DE102017005768A1 - System von Automatisierungskomponenten und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

System von Automatisierungskomponenten und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017005768A1
DE102017005768A1 DE102017005768.0A DE102017005768A DE102017005768A1 DE 102017005768 A1 DE102017005768 A1 DE 102017005768A1 DE 102017005768 A DE102017005768 A DE 102017005768A DE 102017005768 A1 DE102017005768 A1 DE 102017005768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
memory
parameter data
identification information
memory area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017005768.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Richter
Benjamin Norenburg
Christian Senft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102017005768A1 publication Critical patent/DE102017005768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4081Live connection to bus, e.g. hot-plugging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • G06F3/0607Improving or facilitating administration, e.g. storage management by facilitating the process of upgrading existing storage systems, e.g. for improving compatibility between host and storage device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • G06F3/0658Controller construction arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • G06F9/4413Plug-and-play [PnP]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23298Remote load of program, through internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31103Configure parameters of controlled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

System von Automatisierungskomponenten, aufweisend – eine Steuerungseinheit (1a), wobei diese Steuerungseinheit (1a) einen Speicherbereich (10a) enthält, welcher einen Parameterdatensatz (9a) beinhaltet, – einen Schlüsselspeicher (3a), der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) mit der Steuerungseinheit (1a) verbindbar ist, wobei der Schlüsselspeicher (3a) ortsgebunden, insbesondere räumlich mit einem spezifischen Punkt in einem Gesamtsystem fest zuordenbar, ist, wobei der Schlüsselspeicher (3a) mindestens einen nichtflüchtigen Speicherbereich (6a) besitzt, wobei dieser Speicherbereich (6a) eine eindeutige Identifikationsinformation (7a) beinhaltet, wobei diese Identifikationsinformation (7a) von der Steuerungseinheit (1a) auslesbar ist – und einen externen Datenspeicher (5), auf den direkt zugreifbar ist, und wobei Daten zwischen der Steuerungseinheit (1a) und dem externen Datenspeicher (5) austauschbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System von Automatisierungskomponenten und ein Verfahren zum Betreiben.
  • Es ist bekannt, dass Eigenschaften einer Steuerungseinheit über ein Parametriergerät veränderbar sind.
  • Es ist weiter bekannt, dass von einem Parametriergerät ein Parameterdatensatz auf eine Steuerungseinheit übertragbar ist.
  • Es ist weiter bekannt, dass nach einem Tausch einer bereits parametrierten Steuerungseinheit die getauschte Steuerungseinheit erneut parametriert werden muss.
  • Aus der DE 10 2008 045 476 A1 ist auch bekannt, dass einzelne Komponenten eines Systems untereinander Informationen austauschen.
  • Aus der DE 103 50 715 A1 ist ein Verfahren zum Speichern von Parameterwerten auf einem internen und/oder externen Datenspeicher bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 035 112 A1 ist bekannt, dass Systemkomponenten Geräteidentifikationsmerkmale enthalten, die bei einem Komponententausch einer Steuerungseinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Aus der DE 102 59 391 A1 ist eine ortsgebundene Anpassung einer intelligenten Einheit bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 028 794 A1 ist eine Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums bekannt.
  • Aus der US 2002/0 169 914 A1 ist eine Identifizierungsvorrichtung für eine Netzwerkumgebung bekannt.
  • Aus der DE 199 60 870 A1 ist eine elektronische Schaltvorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 050 383 A1 ist eine Übertragung von Daten in Automatisierungskomponenten bekannt.
  • Aus der DE 10 2014 115 406 A1 ist ein System zur drahtlosen Konfiguration von Kleinsteuergeräten bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die Stillstandsdauer einer Produktionsanlage und somit die wirtschaftlichen Kosten zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System von Automatisierungskomponenten nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Problem einer erneuten Parametrierung beim Tausch einer, typischerweise defekten, Steuerungseinheit dadurch gelöst, dass bei Erstinbetriebnahme und/oder bei jeder weiteren Änderung der Einstellparameter dieser Steuerungseinheit die Einstellparameter zusätzlich auf einem Datenspeicher, welcher sich typischerweise an oder in einem Umrichter und/oder an oder in einer übergeordneten Steuerung und/oder auf einem mit der Steuerung verbundenen PC befindet, gesichert werden.
  • Von diesem Datenspeicher aus sind die Einstellparameter für ein Tauschgerät wiederherstellbar, wobei die getauschte Steuerungseinheit nur mit einem speziell für diese Steuerungseinheit vorgesehenen Parameterdatensatz, der über die Identifikationsinformation eines externen, insbesondere räumlich außerhalb der Steuerungseinheit angeordnetem, ortsgebundenen, insbesondere mit einem spezifischen Punkt in der Anlage fest zuordenbaren, und mit dieser Steuerungseinheit direkt elektrisch leitend verbundenen Schlüsselspeichers erkennbar ist, ausführbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem System von Automatisierungskomponenten nach Anspruch 1 sind, dass es aufweist:
    • – eine Steuerungseinheit, wobei diese Steuerungseinheit einen Speicherbereich enthält, welcher einen Parameterdatensatz beinhaltet, wobei dieser Parameterdatensatz zum Betreiben dieser Steuerungseinheit benötigt wird,
    • – einen Schlüsselspeicher, der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung mit der Steuerungseinheit verbindbar ist, wobei der Schlüsselspeicher ortsgebunden, insbesondere räumlich mit einem spezifischen Punkt in einem Gesamtsystem fest zuordenbar, ist, wobei der Schlüsselspeicher mindestens einen nichtflüchtigen Speicherbereich besitzt, wobei dieser Speicherbereicheine eindeutige Identifikationsinformation beinhaltet, wobei diese Identifikationsinformation von der Steuerungseinheit auslesbar ist
    • – und einen externen Datenspeicher, auf den direkt, insbesondere über eine Steckverbindung, oder über ein Netzwerk, insbesondere ein Feldbussystem, zugreifbar ist, wobei dieser Datenspeicher mindestens einen nichtflüchtigen Speicherbereich besitzt, wobei dieser Speicherbereich mindestens einen Parameterdatensatz beinhaltet, wobei jeder der Parameterdatensätze mit je einer Identifikationsinformation eindeutig verknüpft ist und wobei Daten zwischen der Steuerungseinheit und dem externen Datenspeicher austauschbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Identifikationsinformation der Steuerungseinheit unabhängig ist von der Steuerungseinheit selbst extern auf einem ortsgebundenen Schlüsselspeicher abgelegt, wodurch ein mit dieser Identifikationsinformation verknüpfter Parameterdatensatz von einem externen Datenspeicher wieder eindeutig einem Tauschgerät zuordenbar ist. Zusätzlich kann die Identifikationsinformation auch im EPLAN vermerkt werden und führt dazu, dass die Steuerungseinheit immer eindeutig referenziert werden kann, selbst nach einem Gerätetausch.
  • Somit werden also die Stillstandsdauer einer Produktionsanlage und somit die wirtschaftlichen Kosten minimiert, indem ein einfacher und zeitoptimierter Gerätetausch von Steuerungseinheiten, insbesondere von speicherprogrammierbaren Regelungs- und/oder Steuerungseinheiten, möglich ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem System von Automatisierungskomponenten nach Anspruch 2 sind, dass es aufweist:
    • – eine erste Steuerungseinheit, wobei diese Steuerungseinheit einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich enthält, wobei dieser Speicherbereich das Geräteidentifikationsmerkmal der Steuerungseinheit beinhaltet,
    • – eine weitere Steuerungseinheit, die ebenfalls einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich enthält, wobei dieser Speicherbereich das Geräteidentifikationsmerkmal der Steuerungseinheit beinhaltet, wobei die Steuerungseinheiten und von unterschiedlichem Gerätetyp sind, wobei jedem dieser Gerätetypen eindeutig ein Geräteidentifikationsmerkmal zugeordnet ist, und wobei die Geräteidentifikationsmerkmale und verschieden sind,
    • – einen Schlüsselspeicher, der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung mit den Steuerungseinheiten und verbindbar ist, wobei von den Steuerungseinheiten die im Schlüsselspeicher enthaltene Identifikationsinformation lesbar ist und wobei jeder Parameterdatensatz, der im externen Datenspeicher vorhanden ist, zusätzlich zur Identifikationsinformation mit je einem Geräteidentifikationsmerkmal verknüpft ist. Von Vorteil ist dabei, dass sich mehrere Steuerungseinheiten einen Schlüsselspeicher teilen, wodurch Reduktion der Anzahl benötigter Schlüsselspeicher möglich ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem System von Automatisierungskomponenten nach Anspruch 3 sind, dass es aufweist:
    • – eine erste Steuerungseinheit, wobei diese Steuerungseinheit einen zusätzlichen nichtflüchtigen enthält, wobei dieser Speicherbereich das Geräteidentifikationsmerkmal der Steuerungseinheit beinhaltet,
    • – eine weitere Steuerungseinheit, die ebenfalls einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich enthält, wobei dieser Speicherbereich das Geräteidentifikationsmerkmal der Steuerungseinheit beinhaltet, wobei die Steuerungseinheiten von unterschiedlichem Gerätetyp sind, wobei jedem dieser Gerätetypen eindeutig ein Geräteidentifikationsmerkmal zugeordnet ist, und wobei die Geräteidentifikationsmerkmale verschieden sind, wobei die Steuerungseinheit direkt leitend mit der weiteren Steuerungseinheit verbunden ist,
    • – einen Schlüsselspeicher, der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung mit der Steuerungseinheit verbindbar ist, wobei von der Steuerungseinheit die im Schlüsselspeicher enthaltene Identifikationsinformation lesbar ist, wobei die Steuerungseinheit diese Identifikationsinformation der direkt verbundenen weiteren Steuerungseinheit zur Verfügung stellt, und wobei jeder Parameterdatensatz, der im externen Datenspeicher vorhanden ist, zusätzlich zur Identifikationsinformation mit je einem Geräteidentifikationsmerkmal verknüpft ist. Von Vorteil ist dabei, dass sich mehrere Steuerungseinheiten einen Schlüsselspeicher teilen, wodurch Reduktion der Anzahl benötigter Schlüsselspeicher möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselspeicher in einem separaten Gehäuse, insbesondere in einem Dongle-Gehäuse, integriert ausgeführt,
    wobei dieses separate Gehäuse nur ein Steckverbinderelement aufweist
    und wobei dieses eine Steckverbinderelement direkt elektrisch leitend mit der Steuerungseinheit verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Schlüsselspeicher flexibel einsetzbar ist bei minimaler Baugröße des Steckverbinders.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselspeicher in einem Anschlussstecker eines Verbindungskabels integriert ausgeführt,
    wobei dieser Anschlussstecker über ein Steckverbinderelement direkt mit der Steuerungseinheit verbindbar ist,
    wobei der Anschlussstecker zusätzlich eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Verbindungskabels zum Verbinden mit einer weiteren Automatisierungskomponente, insbesondere einer Antriebseinheit, besitzt
    und wobei dieses Verbindungskabel zusätzlich für die Übertragung weiterer Steuer- und/oder Leistungssignale verwendbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers implizit durch die Installation in der Anlage gegeben ist. Dadurch können nur die Konfigurationsdaten für die an diesem Verbindungskabel angeschlossenen Geräte geladen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselspeicher innerhalb einer Antriebseinheit integriert, insbesondere steckbar integriert, ausgeführt,
    wobei diese Antriebseinheit weitere Sensoren und/oder Aktoren beinhaltet, insbesondere einen Motor (M) und/oder einen Drehgeber und/oder einen Streckengeber und/oder eine Bremse und/oder einen Temperatursensor,
    wobei diese Antriebseinheit ein Steckverbinderelement aufweist,
    wobei der Schlüsselspeicher über dieses Steckverbinderelement, insbesondere über eine Verbindungsleitung, direkt mit der Steuerungseinheit verbindbar ist
