DE102017005404B4 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017005404B4
DE102017005404B4 DE102017005404.5A DE102017005404A DE102017005404B4 DE 102017005404 B4 DE102017005404 B4 DE 102017005404B4 DE 102017005404 A DE102017005404 A DE 102017005404A DE 102017005404 B4 DE102017005404 B4 DE 102017005404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
machine
base
opening
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017005404.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005404A1 (de
Inventor
Keisuke SUGAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017005404A1 publication Critical patent/DE102017005404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005404B4 publication Critical patent/DE102017005404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/13Injection moulding apparatus using two or more injection units co-operating with a single mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1777Nozzle touch mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1685Making multilayered or multicoloured articles mounting of the additional injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1765Machine bases
    • B29C2045/1767Machine bases connecting means for machine base parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0067Melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine (10), umfassend:eine Spannvorrichtung (14), die ein Formwerkzeug (26) umfasst und dazu eingerichtet ist, durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs (26) eine Spannkraft zu erzeugen;eine Einspritzvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, entlang einer Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs (26) geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; undein Maschinenunterteil (16), das dazu eingerichtet ist, die Spannvorrichtung (14) und die Einspritzvorrichtung (12) abzustützen, wobeidie Spritzgießmaschine (10) ferner umfasst:eine Nebeneinspritzvorrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen;ein Nebenmaschinenunterteil (20), das dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung (18) zu unterstützen; undeine Kopplungseinheit (22, 22a, 22b), die auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil (16) und das Nebenmaschinenunterteil (20) aneinanderzukoppeln,wobei die Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) umfasst:ein Unterteil (40), das auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist; zwei an dem Unterteil (40) befestigte feste Blöcke (42);eine Führungsstange (44), die durch die zwei festen Blöcke (42) abgestützt wird und zwischen diesen parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) ein Brücke bildet; undeinen beweglichen Block (46), der verschiebbar auf der Führungsstange (44) montiert ist, undwobei der bewegliche Block (46) mit dem Nebenmaschinenunterteil (20) verbunden ist, wobei die Nebeneinspritzvorrichtung (18) auf dem Nebenmaschinenunterteil (20) abgestützt ist, wobei ein Linearführungslagerabschnitt (56) dazwischenliegend angeordnet ist, wobei der Linearführungslagerabschnitt (56) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung (18) in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil (20) in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine, die eine Spannvorrichtung, die ein Formwerkzeug umfasst, und die das Formwerkzeug in eine Öffnungs-/Schließ-Richtung bewegt, und ein Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in das Formwerkzeug entlang der Öffnungs-/Schließ-Vorrichtung umfasst, und ferner eine Nebeneinspritzvorrichtung zum Einspritzen des geschmolzenen Harzes entlang einer zur Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung umfasst.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
    • Die JP H07- 144 356 A offenbart eine Mehrfarb-Spritzgießmaschine, die eine erste Spritzgießvorrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem Harz in ein Formwerkzeug entlang einer Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs und eine zweite Einspritzvorrichtung zum Einspritzen des geschmolzenen Harzes in das Formwerkzeug entlang einer zur Öffnungs-/Schließvorrichtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung umfasst.
  • Die JP 2002 - 205 315 A offenbart, dass eine Einspritzvorrichtung und eine Formwerkzeug-Befestigungsaufspannplatte einer Spannvorrichtung durch eine Kopplungseinheit aneinandergekoppelt sind, um eine relative Verschiebung zwischen der Einspritzvorrichtung und der Spannvorrichtung aufgrund einer Presskraft einer Düsenberührung zu reduzieren und dadurch einen Düsenberührungszustand und einen Spritzgießvorgang zu stabilisieren.
  • Die JP H10- 249 890 A offenbart eine Einspritzvorrichtung, die an ein Maschinenunterteil gekoppelt werden kann.
  • Die JP 2001 - 79 877 A offenbart eine Nebeneinspritzvorrichtung.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die JP H07- 144 356 A berücksichtigt nicht die Einflüsse einer Presskraft und einer Gegenwirkungskraft derselben, die erzeugt werden, wenn eine Düse der zweiten Einspritzvorrichtung ein Formwerkzeug berührt. Dadurch wird es wahrscheinlich, dass die Düse und eine Angussbuchse falsch ausgerichtet werden und es ist schwierig, ein stabiles Spritzgießen auszuführen. Des Weiteren wird eine Fehlausrichtung der Düse der zweiten Einspritzvorrichtung und der Angussbuchse des Formwerkzeugs in einer zu einer Einspritzrichtung der zweiten Einspritzvorrichtung rechtwinkligen Richtung (der Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs) nicht in Betracht gezogen. Daher ist es nicht möglich, eine Positionsabstimmung auszuführen.
  • Die JP 2002 - 205 315 A zieht eine Fehlausrichtung einer Düse der Einspritzvorrichtung und der Angussbuchse des Formwerkzeugs in der zur Einspritzrichtung der Einspritzvorrichtung rechtwinkligen Richtung nicht in Betracht. Daher ist es nicht möglich, eine Positionsabstimmung auszuführen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spritzgießmaschine vorzusehen, die eine Fehlausrichtung einer Düse einer Nebeneinspritzvorrichtung und einer Angussbuchse abstimmen kann, während ein stabiles Spritzgießen in der Nebeneinspritzvorrichtung ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Spritzgießmaschinen mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1, 2 und 3 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Spritzgießmaschine vorgesehen, die umfasst: eine Spannvorrichtung, die ein Formwerkzeug umfasst und dazu eingerichtet ist, durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs eine Spannkraft zu erzeugen; eine Einspritzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, entlang einer Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug einzuspritzen; und ein Maschinenunterteil, das dazu eingerichtet ist, die Spannvorrichtung und die Einspritzvorrichtung zu abzustützen, wobei die Spritzgießmaschine ferner umfasst: eine Nebeneinspritzvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug einzuspritzen; ein Nebenmaschinenunterteil, das dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung zu unterstützen; und eine Kopplungseinheit, die auf dem Maschinenunterteil vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil und das Nebenmaschinenunterteil aneinanderzukoppeln, wobei die Kopplungseinheit umfasst: ein Unterteil, das auf dem Maschinenunterteil vorgesehen ist; zwei an dem Unterteil befestigte feste Blöcke; eine Führungsstange, die durch die zwei festen Blöcke abgestützt wird und zwischen diesen parallel zu der Öffnungs-/und Schließ-Richtung des Formwerkzeugs ein Brücke bildet (sich erstreckt, aufgehängt wird); und ein beweglicher Block, der verschiebbar auf der Führungsstange montiert ist, und wobei der bewegliche Block mit dem Nebenmaschinenunterteil verbunden ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es durch die Kopplungseinheit, die das Maschinenunterteil und das Nebenmaschinenunterteil aneinanderkoppelt, möglich, eine Position der Nebeneinspritzvorrichtung in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs abzustimmen. Des Weiteren ist es durch die Kopplungseinheit möglich, eine mit einer Presskraft einer Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung einhergehenden Wirkung und Gegenwirkung zwischen dem Maschinenunterteil und dem Nebenmaschinenunterteil vollständig mechanisch auszugleichen. Infolgedessen ist es möglich, eine Momentenwirkung aufgrund der Presskraft einer Düsenberührung in einer Neigungsrichtung der Nebeneinspritzvorrichtung und der Düse der Nebeneinspritzvorrichtung zu unterdrücken und ein stabiles Spritzgießen auszuführen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Spritzgießmaschine ferner einen Düsenberührungsmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung, die eine Düse aufweist, die dazu eingerichtet ist, geschmolzenes Harz einzuspritzen, in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil in der zu der Öffnungs-/Schließvorrichtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung zu bewegen und dadurch zu bewirken, dass die Düse das Formwerkzeug berührt bzw. kontaktiert. Folglich ist es möglich zu bewirken, dass die Düse der Nebeneinspritzvorrichtung das Formwerkzeug berührt, und das Spritzgießen kann durch die Nebeneinspritzvorrichtung ausgeführt werden.
  • In der Spritzgießmaschine gemäß vorliegenden Erfindung kann der Düsenberührungsmechanismus umfassen: eine Kugelrollspindel, die dazu eingerichtet ist, durch Antreiben eines Motors gedreht zu werden und im Spindeleingriff mit einem Spindeleingriffsabschnitt der Nebeneinspritzvorrichtung zu sein; und ein Kopplungsabstützelement, das dazu eingerichtet ist, die Kugelrollspindel drehbar abzustützen und auf dem Maschinenunterteil vorgesehen ist, wobei das Kopplungsabstützelement mit dem beweglichen Block verbunden ist. Mit dem obengenannten Merkmal wird die Gegenwirkungskraft der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung über die Kopplungseinheit zu dem Maschinenunterteil übertragen. Folglich ist es möglich, die Wirkung und die Gegenwirkung der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung zwischen dem Maschinenunterteil und dem Nebenmaschinenunterteil vollständig mechanisch auszugleichen.
  • In der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 3 wird die Nebeneinspritzvorrichtung auf dem Nebenmaschinenunterteil abgestützt, wobei ein Linearführungslagerabschnitt dazwischenliegend angeordnet ist, und der Linearführungslagerabschnitt dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung zu ermöglichen. Folglich kann die Nebeneinspritzvorrichtung einen Düsenberührungsvorgang ausführen.
  • In der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 und des Patentanspruchs 3 umfasst das Nebenmaschinenunterteil: ein festes Unterteil; eine Führungsschiene, die auf dem festen Unterteil parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs vorgesehen ist; und ein bewegliches Unterteil, das auf dem festen Unterteil bei dazwischenliegend angeordneter Führungsschiene abgestützt wird, wobei das bewegliche Unterteil in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs bewegbar ist; und wobei das bewegliche Unterteil mit der Kopplungseinheit verbunden ist. Folglich ist es möglich, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung in Bezug auf die Spannvorrichtung in der Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs einfach abzustimmen.
  • In der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kopplungseinheit ferner einen Kopplungsblock umfassen, der dazu eingerichtet ist, die zwei festen Blöcke und eine feststehende Aufspannplatte, die dazu eingerichtet ist, ein festes Formwerkzeug (26a) des Formwerkzeugs (26) zu befestigen, zu verkoppeln. Mit dem obengenannten Merkmal kann eine aufgrund einer Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung auf die Kopplungseinheit ausgeübte Kraft auf das Maschinenunterteil und die feststehende Aufspannplatte verteilt werden. Folglich ist es möglich, die auf das Maschinenunterteil ausgeübte Kraft zu reduzieren. Als Folge davon ist es möglich, die Steifigkeit des Maschinenunterteils zu verringern.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Spritzgießmaschine ferner einen Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt umfassen, der dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil und das Nebenmaschinenunterteil unterhalb der Kopplungseinheit zu verkoppeln, um eine relative Position zwischen dem Maschinenunterteil und dem Nebenmaschinenunterteil beizubehalten. Folglich ist es selbst dann, wenn eine schnelle Beschleunigung oder schnelle Verzögerung der sich bewegenden Aufspannplatte der Spannvorrichtung eine Verschiebung der Position des Maschinenunterteils verursacht, möglich, die relative Position (relative Positionsbeziehung) zwischen dem Maschinenunterteil und dem Nebenmaschinenunterteil beizubehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Kopplungseinheit, die das Maschinenunterteil und das Nebenmaschinenunterteil verkoppelt, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs abzustimmen. Des Weiteren ermöglicht die Kopplungseinheit, die mit der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung einhergehenden Wirkung und Gegenwirkung zwischen dem Maschinenunterteil und dem Nebenmaschinenunterteil vollständig mechanisch auszugleichen. Als eine Folge davon ist es möglich, die Momentenwirkung aufgrund der Presskraft der Düsenberührung in der Neigungsrichtung der Nebeneinspritzvorrichtung und der Düse der Nebeneinspritzvorrichtung zu unterdrücken und ein stabiles Spritzgießen auszuführen.
  • Die obengenannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch ein erläuterndes Beispiel gezeigt wird, deutlicher werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamt-Draufsicht, die eine Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben betrachtet zeigt;
    • 2 ist eine Gesamt-Seitenansicht, die die in 1 gezeigte Spritzgießmaschine von der Seite betrachtet zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung der in 1 gezeigten Kopplungseinheit zeigt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die in 3 gezeigte Kopplungseinheit auf einem in 1 gezeigten Maschinenunterteil aufgesetzt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Nebeneinspritzvorrichtung und einem in 1 gezeigten Nebenmaschinenunterteil;
    • 6 ist eine Draufsicht, die die Nebeneinspritzvorrichtung und das in 5 gezeigte Nebenmaschinenunterteil von oben betrachtet zeigt;
    • 7 ist eine Schnittansicht, die die in 2 gezeigte Spritzgießmaschine entlang der Richtung B geschnitten zeigt;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein in 5 gezeigtes Kopplungsabstützelement mit der in 4 gezeigten Kopplungseinheit verbunden ist, um dadurch ein Maschinenunterteil und ein Nebenmaschinenunterteil zu verkoppeln;
    • 9A ist eine Ansicht, die Anbaubeispiel der Kopplungseinheit in einer Öffnungs-/Schließ-Richtung eines Formwerkzeugs in einem Fall eines dünnen festen Formwerkzeugs zeigt;
    • 9B ist eine Ansicht, die Anbaubeispiel der Kopplungseinheit in einer Öffnungs-/Schließ-Richtung eines Formwerkzeugs in einem Fall eines dicken festen Formwerkzeugs zeigt;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung einer Kopplungseinheit gemäß einer ersten Modifikation zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung einer Kopplungseinheit gemäß einer zweiten Modifikation zeigt;
    • 12 ist eine Draufsicht von oben betrachtet, die einen Zustand zeigt, in dem zwei Kopplungseinheiten auf dem Maschinenunterteil angeordnet sind;
    • 13 ist eine Draufsicht, die von oben betrachtet einen Zustand zeigt, in dem das Maschinenunterteil und zwei Nebenmaschinenunterteile, die mit den Nebeneinspritzvorrichtungen versehen sind, durch die zwei in 12 gezeigten Kopplungseinheiten miteinander verkoppelt sind; und
    • 14 ist eine Schnittansicht, die eine Spritzgießmaschine gemäß einer vierten Modifikation entlang der Richtung B geschnitten zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Gesamt-Draufsicht, die eine Spritzgießmaschine 10 von oben betrachtet zeigt. 2 ist eine Gesamt-Seitenansicht, die die Spritzgießmaschine 10 von einer Seite betrachtet zeigt. Die Spritzgießmaschine 10 umfasst eine Einspritzvorrichtung (nachfolgend als eine Haupteinspritzvorrichtung bezeichnet) 12, eine Spannvorrichtung 14, ein Maschinenunterteil (nachfolgend als ein Hauptmaschinenunterteil bezeichnet) 16, das die Haupteinspritzvorrichtung 12 und die Spannvorrichtung 14 abstützt, eine Nebeneinspritzvorrichtung 18, ein Nebenmaschinenunterteil 20, das die Nebeneinspritzvorrichtung 18 abstützt, und eine Kopplungseinheit 22, die auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 angeordnet ist und das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 zusammenkoppelt.
  • Die Haupteinspritzvorrichtung (erste Einspritzvorrichtung) 12 umfasst einen Einspritzzylinder 24 und spritzt geschmolzenes Harz in dem Einspritzzylinder 24 aus einer Düse 24a des Einspritzzylinders 24 in ein Formwerkzeug 26 (insbesondere ein Nest) der Spannvorrichtung 14. Die Haupteinspritzvorrichtung 12 und die Spannvorrichtung 14 sind auf dem Hauptmaschinenunterteil (ersten Maschinenunterteil) 16 so angeordnet, dass sie sich entlang einer Öffnungs-/Schließ-Richtung (die nachfolgend der Einfachheit der Beschreibung halber als „Richtung A“ bezeichnet wird) des Formwerkzeugs 26 gegenüberliegen. Eine axiale Richtung des Einspritzzylinders 24 ist parallel zur Richtung A. Somit spritzt die Haupteinspritzvorrichtung 12 das geschmolzene Harz entlang der Richtung A (der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26) in das Formwerkzeug 26.
  • Eine Einspritzschnecke (nicht gezeigt) ist in dem Einspritzzylinder 24 angeordnet. Wenn sich diese Einspritzschnecke bewegt, während sie sich in Richtung auf das Formwerkzeug 26 bewegt, wird das geschmolzene Harz in dem Einspritzzylinder 24 aus der Düse 24a in das Formwerkzeug 26 eingespritzt. Der Einspritzzylinder 24 wird durch eine Heizung oder dergleichen erwärmt und schmilzt aus einem (nicht gezeigten) Einfülltrichter zugeführtes pelletiertes Harz. Diesbezüglich wird die Einspritzschnecke gedreht und durch eine Antriebsquelle, wie einen (nicht gezeigten) Servomotor oder dergleichen in Richtung A bewegt.
  • Die Nebeneinspritzvorrichtung (zweite Einspritzvorrichtung) 18 weist ferner dieselbe Ausgestaltung auf wie die der Haupteinspritzvorrichtung 12. In Kürze erklärt umfasst die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ferner einen Einspritzzylinder 28 und spritzt in dem Einspritzzylinder 28 geschmolzenes Harz aus einer Düse 28a des Einspritzzylinders 28 in das Formwerkzeug 26 (insbesondere in ein Nest) ein. Die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ist auf dem Nebenmaschinenunterteil (zweiten Maschinenunterteil) 20 so angeordnet, dass sie der Spannvorrichtung 14 entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 rechtwinkligen Richtung (nachfolgend der Einfachheit der Beschreibung halber als „Richtung B“ bezeichnet) gegenüberliegt. Eine axiale Richtung des Einspritzzylinders 28 ist parallel zur Richtung B. Somit spritzt die Nebeneinspritzvorrichtung 18 das geschmolzene Harz entlang der Richtung B (der zur Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 rechtwinkligen Richtung) in das Formwerkzeug 26 ein.
  • Die Spannvorrichtung 14 umfasst das Formwerkzeug 26 und erzeugt eine Spannkraft durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs 26. Das heißt, die Spannvorrichtung 14 führt Arbeitsvorgänge des Öffnens/Schließens und Spannens des Formwerkzeugs 26 aus. Insbesondere umfasst das Formwerkzeug 26 ein festes Formwerkzeug 26a und ein bewegliches Formwerkzeug 26b. Während des Gießens bewegt die Spannvorrichtung 14 das bewegliche Formwerkzeug 26b in eine Schließrichtung (eine Richtung, um sich dem festen Formwerkzeug 26a anzunähern), bewirkt, dass das bewegliche Formwerkzeug 26b das feste Formwerkzeug 26a kontaktiert, und bewegt dann das bewegliche Formwerkzeug 26b weiter in die Schließrichtung, um dadurch einen Spannvorgang auszuführen. Des Weiteren bewegt die Spannvorrichtung 14 nach dem Gießen das bewegliche Formwerkzeug 26b in der Öffnungsrichtung und bewirkt, dass sich das bewegliche Formwerkzeug 26b und das feste Formwerkzeug 26a voneinander wegbewegen. Der Vorgang des Öffnens und Schließens des Formwerkzeugs 26 wird durch eine Antriebsquelle, wie einen (nicht gezeigten) Servomotor, ausgeführt.
  • Die Spannvorrichtung 14 umfasst eine feste Aufspannplatte (feststehende Aufspannplatte) 30, eine Stirnplatte 32 und mehrere Holme 34, die die feste Aufspannplatte 30 und die Stirnplatte 32 zusammenkoppeln. Eine bewegliche Aufspannplatte (sich bewegende Aufspannplatte) 36 ist zwischen der festen Aufspannplatte 30 und der Stirnplatte 32 angeordnet und ist in einer axialen Richtung der Holme 34 entlang der mehreren Holme 34 bewegbar. Das feste Aufspannwerkzeug 26a ist an einer Oberfläche der festen Aufspannplatte 30 auf der Seite der beweglichen Aufspannplatte 36 befestigt. Das bewegliche Aufspannwerkzeug 26b ist an einer Oberfläche der beweglichen Aufspannplatte 36 auf der Seite der festen Aufspannplatte 30 befestigt. Somit bewegt sich die bewegliche Aufspannplatte 36 in der axialen Richtung (Richtung A) der Holme 34, um das Formwerkzeug 26 zu öffnen und zu schließen. Diese bewegliche Aufspannplatte 36 wird in die axiale Richtung der Holme 34 durch einen Antriebsmechanismus bewegt, der einen Kniehebelmechanismus und einen Servomotor umfasst, die nicht gezeigt werden.
  • Als Nächstes wird die Kopplungseinheit 22 ausführlicher beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung der Kopplungseinheit 22 zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kopplungseinheit 22 auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 aufgesetzt ist. Die Kopplungseinheit 22 ist derart an einer Position angeordnet, dass wenn das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 verkoppelt sind, eine Düse 28a der auf dem Nebenmaschinenunterteil 20 angeordneten Nebeneinspritzvorrichtung 18 eine Angussbuchse 27 (siehe 4) des Formwerkzeugs 26 berühren kann. Insbesondere befindet sich eine Anbauposition der Kopplungseinheit 22 nahe einer Position des Formwerkzeugs 26 der Spannvorrichtung 14 in Richtung A und befindet sich an einer Endabschnittsseite des Hauptmaschinenunterteils 16 in Richtung B. Die Angussbuchse 27 ist auf einer Oberfläche des Formwerkzeugs 26 auf der Seite der Nebeneinspritzvorrichtung 18 angeordnet. Obwohl nicht gezeigt ist eine der Düse 24a der Haupteinspritzvorrichtung 12 entsprechende Angussbuchse auf einer Oberfläche des Formwerkzeugs 26 auf der Seite der Haupteinspritzvorrichtung 12 angeordnet.
  • Die Kopplungseinheit 22 umfasst ein Unterteil 40, zwei feste Blöcke 42, 42, eine Führungsstange 44 und zwei bewegliche Blöcke 46, 46. Das Unterteil 40 ist durch eine (nicht gezeigte) Schraube oder dergleichen ablösbar an dem Hauptmaschinenunterteil 16 montiert. Da das Unterteil 40 befestigt und abgelöst werden kann, kann die Kopplungseinheit 22 in Bezug auf das Hauptmaschinenunterteil 16 befestigt und abgelöst werden. Das Unterteil 40 stützt (fixiert) die zwei Blöcke 42, 42 ab. Das Unterteil 40 ist eine flache Platte mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form und ist auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 derart angebaut, dass eine Längsrichtung des Unterteils 40 parallel zur Richtung A ist.
  • Die Führungsstange 44 wird durch die zwei festen Blöcke 42, 42 abgestützt und bildet (erstreckt sich, ist aufgehängt) zwischen diesen parallel zur Richtung A (der axialen Richtung der Holme 34) eine Brücke. Das heißt, ein Ende der Führungsstange 44 ist an einem festen Block (ersten festen Block) 42 befestigt, der in der Längsrichtung an einer Endseite des Unterteils 40 befestigt ist, und das andere Ende der Führungsstange 44 ist an dem anderen festen Block (zweiten festen block) 42 befestigt, der in der Längsrichtung an der anderen Endseite des Unterteils 40 befestigt ist.
  • Die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 sind verschiebbar auf der Führungsstange 44 montiert. Das heißt, jeder der zwei beweglichen Blöcke 46, 46 umfasst ein Einführloch 46a, das entlang der Richtung A ausgebildet ist. Wenn die Führungsstange 44 in das Einführloch 46a eingeführt ist, sind die beweglichen Blöcke 46, 46 jeweils verschiebbar auf der Führungsstange 44 montiert. Des Weiteren ist in jedem der zwei beweglichen Blöcke 46, 46 ein Passloch 46b, in das ein später noch zu beschreibender Kopplungsstift 68 (siehe 6) eingepasst wird, entlang der Richtung A ausgebildet. Die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 sind in einem festen Abstand so angeordnet, dass sie in Bezug auf beide Endabschnittseiten des Kopplungsstifts 68 montiert werden. Die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 sind mit dem Nebenmaschinenunterteil 20 durch den Kopplungsstift 68 verbunden. Die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 sind mit dem Nebenmaschinenunterteil 20 durch den Kopplungsstift 68 verbunden.
    Daher sind die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 der auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 vorgesehenen Kopplungseinheit 22 in Richtung A in Bezug auf das Hauptmaschinenunterteil 16 (Unterteil 40) beweglich. Folglich ist es möglich, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in der Richtung A in Bezug auf das Hauptmaschinenunterteil 16 (Spannvorrichtung 14, Formwerkzeug 26) abzustimmen. Folglich ist es möglich, eine Berührungsposition (Düsenberührungsposition) der Düse 28a in der Richtung A so abzustimmen, dass sie mit der Position der Angussbuchse 27 des Formwerkzeugs 26 zusammenfällt, und die Düse 28a nach der Angussbuchse 27 auszurichten.
  • Ein weiterer fester Block (dritter fester Block) 42 zum Befestigen und Abstützen eines Mittenabschnitts der Führungsstange 44 kann des Weiteren vorgesehen werden. Die Anzahl von beweglichen Blöcken 46 kann einer oder drei oder mehr sein. 4 zeigt ein Beispiel, in dem die Angussbuchse 27 in dem festen Formwerkzeug 26a ausgebildet ist. Die Angussbuchse 27 kann jedoch in dem beweglichen Formwerkzeug 26b ausgebildet sein, oder die Angussbuchse 27 kann an einer Grenze zwischen dem festen Formwerkzeug 26a und dem beweglichen Formwerkzeug 26b ausgebildet sein.
  • Als Nächstes wird ein Aufbau des Nebenmaschinenunterteils 20 ausführlicher beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Nebeneinspritzvorrichtung 18 und des Nebenmaschinenunterteils 20. 6 ist eine Draufsicht, die die Nebeneinspritzvorrichtung 18 und das Nebenmaschinenunterteil 20 von oben betrachtet zeigt. Das Nebenmaschinenunterteil 20 stützt die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ab, um eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung A und Richtung B zu ermöglichen.
  • Das Nebenmaschinenunterteil 20 umfasst ein festes Unterteil 50, zwei Führungsschienen 52, 52, ein bewegliches Unterteil 54 und zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56. Die zwei Führungsschienen 52, 52 sind auf dem festen Unterteil 50 parallel zur Richtung A angeordnet. Eine Führungsschiene 52 ist auf einer Endseite des festen Unterteils 50 in Richtung B angeordnet und die andere Führungsschiene 52 ist an der anderen Endseite des festen Unterteils 50 in Richtung B angeordnet. Das bewegliche Unterteil 54 ist auf dem festen Unterteil 50 abgestützt, wobei die zwei Führungsschienen 52, 52 dazwischenliegend angeordnet sind. Die zwei Führungsschienen 52, 52 stützen das bewegliche Unterteil 54 auf dem festen Unterteil 50 beweglich in Richtung A in Bezug auf das feste Unterteil 50 ab. Die Anzahl der Führungsschienen 52 kann eine oder drei oder mehr betragen.
  • Die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 sind auf dem beweglichen Unterteil 54 parallel zur Richtung B angeordnet. Ein Linearführungslagerabschnitt 56 ist auf einer Endseite des beweglichen Unterteils 54 in Richtung A angeordnet und der andere Linearführungslagerabschnitt 56 ist an der anderen Endseite des beweglichen Unterteils 54 in Richtung A angeordnet. Die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ist auf dem beweglichen Unterteil 54 abgestützt, wobei die zwei Linearführungsabschnitten 56, 56 dazwischenliegend angeordnet sind. Die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 stützen die Nebeneinspritzvorrichtung 18 auf dem beweglichen Unterteil 54 beweglich in Richtung B in Bezug auf das bewegliche Unterteil 54 ab. Die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ist auf dem beweglichen Unterteil 54 derart abgestützt, dass die Düse 28a des Einspritzzylinders 28 auf das Formwerkzeug 26 der Spannvorrichtung 14 gerichtet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein später noch zu beschreibender Motor 62 zwischen den Linearführungslagerabschnitten 56, 56 angeordnet. Daher wird das bewegliche Unterteil 54 aus zwei Abstützelementen 54a, 54a, auf denen die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 angeordnet sind und die parallel zur Richtung B angeordnet sind, und zwei Verbindungselementen 54b, 54b, die die unteren Abschnitte der zwei Abstützelemente 54a, 54a verbinden, gebildet. Die zwei Verbindungselemente 54b, 54b sind mit den zwei Führungsschienen 52, 52 beweglich in Richtung A verbunden. Die Anzahl von Linearführungslagerabschnitten 56 können einer oder drei oder mehr betragen. Der Motor 62 ist zwischen den zwei Abstützelementen 54a, 54a und oberhalb des Verbindungselements 54b angeordnet.
  • Eine Vorschubspindeleinheit 58 ist an dem festen Unterteil 50 und dem beweglichen Unterteil 54 befestigt. Die Vorschubspindeleinheit 58 bewegt das bewegliche Unterteil 54 in Richtung A in Bezug auf das feste Unterteil 50. Die Vorschubspindeleinheit 58 umfasst eine Vorschubspindel 58a, ein axiales Abstützelement 58b, das die Vorschubspindel 58a axial und drehbar, jedoch in der axialen Richtung unbeweglich abstützt, ein axiales Abstützelement 58c, das die Vorschubspindel 58a axial und drehbar abstützt, und einen Mutternabschnitt 58d, der im Spindeleingriff mit der Vorschubspindel 58a ist. Die zwei axialen Abstützelemente 58b, 58c sind an dem festen Unterteil 50 befestigt, und der Mutternabschnitt 58d ist an dem beweglichen Unterteil 54 befestigt. Wenn somit die Vorschubspindel 58a dreht, bewegt sich das bewegliche Unterteil 54 in Richtung A in Bezug auf das feste Unterteil 50. Die Vorschubspindel 58a wird durch ein Antreiben eines (nicht gezeigten) Servomotors gedreht oder wird manuell gedreht (durch Betätigen eines an einem Endabschnitt der Vorschubspindel befestigten Griffs).
  • Die Haupteinspritzvorrichtung 12 wird ebenfalls auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 abgestützt, wobei die zwei Linearführungslagerabschnitte 59 dazwischenliegend angeordnet sind (siehe 1 und dergleichen). Die Linearführungslagerabschnitte 59 ermöglichen eine Bewegung der Haupteinspritzvorrichtung 12 in Richtung A.
  • Das Nebenmaschinenunterteil 20 ist mit einen Düsenberührungsmechanismus 60 versehen. Der Düsenberührungsmechanismus 60 ist ein Mechanismus, der die Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Bezug auf das bewegliche Unterteil 54 in Richtung B bewegt und dabei bewirkt, dass die Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 die Angussbuchse 27 (siehe 4) des Formwerkzeugs 26 berührt. Der Düsenberührungsmechanismus 60 wird ferner mit Bezug auf 7 beschrieben. Diesbezüglich wird eine Bewegung der Düse 18a in einer Richtung, um sich dem Formwerkzeug 26 anzunähern, als eine Vorwärtsbewegung bezeichnet, und eine Bewegung der Düse 28a in einer Richtung, um sich von dem Formwerkzeug 26 wegzubewegen, wird als eine Rückwärtsbewegung bezeichnet.
  • Der Düsenberührungsmechanismus 60 umfasst den Motor 62, wie einen Servomotor, eine Kugelrollspindel 64 und ein Kopplungsabstützelement 66. Der Motor 62 ist an dem beweglichen Unterteil 54 befestigt und ist an einem Endabschnitt des beweglichen Unterteils 54 an einer gegenüberliegenden Seite (einer gegenüberliegenden Seite der Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18) der Spannvorrichtung 14 in Richtung B angebaut. Der Motor 62 ist oberhalb des Verbindungselements 54b des beweglichen Unterteils 54 angeordnet und ist auf einem Motorabstützelement 55 befestigt, das die zwei Abstützelemente 54a, 54a verbindet. Eine Drehachse des Motors 62 und der Kugelrollspindel 64 sind durch einen Kopplungsabschnitt 63 miteinander verbunden. Die Kugelrollspindel 64 ist im Spindeleingriff mit einem Spindeleingriffsabschnitt 18a (siehe 7) der Nebeneinspritzvorrichtung 18.
  • Das Kopplungsabstützelement 66 stützt ein distales Ende der Kugelrollspindel axial und drehbar, jedoch in der axialen Richtung unbeweglich ab. Wenn somit die Kugelrollspindel 64 durch ein Antreiben des Motors 62 gedreht wird, bewegt sich die Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung B. Das heißt, wenn der Motor 62 vorwärts dreht (sich in der Richtung zum Annähern an die Spannvorrichtung bewegt), bewegt sich die Nebeneinspritzvorrichtung 18 vorwärts, und wenn der Motor 62 in umgekehrter Richtung dreht, bewegt sich die Nebeneinspritzvorrichtung 18 rückwärts (bewegt sich in die Richtung weg von der Spannvorrichtung 14).
  • Das Kopplungsabstützelement 66 ist mit den zwei beweglichen Blöcken 46, 46 der Kopplungseinheit 22 durch den Kopplungsstift 68 verbunden. Das Kopplungsabstützelement 66 ist entlang der Richtung A ausgebildet, um die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 (Abstützelemente 54a, 54a) zu überbrücken, und ist auf dem beweglichen Unterteil 54 (Abstützelemente 54a, 54a) abgestützt, wobei die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 dazwischenliegend angeordnet sind. Folglich ist das Kopplungsabstützelement 66 mit Bezug auf das bewegliche Unterteil 54 in Richtung B beweglich.
  • Das Kopplungsabstützelement 66 kann auf dem Kopplungsstift 68 montiert werden, der zwischen den zwei beweglichen Blöcken 46, 46 montiert ist. Folglich kann der Kopplungsstift 68 die Kopplungseinheit 22 und das Kopplungsabstützelement 66 verbinden. Folglich ist es möglich, das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 zusammenzukoppeln.
  • Insbesondere umfasst das Kopplungsabstützelement 66 ein n-förmiges Grundelement 66a, das entlang der Richtung A ausgebildet ist, um die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 (Abstützelemente 54a, 54a) zu überbrücken, und das auf dem beweglichen Unterteil 54 abgestützt wird, und einen Vorsprungsabschnitt 66b, der von dem Grundelement 66a in Richtung auf die Spannvorrichtung 14 (Formwerkzeug) 26 vorsteht. Die Kugelrollspindel 64 ist axial und drehbar durch den Vorsprungsabschnitt 66b abgestützt. Die Länge des Vorsprungsabschnitt 66b in einer Breitenrichtung (Richtung A) ist kürzer als die Länge des Grundelements 66a in der Breitenrichtung (Richtung A).
  • Ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) ist in dem Vorsprungsabschnitt 66b entlang der Richtung A ausgebildet. Durch Einführen des Kopplungsstifts 68 in das Durchgangsloch wird der Kopplungsstift 68 mit dem Vorsprungsabschnitt 66b derart zusammengepasst, dass eine Mittelachse des Kopplungsstifts 68 und eine Mittelachse der Kugelrollspindel 64 in derselben horizontalen Ebene liegen. Durch Einpassen des Kopplungsstiftes 68 in den Vorsprungsabschnitt 66b und die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 in einem Zustand, in dem die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 in einem festen Abstand den Vorsprungsabschnitt 66b von beiden Endseiten in Richtung A einklemmen, werden die Kopplungseinheit 22 und das Kopplungsabstützelement 66 verbunden (siehe 1). Durch Vorsehen eines höhenverstellbaren Stützlagers 80 (siehe 2 und 7) an einem Bodenabschnitt des festen Unterteils 50 des Nebenmaschinenunterteils 20 ist es möglich, die Mittelachsen des Kopplungsstifts 68, der Kugelrollspindel 64 und der Führungsstange 44 auf derselben horizontalen Ebene zu positionieren.
  • Somit ist das Kopplungsabstützelement 66 auf dem beweglichen Unterteil 54, das in Richtung A in Bezug auf das feste Unterteil 50 beweglich ist, abgestützt und ist mit den zwei beweglichen Blöcken 46, 46 der Kopplungseinheit 22, die sich in Richtung A bewegen kann, verbunden. Folglich ist es möglich, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung A in Bezug auf die Spannvorrichtung 14 (Formwerkzeug 26) einfach abzustimmen. Folglich ist es möglich, die Berührungsposition der Düse 28a in Bezug auf das Formwerkzeug 26 in Richtung A einfach abzustimmen und ein Positionieren zwischen der Düse 28a und der Angussbuchse 27 in Richtung A zu erleichtern.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Kopplungseinheit 22 und das Kopplungsabstützelement 66 verbunden sind, wodurch das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenbett 20 verkoppelt sind. Wenn, um ein Spritzgießen in dem in 8 gezeigten Zustand auszuführen, das bewegliche Formwerkzeug 26b in einer Schließrichtung zum Schließen des Formwerkzeugs 26 bewegt wird und der Motor 62 dann angetrieben wird, um die Kugelrollspindel 64 zu drehen (vorwärts zu drehen), bewegt sich die Nebeneinspritzvorrichtung 18 vorwärts entlang Richtung B. Nachdem die Düse 28a in Kontakt mit der Angussbuchse 27 des Formwerkzeugs 26 gebracht wurde, wird die Nebeneinspritzvorrichtung 18 weiter vorwärts bewegt, wodurch eine Presskraft der Düse 28a gegen das Formwerkzeug 26 erzeugt wird. Die Presskraft wird erzeugt, wenn die Kugelrollspindel 64 die Kopplungseinheit 22 in eine Richtung zieht, um sie von dem Formwerkzeug 26 wegzubewegen. Die Mittelachsen des Kopplungsstifts 68, der Kugelrollspindel 64 und der Führungsstange 44 liegen durch Abstimmen des Stützlagers 80 in derselben Ebene, und das Kopplungsabstützelement 66 wird durch die zwei Linearführungslagerabschnitte 56, 56 abgestützt. Folglich wird die Führungsstange 44 in die Richtung gezogen, um sich von dem Formwerkzeug horizontal in Richtung B wegzubewegen.
    Die Kopplungseinheit 22 ist an dem Hauptmaschinenunterteil 16 befestigt. Daher wirkt ein Moment, um das Hauptmaschinenunterteil 16 in einer Richtung auf die Nebeneinspritzvorrichtung 18 hin durch eine Kraft (Gegenwirkungskraft) aufgrund der Presskraft zu ziehen, auf das Hauptmaschinenunterteil 16. Das Hauptmaschinenunterteil 16 weist jedoch eine derartige Steifigkeit auf, dass das Hauptmaschinenunterteil 16 nicht durch das Moment verformt wird. Somit werden eine mit einer Presskraft einhergehende Wirkung und Gegenwirkung zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 vollständig mechanisch ausgeglichen. Somit wird eine Momentenwirkung aufgrund der Presskraft der Düsenberührung in einer Neigungsrichtung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 und der Düse 28a unterdrückt. Folglich ist es möglich, eine Fehlausrichtung der Düse 28a und des Formwerkzeugs 26 zu unterdrücken und ein stabiles Spritzgießen auszuführen.
  • In dem Fall, in dem die Angussbuchse 27 des Formwerkzeugs 26 nicht innerhalb eines Abstimmbereichs der Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung A positioniert wird, d.h., wenn das Positionieren zwischen der Düse 28a und der Angussbuchse 27 selbst durch Bewegen der beweglichen Blöcke in Richtung A nicht erreicht werden kann, kann die Anbauposition der Kopplungseinheit 22 geändert werden. Wenn, wie beispielsweise in 9A und 9B gezeigt, die Dicken (die Längen in Richtung A) der mit den Angussbuchsen versehenen festen Formwerkzeuge 26a beträchtlich voneinander abweichen, sodass sich die Positionen der Angussbuchsen 27 in Richtung A beträchtlich ändern, kann die Anbauposition der Kopplungseinheit 22 in Richtung A verschoben werden.
  • [Modifikation]
  • Die Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • (Erste Modifikation)
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung einer Kopplungseinheit 22a gemäß der ersten Modifikation zeigt. Gleichen oder ähnlichen Komponenten wie diejenigen der Ausführungsform werden dieselben Bezugsziffern zugewiesen und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Kopplungseinheit 22a umfasst das Unterteil 40, die zwei festen Blöcke 42, 42, die Führungsstange 44 und die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 und umfasst ferner einen Kopplungsblock 82. Der Kopplungsblock 82 koppelt (verbindet) die zwei festen Blöcke 42, 42 und die feste Aufspannplatte 30 zusammen. Der Kopplungsblock 82 ist mit den Oberflächen der zwei festen Blöcke 42 42 auf der Seite des Formwerkzeugs 26 durch ein Befestigungselement, wie eine Schraube, verbunden. Der Kopplungsblock 82 ist mit den zwei festen Blöcken 42, 42 oberhalb der beweglichen Blöcke 46, 46 verbunden. Der Kopplungsblock 82 ist mit einer Oberfläche der festen Aufspannplatte 30 auf der Seite des Formwerkzeugs 26 (insbesondere des festen Formwerkzeugs) durch ein Befestigungselement, wie eine Schraube, verbunden. Folglich ist es möglich, eine auf das Hauptmaschinenunterteil 16 aufgrund einer Presskraft, die erzeugt wird, wenn die Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 das Formwerkzeug 26 berührt, aufgebrachte Kraft zu reduzieren. Das heißt, die aufgrund der Presskraft auf die Kopplungseinheit 22a aufgebrachte Kraft wird auf das Hauptmaschinenunterteil 16 und die feste Aufspannplatte 30 verteilt. Folglich ist es möglich, die auf das Hauptmaschinenunterteil 16 aufgebrachte Kraft zu reduzieren. Als Folge davon ist es möglich, die Steifigkeit des Hauptmaschinenbetts 16 zu verringern.
  • (Zweite Modifikation)
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausgestaltung einer Kopplungseinheit 22b gemäß der zweiten Modifikation zeigt. Gleichen oder ähnlichen Komponenten wie diejenigen der Ausführungsform werden dieselben Bezugsziffern zugewiesen und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Kopplungseinheit 22b umfasst das Unterteil 40, die zwei festen Blöcke 42, 42, die Führungsstange 44 und die zwei beweglichen Blöcke 46, 46 und umfasst ferner einen Kopplungsblock 84. Der Kopplungsblock 84 koppelt (verbindet) die zwei festen Blöcke 42, 42 und die feste Aufspannplatte 30 zusammen, wie beim Kopplungsblock 82 gemäß der ersten Modifikation. Der Kopplungsblock 84 ist mit den Oberflächen der zwei festen Blöcke 42 42 auf der Seite des Formwerkzeugs 26 durch ein Befestigungselement, wie eine Schraube, befestigt. Der Kopplungsblock 84 ist mit den zwei festen Blöcken 42, 42 oberhalb der beweglichen Blöcke 46, 46 verbunden. Der Kopplungsblock 84 ist mit einer Oberfläche der festen Aufspannplatte 30 auf der Seite der Nebeneinspritzvorrichtung 18 (insbesondere des Nebenmaschinenunterteils 20) durch ein Befestigungselement, wie eine Schraube, verbunden. Daher ist es möglich, eine auf das Hauptmaschinenunterteil 16 aufgrund einer Presskraft, die erzeugt wird, wenn die Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 das Formwerkzeug 26 berührt, aufgebrachte Kraft zu reduzieren. Das heißt, die aufgrund der Presskraft auf die Kopplungseinheit 22b aufgebrachte Kraft wird auf das Hauptmaschinenunterteil 16 und die feste Aufspannplatte 30 verteilt. Folglich ist es möglich, die auf das Hauptmaschinenunterteil 16 aufgebrachte Kraft zu reduzieren. Als Folge davon ist es möglich, die Steifigkeit des Hauptmaschinenbetts 16 zu verringern.
  • (Dritte Modifikation)
  • In der Ausführungsform werden eine Nebeneinspritzvorrichtung 18 und ein Nebenmaschinenunterteil 20 zu der Spritzgießmaschine 10 hinzugefügt (zusätzlich angebaut). Es können jedoch mehrere Nebeneinspritzvorrichtungen 18 und mehrere Nebenmaschinenunterteile 20 hinzugefügt (zusätzlich angebaut) werden. In diesem Fall werden mehrere Kopplungseinheiten 22 auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 vorgesehen.
  • 12 ist eine Draufsicht, die von oben betrachtet einen Zustand zeigt, in dem die zwei Kopplungseinheiten 22 auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 angeordnet sind. 13 ist eine Draufsicht, die von oben betrachtet einen Zustand zeigt, in dem das Hauptmaschinenunterteil 16 und die zwei mit den Nebeneinspritzvorrichtungen 18 versehenen Nebenmaschinenunterteile 20 durch die zwei Kopplungseinheiten 22 verkoppelt sind. Gleichen oder ähnlichen Komponenten wie diejenigen der Ausführungsform werden dieselben Bezugsziffern zugewiesen.
  • Die Anbaupositionen der zwei Kopplungseinheiten 22 in Richtung A liegen nahe am Formwerkzeug 26 der Spannvorrichtung 14 und befinden sich in Richtung B auf beiden Endseiten des Hauptmaschinenunterteils 16. Somit sind die zwei Nebenmaschinenvorrichtungen 18 und die zwei Nebenmaschinenunterteile 20 mit dem Hauptmaschinenunterteil 16 derart verbunden, dass die Düsen 28a der zwei Nebeneinspritzvorrichtungen 18 einander gegenüberliegen. In der dritten Modifikation sind die Angussbuchsen 27 jeweils auf beiden Seitenflächen des Formwerkzeugs 26 der Spannvorrichtung 14 in Richtung B ausgebildet. Die zwei Nebenmaschinenunterteile 20 sind mit Hauptmaschinenunterteil 16 durch die Kopplungseinheiten 22 derart verkoppelt, dass die Düsen 28a der zwei Nebeneinspritzvorrichtungen 18 die zwei Angussbuchsen 27 berühren können.
    Somit kann die Kopplungseinheit 22 an dem Hauptmaschinenunterteil 16 befestigt und von ihm abgelöst werden. Folglich ist es möglich, die zwei oder mehr Nebenmaschinenvorrichtungen 18 zusätzlich an der Spritzgießmaschine 10 anzubauen.
  • Die Anbauposition der auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 angebauten Kopplungseinheit 22 ist nicht auf diejenige in 12 beschränkt, und die Anzahl von Kopplungseinheiten 22 auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 ist willkürlich. Beispielsweise können die zwei Kopplungseinheiten 22 entlang der Richtung A an einer Endabschnittseite des Hauptmaschinenunterteils 16 in Richtung B angeordnet sein und eine Kopplungseinheit 22 kann an der anderen Endabschnittseite des Hauptmaschinenunterteils 16 in Richtung B angeordnet sein. In diesem Fall werden die drei Nebeneinspritzvorrichtungen 18 zusätzlich in der Spritzgießmaschine 10 angebaut.
  • (Vierte Modifikation)
  • 14 ist eine Schnittansicht der in Richtung B geschnittenen Spritzgießmaschine 10 gemäß der vierten Modifikation. Gleichen oder ähnlichen Komponenten wie diejenigen der Ausführungsform werden dieselben Bezugsziffern zugewiesen und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Während des Spritzgießens mit hohen Taktzahlen gibt es einen Fall, in dem die bewegliche Aufspannplatte 36 (das bewegliche Formwerkzeug 26b) der Spannvorrichtung 14 schnell beschleunigt oder schnell verzögert, und diese schnelle Beschleunigung oder schnelle Verzögerung kann eine Verschiebung der Position des Hauptunterteils 16 verursachen. Es gibt einen Fall, in dem eine solche Verschiebung der Position des Hauptmaschinenunterteils 16 eine auf die Kopplungseinheit 22 ausgeübte übermäßige Belastung verursachen kann, was zu einer Änderung der relativen Position zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 führt. Somit wird ein Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86 vorgesehen, der das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 zusammenkoppelt, um die relative Position (relative Positionsbeziehung) zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 beizubehalten. Der Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86 weist eine Festigkeit auf, um die relative Position in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil 20 ohne Verformung beizubehalten, wenn sich das Hauptmaschinenunterteil 16 bewegt.
  • Der Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86 bildet eine Brücke zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20, wobei ein Ende im Schraubeneingriff mit dem Hauptmaschinenunterteil 16 ist und das andere Ende im Schraubeneingriff mit dem Nebenmaschinenunterteil 20 ist. Der Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86 verkoppelt das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 an niedergelegenen Abschnitten derselben. Somit verkoppelt der Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86 das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 unterhalb der Kopplungseinheit 22.
  • (Fünfte Modifikation)
  • In der Ausführungsform wird das Kopplungsabstützelement 66 auf dem beweglichen Unterteil 54 abgestützt, wobei die zwei Linearführungslagerabschnitten 56, 56 dazwischenliegend angeordnet sind. Das Kopplungsabstützelement 66 kann jedoch auch direkt auf dem beweglichen Unterteil 54 (Abstützelemente 54a, 54a) abgestützt werden. In diesem Fall müssen die Führungsschienen 52, 52 steif genug sein, um nicht durch eine aufgrund einer Presskraft der Düse 28 gegen das Formwerkzeug 26 ausgeübten Kraft verformt zu werden, und steif genug, um die Presskraft auszuhalten.
  • (Sechste Modifikation)
  • Einige der ersten bis fünften Modifikationen können beliebig auf eine Weise kombiniert werden, die keine Unbeständigkeit verursacht. Beispielsweise können die erste Modifikation und die dritte Modifikation gemäß einem Aspekt kombiniert werden, und die zweite, dritte und vierte Modifikation können gemäß einem weiteren Aspekt kombiniert werden.
  • Wie oben beschrieben umfasst die in der Ausführungsform oder der ersten bis fünften Modifikation beschriebene Spritzgießmaschine 10 die Spannvorrichtung 14, die das Formwerkzeug 26 umfasst und durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs 26 eine Spannkraft erzeugt, die Haupteinspritzvorrichtung 12, die entlang der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug 26 einspritzt, und das Hauptmaschinenunterteil 16, das die Spannvorrichtung 14 und die Haupteinspritzvorrichtung 12 abstützt. Des Weiteren umfasst die Spritzgießmaschine 10 die Nebeneinspritzvorrichtung 18, die entlang der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug 26 einspritzt, das Nebenmaschinenunterteil 20, das die Nebeneinspritzvorrichtung 18 abstützt, und die Kopplungseinheit 22 (22a, 22b), die auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 angeordnet ist und das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 zusammenkoppelt. Die Kopplungseinheit 22 (22a, 22b) umfasst das Unterteil 40, das auf dem Hauptmaschinenunterteil 16 angeordnet ist, die zwei festen Blöcke 42, 42, die an dem Unterteil 40 befestigt sind, die Führungsstange 44, die parallel zu der Öffnungs-/und Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 ein Brücke bildet (sich erstreckt, aufgehängt wird), wobei ein Ende durch einen festen Block 42 abgestützt wird und das andere Ende durch den anderen festen Block 42 abgestützt wird, und den beweglichen 46, der verschiebbar auf der Führungsstange 44 montiert ist, wobei der bewegliche Block 46 mit dem Nebenmaschinenunterteil 20 verbunden ist.
  • Somit ist es durch Verwendung der Kopplungseinheit 22 (22a, 22b), die das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 zusammenkoppelt, möglich, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung A abzustimmen. Des Weiteren ist es durch Verwendung der Kopplungseinheit 22 (22a, 22b) möglich, eine mit einer Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 einhergehende Wirkung und Gegenwirkung zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 vollständig mechanisch auszugleichen. Als Folge davon ist es möglich, eine Momentenwirkung aufgrund der Presskraft der Düsenberührung in einer Neigungsrichtung der Nebeneinspritzvorrichtung 28 und der Düse 28a zu unterdrücken und ein stabiles Spritzgießen auszuführen.
  • Die Spritzgießmaschine 10 umfasst ferner den Düsenberührungsmechanismus 60, der die Nebeneinspritzvorrichtung 18, die die Düse 28a zum Einspritzen von geschmolzenem Harz umfasst, in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 rechtwinkligen Richtung in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil 20 bewegt und bewirkt, dass die Düse 28a das Formwerkzeug 26 berührt. Folglich kann die Düse 28a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 das Formwerkzeug 26 berühren und es kann ein Spritzgießen durch die Nebeneinspritzvorrichtung 18 ausgeführt werden.
  • Der Düsenberührungsmechanismus 60 umfasst die Kugelrollspindel 64, die durch Antreiben des Motors 62 gedreht wird, und im Spindeleingriff mit dem Spindeleingriffsabschnitt 18a der Nebeneinspritzvorrichtung 18 ist, und das Kopplungsabstützelement 66, das die Kugelrollspindel 64 drehbar abstützt und auf dem Nebenmaschinenunterteil 20 angeordnet ist, wobei das Kopplungsabstützelement 66 mit dem beweglichen Block 46 verbunden ist. Infolgedessen wird die Gegenwirkungskraft der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 über die Kopplungseinheit 22 (22a, 22b) auf das Hauptmaschinenunterteil 16 übertragen. Folglich ist es möglich, die mit der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 einhergehende Wirkung und Gegenwirkung zwischen dem Maschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 vollständig mechanisch auszugleichen.
  • Die Nebeneinspritzvorrichtung 18 wird auf dem Nebenmaschinenunterteil 20 abgestützt, wobei die Linearführungslagerabschnitte 56 dazwischenliegend angeordnet sind, und die Linearführungslagerabschnitte 56 ermöglichen eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 rechtwinkligen Richtung in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil 20. Folglich kann die Nebeneinspritzvorrichtung 18 einen Düsenberührungsvorgang ausführen.
  • Das Nebenmaschinenunterteil 20 umfasst das feste Unterteil 50, die Führungsschienen 52, die auf dem festen Unterteil 50 parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 angeordnet sind, und das bewegliche Unterteil 54, das auf dem festen Unterteil 50 abgestützt wird, wobei die Führungsschienen 52 dazwischenliegend angeordnet sind, und sich in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs 26 bewegen kann, wobei das bewegliche Unterteil 54 mit der Kopplungseinheit 22 (22a, 22b) verbunden ist. Folglich ist es möglich, die Position der Nebeneinspritzvorrichtung 18 in Richtung A in Bezug auf die Spannvorrichtung 14 (Formwerkzeug 26) einfach abzustimmen.
  • Die Kopplungseinheit 22a (22b) umfasst den Kopplungsblock 82 (84), der die zwei festen Blöcke 42 und die feste Aufspannplatte 30, die das feste Formwerkzeug 26a des Formwerkzeugs 26 befestigt, zusammenkoppelt. Mit dem obengenannten Merkmal kann die aufgrund der Presskraft der Düsenberührung der Nebeneinspritzvorrichtung 18 auf die Kopplungseinheit 22a (22b) ausgeübte Kraft auf das Maschinenunterteil 16 und die feste Aufspannplatte 30 verteilt werden. Folglich ist es möglich, die auf das Hauptmaschinenunterteil 16 ausgeübte Kraft zu reduzieren. Als Folge davon ist es möglich, die Steifigkeit des Hauptmaschinenunterteils 16 zu verringern.
  • Der Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt 86, der das Hauptmaschinenunterteil 16 und das Nebenmaschinenunterteil 20 unterhalb der Kopplungseinheit 22 (22a, 22b) verkoppelt, ist des Weiteren vorgesehen, um die relative Position zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 beizubehalten. Selbst wenn eine schnelle Beschleunigung oder schnelle Verzögerung der beweglichen Aufspannplatte 36 der Spannvorrichtung 14 eine Verschiebung des Hauptmaschinenunterteils 16 verursacht ist es folglich möglich, die relative Position (relative Positionsbeziehung) zwischen dem Hauptmaschinenunterteil 16 und dem Nebenmaschinenunterteil 20 beizubehalten.
  • Diesbezüglich offenbart die JP 2016 - 78 384 A eine Spritzgießvorrichtung, die erste Einspritzmaschine umfasst, die ein Harzmaterial in ein Formwerkzeug entlang einer Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs einspritzt, und eine zweite Einspritzmaschine umfasst, die ein Harzmaterial in einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs rechtwinkligen Richtung in das Formwerkzeug einspritzt. Sie offenbart ferner, dass die Spritzgießvorrichtung ferner einen Bewegungsmechanismus umfasst, der die zweite Einspritzmaschine auf einem Unterteil bewegt, um zu bewirken, dass eine Düse der zweiten Einspritzmaschine das Formwerkzeug berührt, und dass der Bewegungsmechanismus zwischen der zweiten Einspritzmaschine und den Holmen eine Brücke bildet.
  • Mit einer in der JP 2016 - 78 384 A offenbarten Technik kann jedoch eine Auslenkung der Holme nicht vollständig unterdrückt werden, obwohl die Auslenkung auf einen Toleranzwert unterdrückt wird. Daher weist die Technik Nachteile einer Einbuße eines Ausgleichs zwischen den Holmen und einer Verringerung der Spanngenauigkeit auf. Daher besteht ein Problem dahingehend, dass ein stabiles Gießen nicht ausgeführt werden kann oder die zu gießenden Gegenstände beschränkt sind. Kopplungselemente des Bewegungsmechanismus sind an den Holmen an Positionen auf beiden Seiten der Düse der zweiten Einspritzmaschine angebaut. Daher ist ein Bewegungsbereich einer beweglichen Aufspannplatte eng und eine verwendbare Formwerkzeuggröße ist ebenfalls eingeschränkt. Des Weiteren wird bezüglich der Verkopplung der zweiten Einspritzmaschine und der Holme durch den Bewegungsmechanismus nur ein Fall berücksichtigt, bei dem sowohl eine zum Bewegen der zweiten Einspritzmaschine erforderliche Kraft als auch eine Berührungskraft niedrig sind. Daher ist auch die zweite Einspritzmaschine auf eine kleine Größe eingeschränkt. Im Gegensatz dazu verursachen die Spritzgießmaschine 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und die Modifikationen kein derartiges Problem und sind zweckdienlich.

Claims (7)

  1. Spritzgießmaschine (10), umfassend: eine Spannvorrichtung (14), die ein Formwerkzeug (26) umfasst und dazu eingerichtet ist, durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs (26) eine Spannkraft zu erzeugen; eine Einspritzvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, entlang einer Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs (26) geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; und ein Maschinenunterteil (16), das dazu eingerichtet ist, die Spannvorrichtung (14) und die Einspritzvorrichtung (12) abzustützen, wobei die Spritzgießmaschine (10) ferner umfasst: eine Nebeneinspritzvorrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; ein Nebenmaschinenunterteil (20), das dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung (18) zu unterstützen; und eine Kopplungseinheit (22, 22a, 22b), die auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil (16) und das Nebenmaschinenunterteil (20) aneinanderzukoppeln, wobei die Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) umfasst: ein Unterteil (40), das auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist; zwei an dem Unterteil (40) befestigte feste Blöcke (42); eine Führungsstange (44), die durch die zwei festen Blöcke (42) abgestützt wird und zwischen diesen parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) ein Brücke bildet; und einen beweglichen Block (46), der verschiebbar auf der Führungsstange (44) montiert ist, und wobei der bewegliche Block (46) mit dem Nebenmaschinenunterteil (20) verbunden ist, wobei die Nebeneinspritzvorrichtung (18) auf dem Nebenmaschinenunterteil (20) abgestützt ist, wobei ein Linearführungslagerabschnitt (56) dazwischenliegend angeordnet ist, wobei der Linearführungslagerabschnitt (56) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung (18) in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil (20) in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung zu ermöglichen.
  2. Spritzgießmaschine (10), umfassend: eine Spannvorrichtung (14), die ein Formwerkzeug (26) umfasst und dazu eingerichtet ist, durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs (26) eine Spannkraft zu erzeugen; eine Einspritzvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, entlang einer Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs (26) geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; und ein Maschinenunterteil (16), das dazu eingerichtet ist, die Spannvorrichtung (14) und die Einspritzvorrichtung (12) abzustützen, wobei die Spritzgießmaschine (10) ferner umfasst: eine Nebeneinspritzvorrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; ein Nebenmaschinenunterteil (20), das dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung (18) zu unterstützen; und eine Kopplungseinheit (22, 22a, 22b), die auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil (16) und das Nebenmaschinenunterteil (20) aneinanderzukoppeln, wobei die Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) umfasst: ein Unterteil (40), das auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist; zwei an dem Unterteil (40) befestigte feste Blöcke (42); eine Führungsstange (44), die durch die zwei festen Blöcke (42) abgestützt wird und zwischen diesen parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) ein Brücke bildet; und einen beweglichen Block (46), der verschiebbar auf der Führungsstange (44) montiert ist, und wobei der bewegliche Block (46) mit dem Nebenmaschinenunterteil (20) verbunden ist, wobei das Nebenmaschinenunterteil (20) umfasst: ein festes Unterteil (50); eine Führungsschiene (52), die auf dem festen Unterteil (50) parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) vorgesehen ist; und ein bewegliches Unterteil (54), das auf dem festen Unterteil (50) bei dazwischenliegend angeordneter Führungsschiene (52) abgestützt wird, wobei das bewegliche Unterteil (54) in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) bewegbar ist; und wobei das bewegliche Unterteil (54) mit der Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) verbunden ist.
  3. Spritzgießmaschine (10), umfassend: eine Spannvorrichtung (14), die ein Formwerkzeug (26) umfasst und dazu eingerichtet ist, durch Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs (26) eine Spannkraft zu erzeugen; eine Einspritzvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, entlang einer Öffnungs-/Schließrichtung des Formwerkzeugs (26) geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; und ein Maschinenunterteil (16), das dazu eingerichtet ist, die Spannvorrichtung (14) und die Einspritzvorrichtung (12) abzustützen, wobei die Spritzgießmaschine (10) ferner umfasst: eine Nebeneinspritzvorrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, entlang einer zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung geschmolzenes Harz in das Formwerkzeug (26) einzuspritzen; ein Nebenmaschinenunterteil (20), das dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung (18) zu unterstützen; und eine Kopplungseinheit (22, 22a, 22b), die auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist und dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil (16) und das Nebenmaschinenunterteil (20) aneinanderzukoppeln, wobei die Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) umfasst: ein Unterteil (40), das auf dem Maschinenunterteil (16) vorgesehen ist; zwei an dem Unterteil (40) befestigte feste Blöcke (42); eine Führungsstange (44), die durch die zwei festen Blöcke (42) abgestützt wird und zwischen diesen parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) ein Brücke bildet; und einen beweglichen Block (46), der verschiebbar auf der Führungsstange (44) montiert ist, und wobei der bewegliche Block (46) mit dem Nebenmaschinenunterteil (20) verbunden ist, wobei die Nebeneinspritzvorrichtung (18) auf dem Nebenmaschinenunterteil (20) abgestützt ist, wobei ein Linearführungslagerabschnitt (56) dazwischenliegend angeordnet ist, wobei der Linearführungslagerabschnitt (56) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Nebeneinspritzvorrichtung (18) in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil (20) in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung zu ermöglichen; wobei das Nebenmaschinenunterteil (20) umfasst: ein festes Unterteil (50); eine Führungsschiene (52), die auf dem festen Unterteil (50) parallel zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) vorgesehen ist; und ein bewegliches Unterteil (54), das auf dem festen Unterteil (50) bei dazwischenliegend angeordneter Führungsschiene (52) abgestützt wird, wobei das bewegliche Unterteil (54) in der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) bewegbar ist; und wobei das bewegliche Unterteil (54) mit der Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) verbunden ist.
  4. Spritzgießmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner einen Düsenberührungsmechanismus (60) umfassend, der dazu eingerichtet ist, die Nebeneinspritzvorrichtung (18), die eine Düse (28a) aufweist, die dazu eingerichtet ist, geschmolzenes Harz einzuspritzen, in Bezug auf das Nebenmaschinenunterteil (20) in der zu der Öffnungs-/Schließ-Richtung des Formwerkzeugs (26) rechtwinkligen Richtung zu bewegen und dadurch zu bewirken, dass die Düse (28a) das Formwerkzeug (26) berührt.
  5. Spritzgießmaschine (10) nach Anspruch 4, wobei: der Düsenberührungsmechanismus (60) umfasst: eine Kugelrollspindel (64), die dazu eingerichtet ist, durch Antreiben eines Motors (62) gedreht zu werden und im Spindeleingriff mit einem Spindeleingriffsabschnitt (18a) der Nebeneinspritzvorrichtung (18) zu sein; und ein Kopplungsabstützelement (66), das dazu eingerichtet ist, die Kugelrollspindel (64) drehbar abzustützen und auf dem Maschinenunterteil (20) vorgesehen ist, und wobei das Kopplungsabstützelement (66) mit dem beweglichen Block (46) verbunden ist.
  6. Spritzgießmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kopplungseinheit (22a, 22b) ferner einen Kopplungsblock (82, 84) umfasst, der dazu eingerichtet ist, die zwei festen Blöcke (42) und eine feststehende Aufspannplatte (30), die dazu eingerichtet ist, ein festes Formwerkzeug (26a) des Formwerkzeugs (26) zu befestigen, zu verkoppeln.
  7. Spritzgießmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner einen Maschinenunterteil-Kopplungsabschnitt (86) umfassend, der dazu eingerichtet ist, das Maschinenunterteil (16) und das Nebenmaschinenunterteil (20) unterhalb der Kopplungseinheit (22, 22a, 22b) zu verkoppeln, um eine relative Position zwischen dem Maschinenunterteil (16) und dem Nebenmaschinenunterteil (20) beizubehalten.
DE102017005404.5A 2016-06-13 2017-06-06 Spritzgiessmaschine Active DE102017005404B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-116801 2016-06-13
JP2016116801A JP6412061B2 (ja) 2016-06-13 2016-06-13 射出成形機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005404A1 DE102017005404A1 (de) 2017-12-14
DE102017005404B4 true DE102017005404B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=60419891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005404.5A Active DE102017005404B4 (de) 2016-06-13 2017-06-06 Spritzgiessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315346B2 (de)
JP (1) JP6412061B2 (de)
CN (1) CN107486969B (de)
DE (1) DE102017005404B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7163044B2 (ja) * 2017-03-31 2022-10-31 住友重機械工業株式会社 射出成形ユニット
JP6557296B2 (ja) * 2017-07-27 2019-08-07 ファナック株式会社 射出成形機
JP6957321B2 (ja) * 2017-11-22 2021-11-02 テクノハマ株式会社 射出成形機
JP7258478B2 (ja) * 2018-06-28 2023-04-17 小林製薬株式会社 イソプロピルメチルフェノールを含有する水性組成物
CN109605657B (zh) * 2018-11-14 2021-03-09 嘉兴成达家具配件有限公司 一种注塑用加工装置及加工工艺
CN109760269A (zh) * 2018-12-29 2019-05-17 宁波长飞亚塑料机械制造有限公司 一种直角双色副注射座结构
US10870226B2 (en) * 2019-03-27 2020-12-22 Omachron Intellectual Property Inc. Apparatus and methods using multiple extruders
US11161275B2 (en) 2019-03-27 2021-11-02 Omachron Intellectual Property Inc. Modular extruder
US11279072B2 (en) 2019-03-27 2022-03-22 Omachron Intellectual Property Inc. Extruder with feed block for promoting increased mass transport rate
CN110587904A (zh) * 2019-09-27 2019-12-20 中山英诺莱比智能科技有限公司 注塑机外置注塑台结构及注塑机
JP7352177B2 (ja) * 2020-01-17 2023-09-28 Ubeマシナリー株式会社 サブ射出装置
US20240123662A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 King Steel Machinery Co., Ltd. Injection molding system and injection molding method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07144356A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Kunimori Kagaku:Kk 多色成形装置
JPH10249890A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Nissei Plastics Ind Co 複数の型締装置に対するノズルタッチ装置
JP2001079877A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Toshiba Mach Co Ltd 多色・多材成形機
JP2002205315A (ja) * 2001-01-12 2002-07-23 Meiki Co Ltd 射出成形機
JP2016078384A (ja) * 2014-10-21 2016-05-16 日精樹脂工業株式会社 射出成形装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530257A (de) * 1971-04-15 1972-11-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Spritzgussmaschine
US3773450A (en) * 1971-12-06 1973-11-20 S Svanfors Arrangement at injection moulding machine for rendering possible multi-component moulding
JPH09201857A (ja) * 1996-01-30 1997-08-05 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機
JP2004001403A (ja) * 2002-03-27 2004-01-08 Canon Inc 射出成形機及び射出成形方法及び射出成形品
DE10337785B3 (de) * 2003-08-14 2004-11-04 Demag Ergotech Gmbh Düsenanpressvorrichtung
DE202005021394U1 (de) * 2004-02-10 2007-11-08 Foboha Gmbh Formenbau Vorrichtung zum Spritzgiessen und Montieren von Kunststoffteilen
DE102004057164A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine
JP2007075999A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機及び射出成形システム
CN101626879B (zh) * 2006-09-14 2013-03-27 内兹塔尔机械公司 模块式构造的方法和注射成型机
JP5401079B2 (ja) * 2008-11-06 2014-01-29 東芝機械株式会社 射出成形機
JP5492538B2 (ja) * 2009-12-11 2014-05-14 東芝機械株式会社 射出成形機
CN202271487U (zh) * 2011-10-18 2012-06-13 刘蓉君 多色注塑机的注射机构
JP6033818B2 (ja) * 2014-07-28 2016-11-30 日精樹脂工業株式会社 射出成形装置の可動盤
JP5890503B1 (ja) * 2014-10-08 2016-03-22 ファナック株式会社 複数の射出装置を備えた射出成形機
JP6013695B2 (ja) * 2015-02-24 2016-10-25 ファナック株式会社 追加射出装置を有する射出成形システム
JP6042928B2 (ja) * 2015-04-06 2016-12-14 ファナック株式会社 射出成形機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07144356A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Kunimori Kagaku:Kk 多色成形装置
JPH10249890A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Nissei Plastics Ind Co 複数の型締装置に対するノズルタッチ装置
JP2001079877A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Toshiba Mach Co Ltd 多色・多材成形機
JP2002205315A (ja) * 2001-01-12 2002-07-23 Meiki Co Ltd 射出成形機
JP2016078384A (ja) * 2014-10-21 2016-05-16 日精樹脂工業株式会社 射出成形装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107486969B (zh) 2019-08-06
JP2017222031A (ja) 2017-12-21
US10315346B2 (en) 2019-06-11
DE102017005404A1 (de) 2017-12-14
US20170355116A1 (en) 2017-12-14
JP6412061B2 (ja) 2018-10-24
CN107486969A (zh) 2017-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005404B4 (de) Spritzgiessmaschine
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP1819495B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102005011311B3 (de) Schieberrückzug einer Spritzgießform und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils
DE102019105681B4 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine
DE2939565A1 (de) Giessform fuer kunststoff
DE112015004878B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung und Gießvorrichtung
EP0646448B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
DE102009035289A1 (de) Formwerkzeuganbringungsform, Formwerkzeughalteglied und Formschliessvorrichtung
DE2744150A1 (de) Metallform fuer eine spritzgussmaschine
EP0631857A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einer Formschliesseinheit
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE4218822C2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgußteilen aus Spritzgußformen
DE60115190T2 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Gegenständen für eine Spritzgiessmaschine für Kunststoffe
EP0572839B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0061072A2 (de) Spritzgiessform
DE4426521C1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE19949851C2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine, Handlingsystem sowie Verfahren zum Überführen eines Gegenstandes
DE102009014567B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Sandkernen oder Gusswerkzeug zur Herstellung von Gussprodukten
DE10304651B4 (de) Formenschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
AT523575B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
EP0483492B1 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1645393A1 (de) Spritzgießmaschine mit nachrüstbarer Einspritzeinheit und Nachrüstmodul für eine solche Spritzgießmaschine
DE2625531B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final