DE102017007079A1 - Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017007079A1
DE102017007079A1 DE102017007079.2A DE102017007079A DE102017007079A1 DE 102017007079 A1 DE102017007079 A1 DE 102017007079A1 DE 102017007079 A DE102017007079 A DE 102017007079A DE 102017007079 A1 DE102017007079 A1 DE 102017007079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve stem
valve
stem seal
reciprocating engine
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007079.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klaiber
Daniel Schwenkedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007079.2A priority Critical patent/DE102017007079A1/de
Publication of DE102017007079A1 publication Critical patent/DE102017007079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors zur Abdichtung zwischen einer gasführenden Seite (10) und einer ölführenden Seite (12) des Hubkolbenmotors, wobei die Ventilschaftdichtung (6) eine Durchführung für einen Ventilschaft (4) eines Ventils (2) definiert und an dem Ventilschaft (4) im montierten Zustand zumindest bereichsweise anliegend ausgestaltet ist, wobei die Ventilschaftdichtung (6) zumindest im Kontaktbereich zum Ventilschaft (4) mit einer DLC-Beschichtung (16) versehen ist. Beschrieben werden desweiteren ein Hubkolbenmotor und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Nachfolgend werden eine Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, ein Hubkolbenmotor sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Ventilschaftdichtung dient zur Abdichtung zwischen einer ölführenden Seite und einer gasführenden Seite des Hubkolbenmotors, wobei die Ventilschaftdichtung eine Durchführung für einen Ventilschaft eines Ventils definiert und wobei die Ventilschaftdichtung an dem Ventilschaft zumindest bereichsweise anliegend ausgestaltet ist.
  • Ventilschaftdichtungen, Hubkolbenmotoren und sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Zur Steuerung des Ladungswechsels in Verbrennungsmotoren werden bei Viertaktmotoren fast ausschließlich und bei Zweitaktmotoren oft Tellerhubventile verwendet. Entsprechende Ventile bestehen aus einem Ventilteller, der einen Ein- oder einen Auslass-Kanal im geschlossenen Zustand gegen einen passend geschliffenen oder gedrehten Ventilsitz in einem Zylinderkopf abdichtet. Der Ventilteller geht parabelförmig in einen Ventilschaft über, um den vorbeiströmenden Gasen möglichst geringen Widerstand zu bieten. Der Ventilschaft ist ein langer, dünner Zylinder, der fest mit dem Teller verbunden ist. Ventilschaft und Ventilteller können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Ventile sind thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile, die zusätzlich noch korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind. Die mechanischen Beanspruchungen entstehen infolge von Durchbiegung des Ventiltellers unter Zünddruck, durch hartes Aufsetzen beim Schließen und durch Massenkräfte infolge hoher Beschleunigungen. Durch entsprechende Stärke und Formgebung des Tellers sind diese Spannungen beeinflussbar. Vom Verbrennungsraum her nehmen die Ventile mit großer Oberfläche Wärme auf. Das Auslassventil wird während des Öffnens auch durch die ausströmenden heißen Abgase auf der Oberseite erhitzt. Im Ventil fließt die Wärme vor allem zum Ventilsitz, ein kleinerer Teil über den Schaft zur Ventilführung. Einlassventile erreichen häufig Temperaturen von 300°C bis 500°C, Auslassventile 600°C bis 800°C.
  • Einer Ventilschaftdichtung kommt dabei besondere Bedeutung zu. Wenn die Ventilschaftdichtung am Ventilsitz während der Verbrennungsphase nicht einwandfrei abdichtet, entstehen örtliche Überhitzungen und Anschmelzungen, die zum Versagen des Ventils führen. Des Weiteren wird der Ventilschaft sehr oft mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die Ventilschaftdichtung hindurchgeführt. Die Ventilschaftdichtung wird daher auch mechanisch hoch belastet. Zudem sollte eine Ventilschaftdichtung möglichst reibungsarm funktionieren, um den Reibungswiderstand des Hubkolbenmotors gering zu halten.
  • Aus der WO 2016/198205 ist ein Ventil einer Brennkraftmaschine bekannt, mit zumindest einer beschichteten Stelle, an der das Ventil eine Nickel aufweisende Haftschicht aufweist, das Ventil eine Nickel und Borcarbid oder eine Nickel-Wolfram oder Nickel-Eisen und Borcarbid aufweisende Verschleißschutzschicht aufweist, wobei das Ventil nachbearbeitet ist.
  • In der WO 2009/056239 A1 ist beschrieben, dass der Ventilschaft eine Chrombeschichtung oder ähnlich verschleißfeste Beschichtung aufweisen kann.
  • Die EP 0 519 158 A1 offenbart desweiteren eine Ventilschaftabdichtung für Brennkraftmaschinen mit hohem Druck in den Ein- und/oder Auslaßkanälen, bestehend aus einem verformungssteifen Gehäuse, in dem ein elastomerer Dichtkörper angeordnet ist, welcher mindestens zwei am Ventilschaft anliegende, in entgegengesetzte Richtungen wirkende Dichtlippen aufweist, wobei eine zur Medienseite gerichtete Dichtlippe als Öllippe und eine zur Brennraumseite gerichtete Dichtlippe als Gaslippe fungiert, sowie einem auf die Ventilführung aufsteckbaren Haftteil und einer radiale Bewegungen zulassenden elastischen Membran, welche mit der Öllippe verbunden ist, wobei die Gaslippe axial außerhalb des Membranbereiches direkt mit dem Haftteil verbunden ist, und dass zwischen Gaslippe und Membran ein druckstabiler Bereich vorgesehen ist, so dass Öl- und Gaslippe schwingungstechnisch voneinander entkoppelt sind.
  • Die EP 0 627 546 B1 zeigt eine Ventilschaftdichtung, umfassend ein formbeständiges Rohr, das an dem einen Ende durch einen radial nach außen vorstehenden, ersten Flansch begrenzt ist und an dem anderen Ende durch einen Zylinderabschnitt, in den parallel zu der Achse des Rohres ein Dichtring selbsthemmend eingefügt ist, der mit dem Außenumfang einer den Ventilschaft umschließenden, rohrförmig ausgebildeten Ventilführung dichtend verpressbar ist und eine Dichtlippe aufweist, die die Ventilführung in axialer Richtung überragt und den Ventilschaft dichtend berührt, wobei der Zylinderabschnitt den Dichtring und die Dichtlippe auf der gesamten Länge übergreift, wobei der Zylinderabschnitt in einem radial nach innen vorstehenden, zweiten Flansch endet und wobei die Dichtlippe zur Gewährleistung einer guten Relativbeweglichkeit einen Abstand von dem Zylinderabschnitt und dem zweiten Flansch aufweist.
  • Ventilschaftdichtungen in Verbrennungsmotoren sind im Stand der Technik aus Fluorelastomer-Verbindungen hergestellt. Dies bedingt eine merkliche Reibung. Zudem verschleißen entsprechende Dichtungen im Laufe der Zeit. Zudem ist es schwierig, bei bekannten Ventilschaftdichtungen eine Öldosierrate vorzugeben.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Ventilschaftdichtungen, Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine Ventilschaftdichtung reibungsreduziert und langlebig sowie mit gut dosierbarer Öldosierrate angegeben werden kann
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilschaftdichtung gemäß Anspruch 1, einen Hubkolbenmotor gemäß dem nebengeordneten Anspruch 5 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6. Weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird eine Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors beschrieben, die zur Abdichtung zwischen einer gasführenden Seite und einer ölführenden Seite des Hubkolbenmotors dient. Die Ventilschaftdichtung definiert eine Durchführung für einen Ventilschaft eines Ventils, wobei die Ventilschaftdichtung an dem Ventilschaft im montierten Zustand zumindest bereichsweise anliegend ausgestaltet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Ventilschaftdichtung zumindest im Kontaktbereich zum Ventilschaft mit einer DLC-Beschichtung versehen ist.
  • Eine DLC-Schicht ist eine amorphe Kohlenstoffschicht, also eine dünne Schicht, die überwiegend aus dem chemischen Element Kohlenstoff besteht. Die amorphen Kohlenstoffschichten werden nach VDI 2840 wie folgt eingeteilt:
    • – Wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten, a-C, bestehen überwiegend aus sp2-hybridisierten Bindungen und werden deshalb auch als Graphitartige Kohlenstoffschichten bezeichnet.
    • – Tetraedrische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten, ta-C, bestehen überwiegend aus sp3-hybridisierten Bindungen, weshalb ihre mechanischen Eigenschaften diamantähnlich sind.
    • – Metallhaltige wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten, a-C:Me
    • – Wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten, a-C:H (H-Anteil > 35 %)
    • – Tetraedrische wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten, ta-C:H (H-Anteil > 25%) mit überwiegend sp3-hybridisierten Kohlenstoffatomen.
    • – Metallhaltige wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten, a-C:H:Me: Durch Dotieren mit Metallen bildet sich ein Verbund aus einer a-C:H Matrix und Metallkarbiden. Schichten aus diesem Material besitzen hohe Verschleißfestigkeiten, geringe Reibkoeffizienten sowie bessere Haftung der Schichten. Durch Veränderung des Metallgehaltes lassen sich die Materialeigenschaften stark beeinflussen.
    • – Modifizierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten, a-C:H:X: Durch Dotierung mit Elementen wie Si, O, N, F und B können amorphe Kohlenstoffschichten je nach gewünschten Eigenschaften stark modifiziert werden. Silizium beispielsweise erhöht die Temperaturbeständigkeit in sauerstoffhaltiger Umgebung. Eine Dotierung mit Silizium und Sauerstoff kann die Oberflächenspannung stark herabsetzen.
  • Die Abscheidung der DLC-Schicht kann mit den Verfahren der chemischen (CVD) oder physikalischen (PVD) Gasphasenabscheidung erfolgen, wobei dies meist in einem Vakuum geschieht. Sie werden als Dünnschichten in Schichtdicken von wenigen Mikrometern abgeschieden
  • Die Verwendung einer entsprechenden DLC-Schicht in einer Ventilschaftdichtung erlaubt niedrigere Reibwerte sowie größere Haltbarkeit.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventilschaftdichtung zumindest auf einer dem Ventilschaft zugewiesenen Seite vollständig mit der DLC-Beschichtung versehen ist. Dies erleichtert gegenüber einer teilweisen Beschichtung das Beschichtungsvefahren.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Ventilschaftdichtung zur Öldosierung zur Schmierung einer Ventilschaftführung ausgestaltet ist. Dies erlaubt eine einstellbare Öldosierrate.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die dem Ventilschaft zugewiesene Seite der Ventilschaftdichtung im Querschnitt C-Vermerk ausgestaltet ist. Auf diese Weise lassen sich zwei Dichtlippen realisieren, von denen eine zur Gasabdichtung und die andere zur Ölabdichtung dienen kann. Dadurch, dass im Wesentlichen zwei Anlagebereiche geschaffen werden, kann die Reibung zwischen Ventilschaftdichtung und Ventilschaft gegenüber einer großflächigeren Anlage reduziert werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft einen Hubkolbenmotor mit wenigstens einer Ventilschaftdichtung der vorgenannten Art.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Hubkolbenmotor der vorgenannten Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils mit einem Ventilschaft und einer Ventilschaftdichtung;
  • 2 eine plane Ansicht des Ventils aus 1 mit einem Ventilschaft und einer Ventilschaftdichtung;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Ventils gemäß der Schnittlinie A-A aus 2, sowie
  • 4 eine Vergrößerung eines Ausschnitts Z aus 3.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventils 2 mit einem Ventilschaft 4 und einer Ventilschaftdichtung 6.
  • Das Ventil 2 ist aus zwei Teilen hergestellt. Das Ventil 2 weist einen Ventilteller 6 auf, der mit dem Ventilschaft 4 verbunden ist. Hierfür kann das Verfahren des Reibschweißens verwendet werden.
  • Das Ventil 2 wird im Betrieb zwischen zwei Extrempositionen hin- und her bewegt. Der Ventilteller 6 schließt in einer der beiden Extrempositionen entweder einen Einlasskanal oder einen Auslasskanal eines (nicht dargestellten) Hubkolbenmotors eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs ab, wohingegen in der anderen Extremposition der entsprechende Einlasskanal oder Auslasskanal zur Einströmung oder zum Auslass von Gas dient. Der Ventilteller 6 ist strömungsoptimiert parabelförmig gestaltet.
  • Das Ventil 2 wird von der Ventilschaftdichtung 6 geführt. Die Ventilschaftdichtung 6 Art des Weiteren die Aufgabe, eine gasführende Seite 10 des Hubkolbenmotors von einer ölführenden Seite 12 zu trennen.
  • 2 zeigt eine plane Ansicht des Ventils 2.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Ventils 2 gemäß der Schnittlinie A-A aus 2.
  • Die Ventilschaftdichtung 6 definiert eine Durchführung für den Ventilschaft 4. Die Ventilschaftdichtung 6 weist einen Dichtkörper 14 auf, der mit einer DLC-Beschichtung 16 beschichtet ist.
  • Der Dichtkörper 14 weist eine 1. Dichtlippe 20 und eine 2. Dichtlippe 22 auf, die an dem Ventilschaft 4 anliegen.
  • 4 zeigt eine Vergrößerung eines Ausschnitts Z aus 3.
  • Die 1. Dichtlippe 20 dient zur Ölabdichtung der ölführenden Seite 12. Die 2. Dichtlippe 22 dient zur Gasabdichtung der gasführenden Seite 10. Der Bereich zwischen den beiden Dichtlippen 20, 22 ist im Querschnitt C-förmig ausgestaltet. Dieser Bereich ist DLC-beschichtet.
  • Die Ventilschaftdichtung 6 weist einen Ring 24 zur Vorspannung des Dichtkörper des 14 an den Ventilschaft 4 auf. Die Ventilschaftdichtung 6 weist des Weiteren ein Gehäuse 26 zur Aufnahme des Dichtkörpers 14 auf.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventil
    4
    Ventilschaft
    6
    Ventilschaftdichtung
    8
    Ventilteller
    10
    gasführende Seite
    12
    ölführende Seite
    14
    Dichtkörper
    16
    DLC-Beschichtung
    18
    Querschnitt
    20
    1. Dichtlippe
    22
    2. Dichtlippe
    24
    Ring
    26
    Gehäuse
    A-A
    Schnittlinie
    Z
    Ausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/198205 [0005]
    • WO 2009/056239 A1 [0006]
    • EP 0519158 A1 [0007]
    • EP 0627546 B1 [0008]

Claims (6)

  1. Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors zur Abdichtung zwischen einer gasführenden Seite (10) und einer ölführenden Seite (12) des Hubkolbenmotors, wobei die Ventilschaftdichtung (6) eine Durchführung für einen Ventilschaft (4) eines Ventils (2) definiert und an dem Ventilschaft (4) im montierten Zustand zumindest bereichsweise anliegend ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschaftdichtung (6) zumindest im Kontaktbereich zum Ventilschaft (4) mit einer DLC-Beschichtung (16) versehen ist.
  2. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschaftdichtung (6) zumindest auf einer dem Ventilschaft (4) zugewiesenen Seite vollständig mit der DLC-Beschichtung (16) versehen ist.
  3. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschaftdichtung (6) zur Öldosierung zur Schmierung einer Ventilschaftführung ausgestaltet ist.
  4. Ventilschaftdichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventilschaft (4) zugewiesene Seite im Querschnitt C-förmig ausgestaltet ist.
  5. Hubkolbenmotor, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ventilschaftdichtung (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche verbaut ist.
  6. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hubkolbenmotor nach einem der vorangegangenen verbaut ist.
DE102017007079.2A 2017-07-27 2017-07-27 Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017007079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007079.2A DE102017007079A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007079.2A DE102017007079A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007079A1 true DE102017007079A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007079.2A Withdrawn DE102017007079A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108757079A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 合肥众机群机械制造有限公司 一种发动机气门油封组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519158A1 (de) 1991-06-18 1992-12-23 Goetze Ag Ventilschaftabdichtung
EP0627546B1 (de) 1993-05-19 1996-10-23 Firma Carl Freudenberg Ventilschaftdichtung
WO2009056239A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Märkisches Werk GmbH Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2016198205A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Mahle International Gmbh Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519158A1 (de) 1991-06-18 1992-12-23 Goetze Ag Ventilschaftabdichtung
EP0627546B1 (de) 1993-05-19 1996-10-23 Firma Carl Freudenberg Ventilschaftdichtung
WO2009056239A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Märkisches Werk GmbH Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2016198205A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Mahle International Gmbh Verfahren zum beschichten eines ventils einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108757079A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 合肥众机群机械制造有限公司 一种发动机气门油封组件
CN108757079B (zh) * 2018-05-23 2020-06-26 合肥众机群机械制造有限公司 一种发动机气门油封组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077766A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
WO2008043429A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102005041826A1 (de) Metallische Flachdichtung für thermisch belastete Verbindungen fluidführender Leitungen
DE102016107265B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010015605A1 (de) Zylinderkopfeinheit für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
EP1098085A2 (de) Rückschlagventil für eine Abgasrückführleitung
DE102014201337A1 (de) Kolben für eine Kolbenmaschine
DE102017007079A1 (de) Ventilschaftdichtung eines Hubkolbenmotors, Hubkolbenmotor sowie Kraftfahrzeug
EP1207325B1 (de) Absperrarmatur
DE102007055422B4 (de) Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE102009056135A1 (de) Dichtung mit einem Ventilelement
DE102012018706B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE102008011600A1 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
DE202007001903U1 (de) Flachdichtung mit integrierter Sensorik
DE102010019280A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10251293A1 (de) Ventil
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102011054354A1 (de) Regelklappensitz für ein mehrstufiges Abgasturboladersystem
DE102016219574A1 (de) Fluidregler
DE202008013310U1 (de) Zylinderkopfhaube mit metallischer Beschichtung von Sitzen für Ölsteuerventile
DE10035607A1 (de) Klappenventil mit dünnwandiger Rohrabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee