DE102017005012A1 - Einfriersicherung - Google Patents

Einfriersicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102017005012A1
DE102017005012A1 DE102017005012.0A DE102017005012A DE102017005012A1 DE 102017005012 A1 DE102017005012 A1 DE 102017005012A1 DE 102017005012 A DE102017005012 A DE 102017005012A DE 102017005012 A1 DE102017005012 A1 DE 102017005012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
earth
temperature
pipeline
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005012.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Lemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102017005012.0A priority Critical patent/DE102017005012A1/de
Priority to PCT/EP2018/025139 priority patent/WO2018215096A1/de
Publication of DE102017005012A1 publication Critical patent/DE102017005012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/10Devices preventing bursting of pipes by freezing
    • E03B7/12Devices preventing bursting of pipes by freezing by preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Wärmerohrs (1) zur Einfriersicherung von Behältern (2) und/oder Pipelines mit einem Fluid (3). Weiterhin betrifft die Erfindung ein einfriergesichertes System, aufweisend ein isoliertes Gehäuse (5), eine Pipeline oder einen Behälter (2) mit einem Fluid (3) und ein Wärmerohr (1), das sich als Gravitationswärmerohr (1) unterhalb und oberhalb einer Erdoberfläche (6) erstreckt und oberhalb der Erdoberfläche (6) sich in das Innere des isolierten Gehäuses (5) erstreckt, wobei das isolierte Gehäuse (5) die Pipeline oder den Behälter (5) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einfriersicherung für einen Behälter oder eine Pipeline mit einem Fluid.
  • Um Wasserleitungen und Wasserbehälter vor Frost zu schützen, sind sogenannte Begleitheizungen bekannt, bei denen Rohre oder Wasserbehälter mit elektrischen Heizleitungen oder über Wasserdampf-Wärmeleitungen geheizt werden. Nachteilig dabei ist, dass diese sehr wartungsintensiv sind und einen zusätzlichen Stromanschluss benötigen. Außerdem verhindert eine notwendige Isolation eine unmittelbare Inspektion. Es wird nach einer alternativen Möglichkeit gesucht, Wasserbehälter oder Wasserleitungen vor Frost zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Wärmerohrs zur Einfriersicherung für einen Behälter oder eine Pipeline mit einem Fluid, insbesondere Wasser, gelöst.
  • Wärmerohre, auch heat pipes genannt, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein besonderes Beispiel für ein Wärmerohr ist ein Gravitationswärmerohr. Ein Gravitationswärmerohr ist in der Regel vertikal angeordnet und ragt beispielsweise aus der Erdoberfläche heraus, wobei das Gravitationswärmerohr mit einem Arbeitsfluid in flüssiger und gasförmiger Phase beim Sättigungsdruck gefüllt ist, wobei die flüssige Phase sich im Wesentlichen am unteren Ende in der Erde befindet und die gasförmige Phase sich im Wesentlichen oberhalb der flüssigen Phase im Gravitationswärmerohr befindet, wobei die Trippelpunkttemperatur des Arbeitsfluids vorzugsweise unterhalb einer minimalen Umgebungstemperatur ist. Dies ist vorteilhaft, da, wenn eine Temperatur unterhalb der Erdoberfläche bereits um Bruchteile eines Grades wärmer ist als eine Temperatur oberhalb der Erdoberfläche, ein Prozess in Gang gesetzt wird, durch den Wärme von dem Erdreich unterhalb der Erdoberfläche zu einem Abschnitt des Wärmetauscherrohrs, der aus der Erdoberfläche herausragt, transportiert wird. Auf diese Weise können Behälter oder Pipelines oder andere Elemente oberhalb der Erdoberfläche gewärmt und vor Frost geschützt werden.
  • Der Prozess funktioniert, sobald eine Temperatur unterhalb der Erdoberfläche um Bruchteile eines Grades wärmer ist als eine Temperatur oberhalb der Erdoberfläche. Solange die Temperatur unterhalb der Erdoberfläche gleich oder niedriger als die Temperatur oberhalb der Erdoberfläche ist, bleibt das Gravitationswärmerohr im Gleichgewicht. Wenn in diesem Fall die Temperatur abnimmt, sinkt sie unterhalb der Sättigungstemperatur und ein Teil der gasförmigen Phase kondensiert, wodurch der Druck absinkt, bis der Sättigungsdruck erreicht ist. Wenn die Temperatur zunimmt, verdunstet ein Teil der flüssigen Phase, wodurch der Druck zunimmt, bis der Sättigungsdruck erreicht ist. Wenn jedoch die Temperatur oberhalb der Erdoberfläche niedriger als die Temperatur unterhalb der Erdoberfläche ist, ist die Temperatur entweder am unteren Ende oberhalb der Sättigungstemperatur oder am oberen Ende unterhalb der Sättigungstemperatur. Wenn sie am oberen Ende unterhalb der Sättigungstemperatur ist, kondensiert am oberen Ende ein Teil des Arbeitsfluids in der gasförmigen Phase, wodurch am oberen Ende des Wärmetauschers Wärme an die Umgebung abgegeben wird und sich ein flüssiger Film bildet, der entlang des Gravitationswärmerohrs hinunterfließt. Dabei nimmt der Druck ab, bis der Druck am oberen Ende den Sättigungsdruck erreicht hat. Wenn der Druck am oberen Ende dem Sättigungsdruck entspricht, befindet er sich jedoch am unteren Ende unterhalb des Sättigungsdruckes, da die Temperatur am unteren Ende höher ist als am oberen Ende des Wärmetauschers. Somit verdunstet am unteren Ende ein Teil des Arbeitsfluids in flüssiger Phase, wodurch der Druck im Wärmetauscher wieder ansteigt, bis am unteren Ende der Sättigungsdruck erreicht ist. Wenn der Sättigungsdruck am unteren Ende erreicht ist, befindet sich der Druck am oberen Ende jedoch wieder oberhalb des Sättigungsdruckes, da die Temperatur am oberen Ende niedriger ist als am unteren Ende. Dadurch kondensiert wieder ein Teil des Arbeitsfluids in flüssiger Phase am oberen Ende des Wärmetauschers. Da das Arbeitsfluid permanent den Sättigungsdruck anstrebt, solange die flüssige Phase und die gasförmige Phase nebeneinander existieren, dieser jedoch nie gleichzeitig am oberen Ende und am unteren Ende des Wärmetauschers erreicht werden kann, solange die Temperatur am unteren Ende höher als die Temperatur am oberen Ende ist, verdunstet am unteren Ende permanent flüssiges Arbeitsfluid und entzieht dem Erdreich Wärme, während am oberen Ende permanent gasförmiges Arbeitsfluid kondensiert und Wärme an die Umgebung abgibt.
  • Vorteilhaft ist das Gravitationswärmerohr oberhalb der Erdoberfläche wärmetauschend mit dem Behälter verbunden. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein Frostschutz für den Behälter oberhalb der Erdoberfläche möglich ist, ohne dass extern erzeugte Energie zugeführt werden muss.
  • Vorteilhaft ist das Gravitationswärmerohr oberhalb der Erdoberfläche wärmetauschend mit der Pipeline verbunden. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein Frostschutz für die Pipeline oberhalb der Erdoberfläche möglich ist, ohne dass extern erzeugteEnergie zugeführt werden muss.
  • Vorteilhaft umgibt ein isoliertes Gehäuse den Behälter und/oder die Pipeline und einen aus der Erdoberfläche herausragenden Abschnitt des Wärmerohrs. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise der Behälter und/oder die Pipeline vor der Umgebung geschützt ist und besser gegen Einfrieren abgesichert werden kann.
  • Es ist denkbar, dass das Hüllmaterial für das Gravitationswärmerohr Aluminium, Kupfer oder Edelstahl ist. Ein mögliches Arbeitsfluid ist Ammoniak, das bei einer Arbeitstemperatur zwischen -70°C und 60°C verwendet werden kann. Ein anderes mögliches Arbeitsfluid ist Methanol, das bei einer Arbeitstemperatur zwischen -45°C und 120°C verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein einfriergesichertes System vorgeschlagen, aufweisend ein isoliertes Gehäuse, eine Pipeline oder einen Behälter für ein Fluid wie Wasser und ein Wärmerohr, das sich als Gravitationswärmerohr unterhalb und oberhalb einer Erdoberfläche erstreckt und sich oberhalb der Erdoberfläche in das Innere des isolierten Gehäuses erstreckt, wobei das isolierte Gehäuse die Pipeline oder den Behälter umgibt. Dabei ist denkbar, dass das isolierte Gehäuse ein Metallgehäuse mit einem wärmeisolierenden Dämmstoff ist. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Pipeline oder der Behälter vor der Umgebung geschützt ist und aufgrund der Isolation der Raum innerhalb des Behälters durch das Gravitationswärmerohr erwärmt werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Gravitationswärmerohr in einer erfindungsgemäßen Verwendung in einem einfriergesicherten System und
    • 2 zeigt ein Phasendiagramm für ein Arbeitsfluid.
  • In 1 ist ein Gravitationswärmerohr 1 dargestellt. Das Gravitationswärmerohr 1 ist mit einem Arbeitsfluid 4, wie z.B. Methanol, in flüssiger 42 und gasförmiger Phase 43 beim Sättigungsdruck gefüllt. Eine Oberfläche 41 des Arbeitsfluids 4 in flüssiger Phase 42 ist graphisch dargestellt. Wenn ein Teil des Arbeitsfluids 4 am oberen Ende des Gravitationswärmerohrs 1 kondensiert, bildet sich am oberen Ende des Gravitationswärmerohrs 1 ein flüssiger Film 44, der entlang des Gravitationswärmerohrs 1 hinunterfließt. Oberhalb einer Erdoberfläche 6 befindet sich ein Behälter 2, der mit einer Flüssigkeit 3 wie Wasser gefüllt ist. Der Behälter 2 ist mit dem Gravitationswärmerohr 2 wärmeleitend in diesem Fall auch mechanisch verbunden und ist von einem isolierten Gehäuse 5 umgeben.
  • In 2 ist ein Phasendiagramm für ein typisches Arbeitsfluid dargestellt. An der Abszisse ist die Temperatur T aufgetragen und an der Ordinate der Druck p. Dabei sind qualitativ die Temperatur- und Druckbereiche angegeben, bei denen das Arbeitsfluid fest (s), flüssig (l) oder gasförmig (g) ist. Dabei ist sichtbar, dass die Sättigungstemperatur TS oberhalb des Tripelpunktes TT mit dem Druck zunimmt. Anhand des Phasendiagramms lässt sich nachvollziehen, dass der Sättigungsdruck an einem unteren Ende des Wärmetauschers 1 höher ist als an einem oberen Ende, wenn die Temperatur am unteren Ende höher ist.

Claims (5)

  1. Verwendung eines Wärmerohrs (1) zur Einfriersicherung von Behältern (2) und/oder Pipelines mit einem Fluid (3).
  2. Verwendung eines Wärmerohrs (1) nach Anspruch 1, wobei als Wärmerohr (1) ein Gravitationswärmerohr (1) verwendet wird.
  3. Verwendung eines Wärmerohrs (1) nach Anspruch 2, wobei das Wärmerohr (1) sich unterhalb und oberhalb einer Erdoberfäche (6) erstreckt und oberhalb der Erdoberfläche (6) mit dem Behälter (2) und/oder der Pipeline wärmeleitend verbunden ist.
  4. Verwendung eines Wärmerohrs (1) nach Anspruch 3, wobei ein isoliertes Gehäuse (5) den Behälter (2) und/oder die Pipeline und einen aus der Erdoberfläche (6) herausragenden Abschnitt umgibt.
  5. Einfriergesichertes System, aufweisend ein isoliertes Gehäuse (5), eine Pipeline oder einen Behälter (2) mit einem Fluid (3) und ein Wärmerohr (1), das sich als Gravitationswärmerohr (1) unterhalb und oberhalb einer Erdoberfläche (6) erstreckt und oberhalb der Erdoberfläche (6) sich in das Innere des isolierten Gehäuses (5) erstreckt, wobei das isolierte Gehäuse (5) die Pipeline oder den Behälter (2) umgibt.
DE102017005012.0A 2017-05-24 2017-05-24 Einfriersicherung Withdrawn DE102017005012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005012.0A DE102017005012A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Einfriersicherung
PCT/EP2018/025139 WO2018215096A1 (de) 2017-05-24 2018-05-16 Einfriersicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005012.0A DE102017005012A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Einfriersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005012A1 true DE102017005012A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62486543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005012.0A Withdrawn DE102017005012A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Einfriersicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017005012A1 (de)
WO (1) WO2018215096A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017528A (zh) * 2019-04-04 2019-07-16 西安交通大学 一种利用多节接力热管高效提取地热的建筑供暖系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037721A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-13 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Waermerohr zur ausnuetzung der waermekapazitaet von erdreich
CA1239849A (fr) * 1983-01-06 1988-08-02 Paul H. Persohn Dispositif de protection contre le gel d'installations de stockage ou fourniture de liquide gelif notamment de l'eau
JPS60243486A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Showa Denko Kk 水道管の凍結防止用ヒ−トパイプ
FR2606052B1 (fr) * 1986-10-31 1989-12-08 Cahors App Elec Dispositif pour supporter et proteger un compteur d'eau a l'egard du gel et son procede d'installation
JPH01160059U (de) * 1988-04-22 1989-11-07
FR2668594B1 (fr) * 1990-10-31 1993-02-12 Cahors App Elec Installation de comptage d'eau protegee contre le gel.
JPH07224449A (ja) * 1994-02-10 1995-08-22 Fujikura Ltd 水道管の凍結防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018215096A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der wärmeisolationsqualität von doppelwandigen vakuumisolierten behältern
DE102016010396B4 (de) Solaranlage
DE102019111184A1 (de) Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
WO2016020164A1 (de) Frühwarnsystem für kondensationsinduzierte wasserschläge
DE102017005012A1 (de) Einfriersicherung
DE102011014639B4 (de) Erdgebundene Wärmespeicher-Vorrichtung
EP2128532A2 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
DE102014000672B4 (de) Solaranlage
DE102006000553B3 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
DE102017125125B3 (de) Verfahren zum Durchführen einer Druckprüfung eines Flüssiggastanks
DE7523180U (de) Beilaufkiihleinrichtung für unterirdisch verlegbare Rohrgaskabel
DE102016221767A1 (de) Solarenergienutzungssystem und -verfahren für Flugbetriebsflächen
DE102010052103B4 (de) Anlage zur Nutzung von Solarenergie
DE102012023093B3 (de) Solaranlage
DE102009020457B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Regulierung der Temperatur in einem Innenraum eines Gehäuses, insbesondere einem Instrumentenschutzkasten, für elektrische Komponenten sowie Gehäuse
DE202012102071U1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE19853531C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes aus einem Druckbehälter
EP3767187B1 (de) Verfahren zur steuerung einer wärmepumpenanordnung
DE2719852A1 (de) Anlage mit sonnenkollektor
DE2931861A1 (de) Speisewasserbehaelter fuer waermepumpen
DE202014104726U1 (de) Wärmerohr
DE102013017472B4 (de) Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät
DE102014109299A1 (de) Hallentemperieranordnung sowie Halle mit der Hallentemperieranordnung
DE697738C (de) Schmelzwanne
DE10101200A1 (de) Betonbauteil für Wärmepumpenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0003080000

Ipc: F24T0010000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee