DE102013017472B4 - Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät - Google Patents

Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013017472B4
DE102013017472B4 DE102013017472.4A DE102013017472A DE102013017472B4 DE 102013017472 B4 DE102013017472 B4 DE 102013017472B4 DE 102013017472 A DE102013017472 A DE 102013017472A DE 102013017472 B4 DE102013017472 B4 DE 102013017472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
storage tank
temperature sensor
container
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013017472.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017472A1 (de
Inventor
Hubert Nolte
Marco Peus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102013017472.4A priority Critical patent/DE102013017472B4/de
Publication of DE102013017472A1 publication Critical patent/DE102013017472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017472B4 publication Critical patent/DE102013017472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Haustechnikgerät, miteinem Speicherbehälter (100) zur Aufnahme von Brauch- oder Heizungswasser,mindestens einem Temperatursensor (400), der mit dem Speicherbehälter (100) wärmeleitend verbunden ist,einem zumindest teilweise um den Speicherbehälter (100) herum angeordneten Verflüssiger (300),wobei der Verflüssiger (300) derart um den Speicherbehälter (100) herum angeordnet ist, dass der Bereich, an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) an dem Speicherbehälter (100) vorgesehen ist, nicht durch den Wärmeeintrag des Verflüssigers (300) beeinflusst wird,wobei der Bereich, an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) vorgesehen ist, nicht durch den Verflüssiger (300) abgedeckt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haustechnikgerät und einen Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät.
  • Speicherbehälter für Haustechnikgeräte werden typischerweise für Brauchwasser oder Heizungswasser verwendet. Die Behälter sind typischerweise mit mindestens einer
  • Längsschweißnaht ausgebildet und zumindest teilweise von einem Verflüssiger eines Kältemittelkreises umgeben. An dem Behälter können Temperatursensoren zur Temperaturerfassung vorgesehen sein.
  • In Dokument DE 10 2007 031 871 B3 wird ein elektrisches Haustechnikgerät mit einem ersten Speicher mit einem Wärmetauscher und einem zweiten als Schichtenspeicher ausgestalteten Speicher beschrieben, wobei der zweite Speicher insbesondere dazu dient, legionellenfreies Warmwasser bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Speicherbehälter für Haustechnikgeräte vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Speicherbehälter nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Haustechnikgerät mit einem Speicherbehälter, mindestens einem Temperatursensor, der mit dem Speicherbehälter wärmeleitend verbunden ist, und einem zumindest teilweise um den Speicherbehälter herum angeordneten Verflüssiger
    vorgesehen. Der Verflüssiger ist derart außen an dem Behälter vorgesehen, dass der Bereich des Behälters, an dem der mindestens eine Temperatursensor angeordnet ist,
    nicht durch den Wärmeeintrag des Verflüssigers beeinflusst ist.
  • Vorzugsweise ist der Verflüssiger so angeordnet, dass der mindestens eine Temperatursensor nicht durch den Verflüssiger abgedeckt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Speicherbehälter eine Längsschweißnaht auf und der mindestens eine Temperatursensor ist im Bereich der Längsschweißnaht vorgesehen. Hierbei ist der Verflüssiger vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Bereich der Längsschweißnaht nicht durch den Verflüssiger abgedeckt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verflüssiger als ein mäanderförmiges Rohr (das um den Behälter herum gewickelt ist) oder als ein Rollbondverflüssiger ausgestaltet.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem mindestens eine Temperatursensor und dem Verflüssiger mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Temperatursensor als NTC (negative temperature coefficient) Temperatursensor ausgestaltet.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur an mindestens zwei Stellen entlang des Behälters ermittelt und die Messdaten können an einen Temperaturregler des Haustechnikgeräts
    weitergeleitet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung handelt es sich bei dem Haustechnikgerät um eine Wärmepumpe.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät mit einem Speicherbehälter, mindestens einem Temperatursensor und einem zumindest
    teilweise um den Speicherbehälter herum angeordneten Verflüssiger. Der Verflüssiger ist derart um den Speicherbehälter herum angeordnet, dass der Bereich des Speicherbehälters
    nicht durch den Wärmeeintrag des Verflüssigers beeinflusst wird, an dem der mindestens
    eine Temperatursensor vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise deckt der Verflüssiger den Bereich des Speicherbehälters nicht ab, an dem der mindestens eine Temperatursensor vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, dass die Temperatursensoren verfälschte Werte abgeben können, wenn sie durch den Wärmeeintrag eines den Behälter umgebenden
  • Verflüssigers beeinflusst werden, insbesondere wenn sie durch den Verflüssiger abgedeckt
    werden. In solchen Fällen wird dann nicht die Temperatur im oder am Behälter, sondern
    die Temperatur des Verflüssigers erfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Gedanken, einen Speicherbehälter mit einer Längsschweißnaht vorzusehen, wobei die Temperatursensoren im Bereich bzw.
    entlang der Längsschweißnaht angeordnet sind.
  • Ferner wird ein Verflüssiger zumindest teilweise um den Behälter gewickelt angeordnet.
  • Der Verflüssiger kann ein mäanderförmiges Rohr oder einen Rollbondkondensator aufweisen. Der Verflüssiger ist dabei derart um den Behälter angeordnet, dass die Längsschweißnaht nicht abgedeckt wird.
  • Alternativ dazu kann der Speicherbehälter auch ohne Längsschweißnaht vorgesehen sein, wobei die Temperatursensoren derart angeordnet sind, dass sie nicht
    durch den Wärmeeintrag beeinflusst, insbesondere nicht durch den Verflüssiger abgedeckt
    sind.
  • Mit anderen Worten, der Verflüssiger wird derart an dem Wasserspeicher angeordnet bzw. vorgesehen, dass die Temperatursensoren vorzugsweise frei bleiben
    und insbesondere nicht durch den Verflüssiger abgedeckt werden.
  • Damit kann eine Beeinflussung der Temperatursensoren durch den Verflüssiger vermieden werden und die Temperatursensoren erfassen dann lediglich die Temperatur
    des Speicherbehälters bzw. des darin befindlichen Wassers.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbehälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbehälters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbehälters 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß der Erfindung wird ein Haustechnikgerät, insbesondere eine Wärmepumpe, mit einem Kältekreislauf vorgesehen,
    wobei der Kältekreislauf einen Verflüssiger aufweist. Ferner weist das Haustechnikgerät
    einen Speicherbehälter 100 für Brauchwasser oder Heizungswasser auf. Das sich innerhalb des Speicherbehälters befindliche Brauchwasser oder Heizungswasser wird durch den außen um den Speicherbehälter herum angeordneten Verflüssiger 300 erwärmt.
  • Der Speicherbehälter 100 kann eine (Längs-)Schweißnaht 200 aufweisen. Zumindest teilweise um den Speicherbehälter 100 ist ein Verflüssiger 300 angeordnet. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Verflüssiger als ein Rollbondverflüssiger ausgestaltet und dabei derart um den Behälter 100 gewickelt bzw. angeordnet, dass die Schweißnaht 200 nicht bedeckt wird. Temperatursensoren 400 können im Bereich der Schweißnaht 200 vorgesehen sein. Ferner ist der Verflüssiger 300 derart angeordnet, dass er die Temperatursensoren 400 nicht bedeckt oder abdeckt. Alternativ hierzu kann der Behälter 100 auch ohne eine Schweißnaht 200 vorgesehen sein. In diesem Fall können die Temperatursensoren
    z. B. außen an dem Behälter 100 vorgesehen sein. Der Verflüssiger 300 ist dann derart ausgestaltet, dass er denjenigen Bereich des Behälters 100 nicht abdeckt, an dem die Temperatursensoren 400 vorgesehen sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Speicherbehälters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Speicherbehälter 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann dem Speicherbehälter 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen. Um den Speicherbehälter 100 herum ist ein Verflüssiger 300 vorgesehen, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als ein mäanderförmig ausgestaltetes Rohr ausgebildet ist. Das Rohr weist einen ersten Abschnitt 310 als Zulauf, eine Mehrzahl von mäanderförmigen Kehrungen 320, 330 und ein zweites Ende 350 als Auslaufabschnitt auf. Das mäanderförmige Rohr 300 ist dabei derart mäanderförmig um den Speicherbehälter 100 gewickelt, dass eine Längsschweißnaht 200 sowie ggf. darauf angeordnete Temperatursensoren 400 frei bleiben.
  • Alternativ dazu kann der Behälter auch ohne Schweißnaht bzw. Längsschweißnaht 200 vorgesehen sein, wobei die Temperatursensoren entlang und außen an dem Speicherbehälter vorgesehen sein können. In einem derartigen Fall ist das mäanderförmige
    Rohr 300 dabei derart um den Behälter 100 gewickelt, dass die Temperatursensoren 400 nicht bedeckt werden.
  • Die Temperatursensoren 400 können als NTC (negative temperature coefficient) Temperatursensoren ausgestaltet sein. Typischerweise wird die Temperatur
    an mindestens zwei Stellen entlang des Behälters ermittelt und die Messdaten können an einen Temperaturregler des Haustechnikgeräts weitergeleitet werden. Dadurch, dass gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Verflüssiger 300 derart um den Behälter 100 herum angeordnet ist, dass die Temperatursensoren 400 nicht abgedeckt sind, kann durch die Temperatursensoren 400 die Temperatur des Behälters bzw. des sich darin befindlichen Wassers ermittelt werden, ohne dass die Messergebnisse durch den Wärmeintrag des Verflüssigers
    300 beeinträchtigt bzw. verfälscht werden.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann der Abstand zwischen einem Temperatursensor und dem Verflüssiger mindestens 5 cm betragen.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel werden die Verflüssiger nicht um den kompletten Umfang des Behälters 100 herum angeordnet bzw. gewickelt, sondern es bleibt immer ein bestimmter Abschnitt frei von einer Umwicklung des Verflüssigers 300 (Rollbondverflüssiger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder mäanderförmiges Rohr gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel).

Claims (6)

  1. Haustechnikgerät, mit einem Speicherbehälter (100) zur Aufnahme von Brauch- oder Heizungswasser, mindestens einem Temperatursensor (400), der mit dem Speicherbehälter (100) wärmeleitend verbunden ist, einem zumindest teilweise um den Speicherbehälter (100) herum angeordneten Verflüssiger (300), wobei der Verflüssiger (300) derart um den Speicherbehälter (100) herum angeordnet ist, dass der Bereich, an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) an dem Speicherbehälter (100) vorgesehen ist, nicht durch den Wärmeeintrag des Verflüssigers (300) beeinflusst wird, wobei der Bereich, an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) vorgesehen ist, nicht durch den Verflüssiger (300) abgedeckt wird.
  2. Haustechnikgerät nach Anspruch 1, wobei der Speicherbehälter (100) eine Längsschweißnaht aufweist und der mindestens eine Temperatursensor (400) im Bereich der Längsschweißnaht vorgesehen ist.
  3. Haustechnikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Abstand zwischen dem mindestens einen Temperatursensor (400) und dem Verflüssiger (300) mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm beträgt.
  4. Haustechnikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verflüssiger (300) als ein mäanderförmiges Rohr oder als ein Rollbondverflüssiger ausgestaltet ist.
  5. Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät, mit einem Speicherbehälter (100) zur Aufnahme von Brauchwasser und/oder Heizungswasser, mindestens einem Temperatursensor außen an dem Speicherbehälter (100) und einem zumindest teilweise um den Speicherbehälter (100) herum angeordneten Verflüssiger (300), der derart angeordnet ist, dass der Bereich des Speicherbehälters (100), an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) vorgesehen ist, nicht durch den Wärmeeintrag des Verflüssigers (300) beeinträchtigt wird.
  6. Speicherbehälter nach Anspruch 5, wobei der Bereich, an dem der mindestens eine Temperatursensor (400) vorgesehen ist, nicht durch den Verflüssiger (300) abgedeckt wird.
DE102013017472.4A 2012-10-24 2013-10-22 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät Active DE102013017472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017472.4A DE102013017472B4 (de) 2012-10-24 2013-10-22 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010169.2 2012-10-24
DE202012010169.2U DE202012010169U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgererät
DE102013017472.4A DE102013017472B4 (de) 2012-10-24 2013-10-22 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017472A1 DE102013017472A1 (de) 2014-04-24
DE102013017472B4 true DE102013017472B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=50153633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010169.2U Expired - Lifetime DE202012010169U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgererät
DE102013017472.4A Active DE102013017472B4 (de) 2012-10-24 2013-10-22 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010169.2U Expired - Lifetime DE202012010169U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgererät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012010169U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031871B3 (de) 2007-07-06 2008-07-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Haustechnikgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008008U1 (de) * 2009-06-05 2010-07-15 Gebhardt, Peter Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
DE202009008405U1 (de) * 2009-06-16 2009-09-03 Lerchner, Jörg Wärmepumpsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031871B3 (de) 2007-07-06 2008-07-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Haustechnikgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012010169U1 (de) 2014-01-30
DE102013017472A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012769B4 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE3021378A1 (de) Metallischer behaelter
DE102013017472B4 (de) Haustechnikgerät und Speicherbehälter für ein Haustechnikgerät
DE202011004012U1 (de) Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
DE102012101268A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
AT502493A4 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus abwasser sowie ein verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE202008007256U1 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
EP2157374A1 (de) Heizungssystem
DE112013006546T5 (de) Flüssigkeitsstanderkennungsgerät
EP2551605B1 (de) Heisswassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Heisswassergeräts
DE102007024511B4 (de) Wärmetauschmodul, Kühlpatrone, Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
DE102015014777A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abfallwasser
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE202009014967U1 (de) Montageblock für den Anschluss von Geräten
EP2868960A1 (de) Ablasssystem mit Kontrollrohr für die Kondensationswärmetauscher
EP3034977B1 (de) Latentwärmespeicher
DE202007002963U1 (de) Durchlauferhitzer
DE202012011344U1 (de) Solaranlage
DE102019219609B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Temperaturerfassungseinrichtung in einem Getränkeautomaten
EP3268677B1 (de) Wärmeübertrager
DE102012011399B4 (de) Vorrichtung zur Wassererwärmung, insbesondere für Leitungen bei Tiertränken
EP2218972A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage sowie Heizanlage
DE202006009009U1 (de) Wärmeübertrager
DE102015109957B4 (de) Durchflusswasserzähler
AT501278B1 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division