    und wobei dieses Verbindungskabel zusätzlich für die Übertragung weiterer Steuer- und/oder Leistungssignale verwendbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers implizit durch die Installation in der Anlage gegeben ist. Dadurch können nur die passenden Konfigurationsdaten für diese Antriebseinheit geladen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselspeicher von der Steuerungseinheit über eine elektrisch leitende Verbindung, die aus nur zwei Leitungen besteht, insbesondere die als Eindraht-Bus und/oder mit einem Koaxialkabel mit nur einem Innenleiter realisiert ist, auslesbar. VORTEIL: Dadurch ist eine platzsparende und kostengünstige Realisierung des Schlüsselspeichers mit einem reduzierten Verdrahtungsaufwand bei gleichzeitigem Schutz gegen Störeinstrahlung auf der Verbindungsleitung möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselspeicher über ein Mittel, insbesondere einer Verbindungskette, fest mit dem Ort verbindbar, an dem auch die Steuerungseinheit im Gesamtsystem installiert ist. Von Vorteil ist dabei, dass der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers innerhalb des Gesamtsystems betont wird und zusätzlich ein Schutz vor Verlust des Schlüsselspeichers selbst realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der externe Datenspeicher direkt über ein Steckverbinderelement mit einer übergeordneten Steuerung verbindbar,
    wobei die übergeordnete Steuerung mit der Steuerungseinheit über ein Feldbussystem verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass es möglich ist, mit nur einem externen Speicher eine Vielzahl von Steuerungseinheiten zu bedienen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Geräteidentifikationsmerkmal als eine EAN (European Article Number) und/oder GTIN (Global Trade Item Number) ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Gerätetyp der Steuerungseinheit eindeutig identifizierbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben eines Systems sind, dass die Steuerungseinheit nach einem Neustart und/oder Erstinbetriebnahme sich in einem Fehlerzustand befindet,
    wobei die Steuerungseinheit die Identifikationsinformation vom direkt verbundenen Schlüsselspeicher liest,
    wobei die Steuerungseinheit diese Identifikationsinformation dazu verwendet, um auf dem externen Datenspeicher nach einem passenden Parameterdatensatz zu suchen, der mit dieser Identifikationsinformation verknüpft ist,
    wobei ein vorhandener passender Parameterdatensatz vom externen Datenspeicher in den Speicherbereich der Steuerungseinheit kopiert wird,
    wobei die Steuerungseinheit mit dem kopierten Parameterdatensatz vom Fehlerzustand aus in den Betriebszustand wechselt,
    wobei bei einem nicht vorhandenen passenden Parameterdatensatz auf dem externen Datenspeicher die Steuerungseinheit im Fehlerzustand bleibt. Von Vorteil ist dabei, dass die automatische Wiederherstellung der Konfigurationsdaten einer Steuerungseinrichtung ohne Einwirkung des Anwenders nach einem Gerätetausch möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich die Steuerungseinheit nach einen Neustart und/oder Erstinbetriebnahme in einem Fehlerzustand,
    wobei die Steuerungseinheit die Identifikationsinformation vom Schlüsselspeicher liest,
    wobei die Steuerungseinheit sowohl diese Identifikationsinformation als auch das Geräteidentifikationsmerkmal dazu verwendet, um auf dem externen Datenspeicher nach einem passenden Parameterdatensatz zu suchen, der mit den beiden Identifikationsinformationen und verknüpft ist,
    wobei ein vorhandener passender Parameterdatensatz vom externen Datenspeicher in den Speicherbereich der Steuerungseinheit kopiert wird,
    wobei die Steuerungseinheit mit dem kopierten Parameterdatensatz vom Fehlerzustand aus in den Betriebszustand wechselt,
    wobei bei einem nicht vorhandenen passenden Parameterdatensatz auf dem externen Datenspeicher die Steuerungseinheit im Fehlerzustand bleibt. Von Vorteil ist dabei, dass die automatische Wiederherstellung der Konfigurationsdaten mehrerer Steuerungseinrichtungen mit nur einem Schlüsselspeicher ohne Einwirkung des Anwenders nach einem Gerätetausch möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine defekte Steuerungseinheit aus der Anlage entfernt,
    wobei der Schlüsselspeicher von der defekten Steuerungseinheit entfernt und mit der neuen getauschten Steuerungseinheit verbunden wird,
    wobei die neue getauschte Steuerungseinheit dieselbe Funktion an genau derselben Stelle in der Anlage einnimmt, die die defekte Steuerungseinheit innehatte. Von Vorteil ist dabei, dass die externe Identifikationsinformation ortsgebunden ist, wodurch nach einem Gerätetausch der Bezug im Gesamtsystem zur Wiederherstellung der benötigten Konfigurationsdaten hergestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sucht nach jedem Neustart die Steuerungseinheit auf dem externen Datenspeicher nach einem passender Parameterdatensatz und ein vorhandenen passenden Parameterdatensatz wird vom externen Datenspeicher in den Speicherbereich der Steuerungseinheit kopiert. Von Vorteil ist dabei, dass die Konfigurationsdaten unabhängig von der Steuerungseinheit sind, da die Konfigurationsdaten nicht in der Steuerungseinheit selbst abgelegt sind, sondern bei Bedarf geladen werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Speicherbereich der Steuerungseinheit als nichtflüchtiger Speicher, insbesondere als EEPROM, Flash oder vergleichbarem dem Stand der Technik entsprechenden, realisiert,
    wobei bei einem Neustart ein vorhandener passender Parameterdatensatz aus dem externen Datenspeicher nur dann geholt wird, wenn der Speicherbereich keinen Parameterdatensatz enthält und/oder der im Speicherbereich enthalten Parameterdatensatz defekt ist,
    wobei ein defekter Parameterdatensatz durch Vergleich mit der Identifikationsinformation, insbesondere durch einen Prüfsummenvergleich des Parameterdatensatzes mit der Identifikationsinformation, erkannt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein Zugriff auf den externen Datenspeicher nur im Notfall erfolgen muss und dann damit die Busbelastung reduzierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Speicherbereich der Steuerungseinheit als nichtflüchtiger Speicher, insbesondere als EEPROM, Flash oder vergleichbarem dem Stand der Technik entsprechenden, realisiert,
    wobei bei einem Neustart ein vorhandener passender Parameterdatensatz aus dem externen Datenspeicher nur dann geholt wird, wenn der Speicherbereich keinen Parameterdatensatz enthält und/oder der im Speicherbereich enthalten Parameterdatensatz defekt ist,
    wobei ein defekter Parameterdatensatz durch Vergleich mit sowohl der Identifikationsinformation als auch mit dem Geräteidentifikationsmerkmal, insbesondere durch einen Prüfsummenvergleich des Parameterdatensatzes mit sowohl der Identifikationsinformation als auch mit dem Geräteidentifikationsmerkmal, erkannt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein Zugriff auf den externen Datenspeicher nur im Notfall erfolgen muss und damit die Busbelastung reduzierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mit einem Schlüsselspeicher und der darin enthaltenen Identifikationsinformation ein Parameterdatensatz verknüpfbar und auf dem externen Datenspeicher ablegbar,
    und mit einem Schlüsselspeicher und der darin enthaltenen Identifikationsinformation ein Parameterdatensatz verknüpfbar und ebenfalls auf dem externen Datenspeicher ablegbar ist,
    wobei die Wahl des direkt mit der Steuerungseinheit elektrisch verbundenen Schlüsselspeichers oder, insbesondere bei einem Neustart der Steuerungseinheit, zum Laden des entsprechenden angepassten Parameterdatensatzes oder vom externen Datenspeicher in die Steuerungseinheit führt. Von Vorteil ist dabei, dass die Betriebsart der Steuerungseinheit über verschiedene externe und ortsgebundene Schlüsselspeicher auswählbar ist, wodurch vorgefertigte, insbesondere bereits validierte, Datensätze von einem externen Datenspeicher, insbesondere von einer CLOUD, für die Steuerungseinheit zugänglich sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In 1 ist ein erfindungsgemäßes System aus Automatisierungskomponenten beispielhaft skizziert. Die Steuerungseinheit (1a) ist hierbei über eine direkt zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) an den Schlüsselspeicher (3a) angebunden. Somit kann die Steuerungseinheit (1a) lediglich auf die im nichtflüchtigen Speicherbereich (6a) befindliche Identifikationsinformation (7a) des Schlüsselspeichers (3a) zugreifen.
  • Die Steuerungseinheit (1a) ist ferner direkt oder über ein Netzwerk (4) mit einem externen Datenspeicher (5) verbunden. Dieser Datenspeicher (5) stellt in seinem nichtflüchtigen Speicherbereich (8) Platz für Parameterdatensätze (9), die insbesondere mit Identifikationsinformationen (7) verknüpft sind, zur Verfügung. Beispielhaft wurde über ein Mittel, insbesondere ein Parametriergerät, bei Erstinbetriebnahme und/oder bei jeder weiteren Änderung des Parameterdatensatzes (9a) dieser Parameterdatensatz (9a) sowohl in den Speicherbereich (10a) der Steuerungseinheit (1a) als auch als Schattenkopie in den nichtflüchtigen Speicherbereich (8) des externen Datenspeichers (5) übertragen.
  • Mittels der Identifikationsinformation (7a) des Schlüsselspeichers (3a) ist die Steuerungseinheit (1a) in der Lage, im externen Datenspeicher (5) nach dem passenden Parameterdatensatz (9a) zu suchen und diesen bei erfolgreicher Suche in den internen Speicherbereich (10a) zu laden.
  • In 2 ist ein weiteres erfindungsgemäßes System aus Automatisierungskomponenten beispielhaft skizziert. Der Schlüsselspeicher (3a) ist hier über eine direkt zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) mit den Steuerungseinheiten (1a) und (1b) verbunden. Somit haben die Steuerungseinheiten (1a) und (1b) nur Zugriff auf die Identifikationsinformation (7a) genau eines Schlüsselspeichers (3a).
  • Jede Steuerungseinheit (1a, 1b) besitzt zusätzlich ein Geräteidentifikationsmerkmal (18a, 18b), wobei diese Geräteidentifikationsmerkmale (18) mit den Parameterdatensätzen (9) verknüpft sind und zusammen mit der Identifikationsinformation (7a) für die Auswahl des passenden Parameterdatensatzes (9a, 9b) im externen Datenspeicher (5) verwendet wird.
  • Ein weiteres denkbares Ausführungsbeispiel ist, dass die Steuerungseinheit (1a) über eine direkt zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) an den Schlüsselspeicher (3a) angebunden ist und die darin enthaltene Identifikationsinformation (7a) über die Steuerungseinheit (1a) einer weiteren Steuerungseinheit (1b) über eine direkt zuordenbare elektrisch leitende Verbindung zwischen Steuerungseinheit (1a) und Steuerungseinheit (1b) zur Verfügung stellt.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen beispielhaft mechanische Ausprägungen der direkt zuordenbaren elektrisch leitenden Verbindung (2) zwischen Steuerungseinheit (1) und Schlüsselspeicher (3).
  • In 3 ist ein separat ausgeführter Schlüsselspeicher (3), insbesondere als eine in einem Dongle-Gehäuse (15) integrierte Schaltung, aufgezeigt. Der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers (3) muss in dieser Anwendung durch organisatorische Maßnahmen garantiert werden.
  • In 4 ist der Schlüsselspeicher (3) als eine in einem Anschlussstecker (13) einer Verbindungsleitung (16) integrierte Schaltung dargestellt. Damit ist der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers (3) implizit durch die Installation des Verbindungskabels (16) in einer Anlage garantiert.
  • In 5 ist der Schlüsselspeicher (3) als eine in einer Antriebseinheit (14) integrierte Schaltung skizziert. Damit ist der ortsgebundene Bezug des Schlüsselspeichers (3) implizit durch die Installation der Antriebseinheit (14) in einer Anlage garantiert. Gleichzeitig wird in dieser Anwendung garantiert, dass nur der für diese Antriebseinheit (14) bestimmte Parameterdatensatz (9) in die daran angeschlossene Steuerungseinheit (1) geladen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungseinheit
    2
    Direkt zuordenbare elektrisch leitende Verbindung zwischen Steuerungseinheit (1) und Schlüsselspeicher (3)
    3
    Ortsgebundener Schlüsselspeicher
    4
    Verbindung zwischen externem Datenspeicher (5) und Steuerungseinheit (1)
    5
    Externer Datenspeicher
    6
    Nichtflüchtiger Speicherbereich des ortsgebundenen Schlüsselspeichers (3)
    7
    Identifikationsinformation
    8
    Nichtflüchtiger Speicherbereich des externen Datenspeichers (5)
    9
    Parameterdatensatz der Steuerungseinheit (1)
    10
    Speicherbereich der Steuerungseinheit (1)
    11
    Steckverbinder zwischen Steuerungseinheit (1) und Schlüsselspeicher (3)
    12
    Steckverbindung zum Anschluss eines ortsgebundenen Verbindungskabels
    13
    Anschlussstecker eines Verbindungskabels
    14
    Antriebseinheit mit integrierten Sensoren und Aktoren
    15
    Gehäuse, insbesondere ein Dongle-Gehäuse
    16
    Verbindungsleitung, insbesondere für die Übertragung weiterer Steuer- und/oder Leistungssignale
    17
    Weiterer nichtflüchtiger Speicherbereich der Steuerungseinheit (1)
    18
    Geräteidentifikationsmerkmal
    M
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008045476 A1 [0005]
    • DE 10350715 A1 [0006]
    • DE 102006035112 A1 [0007]
    • DE 10259391 A1 [0008]
    • DE 102009028794 A1 [0009]
    • US 2002/0169914 A1 [0010]
    • DE 19960870 A1 [0011]
    • DE 102004050383 A1 [0012]
    • DE 102014115406 A1 [0013]

Claims (15)

  1. System von Automatisierungskomponenten, insbesondere ein System von Antriebskomponenten zum Betreiben von Elektromotoren, aufweisend – eine Steuerungseinheit (1a), wobei diese Steuerungseinheit (1a) einen Speicherbereich (10a) enthält, welcher einen Parameterdatensatz (9a) beinhaltet, wobei dieser Parameterdatensatz (9a) zum Betreiben dieser Steuerungseinheit (1a) benötigt wird, – einen Schlüsselspeicher (3a), der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) mit der Steuerungseinheit (1a) verbindbar ist, wobei der Schlüsselspeicher (3a) ortsgebunden, insbesondere räumlich mit einem spezifischen Punkt in einem Gesamtsystem fest zuordenbar, ist, wobei der Schlüsselspeicher (3a) mindestens einen nichtflüchtigen Speicherbereich (6a) besitzt, wobei dieser Speicherbereich (6a) eine eindeutige Identifikationsinformation (7a) beinhaltet, wobei diese Identifikationsinformation (7a) von der Steuerungseinheit (1a) auslesbar ist – und einen externen Datenspeicher (5), auf den direkt, insbesondere über eine Steckverbindung, oder über ein Netzwerk (4), insbesondere ein Feldbussystem, zugreifbar ist, wobei dieser Datenspeicher (5) mindestens einen nichtflüchtigen Speicherbereich (8) besitzt, wobei dieser Speicherbereich (8) mindestens einen Parameterdatensatz (9a) beinhaltet, wobei jeder der Parameterdatensätze (9) mit je einer Identifikationsinformation (7) eindeutig verknüpft ist und wobei Daten zwischen der Steuerungseinheit (1a) und dem externen Datenspeicher (5) austauschbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, aufweisend – eine erste Steuerungseinheit (1a), wobei diese Steuerungseinheit (1a) einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich (17a) enthält, wobei dieser Speicherbereich (17a) das Geräteidentifikationsmerkmal (18a) der Steuerungseinheit (1a) beinhaltet, – eine weitere Steuerungseinheit (1b), die ebenfalls einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich (17b) enthält, wobei dieser Speicherbereich (17b) das Geräteidentifikationsmerkmal (18b) der Steuerungseinheit (1b) beinhaltet, wobei die Steuerungseinheiten (1a) und (1b) von unterschiedlichem Gerätetyp sind, wobei jedem dieser Gerätetypen eindeutig ein Geräteidentifikationsmerkmal (18) zugeordnet ist, und wobei die Geräteidentifikationsmerkmale (18a) und (18b) verschieden sind, – einen Schlüsselspeicher (3a), der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) mit den Steuerungseinheiten (1a) und (1b) verbindbar ist, wobei von den Steuerungseinheiten (1a) und (1b) die im Schlüsselspeicher (3a) enthaltene Identifikationsinformation (7a) lesbar ist und wobei jeder Parameterdatensatz (9), der im externen Datenspeicher (5) vorhanden ist, zusätzlich zur Identifikationsinformation (7a) mit je einem Geräteidentifikationsmerkmal (18) verknüpft ist.
  3. System nach Anspruch 1, aufweisend – eine erste Steuerungseinheit (1a), wobei diese Steuerungseinheit (1a) einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich (17a) enthält, wobei dieser Speicherbereich (17a) das Geräteidentifikationsmerkmal (18a) der Steuerungseinheit (1a) beinhaltet, – eine weitere Steuerungseinheit (1b), die ebenfalls einen zusätzlichen nichtflüchtigen Speicherbereich (17b) enthält, wobei dieser Speicherbereich (17b) das Geräteidentifikationsmerkmal (18b) der Steuerungseinheit (1b) beinhaltet, wobei die Steuerungseinheiten (1a) und (1b) von unterschiedlichem Gerätetyp sind, wobei jedem dieser Gerätetypen eindeutig ein Geräteidentifikationsmerkmal (18) zugeordnet ist, und wobei die Geräteidentifikationsmerkmale (18a) und (18b) verschieden sind, wobei die Steuerungseinheit (1a) direkt leitend mit der weiteren Steuerungseinheit (1b) verbunden ist, – einen Schlüsselspeicher (3a), der über eine eindeutig zuordenbare elektrisch leitende Verbindung (2a) mit der Steuerungseinheit (1a) verbindbar ist, wobei von der Steuerungseinheit (1a) die im Schlüsselspeicher (3a) enthaltene Identifikationsinformation (7a) lesbar ist, wobei die Steuerungseinheit (1a) diese Identifikationsinformation (7a) der direkt verbundenen weiteren Steuerungseinheit (1b) zur Verfügung stellt, und wobei jeder Parameterdatensatz (9), der im externen Datenspeicher (5) vorhanden ist, zusätzlich zur Identifikationsinformation (7a) mit je einem Geräteidentifikationsmerkmal (18) verknüpft ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselspeicher (3) in einem separaten Gehäuse (15), insbesondere in einem Dongle-Gehäuse, integriert ausgeführt ist, wobei dieses separate Gehäuse (15) nur ein Steckverbinderelement (11) aufweist und wobei dieses eine Steckverbinderelement (11) direkt elektrisch leitend mit der Steuerungseinheit (1) verbindbar ist.
  5. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselspeicher (3) in einem Anschlussstecker (13) eines Verbindungskabels (16) integriert ausgeführt ist, wobei dieser Anschlussstecker (13) über ein Steckverbinderelement (12a) direkt mit der Steuerungseinheit (1) verbindbar ist, wobei der Anschlussstecker (13) zusätzlich eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Verbindungskabels (16) zum Verbinden mit einer weiteren Automatisierungskomponente, insbesondere einer Antriebseinheit (14), besitzt und wobei dieses Verbindungskabel (16) zusätzlich für die Übertragung weiterer Steuer- und/oder Leistungssignale verwendbar ist.
  6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselspeicher (3) innerhalb einer Antriebseinheit (14) integriert, insbesondere steckbar integriert, ausgeführt ist, wobei diese Antriebseinheit (14) weitere Sensoren und/oder Aktoren beinhaltet, insbesondere einen Motor (M) und/oder einen Drehgeber und/oder einen Streckengeber und/oder eine Bremse und/oder einen Temperatursensor, wobei diese Antriebseinheit (14) ein Steckverbinderelement (12b) aufweist, wobei der Schlüsselspeicher (3) über dieses Steckverbinderelement (12b), insbesondere über eine Verbindungsleitung (16), direkt mit der Steuerungseinheit (1) verbindbar ist und wobei dieses Verbindungskabel (16) zusätzlich für die Übertragung weiterer Steuer- und/oder Leistungssignale verwendbar ist.
  7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselspeicher (3) von der Steuerungseinheit (1) über eine elektrisch leitende Verbindung bestehend aus nur zwei Leitungen, insbesondere als Eindraht-Bus und/oder mit einem Koaxialkabel mit nur einem Innenleiter realisiert, auslesbar ist.
  8. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselspeicher (3) über ein Mittel, insbesondere einer Verbindungskette, fest mit dem Ort verbindbar ist, an dem auch die Steuerungseinheit (1) im Gesamtsystem installiert ist, und/oder dass der externe Datenspeicher (5) direkt über ein Steckverbinderelement mit einer übergeordneten Steuerung verbindbar, ist, wobei die übergeordnete Steuerung mit der Steuerungseinheit (1a) und/oder (1b) über ein Feldbussystem verbindbar ist, und/oder dass das Geräteidentifikationsmerkmal (18) als eine EAN (European Article Number) und/oder GTIN (Global Trade Item Number) ausgeführt ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Systems, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (1a) nach einem Neustart und/oder Erstinbetriebnahme sich in einem Fehlerzustand befindet, wobei die Steuerungseinheit (1a) die Identifikationsinformation (7a) vom direkt verbundenen Schlüsselspeicher (3a) liest, wobei die Steuerungseinheit (1a) diese Identifikationsinformation (7a) dazu verwendet, um auf dem externen Datenspeicher (5) nach einem passenden Parameterdatensatz (9a) zu suchen, der mit dieser Identifikationsinformation (7a) verknüpft ist, wobei ein vorhandener passender Parameterdatensatz (9a) vom externen Datenspeicher (5) in den Speicherbereich (10a) der Steuerungseinheit (1a) kopiert wird, wobei die Steuerungseinheit (1a) mit dem kopierten Parameterdatensatz (9a) vom Fehlerzustand aus in den Betriebszustand wechselt, wobei bei einem nicht vorhandenen passenden Parameterdatensatz (9a) auf dem externen Datenspeicher (5) die Steuerungseinheit (1a) im Fehlerzustand bleibt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (1) nach einen Neustart und/oder Erstinbetriebnahme sich in einem Fehlerzustand befindet, wobei die Steuerungseinheit (1) die Identifikationsinformation (7a) vom Schlüsselspeicher (3a) liest, wobei die Steuerungseinheit (1) sowohl diese Identifikationsinformation (7a) als auch das Geräteidentifikationsmerkmal (18) dazu verwendet, um auf dem externen Datenspeicher (5) nach einem passenden Parameterdatensatz (9) zu suchen, der mit den beiden Identifikationsinformationen (7a) und (18) verknüpft ist, wobei ein vorhandener passender Parameterdatensatz (9) vom externen Datenspeicher (5) in den Speicherbereich (10) der Steuerungseinheit (1) kopiert wird, wobei die Steuerungseinheit (1) mit dem kopierten Parameterdatensatz (9) vom Fehlerzustand aus in den Betriebszustand wechselt, wobei bei einem nicht vorhandenen passenden Parameterdatensatz (9) auf dem externen Datenspeicher (5) die Steuerungseinheit (1) im Fehlerzustand bleibt.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine defekte Steuerungseinheit (1) aus der Anlage entfernt wird, wobei der Schlüsselspeicher (3a) von der defekten Steuerungseinheit (1) entfernt und mit der neuen getauschten Steuerungseinheit (1) verbunden wird, wobei die neue getauschte Steuerungseinheit (1) dieselbe Funktion an genau derselben Stelle in der Anlage einnimmt, die die defekte Steuerungseinheit (1) innehatte.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach jedem Neustart die Steuerungseinheit (1) auf dem externen Datenspeicher (5) nach einem passender Parameterdatensatz (9) sucht und ein vorhandenen passenden Parameterdatensatz (9) vom externen Datenspeicher (5) in den Speicherbereich (10) der Steuerungseinheit (1) kopiert wird.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (10) der Steuerungseinheit (1) als nichtflüchtiger Speicher, insbesondere als EEPROM, Flash oder vergleichbarem dem Stand der Technik entsprechenden, realisiert ist, wobei bei einem Neustart ein vorhandener passender Parameterdatensatz (9) aus dem externen Datenspeicher (5) nur dann geholt wird, wenn der Speicherbereich (10) keinen Parameterdatensatz enthält und/oder der im Speicherbereich (10) enthalten Parameterdatensatz (9) defekt ist, wobei ein defekter Parameterdatensatz (9) durch Vergleich mit der Identifikationsinformation (7), insbesondere durch einen Prüfsummenvergleich des Parameterdatensatzes (9) mit der Identifikationsinformation (7), erkannt wird.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (10) der Steuerungseinheit (1) als nichtflüchtiger Speicher, insbesondere als EEPROM, Flash oder vergleichbarem dem Stand der Technik entsprechenden, realisiert ist, wobei bei einem Neustart ein vorhandener passender Parameterdatensatz (9) aus dem externen Datenspeicher (5) nur dann geholt wird, wenn der Speicherbereich (10) keinen Parameterdatensatz enthält und/oder der im Speicherbereich (10) enthalten Parameterdatensatz (9) defekt ist, wobei ein defekter Parameterdatensatz (9) durch Vergleich mit sowohl der Identifikationsinformation (7) als auch mit dem Geräteidentifikationsmerkmal (18), insbesondere durch einen Prüfsummenvergleich des Parameterdatensatzes (9) mit sowohl der Identifikationsinformation (7) als auch mit dem Geräteidentifikationsmerkmal (18), erkannt wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Schlüsselspeicher (3a) und. der darin enthaltenen Identifikationsinformation (7a) ein Parameterdatensatz (9a) verknüpfbar und auf dem externen Datenspeicher (5) ablegbar ist, und mit einem Schlüsselspeicher (3b) und der darin enthaltenen Identifikationsinformation (7b) ein Parameterdatensatz (9b) verknüpfbar und ebenfalls auf dem externen Datenspeicher (5) ablegbar ist, wobei die Wahl des direkt mit der Steuerungseinheit (1a) elektrisch verbundenen Schlüsselspeichers (3a) oder (3b), insbesondere bei einem Neustart der Steuerungseinheit (1a), zum Laden des entsprechenden angepassten Parameterdatensatzes (9a) oder (9b) vom externen Datenspeicher (5) in die Steuerungseinheit (1a) führt.
DE102017005768.0A 2016-07-04 2017-06-20 System von Automatisierungskomponenten und Verfahren zum Betreiben Pending DE102017005768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008009 2016-07-04
DE102016008009.4 2016-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005768A1 true DE102017005768A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59258175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005768.0A Pending DE102017005768A1 (de) 2016-07-04 2017-06-20 System von Automatisierungskomponenten und Verfahren zum Betreiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10795849B2 (de)
EP (1) EP3479180B1 (de)
CN (1) CN109416527B (de)
DE (1) DE102017005768A1 (de)
WO (1) WO2018007019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001792B3 (de) 2021-04-07 2022-05-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Automatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
DE102022000293A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steuerungsgerät für ein Automatisierungssystem, Automatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Steuerungsgerät
WO2023285061A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem mit einem von einem umrichter gespeisten antrieb und verfahren zum betreiben eines antriebssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108309A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Automatisierungssystem, Reihenklemme für Automatisierungssysteme sowie Verfahren hierzu

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960870A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Greiner Schaltanlagen Gmbh Elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung
US20020169914A1 (en) 2001-05-09 2002-11-14 Shteyn Yevgeniy Eugene Device identification and control in network environment
DE10259391A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ortsgebundene Anpassung einer intelligenten Einheit
DE10350715A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
DE102004050383A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102006035112A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Baueinheit
DE102008045476A1 (de) 2007-09-13 2009-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, Verfahren zur Wartung von Komponenten, Verfahren zur Identifizierung der Komponenten, Verfahren zur Herstellung und Baukasten mit Komponenten für eine Antriebseinheit
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102014115406A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System zur drahtlosen Konfiguration und/oder Parametrierung von Kleinsteuergeräten und Verfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373115B2 (ja) * 1996-05-10 2003-02-04 ファナック株式会社 数値制御装置に対するコントロールソフトウェアの入力設定方法
JPH11194809A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Mori Seiki Co Ltd Nc工作機械のメンテナンス管理システム
US6438772B1 (en) 1999-09-30 2002-08-27 Mattel, Inc. Collapsible play yard
GB2363435B (en) * 2000-06-17 2004-03-03 Knorr Bremse Systeme Vehicle braking system using stored vehicle parameters for electronic control of braking
JP3823191B2 (ja) * 2003-07-31 2006-09-20 松下電器産業株式会社 データ出力制御装置
DE10353345A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Sick Ag Anschlussmodul zum Anschliessen eines Sensors an einen Feldbus
DE102006019542A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Krauss Maffei Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fertigungsmaschine, insbesondere einer Spritzgussmaschine
DE102007026678A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Abb Ag Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
CN101770216A (zh) * 2008-12-31 2010-07-07 上海万松电气设备有限公司 可编程控制器和基于通讯的编程器
JP2010257245A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Mitsubishi Electric Corp プログラマブルコントローラおよびラダープログラム作成装置
DE102010011657A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen mindestens eines sicheren kryptographischen Schlüssels
DE102010062908B4 (de) * 2010-12-13 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Parametrisieren eines Gerätes, parametrisierbares Gerät und Parametrisierungsvorrlchtung
US8623974B2 (en) 2011-03-25 2014-01-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched vinyl terminated polymers and methods for production thereof
CN103477291A (zh) * 2011-05-17 2013-12-25 三菱电机株式会社 参数设定装置及参数设定系统
EP2682827B1 (de) * 2012-07-02 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem mit einem geteilten Eingabegerät
DE102013211582A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur sicheren Parametrierung einer Automatisierungskomponente
CN105459645A (zh) * 2014-08-25 2016-04-06 西安优庆商贸有限公司 一种装配有存储装置的打印机
DE102014118389A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Automatisierungsgerät, Anschlussmodul für ein Automatisierungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgeräts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960870A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Greiner Schaltanlagen Gmbh Elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung
US20020169914A1 (en) 2001-05-09 2002-11-14 Shteyn Yevgeniy Eugene Device identification and control in network environment
DE10259391A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ortsgebundene Anpassung einer intelligenten Einheit
DE10350715A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
DE102004050383A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102006035112A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Baueinheit
DE102008045476A1 (de) 2007-09-13 2009-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, Verfahren zur Wartung von Komponenten, Verfahren zur Identifizierung der Komponenten, Verfahren zur Herstellung und Baukasten mit Komponenten für eine Antriebseinheit
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102014115406A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg System zur drahtlosen Konfiguration und/oder Parametrierung von Kleinsteuergeräten und Verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000293A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Steuerungsgerät für ein Automatisierungssystem, Automatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Steuerungsgerät
WO2022175040A1 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Steuerungsgerät für ein automatisierungssystem, automatisierungssystem und verfahren zum betreiben eines steuerungsgerät
DE102021001792B3 (de) 2021-04-07 2022-05-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Automatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
WO2022214310A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
DE102022000991A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Automatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystem
WO2023285061A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem mit einem von einem umrichter gespeisten antrieb und verfahren zum betreiben eines antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN109416527B (zh) 2023-01-03
EP3479180B1 (de) 2023-08-09
CN109416527A (zh) 2019-03-01
EP3479180A1 (de) 2019-05-08
US10795849B2 (en) 2020-10-06
US20190317914A1 (en) 2019-10-17
WO2018007019A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207760B4 (de) Elektrisches Interfacemodul
DE102017005768A1 (de) System von Automatisierungskomponenten und Verfahren zum Betreiben
DE102012112842A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
WO2006069762A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
EP1840684A1 (de) Automatisierungsgerät sowie-system, enthält Automatisierungskomponenten die per lösbaren Funkmodulen drahtlos kommunizieren können
EP3497524B1 (de) Automatische initialisierungsroutine in einem automatisierungs-system
DE10161401B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE102018207957A1 (de) Steuerungseinrichtung und steuerungssystem
WO2014095256A1 (de) Feldgerät und verfahren zum auslesen von daten aus einem inaktiven oder defekten feldgerät
DE102019105171A1 (de) IO-Link-Master, Schnittstelle und Verfahren zum Steuern und Überwachen eines IO-Link Systems
DE102014001462B4 (de) Feldbusmodul, Maschinensteuerung und Verfahren zur Parametrierung eines, insbesondere sicherheitsgerichteten, Feldbusmoduls
DE102007043769B4 (de) Gerät, Verfahren zur Adressierung, Umrichter und Verfahren zur sicheren Datenübertragung
DE102009044140A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Kodierung und Verfahren zur Überwachung der Konfiguration eines Netzwerkes
WO2006069763A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
DE102013207755A1 (de) Elektrisches Interfacemodul
DE102018120823B3 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle und ein Adaptermodul
EP2176720A2 (de) Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik
EP3479538B1 (de) Sicherheitseinrichtung mit ortsgebundenem schlüsselspeicher, system und verfahren
BE1026569B1 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle und ein Adaptermodul
EP1640825B1 (de) Adressierung eines elektrischen Moduls mittels Verriegelung
DE102005004382B3 (de) Verfahren zum automatischen Aufbau einer Datenverbindung mit einem elektrischen Gerät
EP2793238B1 (de) Fluidtechnisches Steuerungssystem für hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder
EP3478541B1 (de) Sicherheitseinrichtung und verfahren zum betreiben eines systems
DE102011006728A1 (de) Verfahren zur Signalisierung eines ausgewählten Slaves in einem Master-Slave-Bussystem
DE102019009135A1 (de) IO-Link-Master, Schnittstelle und Verfahren zum Steuern und Überwachen eines IO-Link-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R012 Request for examination validly filed