausgebildet sind;
  • 3 eine schematische und perspektivische Ansicht der Fixierungseinheit mit einer Halterungseinheit, über welche zumindest ein als Kabelbinder ausgebildetes Fixierungselement gehalten ist;
  • 4 eine schematische und perspektivische Ansicht der Fixierungseinheit mit der Halterungseinheit, wobei das zumindest eine Fixierungselement in die Halterungseinheit teilweise eingesetzt ist; und
  • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht der Fixierungseinheit mit einer weiteren Ausbildungsform der Halterungseinheit.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht eine herkömmliche Schlauchführung 1. Die herkömmliche Schlauchführung 1 ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Bei einer Luftfederanlage 2 eines Lastkraftwagens kann beispielsweise ein Schlauch 3 gehalten sein, damit dieser in seiner Bewegbarkeit einschränkbar ist. Über den Schlauch 3, welcher auch Luftleitung genannt werden kann, können Pneumatikeinrichtungen des Lastkraftwagens, vorliegend beispielhaft eine Ventileinheit 4 und eine Luftfedereinheit 5, fluidisch, das heißt luftleitend, miteinander verbunden sein. Um den Schlauch 3 zu halten, kann dieser in einer Klammer 6, welche beispielsweise als eine sogenannte P-Klammer ausgebildet sein kann, angeordnet sein. Die Klammer 6 ist an einem Abstandswinkel 7, welcher beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein kann, befestigt, insbesondere verschraubt. Der Abstandswinkel 7 wiederum ist mit einem Rahmen, insbesondere einer senkrechten Rahmenfläche 8, des Lastkraftwagens verbunden, insbesondere verschraubt. Für die herkömmliche Schlauchführung 1 ist also eine Vielzahl von Bauteilen (zum Beispiel P-Klammer, Abstandswinkel, mehrere Verbindungsmittel, wie Schrauben etc.) erforderlich, wobei das jeweilige Bauteil für sich betrachtet anfällig gegen Verschleiß, Beschädigung und/oder Alterung, zum Beispiel Korrosion, sein kann. Ferner ist eine Masse des Lastkraftwagens durch diese Vielzahl von Bauteilen besonders hoch.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Schlauchführung bei der Luftfederanlage 2 des Lastkraftwagens zu gewährleisten, ist eine Fixierungseinheit 9 vorgesehen, welche im Folgenden beschrieben wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht neben der herkömmlichen Schlauchführung 1 die Fixierungseinheit 9, welche zumindest ein Fixierungselement 10 zum Fixieren des Schlauchs 3 aufweist. Das zumindest eine Fixierungselement 10 ist an einer Montageplatte 11 angeordnet. Eine solche Montageplatte 11 ist aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Nutzfahrzeugbau, bereits hinlänglich bekannt. An der Montageplatte 11 ist ein Schwingungsdämpfer 12 über die senkrechte Rahmenfläche 8 mit dem Rahmen des Lastkraftwagens verbindbar bzw. verbunden. Damit ein ausreichender Abstand zwischen dem Schwingungsdämpfer 12 und der senkrechten Rahmenfläche 8 des Lastkraftwagens realisierbar ist und Kräfte, welche über den Schwingungsdämpfer 12 auf den Rahmen einwirken, in besonders vorteilhafter Weise über den Rahmen ableitbar sind, ist der Schwingungsdämpfer 12 bekanntermaßen lediglich indirekt, jedoch an mehreren Stellen, mit dem Rahmen verbunden. Insbesondere ist die Montageplatte 11 mit dem Rahmen bzw. der senkrechten Rahmenfläche 8 verschraubt bzw. verschraubbar. Der Abstand zwischen dem Schwingungsdämpfer 12 und der senkrechten Rahmenfläche 8 entspricht dabei einer Materialdicke der Montageplatte 11. Das bedeutet, dass die Montageplatte 11 direkt bzw. unmittelbar an die senkrechte Rahmenfläche 8 angrenzt, während der Schwingungsdämpfer 12 mit dessen Montageanteil 13 direkt bzw. unmittelbar an der Montageplatte 11 angrenzt. Anders ausgedrückt ist die Montageplatte 11 zwischen dem Schwingungsdämpfer 12, insbesondere dessen Montageanteil 13, und der senkrechten Rahmenfläche 8 angeordnet.
  • Somit ist gegenüber der herkömmlichen Schlauchführung 1 mittels der Fixierungseinheit 9 eine vorteilhaftere Fixierung des Schlauchs 3 bzw. der Luftleitung gegeben, indem die Bauteile der herkömmlichen Schlauchführung 1, nämlich die Klammer 6, der Abstandswinkel 7 und die zugehörigen Verbindungselemente, insbesondere Schrauben etc., entfallen. Es ist in 1 des Weiteren zu erkennen, dass der Schlauch 3 näher an der senkrechten Rahmenfläche 8 fixiert bzw. geführt ist, sodass der Schlauch 3 weniger anfällig ist, durch umherfliegende Gegenstände, insbesondere Steinschlag, beschädigt zu werden. Außerdem ist der Schlauch 3 außerhalb eines Bewegungsbereichs des Schwingungsdämpfers 12 gehalten, sodass ein Risiko einer Beschädigung des Schlauchs 3 durch den sich bewegenden Schwingungsdämpfer 12 verringert ist.
  • Die Fixierungseinheit 9 kann entlang zumindest einer Schmalseite 14 der Montageplatte 11 angeordnet sein. In montiertem Zustand der Montageplatte 11 ist die Schmalseite 14 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen bzw. der senkrechten Rahmenfläche 8 angeordnet. Beispielsweise kann sich das zumindest eine Fixierungselement 10 in Richtung von der Schmalseite 14 forterstrecken, sodass der Schlauch 3 bzw. die Luftleitung entlang der Schmalseite 14 der Montageplatte 11 fixierbar bzw. fixiert ist. So ist der Schlauch 3 besonders nah an dem Rahmen und/oder an der senkrechten Rahmenfläche 8 anbringbar.
  • 2a und 2b zeigen in einer jeweiligen schematischen und perspektivischen Ansicht die Fixierungseinheit 9, bei welcher an der Montageplatte 11 Halter 15 ausgebildet sind. Anders ausgedrückt kann die Fixierungseinheit 9 durch zumindest einen Halter 15 ausgebildet sein. Die Fixierungseinheit 9 kann beispielsweise – wie in 2 gezeigt – mittels dreier Halter 15 gebildet sein. Insbesondere kann der jeweilige Halter 15 einstückig mit der Montageplatte 11 ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der jeweilige Halter 15 lediglich mit der Montageplatte 11 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Der jeweilige Halter 15 weist eine einem Haltebereich 16 zugewandte Haltefläche 17 auf. Die Haltefläche 17 korrespondiert mit dem in 2a nicht dargestellten Schlauch 3. Beispielsweise kann die Haltefläche 17 zumindest im Wesentlichen teilkreiszylinderförmig ausgebildet sein.
  • 2b zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Halter 15, wobei der Schlauch 3 bzw. die Luftleitung mittels der Fixierungseinheit 9, das heißt mittels der Halter 15, an der Schmalseite 14 der Montageplatte 11 fixiert ist. Es ist erkennbar, dass die jeweiligen Halter 15 voneinander beabstandet sind und entlang der Schmalseite 14 einander, möglicherweise abwechselnd, entgegengerichtet sind. Mit anderen Worten ist beispielsweise eine Haltefläche 17 eines ersten Halters der Halter 15 zu der senkrechten Rahmenfläche 8 gerichtet, wobei eine Haltefläche 17 eines zweiten Halters der Halter 15 zu dem Schwingungsdämpfer 12, das heißt von der Rahmenfläche 8 weg, gerichtet ist. Eine Haltefläche 17 eines dritten Halters der Halter 15 ist dann wieder zu der senkrechten Rahmenfläche 8 gerichtet. Es ist zu verstehen, dass zwei zueinander benachbarte Halter der Halter 15, wozwischen kein weiterer Halter angeordnet ist, zueinander entgegengerichtet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass zwei oder mehr zueinander benachbarte Halter der Halter 15 gleich ausgerichtet sein können, zum Beispiel zu der Rahmenfläche 8 oder zu dem Schwingungsdämpfer 12 gerichtet sein können.
  • Ferner ist erkennbar, dass die Halter 15 den Schlauch 3 nur teilweise umgreifenden. Mit anderen Worten grenzt eine Außenumfangsfläche des Schlauchs 3 lediglich entlang eines Teilumfangs des Schlauchs 3 direkt an die Haltefläche 17 der jeweiligen Halter 15 an. Es ist beispielsweise denkbar, dass der jeweilige Halter 15 den Schlauch 3 entlang weniger als der Hälfte dessen Außenumfangsfläche umgreift. Allerdings ist es auch denkbar, dass der jeweilige Halter 15 den Schlauch 3 entlang mehr als der Hälfte dessen Außenumfangsfläche umgreift.
  • Aufgrund einer Eigenspannung des Schlauchs 3, aufgrund welcher dieser streckbar ist bzw. gesteckt wird, ist dieser in der Fixierungseinheit 9 fixiert bzw. fixierbar, auch wenn der Schlauch 3 nur teilweise von den jeweiligen Haltern 15 umgriffen ist. Eine derartige Anordnung ist in 2b gezeigt.
  • 3 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Fixierungseinheit 9 mit einer Halterungseinheit 18, über welche zumindest ein als Kabelbinder 19 ausgebildetes Fixierungselement 10 gehalten ist. Die Halterungseinheit 18 kann beispielsweise eine einstückig mit der Montageplatte 11 ausgebildete Materialerhebung 20 sein. Es ist auch denkbar das die Materialerhebung 20 und die Montageplatte 11 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ein Maß, insbesondere eine Dicke der Materialerhebung ist so gewählt bzw. wählbar, dass das Fixierungselement 10 bzw. die Fixierungselemente 10 mit der Materialerhebung 20 verbindbar sind. Im vorliegenden Beispiel durchdringen Öffnungen 21 die Materialerhebung 20, wobei die Öffnungen 21 jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der senkrechten Rahmenfläche 8 des Lastkraftwagens verlaufen. Die jeweilige Öffnung 21 kann hierbei beispielsweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, sodass, wie im vorliegenden Beispiel, ein jeweiliger Kabelbinder 19 durch die jeweilige Öffnung 21 hindurch verlaufen kann. Mit anderen Worten ist ein Bandanteil 22 des jeweiligen Kabelbinders 19 zumindest bereichsweise von der jeweiligen Öffnung 21 umgriffen.
  • Der jeweilige Kabelbinder 19 bildet den Haltebereich 16, indem ein Ende des Bandanteils 22, an dessen anderem Ende ein Schlossanteil 23 angeordnet ist, in dem Schlossanteil 23 verrastet ist. Anders ausgedrückt bildet der Bandanteil 22 eine Schlinge, welche den Haltebereich 16 bildet. Durch den Haltebereich 16 bzw. die Schlinge hindurch erstreckt sich der Schlauch 3 entlang seiner Längsrichtung und ist somit über die Fixierungseinheit 9 an der Montageplatte 11, insbesondere an dessen Schmalseite 14, halterbar bzw. fixierbar. Vorteilhaft hierbei ist, dass selbst bei einer besonders hohen mechanischen Beanspruchung, zum Beispiel durch bei einem Fahrbetrieb des Lastkraftwagens erzeugten Vibrationen, der Schlauch 3 bzw. die Luftleitung mittels der Kabelbinder 19 besonders zuverlässig fixiert bzw. fixierbar ist. Dennoch ist die Fixierung des Schlauchs 3 mittels der Kabelbinder 19 besonders einfach realisierbar, da die jeweilige Schlinge der Kabelbinder 19 bekanntermaßen besonders einfach zuziehbar ist.
  • 4 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Fixierungseinheit 9 mit der Halterungseinheit 18, wobei das zumindest eine Fixierungselement 10 in die Halterungseinheit 18 teilweise eingesetzt ist. Die Halterungseinheit 18 kann beispielsweise als eine Lochanordnung 24 ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Halterungseinheit 18 zumindest ein Loch, welches beispielsweise als eine Bohrung ausgebildet sein kann, oder mehrere solcher Löcher umfassen kann. Vorliegend sind in 4 drei Löcher bzw. Bohrungen dargestellt, welche die Halterungseinheit 18 bilden und an der Schmalseite 14 angeordnet sind. Vorteilhafterweise verläuft eine jeweilige Bohrachse der Bohrungen zumindest im Wesentlichen parallel zu der senkrechten Rahmenfläche 8.
  • Das jeweilige Fixierungselement 10 weist einen Halteanteil auf, über welchen ein Fixierungsanteil 25 des Fixierungselements 10 mit der Halterungseinheit 18 in Verbindung steht und somit an der Montageplatte 11 befestigt ist. Mit anderen Worten ist das Fixierungselement 10 gebildet, indem der Halteanteil und der Fixierungsanteil 25 miteinander verbunden sind. Insbesondere können der Halteanteil und der Fixierungsanteil 25 miteinander einstückig ausgebildet sein. Der jeweilige Halteanteil korrespondiert mit einem jeweiligen Loch bzw. einer jeweiligen Bohrung der Halterungseinheit 18. Das bedeutet, dass der jeweilige Halteanteil beispielsweise ein Außengewinde umfassen kann, welches mit einem Innengewinde der Bohrungen korrespondieren kann, sodass das Fixierungselement 10 in die Bohrung einschraubbar bzw. die Bohrung auf das Fixierungselement 10 aufschraubbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass das jeweilige Loch bzw. die jeweilige Bohrung sowie der Halteanteil gewindelos ausgebildet sind. Dann kann der Halteanteil beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, Reibschlussverbindung etc. in dem Loch gehalten sein. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Halteanteile bekannt, welche entfernt an die Form eines Tannenbaums erinnern und sich im Inneren des Lochs bzw. der Bohrung verspreizen. Hierdurch sind dann diese Halteanteile in dem Loch bzw. der Bohrung befestigt bzw. befestigbar.
  • Bei dem jeweiligen Fixierungsanteil 25 kann es sich beispielsweise um einen oben beschriebenen Kabelbinder 19 handeln. Ferner kann es sich auch um eine Kabelhalterung handeln, bei welcher der Haltebereich 16 durch eine öffenbare aber nicht zuziehbare Schlaufe gebildet sein kann. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass eine Gefahr eines Quetschens des Schlauchs 3 wirksam verhinderbar ist, da die Schlaufe nicht zuziehbar ist, den Schlauch 3 dennoch in radialer Richtung besonders zuverlässig hält bzw. fixiert.
  • 5 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Fixierungseinheit 9 einer weiteren Ausführungsform der Halterungseinheit 18, wobei die Lochanordnung 24 verteilt auf mehrere Einzelerhebungen 26 ausgebildet ist. Die Einzelerhebungen 26 können einstückig mit der Montageplatte 11 ausgebildet sein, oder kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an der Montageplatte 11 befestigt sein. Beispielsweise können die jeweiligen Einzelerhebungen 26 jeweils mit der Montageplatte 11 verschweißt, verklebt etc. sein. Die einzelnen Löcher bzw. Bohrungen der Lochanordnung 24 verlaufen in diesem Fall senkrecht zu der senkrechten Rahmenfläche 8. Mit anderen Worten verläuft eine jeweilige Bohrachse der Bohrungen zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmen. eine derartige Anordnung der Fixierungseinheit 9 bzw. der Kabelhalterungen bzw. Kabelbinder 19 ist besonders für eine Wartungsarbeit an der Luftfederanlage des Lastkraftwagens vorteilhaft, da die Fixierungseinheit 9 bzw. die jeweiligen Fixierungselemente 10 besonders einfach für Wartungspersonal zugänglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    herkömmliche Schlauchführung
    2
    Luftfederanlage
    3
    Schlauch
    4
    Ventileinheit
    5
    Luftfedereinheit
    6
    Klammer
    7
    Abstandswinkel
    8
    senkrechte Rahmenfläche
    9
    Fixierungseinheit
    10
    Fixierungselement
    11
    Montageplatte
    12
    Schwingungsdämpfer
    13
    Montageanteil
    14
    Schmalseite
    15
    Halter
    16
    Haltebereich
    17
    Haltefläche
    18
    Halterungseinheit
    19
    Kabelbinder
    20
    Materialerhebung
    21
    Öffnung
    22
    Bandanteil
    23
    Schlossanteil
    24
    Lochanordnung
    25
    Fixierungsanteil
    26
    Einzelerhebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6830075 B1 [0003]
    • EP 1762449 A2 [0004]
    • WO 2011146060 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Fixierungseinheit (9) für einen flexiblen Schlauch (3) einer Luftfederanlage (2) eines Lastkraftwagens, mit zumindest einem Fixierungselement (10) zum Fixieren des Schlauchs (3), welcher eine Luftfedereinheit (5) und eine Ventileinheit (4) der Luftfederanlage (2) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixierungselement (10) an einer Montageplatte (11) eines Schwingungsdämpfers (12) der Luftfederanlage (2) angeordnet ist.
  2. Fixierungseinheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixierungselement (10) als ein einstückig mit der Montageplatte (11) ausgebildeter Halter (15) ausgebildet ist.
  3. Fixierungseinheit (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (11) eine Halterungseinheit (18) aufweist, mittels welcher das zumindest eine Fixierungselement (10) an der Montageplatte (11) gehalten ist.
  4. Fixierungseinheit (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixierungselement (10) einen Fixierungsanteil (25) aufweist, welcher als Kabelbinder (19) ausgebildet ist.
  5. Fixierungseinheit (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fixierungselement (10) an zumindest einer Schmalseite (14) der Montageplatte (11) angeordnet ist
DE102017008080.1A 2017-08-25 2017-08-25 Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens Withdrawn DE102017008080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008080.1A DE102017008080A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008080.1A DE102017008080A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008080A1 true DE102017008080A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008080.1A Withdrawn DE102017008080A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008080A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830075B1 (en) 2003-05-09 2004-12-14 Dana Corporation Hose assembly with integrally molded brake hose bracket
EP1762449A2 (de) 2005-09-03 2007-03-14 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Leitungshalter
WO2011146060A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Ford Motor Company Automotive system of interchangeable clips for line bundling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830075B1 (en) 2003-05-09 2004-12-14 Dana Corporation Hose assembly with integrally molded brake hose bracket
EP1762449A2 (de) 2005-09-03 2007-03-14 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Leitungshalter
WO2011146060A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Ford Motor Company Automotive system of interchangeable clips for line bundling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021187A1 (de) Frontspoiler eines Kraftfahrzeugs
DE102017207797B4 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
DE102014014834A1 (de) Fahrwerkslenker mit einer Luftleiteinrichtung
DE102008048561A1 (de) Brems- sowie Zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102007041537A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE102015218038A1 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
EP1306236A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1288485B1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
DE102007031320A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE102017008080A1 (de) Fixierungseinheit für einen flexiblen Schlauch einer Luftfederanlage eines Lastkraftwagens
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE102011083372A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202018004756U1 (de) Verbindungseinrichtung einer Radaufhängung
DE19758008B4 (de) Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse
DE102010006279A1 (de) Anordnung an einem Fahrzeugaufbau zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers oder eines Federbeins
DE102008007128A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Formteils mit einem dasselbe tragenden Bauteil
DE102009047948A1 (de) Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte
DE102015225283A1 (de) Differentiallageranordnung
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE19604557C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat, insbesondere Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee