DE102017005877A1 - Verfahren und System zur Planung eines strassenfahrzeugbasierten Gütertransports - Google Patents

Verfahren und System zur Planung eines strassenfahrzeugbasierten Gütertransports Download PDF

Info

Publication number
DE102017005877A1
DE102017005877A1 DE102017005877.6A DE102017005877A DE102017005877A1 DE 102017005877 A1 DE102017005877 A1 DE 102017005877A1 DE 102017005877 A DE102017005877 A DE 102017005877A DE 102017005877 A1 DE102017005877 A1 DE 102017005877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
transport
vehicle
transportation
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005877.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Adolfson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102017005877A1 publication Critical patent/DE102017005877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat. Das Verfahren umfasst den Schritt der Planung (S1) des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Schritte: Von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs getroffene Auswahl (S2) von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern; und Verwendung (S3) der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein System zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug. Die Erfindung bezieht sich zusätzlich auf ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für z. B. Besitzer von Fahrzeugflotten, die straßenbasierten Gütertransport für Kunden durchführen, sind verschiedene Parameter, wie z. B. Umwelt, Kosten oder Zeit, möglicherweise die wichtigsten Parameter.
  • Es ist daher möglicherweise schwierig, einen straßenfahrzeugbasierten Gütertransport für einen Kunden zu planen.
  • US20100125494 legt ein Verfahren zur Erleichterung verschiedener Entscheidungen bezüglich der Art und Weise, wie eine Ware transportiert werden soll, offen, in dem ein Benutzer/Kunde die Kriterien einstufen kann, die am wichtigsten sind, z. B. Kosten als wichtigstes Kriterium, Umwelt als zweitwichtigstes Kriterium, und Zeitverbrauch als am wenigsten wichtiges Kriterium. Aufgrund der besagten Kriterien wird dann eine geeignete Transportmethode für die Waren erstellt.
  • Es besteht jedoch eine Notwendigkeit zur Verbesserung der Planung eines straßenfahrzeugbasierten Warentransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines die Transportplanung erleichternden Verfahrens zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines die Transportplanung erleichternden Systems zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sind, werden durch ein Verfahren, ein System, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt gelöst, wie es in den angefügten unabhängigen Ansprüchen dargelegt ist. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems werden in den angefügten abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch ein Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, gelöst. Das Verfahren umfasst den Schritt der Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens die Transportzeit, Transportkosten und den Umwelteinfluss des Transports umfassen. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Schritte: von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs getroffene Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern; Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Die Gruppe der Parameter, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfasst, kann von einem oder mehreren der Parameter abhängen, umfassend: Informationen über den spezifischen Transportauftrag, umfassend die spezifische Route des Transportauftrags, einschließlich Straßenausbau, z. B. Straßenkurvigkeit und -topologie; Informationen zu einer möglichen alternativen Route für den spezifischen Auftrag; Informationen zu den technischen Daten des Fahrzeugs für den Auftrag; Informationen zum Warentyp des Auftrags; Informationen zu den vorhergesagten externen Bedingungen für den Auftrag, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zu einer zu berücksichtigenden bestimmten Ankunftszeit; Informationen zur Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne; Informationen zum Bediener/Fahrer des Transportauftrags; Informationen zur erwartenen Verkehrssituation während des angegebenen Auftrags etc.
  • Informationen zur spezifischen Route und zu einer möglichen alternativen Route können daher einen Vergleich des Straßenausbaus umfassen, wie z. B. Straßenkurvigkeit und -topologie, was wiederum Informationen zur Länge der spezifischen Route und möglichen alternativen Route, Gebühren/Mauten auf den besagten Routen, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc. umfasst.
  • Informationen zu den technischen Daten des Fahrzeugs für den Auftrag umfassen ein oder mehrere der folgenden Angaben: Fahrzeugtyp und -alter, Fahrzeuggewicht, Motorleistung, Abgaseinstufung, Art des verwendeten Kraftstoffs bzw. der verwendeten Energie und Anzahl der Fahrzeugachsen. Der Kraftstoff kann jedweden Kraftstofftyp zum Antrieb eines Fahrzeugs umfassen, z. B. Dieselkraftstoff, Benzinkraftstoff/Benzin, Ethanol-Kraftstoff, Wasserstoff-Kraftstoff, gasförmiger Kraftstoff, wie z. B. Druckerdgas (CNG; compressed natural gas), Flüssigerdgas (LNG; liquid natural gas) oder verflüssigtes Erdölgas (LPG; liquified petroleum gas) oder elektrischer Kraftstoff, d. h. die Angabe, ob das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug ist, das elektrische Energie erfordert. Bei einem Hybridfahrzeug umfasst der Energieverbrauch den Kraftstoffverbrauch zum Betrieb des Motors, z. B. ein Verbrennungsmotor, sowie elektrischen Energieverbrauch zum Betrieb einer elektrischen Maschine.
  • Die Informationen zum Warentyp für den Auftrag können Angaben darüber enthalten, ob die Güter Waren sind, die innerhalb einer bestimmten Zeit zugestellt werden müssen, z. B. bestimmte Nahrungsmittelarten, wie z. B. Obst, oder ob es sich um Waren handelt, bei denen Zeit nicht kritisch für die Zustellung ist.
  • Informationen zu den vorhergesagten Wetterbedingungen können Regen und Ausmaß von Regen, Schnee und Ausmaß von Schnee, aktuelle Temperatur, Windbedingungen, Ausmaß von Wind und Windrichtung o. ä. umfassen.
  • Informationen zu den vorhergesagten Straßenbedingungen können umfassen: Glättebildung auf der Straße aufgrund von z. B. Eis auf der Straße, Schnee auf der Straße, Öl auf der Straße, Schotter auf der Straße, Wasser auf der Straße, Kurven der Straße oder andere Straßenbedingungen, die das Fahren auf der Straße beeinträchtigen können.
  • Informationen zu einer zu berücksichtigenden bestimmten Ankunftszeit können z. B. Zeit zum Erreichen einer Fährverbindung, Zeitpunkt der Lieferung der Waren, z. B. Nahrungsmittel für einen Lebensmittelmarkt o. ä., umfassen.
  • Informationen über die Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne umfassen Informationen darüber, wann die Fahrzeuge für die besagte Kolonne die Durchführung des Kolonnenzugs planen und in welchem Umfang der Kolonnenzug auf der Route des spezifischen Auftrags durchgeführt werden wird.
  • Informationen zur erwarteten Verkehrssituation während des spezifischen Auftrags können Informationen zur spezifischen Route und Zeit umfassen, zu der das Fahrzeug den Auftrag erwartungsgemäß durchführt, und wann sich das Fahrzeug daher an bestimmten Orten entlang der Route befinden wird, sowie Daten zur normalen erwarteten Verkehrssituation während diese Zeitpunkte.
  • Der Schritt der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter für die Festlegung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst den Schritt der Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter, von denen die Gruppe von Parametern, umfassend mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports, abhängen können.
  • Die Transportkosten können alle Kosten umfassen, so z. B. Kosten für Energieverbrauch, wie z. B. Kraftstoffverbrauch und/oder Verbrauch von elektrischer Energie, und/oder Kosten in Bezug auf den Zeitverbrauch des Fahrzeugs für die Route und/oder Kosten in Bezug auf das Gehalt des/der Fahrer des Fahrzeugs und/oder Kosten in Bezug auf Gebühren/Mauten auf der Route.
  • Der Umwelteinfluss des Transports kann Kraftstoffverbrauch, Art des verwendeten Kraftstoffs, Abgase, gewählte Route, technische Daten des Fahrzeugs o. ä. umfassen.
  • Die Transportzeit kann die gewählte Route, d. h. schnellste Route, technische Daten des Fahrzeugs etc., umfassen.
  • Z. B. kann die Transportzeit vom Besitzer als wichtigster Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern ausgewählt werden. Ein optimierter Transportplan wird daher auf der Grundlage der Transportzeit als wichtigster Parameter bestimmt, wobei die Optimierung Transportkosten berücksichtigen kann, so dass der kostengünstigste Transport innerhalb der ausgewählten Transportzeit erzielt wird. Wenn Zeitverbrauch der wichtigste Parameter ist, werden Parameter wie z. B. schnellste Route, spezifisches Fahrzeug o. ä. für die besagte Optimierung verwendet, die gemäß einer Ausführungsform mittels eines Modells durchgeführt wird.
  • Der Schritt der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter eines Algorithmus zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Der Schritt der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter in einem Modell zur Modellierung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Durch die Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch den Besitzer eines Transportfahrzeugs sowie die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter wird die Planung des Transports von Gütern somit auf einfache und effiziente Weise erleichtert. Die Transportplanung wird hiermit erleichtert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den vor der besagten Optimierung erfolgenden Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Durch diese Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter vor der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans kann der Transportplan weiterhin gemäß der durch den Besitzer getroffene Parameterauswahl optimiert werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt der Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  • Veränderte Umstände während des besagten Transports können einen oder mehrere der Parameter umfassen, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Informationen zu den Wetterbedingungen während des besagten Transports können Regen und Ausmaß von Regen, Schnee und Ausmaß von Schnee, aktuelle Temperatur, Windbedingungen, Ausmaß von Wind und Windrichtung o. ä. umfassen.
  • Informationen zu den Straßenbedingungen während des besagten Transports können umfassen: Glättebildung auf der Straße aufgrund von z. B. Eis auf der Straße, Schnee auf der Straße, Öl auf der Straße, Schotter auf der Straße, Wasser auf der Straße, Kurven der Straße und andere Straßenbedingungen, die das Fahren auf der Straße beeinträchtigen können, Straßenarbeiten o. ä.
  • Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports können Informationen zu Warteschlangen, Informationen zu Unfällen und anderen Situationen, die sich auf die Transportzeit auswirken können, Transportkosten und/oder Umwelteinfluss des Transports umfassen.
  • Informationen zur Änderung der Möglichkeit zum Anschluss an eine Kolonne während des Transports können Informationen von (einem) anderen Fahrzeug(en) umfassen, das/die die Absicht hat/haben, an der besagten Kolonne teilzunehmen, was sich auf den Kolonnenzug auswirkt, wie z. B. Unfähigkeit zur Teilnahme oder verspätetes oder frühzeitiges Eintreffen für die besagte geplante Kolonnenzugbildung.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt der Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports. Der Schritt der Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports umfasst den Schritt der Bestimmung von einem oder mehreren der besagten Parameter, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; und Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Durch diese Anpassung eines festgelegten Transportplans auf der Grundlage veränderter Umstände während des besagten Transports kann eine flexiblere Optimierung erzielt werden. Wenn z. B. Transportzeit als wichtigster Parameter ausgewählt wurde und sie daher eine höhere Gewichtung als andere Parameter der besagten Gruppe von Parametern erhalten hat, und wo die Route eine Fähre beinhaltet und das Fahrzeug rechtzeitig für die Abfahrt der Fähre an einem bestimmten Zeitpunkt eintreffen muss, und wenn z. B. eine Verkehrssituation eintritt, wie z. B. ein Unfall während des besagten Transports, durch den sich das Fahrzeug verspätet, so dass es die Abfahrt der Fähre verpasst, dann können diese Informationen zu einer Änderung des Transportplans führen, wobei z. B. Kosten und/oder Umwelteinfluss höher gewichtet werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des Verfahrens reflektieren der Schritt der Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie der Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter einen Grundsatz des besagten Besitzers.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch ein System zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, gelöst. Das System umfasst Mittel zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen. Das System umfasst weiterhin Mittel zur von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs getroffenen Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern; und Mittel zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System weiterhin Mittel zur vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das System weiterhin Mittel zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des Systems sind das Mittel zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie das Mittel zur Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter so konfiguriert, dass sie einen Grundsatz des besagten Besitzers reflektieren.
  • Das System zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, angepasst, um die hier dargelegten Verfahren durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße System hat die Vorteile gemäß den entsprechenden, hier dargelegten Verfahren.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Fahrzeug gelöst, das ein System umfasst, wie es hier dargelegt ist.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Computerprogramm zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, gelöst, wobei das besagte Computerprogramm einen Programmcode umfasst, der bei Ausführung auf einer elektronischen Steuereinheit oder einem anderen, an der elektronischen Steuereinheit angeschlossenen Computer bewirkt, dass die elektronische Steuereinheit Verfahren ausführt, wie sie hier dargelegt sind.
  • Insbesondere wird eine Aufgabe der Erfindung durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das ein digitales Speichermedium umfasst, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in allen der verschiedenen Ansichten beziehen, und in denen:
  • 1 eine schematische Illustration einer Seitenansicht eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Illustration eines Blockdiagramms eines Systems zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Illustration eines Blockdiagramms eines Verfahrens zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 eine schematische Illustration eines Computers entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden bezieht sich der Begriff „Verbindung” auf eine Kommunikationsverbindung, bei der es sich um einen physischen Konnektor, wie z. B. ein optoelektronisches Kommunikationskabel, oder einen nicht-physischen Konnektor, wie z. B. eine drahtlose Verbindung wie z. B. eine Funk- oder Mikrowellenverbindung, handeln kann.
  • 1 ist eine schematische Illustration einer Seitenansicht eines Fahrzeugs 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das beispielhafte Fahrzeug 1 ist ein schweres Fahrzeug in Form eines LKWs. Das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges geeignetes Fahrzeug sein, so z. B. ein Bus oder Automobil. Das Fahrzeug kann ein System I zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen, bzw. darin umfasst sein.
  • 2 ist eine schematische Illustration eines Systems I zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das System I umfasst eine Einheit 100 zur Verarbeitung von Informationen/Daten und/oder Sendung/Empfang von Informationen/Daten. Die Einheit 100 kann eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten umfassen. Die Einheit 100 umfasst eine zentrale Steuereinheit und/oder Seevereinheit und/oder Computereinheit. Gemäß einer Ausführungsform ist die Einheit 100 eine Kontroll-/Server-/Verarbeitungseinheit, die vom Besitzer oder Mieter von Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte betrieben wird. Die Einheit 100 kann eine geeignete Einheit zum Empfang, zum Senden und zur Verarbeitung von Informationen umfassen bzw. darin umfasst sein, die zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports relevant sind.
  • Die Einheit 100 kann eine oder mehrere elektronische Steuereinheiten und/oder andere Geräte im jeweiligen Fahrzeug umfassen und/oder betriebsmäßig damit verbunden sein, wenn mehr als ein Fahrzeug beteiligt ist. Die Einheit kann die/den Verarbeitung/Empfang/Sendung/Erfassung von Informationen über eine sog. Cloud umfassen.
  • Das System I umfasst das Mittel 110 zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen. Das Mittel 110 zur Planung des Transports auf der Grundlage der besagten Parameter kann eine beliebige geeignete Einheit mit Informationen umfassen, die Informationen zu der besagten Gruppe von Parametern umfassen, wobei die besagte Einheit z. B. eine Speichereinheit, eine Servereinheit, ein Computer, eine Speicher-Cloud o. ä. ist.
  • Das System I umfasst des Weiteren ein Mittel 120 zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs. Das Mittel 120 zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs kann das besagte Mittel 110 umfassen. Das Mittel 120 zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs kann eine beliebige geeignete Einheit zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern umfassen, die den Zugriff auf die besagten Parameter für einen Besitzer umfasst. Die besagte Einheit kann eine Speichereinheit, eine Servereinheit, einen Computer, eine Speicher-Cloud o. ä. umfassen.
  • Das System I umfasst des Weiteren ein Mittel 130 zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter. Das Mittel 130 zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst eine beliebige geeignete Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der besagten ausgewählten Parameter. Das besagte Mittel 130 umfasst gemäß einer Ausführungsform ein Modell zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter. Das besagte Modell umfasst gemäß einer Ausführungsform einen oder mehrere Algorithmen zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter. Das besagte Mittel 130 ist gemäß einer Ausführungsform in der Einheit 100 enthalten.
  • Das Mittel 130 zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst ein Mittel 132 zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System I weiterhin ein Mittel 140 zur vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Das Mittel 140 zur vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zwecks Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter ist entsprechend einer Ausführungsform im Mittel 130 zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter enthalten. Das Mittel 140 für die vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter umfasst eine beliebige geeignete Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Das Mittel 140 ist gemäß einer Ausführungsform in der Einheit 100 enthalten.
  • Die Gruppe der Parameter, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen, können von einem oder mehreren der Parameter abhängen, umfassend: Informationen über den spezifischen Transportauftrag, umfassend die spezifische Route des Transportauftrags, einschließlich Straßenausbau, z. B. Straßenkurvigkeit und -topologie; Informationen zu einer möglichen alternativen Route für den spezifischen Auftrag; Informationen zu den technischen Daten des Fahrzeugs für den Auftrag; Informationen zum Warentyp des Auftrags; Informationen zu den vorhergesagten externen Bedingungen für den Auftrag, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zu einer bestimmten zu berücksichtigenden Ankunftszeit; Informationen zur Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne; Informationen zum Bediener/Fahrer des Transportauftrags; Informationen zur erwartenen Verkehrssituation während des angegebenen Auftrags etc.
  • Das Mittel 132 zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter, von denen die Gruppe der Parameter, umfassend mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transport, abhängen können.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform Mittel zur Bestimmung der spezifischen Route und möglichen alternativen Route für den Auftrag. Das Mittel zur Bestimmung der spezifischen Route und möglichen alternativen Route für den Auftrag kann ein Mittel zum Abruf gespeicherter Informationen über die besagten Routen umfassen, z. B. Landkartendaten.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Bestimmung der technischen Daten des Fahrzeugs, die gespeicherte Informationen zum Fahrzeug enthalten können.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Wetterbedingungen. Das Mittel zur Ermittlung der Wetterbedingungen kann ein Mittel zur Extraktion von externen Wetterdaten aus einer oder mehreren externen Wetterdateneinheiten umfassen, umfassend eine beliebige geeignete externe Seevereinheit, mit der eine Steuereinheit/Seevereinheit o. ä. Kontakt herstellen kann.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Straßenbedingungen. Das Mittel zur Ermittlung der Straßenbedingungen kann ein Mittel zur Extraktion von externen Daten aus einer oder mehreren externen Dateneinheiten umfassen, umfassend eine beliebige geeignete externe Seevereinheit, mit der eine Steuereinheit/Seevereinheit o. ä. Kontakt herstellen kann.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Bestimmung einer bestimmten zu berücksichtigenden Ankunftszeit, die gespeicherte Informationen über eine bestimmte Ankunftszeit enthalten kann, z. B. Zeitpunkt der Warenzustellung, Zeit zum Erreichen einer Fährverbindung o. ä.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne. Das Mittel zur Ermittlung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne kann gespeicherte und/oder kommunizierte Informationen über Routenpläne für ein Fahrzeug, das eine Fahrt in einer Kolonne beabsichtigt, kommunizierte Informationen, die über eine geeignete Kommunikationseinheit kommuniziert werden, umfassen.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst gemäß einer Ausführungsform ein Mittel zur Bestimmung des Bedieners/Fahrers des Transportauftrags, wobei dieses gespeicherte Informationen sein können, die von einer Speichereinheit o. ä. abrufbar sind.
  • Das Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform Mittel zur Vorhersage der erwarteten Verkehrssituation während des spezifizierten Auftrags. Das Mittel zur Vorhersage der erwarteten Verkehrssituation während des spezifizierten Auftrags kann ein Mittel zur Erfassung von Informationen zur spezifischen Route und Zeit, in der das Fahrzeug den Auftrag erwartungsgemäß ausführt und in der das Fahrzeug daher an bestimmten Orten auf der Route sein wird, sowie Daten darüber umfassen, was die normale Verkehrssituation erwartungsgemäß während dieser Zeitpunkte sein wird, wobei diese Daten von einem Register, einer Servereinheit o. ä. abrufbar sind und auf Erfahrungen der Vergangenheit basieren können, die in einer geeigneten Einheit gespeichert und möglicherweise verarbeitet werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das System ein Mittel 150 zur Bestimmung der Umstände während des besagten Transports. Die besagten Umstände werden so angeordnet, dass sie kontinuierlich oder periodisch bestimmt werden. Das Mittel 150 zur Bestimmung der Umstände während des besagten Transports umfasst die Bestimmung der möglichen Änderungen der Umstände während des besagten Transports.
  • Veränderte Umstände können einen oder mehrere der Parameter umfassen, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Das Mittel 150 zur Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports umfasst ein Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; und Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Das Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Wetterbedingungen. Das Mittel zur Bestimmung der Wetterbedingungen kann einen oder mehrere Wettersensoren umfassen, die einen beliebigen geeigneten Regensensor/Niederschlagssensor, z. B. in einer Anordnung in Verbindung mit der Windschutzscheibe, einen geeigneten Temperatursensor, einen geeigneten Windsensor o. ä. umfassen. Das Mittel zur Ermittlung der Wetterbedingungen kann ein Mittel zur Extraktion von externen Wetterdaten aus einer oder mehreren externen Wetterdateneinheiten umfassen, die eine beliebige geeignete externe Seevereinheit umfassen, mit der eine Steuereinheit/Seevereinheit o. ä. Kontakt herstellen kann.
  • Das Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Straßenbedingungen. Das Mittel zur Bestimmung der Straßenbedingungen umfasst ein Mittel zur Erfassung der Straßenbedingungen in Verbindung mit dem Fahrzeug, das auf der besagten Straße der spezifischen Route/des spezifischen Routenabschnitts entlangfährt. Das Mittel zur Erfassung von Straßenbedingungen umfasst eine geeignete Detektoreinheit zur Erfassung der Oberfläche der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, z. B. eine oder mehrere Kameraeinheit(en) und/oder eine oder mehrere Laserscannereinheit(en) und/oder eine oder mehrere Radareinheit(en).
  • Das Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Ermittlung der Verkehrssituation während des besagten Transports. Das Mittel zur Ermittlung der Verkehrssituation während des besagten Transports kann ein Mittel zur Extraktion von externen Verkehrsdaten aus einer oder mehreren externen Verkehrsinformationseinheiten umfassen, die eine beliebige geeignete externe Seevereinheit umfassen, mit der eine Steuereinheit/Seevereinheit o. ä. Kontakt herstellen kann. Das Mittel zur Bestimmung der Verkehrssituation umfasst ein Mittel zur Erfassung der Verkehrssituation in Verbindung mit dem Fahrzeug, das auf der besagten Straße der Route während des Transports entlangfährt.
  • Das Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter umfasst entsprechend einer Ausführungsform ein Mittel zur Bestimmung der Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports. Das Mittel zur Bestimmung der Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports kann eine beliebige geeignete Kommunikationseinheit zum Empfang von Informationen über Planänderungen eines oder mehrerer Fahrzeuge umfassen, die beabsichtigen, sich der besagte Kolonne anzuschließen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das System weiterhin ein Mittel 160 zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des Systems sind das Mittel 130 zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie das Mittel 140 zur Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter so konfiguriert, dass sie einen Grundsatz des besagten Besitzers reflektieren.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig über eine Verbindung 10 verbunden mit dem Mittel 110 zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 10 so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 110 empfängt, das Daten über die Transportplanung auf der Grundlage der besagten Gruppe von Parametern darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig mit dem Mittel 120 zur vom Fahrzeugbesitzer oder -mieter vorgenommenen Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern über eine Verbindung 20a verbunden. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 20a so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 120 sendet, das Daten über die Transportplanung auf der Grundlage der besagten Gruppe von Parametern darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig mit dem Mittel 120 zur vom Fahrzeugbesitzer oder -mieter vorgenommenen Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern über eine Verbindung 20b verbunden. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 20b so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 120 empfängt, das Daten über die vom Besitzer ausgewählten Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig über eine Verbindung 30a verbunden mit dem Mittel 140 für die vor der Optimierung erfolgende Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zwecks Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 30a so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 130 sendet, das Daten über die vom Besitzer ausgewählten Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig über eine Verbindung 30b verbunden mit dem Mittel 140 für die vor der Optimierung erfolgende Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zwecks Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 30b so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 130 empfängt, das Daten über die Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter für die Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über eine Verbindung 30 verbunden mit dem Mittel 130 zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 30 so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 130 sendet, das Daten über die vom Besitzer ausgewählten Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern darstellt. Die besagten Daten über vom Besitzer ausgewählte Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern können Daten über die Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter umfassen.
  • Die Einheit 100 ist über eine Verbindung 32a betrieblich verbunden mit dem Mittel 132a zur Berücksichtigung eines oder mehrerer bestimmter Parameter, von denen die Gruppe von Parametern, umfassend mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports, abhängen können. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 32a so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 132a empfängt, das Daten über die spezifische Route und eine mögliche alternative Route für den Auftrag und/oder Daten über die Spezifikationen des Fahrzeugs und/oder Daten über die Wetterbedingungen und/oder Daten über die Straßenbedingungen und/oder Daten über eine bestimmte zu berücksichtigende Ankunftszeit und/oder Daten über die Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne und/oder Daten über den Betreiber/Fahrer des Transportauftrags darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über die Verbindung 32-1 mit dem Mittel 132 zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter verbunden. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 32-1 so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 132 sendet, das Daten über die besagten Parameter darstellt, die die besagte ausgewählte Gruppe von Parametern bei der Optimierung des Transportplans beeinflussen können, umfassend Daten über die spezifische Route und eine mögliche alternative Route für den Auftrag und/oder Daten über die Spezifikation des Fahrzeugs und/oder Daten über die Wetterbedingungen und/oder Daten über die Straßenbedingungen und/oder Daten über eine bestimmte zu berücksichtigende Ankunftszeit und/oder Daten über die Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne und/oder Daten über den Bediener/Fahrer des Transportauftrags.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über die Verbindung 32-2 mit dem Mittel 132 zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter verbunden. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 32-2 so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 132 empfängt, das Daten über den optimierten Transportplan auf der Grundlage der gesagten ausgewählten Parameter darstellt, wobei Daten über die besagten Parameter, die die besagte ausgewählte Gruppe von Parametern beeinflussen können, möglicherweise berücksichtigt wurden.
  • Die Einheit 100 ist betriebsmäßig über eine Verbindung 52a mit dem Mittel 152 zur Bestimmung eines oder mehrerer der besagten Parameter verbunden, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; und Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 52a so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 152a empfängt, das Daten über die Wetterbedingungen während des Transports und/oder Daten über die Straßenbedingungen während des Transports, Daten über die Verkehrssituation während des Transports und/oder Daten über eine Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über eine Verbindung 52a verbunden mit dem Mittel 150 zur Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 52a so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 150 sendet, das Daten über die Wetterbedingungen während des Transports und/oder Daten über die Straßenbedingungen während des Transports, Daten über die Verkehrssituation während des Transports und/oder Daten über eine Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports sowie vor dem Transportauftrag vorhergesagte Daten darstellt, die Daten aus dem Mittel 132a umfassen können. Das besagte Mittel 150 zur Bestimmung möglicher veränderter Umstände ist entsprechend einer Ausführungsform so angeordnet, dass sie die besagten Daten mit den besagten vorhergesagten Daten zur Bestimmung möglicher veränderter Umstände während des Transports vergleicht.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über eine Verbindung 52b verbunden mit dem Mittel 150 zur Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 52b so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 150 empfängt, das Daten für veränderte Umstände während des besagten Transports darstellt.
  • Die Einheit 100 ist betrieblich über eine Verbindung 60a verbunden mit dem Mittel 160 zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 60a so angeordnet, dass sie ein Signal an das besagte Mittel 160 sendet, das Daten für veränderte Umstände während des besagten Transports darstellt. Die Einheit 100 ist betrieblich über eine Verbindung 60b verbunden mit dem Mittel 160 zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports. Die Einheit 100 ist über die Verbindung 60b so angeordnet, dass sie ein Signal vom besagten Mittel 160 empfängt, das Daten für die Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports darstellt. Die Anpassung des Transportplans kann mit dem Mittel 130 durchgeführt werden, welches somit über die Verbindung 30 Daten zur Anpassung des so bestimmten Transportplans empfangen kann.
  • 3 ist eine schematische Illustration eines Blockdiagramms eines Verfahrens zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Entsprechend der Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, einen Schritt S1. In diesem Schritt wird der Transport auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter geplant, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen.
  • Entsprechend der Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, einen Schritt S2. In diesem Schritt werden Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs ausgewählt.
  • Entsprechend der Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, einen Schritt S3. In diesem Schritt werden die besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter für die Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter verwendet.
  • Die Gruppe der Parameter, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen, kann von einem oder mehreren der Parameter abhängen, umfassend: Informationen über den spezifischen Transportauftrag, umfassend die spezifische Route des Transportauftrags, umfassend Straßenausbau, z. B. Straßenkurvigkeit und -topologie; Informationen zu einer möglichen alternativen Route für den spezifischen Auftrag; Informationen zu den technischen Daten des Fahrzeugs für den Auftrag; Informationen zum Warentyp des Auftrags; Informationen zu den vorhergesagten externen Bedingungen für den Auftrag, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zu einer bestimmten zu berücksichtigenden Ankunftszeit; Informationen zur Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne; Informationen zum Bediener/Fahrer des Transportauftrags etc.
  • Der Schritt S3 der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter für die Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst den Schritt der Berücksichtigung eines oder mehrerer der besagten Parameter, von denen die Gruppe von Parametern, umfassend mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports, abhängen kann.
  • Die Transportkosten können alle Kosten umfassen, die z. B. Kosten für Energieverbrauch, wie z. B. Kraftstoffverbrauch und/oder Verbrauch von elektrischer Energie, und/oder Kosten in Bezug auf den Zeitverbrauch des Fahrzeugs für die Route und/oder Kosten in Bezug auf das Gehalt des/der Fahrer des Fahrzeugs und/oder Kosten in Bezug auf Gebühren/Mauten auf der Route umfassen.
  • Umwelteinfluss des Transports kann Kraftstoffverbrauch, Art des verwendeten Kraftstoffs, Abgase, gewählte Route, technische Daten des Fahrzeugs o. ä. umfassen.
  • Transportzeit kann die gewählte Route, d. h. die schnellste Route, technische Daten des Fahrzeugs etc., umfassen.
  • Z. B. kann die Transportzeit vom Besitzer als wichtigster Parameter aus der besagten Gruppe von Parametern ausgewählt werden. Ein optimierter Transportplan wird daher auf der Grundlage der Transportzeit als wichtigster Parameter bestimmt, wobei die Optimierung Transportkosten berücksichtigen kann, so dass der kostengünstigste Transport innerhalb der ausgewählten Transportzeit erzielt wird. Wenn Zeitverbrauch der wichtigste Parameter ist, werden Parameter wie z. B. schnellste Route, spezifisches Fahrzeug o. ä. für die besagte Optimierung verwendet, die gemäß einer Ausführungsform mittels eines Modells durchgeführt wird.
  • Der Schritt S3 der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter eines Algorithmus zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Der Schritt S3 der Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter umfasst die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter in einem Modell zur Modellierung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den vor der Optimierung erfolgenden Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt der Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  • Veränderte Umstände während des besagten Transports können einen oder mehrere der Parameter umfassen, umfassend: Informationen zu den externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt der Bestimmung möglicher veränderter Umstände während des besagten Transports. Der Schritt der Bestimmung von möglichen veränderten Umständen während des besagten Transports umfasst den Schritt der Bestimmung von einem oder mehreren der besagten Parameter, umfassend: Informationen zu externen Bedingungen während des besagten Transports, z. B. Wetterbedingungen und/oder Straßenbedingungen; Informationen zur Verkehrssituation während des besagten Transports; und Informationen zur Änderung der Möglichkeit des Anschlusses an eine Kolonne während des Transports.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des Verfahrens reflektieren der Schritt S3 der Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie der Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter einen Grundsatz des besagten Besitzers.
  • In 4 ist ein Diagramm einer Vorrichtung 500 abgebildet. Die Steuereinheit 100, die in Bezug auf 2 beschrieben wird, kann gemäß einer Ausführungsform eine Vorrichtung 500 umfassen. Die Vorrichtung 500 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher 520, ein Datenverarbeitungsgerät 510 und einen Schreib/Lese-Speicher 550. Der nichtflüchtige Speicher 520 weist einen ersten Speicherabschnitt 530 auf, in dem ein Computerprogramm, wie z. B. ein Betriebssystem, zur Steuerung der Funktion der Vorrichtung 500 gespeichert ist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 500 einen Buscontroller, einen seriellen Kommunikationsanschluss, eine E/A-Einrichtung, einen A/D-Wandler, eine Zeit/Datumseingabe- und -Übertragungseinheit, einen Ereigniszähler und eine Unterbrechungssteuerung (nicht abgebildet). Der nichtflüchtige Speicher 520 weist auch einen zweiten Speicherabschnitt 540 auf.
  • Ein Computerprogramm P ist vorgesehen, das Routinen für die Planung eines straßenfahrzeugbasierten Warentransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, umfasst. Das Programm P umfasst Routinen zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen. Das Programm P umfasst Routinen zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs. Das Programm P umfasst Routinen zur Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter. Das Programm P umfasst Routinen für die vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter. Das Programm P umfasst Routinen zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports. Das Computerprogramm P kann in einer ausführbaren Form oder in komprimiertem Zustand in einem separaten Speicher 560 und/oder dem Schreib/Lese-Speicher 550 gespeichert sein.
  • Wenn erklärt wird, dass das Datenverarbeitungsgerät 510 eine bestimmte Funktion ausführt, versteht es sich, dass das Datenverarbeitungsgerät 510 einen bestimmten Teil des Programms, das in einem separaten Speicher 560 gespeichert ist, oder einen bestimmten Teil des Programms, das im Schreib/Lese-Speicher 550 gespeichert ist, ausführt.
  • Das Datenverarbeitungsgerät 510 kann mit einem Datenkommunikationsanschluss 599 mittels eines Datenbuses 516 kommunizieren. Der nichtflüchtige Speicher 520 ist für die Kommunikation mit dem Datenverarbeitungsgerät 510 über einen Datenbus 513 ausgelegt. Der separate Speicher 560 ist für die Kommunikation mit dem Datenverarbeitungsgerät 510 über einen Datenbus 511 ausgelegt. Der Schreib/Lese-Speicher 550 ist für die Kommunikation mit dem Datenverarbeitungsgerät 510 über einen Datenbus 515 ausgelegt. An den Datenkommunikationsanschluss 599 können z. B. die Verbindungen angeschlossen werden, die mit den Steuereinheiten 100 verbunden sind.
  • Wenn am Datenanschluss 599 Daten empfangen werden, werden sie im zweiten Speicherabschnitt 540 temporär gespeichert. Das Datenverarbeitungsgerät 510 ist so eingerichtet, dass es die Ausführung von Code auf eine oben beschriebene Weise durchführt, wenn die empfangenen Eingabedaten temporär gespeichert wurden. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 500 zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen, verwendet werden. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 500 zur Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs verwendet werden. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 500 für die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter verwendet werden. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 500 für die vor der besagten Optimierung erfolgende Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter verwendet werden. Die am Datenanschluss 599 empfangenen Daten können von der Vorrichtung 500 zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage veränderter Umstände während des besagten Transports verwendet werden.
  • Teile der hier beschriebenen Verfahren können von der Vorrichtung 500 mittels des Datenverarbeitungsgeräts 510 durchgeführt werden, das das Programm ausführt, das im separaten Speicher 560 oder dem Schreib/Lese-Speicher 550 gespeichert ist. Wenn die Vorrichtung 500 das Programm ausführt, werden Teile der hier beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zu Illustrations- und Beschreibungszwecken bereitgestellt. Es wird nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend sind oder die Erfindung auf die präzisen offengelegten Formen einschränken. Offensichtlich werden Fachleuten viele Modifikationen und Variationen deutlich sein. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen optimal zu beschreiben, um auf diese Weise anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den vielfältigen Modifikationen zu verstehen, wie sie für die erwogene spezielle Verwendung geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20100125494 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, umfassend den Schritt der Planung (S1) des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, wobei diese mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen, gekennzeichnet durch die Schritte: Von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs getroffene Auswahl (S2) von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern; Verwendung (S3) der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter zur Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend den vor der besagten Optimierung erfolgenden Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt der Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Schritt der Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie der Schritt der Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter einen Grundsatz des besagten Besitzers reflektieren.
  5. System (I) zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, umfassend ein Mittel (110) zur Planung des Transports auf der Grundlage von mindestens zwei der Parameter, die aus einer Gruppe von Parametern ausgewählt werden, die mindestens Transportzeit, Transportkosten und Umwelteinfluss des Transports umfassen, gekennzeichnet durch das Mittel (120) für die von einem Besitzer oder Mieter des Fahrzeugs getroffene Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern; des Mittels (130) für die Verwendung der besagten ausgewählten Parameter als Eingabeparameter für die Bestimmung eines optimierten Transportplans auf der Grundlage der besagten ausgewählten Parameter.
  6. System gemäß Anspruch 5, weiterhin umfassend das Mittel (140) zur vor der besagten Optimierung erfolgenden Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter zur Berücksichtigung des Einflusses der besagten ausgewählten Parameter.
  7. System gemäß Anspruch 5 oder 6, umfassend ein Mittel (160) zur Anpassung des so bestimmten Transportplans auf der Grundlage von veränderten Umständen während des besagten Transports.
  8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Mittel (130) für die Auswahl von Parametern aus der besagten Gruppe von Parametern durch einen Fahrzeugbesitzer oder -mieter sowie das Mittel (140) für die Gewichtung der besagten ausgewählten Parameter so konfiguriert sind, dass sie einen Grundsatz des besagten Besitzers reflektieren.
  9. Fahrzeug (1), das ein System (I) gemäß irgendeinem der Ansprüche 5–8 umfasst.
  10. Computerprogramm (P) zur Planung eines straßenfahrzeugbasierten Gütertransports für einen Kunden, der den besagten Transport in Auftrag gegeben hat, wobei das besagte Computerprogramm (P) Programmcode umfasst, der bei Ausführung auf einer elektronischen Steuereinheit (100) oder einem anderen an der elektronischen Steuereinheit (100) angeschlossenen Computer (500) bewirkt, dass die elektronische Steuereinheit die Schritte gemäß Anspruch 1–4 durchführt.
  11. Computerprogrammprodukt, das ein digitales Speichermedium umfasst, auf dem das Computerprogramm gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102017005877.6A 2016-06-29 2017-06-22 Verfahren und System zur Planung eines strassenfahrzeugbasierten Gütertransports Withdrawn DE102017005877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1650934A SE1650934A1 (en) 2016-06-29 2016-06-29 Method and system for planning a road vehicle based transport of goods
SE1650934-1 2016-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005877A1 true DE102017005877A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005877.6A Withdrawn DE102017005877A1 (de) 2016-06-29 2017-06-22 Verfahren und System zur Planung eines strassenfahrzeugbasierten Gütertransports

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017005877A1 (de)
SE (1) SE1650934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11468755B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for monitoring, tracking and tracing logistics
US11773626B2 (en) 2022-02-15 2023-10-03 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for facilitating logistics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100125494A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 International Business Machines Corporation Environmentally responsive shipping selection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100125494A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 International Business Machines Corporation Environmentally responsive shipping selection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11468755B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for monitoring, tracking and tracing logistics
US11773626B2 (en) 2022-02-15 2023-10-03 Stress Engineering Services, Inc. Systems and methods for facilitating logistics

Also Published As

Publication number Publication date
SE1650934A1 (en) 2017-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568670B1 (de) Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
DE112017001442T5 (de) Verfahren und System zum Anpassen eines Kolonnenfahrbetriebs entsprechend dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer
WO2018108559A2 (de) Speicherung von geschwindigkeitsinformationen zur prädiktion der zukünftigen geschwindigkeitstrajektorie
DE112008002987T5 (de) System und Verfahren zur Optimierung der Kraftsystemleistung in Gegenwart von sich ändernden Optimierungsparametern
EP2857271A2 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute
DE112012000447T5 (de) System und Verfahren eines Kraftstoffquantitätsmanagements eines Fahrzeugs
DE102016012465B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Änderung im auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Luftwiderstand
WO2013013730A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fahrtreichweite eines kraftwagens
DE102017201226A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenauswertungssystems für Kraftfahrzeugfunktionen und Datenauswertungssystem
DE102020210561A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit zumindest einem traktionsbatteriegespeisten Traktionsmotor
DE102022102926A1 (de) Systeme und verfahren zum zuweisen von fahrtrouten auf grundlage von reichweite und gemeinkosten eines fahrzeugs
DE102017005877A1 (de) Verfahren und System zur Planung eines strassenfahrzeugbasierten Gütertransports
DE112017007788T5 (de) Verbessertes betanken eines fahrzeugs
DE102020134292A1 (de) Datensammelsystem und Verfahren für eine Nutzfahrzeugflotte
DE112017002942T5 (de) Verfahren und System zur Bewertung der Betriebsleistung von einem Fahrzeug zugeordneten Fahrerassistenzsystemen
DE102017215054A1 (de) Verfahren, System und mobiles Anwendergerät zur Anpassung eines Energieverwertungsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102015003766A1 (de) Verfahren und System zur verbrauchsoptimalen Routenberechnung für ein Fahrzeug
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102021110705A1 (de) Vorrichtungen, verfahren und systeme zur lieferungsverfolgung, routenplanung und bewertung
DE102017008605A1 (de) Verfahren und System zum Vorhersagen des Kraftstoffverbrauchs für ein Fahrzeug
DE102017104195A1 (de) Verfahren zur Instandhaltung eines autonomen Fahrzeugs sowie autonomes Fahrzeug zur Ausführung des Verfahrens
EP4026722B1 (de) Verfahren und reichweitenermittlungsvorrichtung zur ermittlung einer zu erwartenden reichweite eines fahrzeugs im anhängerbetrieb
DE102020200433A1 (de) Berechnung von optimierten Trajektorien zur Unterstützung von Fahrzeugen
DE102012009674A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Routeninformationen in einem Steuergerät eines Kraftwagens
DE102016206800A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung einer Energieversorgung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee