DE102017004542B3 - Dichtring - Google Patents

Dichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102017004542B3
DE102017004542B3 DE102017004542.9A DE102017004542A DE102017004542B3 DE 102017004542 B3 DE102017004542 B3 DE 102017004542B3 DE 102017004542 A DE102017004542 A DE 102017004542A DE 102017004542 B3 DE102017004542 B3 DE 102017004542B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
sealing ring
sealing
leg
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017004542.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ilinseer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102017004542.9A priority Critical patent/DE102017004542B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017004542B3 publication Critical patent/DE102017004542B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtring, umfassend eine Dichtlippe (1) aus einem Dichtungswerkstoff und einen Klemmring (2) aus einem zähharten Werkstoff, wobei der Klemmring (2) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und in axialer Richtung (3) einerseits eine Öffnung (4) aufweist, die in einer ersten gedachten Radialebene (5) angeordnet ist, wobei der Klemmring (2) einen in radialer Richtung (6) innen angeordneten inneren Axialschenkel (7) und einen in radialer Richtung (6) außen angeordneten äußeren Axialschenkel (8) umfasst, der den inneren Axialschenkel (7) mit radialem Abstand umschließt, wobei die Axialschenkel (7, 8) durch einen in einer zweiten gedachten Radialebene (9) angeordneten Radialschenkel (10) auf der der Öffnung (4) axial abgewandten Seite miteinander verbunden sind, wobei die Axialschenkel (7, 8) und der Radialschenkel (10) einen Einbauraum (11) begrenzen, wobei die Dichtlippe (1) einen sich in axialer Richtung (3) in den Einbauraum (11) erstreckenden Befestigungsflansch (12) aufweist, wobei der Befestigungsflansch (12) während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings durch die Axialschenkel (7, 8) kraftschlüssig im Einbauraum (11) gehalten ist und die Öffnung (4) verschließt, wobei der Dichtring herstellungsbedingt in der ersten Radialebene (5) einen ersten Außendurchmesser (13) aufweist, der größer als ein zweiter Außendurchmesser (14) in der zweiten Radialebene (9) ist und wobei die Außendurchmesser (13, 14) während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings übereinstimmende Abmessungen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtring, umfassend eine Dichtlippe aus einem Dichtungswerkstoff und einen Klemmring aus einem zähharten Werkstoff, wobei der Klemmring im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und in axialer Richtung einerseits eine Öffnung aufweist, die in einer ersten gedachten Radialebene angeordnet ist, wobei der Klemmring einen in radialer Richtung innen angeordneten inneren Axialschenkel und einen in radialer Richtung außen angeordneten äußeren Axialschenkel umfasst, der den inneren Axialschenkel mit radialem Abstand umschließt, wobei die Axialschenkel durch einen in einer zweiten gedachten Radialebene angeordneten Radialschenkel auf der der Öffnung axial abgewandten Seite miteinander verbunden sind, wobei die Axialschenkel und der Radialschenkel einen Einbauraum begrenzen, wobei die Dichtlippe einen sich in axialer Richtung in den Einbauraum erstreckenden Befestigungsflansch aufweist, wobei der Befestigungsflansch während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings durch die Axialschenkel kraftschlüssig im Einbauraum gehalten ist und die Öffnung verschließt, wobei der Dichtring herstellungsbedingt in der ersten Radialebene einen ersten Außendurchmesser aufweist, der größer als ein zweiter Außendurchmesser in der zweiten Radialebene ist und wobei die Außendurchmesser während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings übereinstimmende Abmessungen aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Ein solcher Dichtring ist aus der DE 27 43 501 A1 bekannt. Der vorbekannte Dichtring besteht aus einem Versteifungsteil und einem daran befestigten, ringförmig ausgebildeten Lippenteil aus einem elastomeren Werkstoff, wobei der Lippenteil wenigstens einen in axialer Richtung vorspringenden, ringförmigen Wulst aufweist, mit dem er in einer stirnseitig angeordneten Nut des Versteifungsteils gehalten ist, wobei zumindest der außerhalb der Nut liegende Teil des Versteifungsteils flexibel ausgebildet ist und im Bereich der Nut auf einen Durchmesser erweitert ist, der größer als der Einbaudurchmesser ist.
  • Bei dem Simmerring ® B2PT der Anmelderin handelt es sich um einen Dichtring, umfassend eine Dichtlippe aus einem Dichtungswerkstoff und einen Klemmring aus einem zähharten Werkstoff, durch den der Dichtring in einem abzudichtenden Gehäuse gehalten ist. Die Dichtlippe ist kreisringförmig ausgebildet und besteht aus kohlegefülltem PTFE. Der Klemmring ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem nichtrostenden Stahl. Beide Teile des Klemmrings sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei beide Teile jeweils einen Axialflansch und jeweils einen Radialflansch aufweisen. In axialer Richtung zwischen den beiden Radialflanschen ist ein sich in radialer Richtung erstreckender Halteabschnitt der PTFE-Dichtlippe eingeklemmt und wird durch die Radialflansche gehalten.
  • Die beiden Axialflansche berühren einander unmittelbar anliegend, wobei die Trennfuge zwischen den beiden Axialflanschen durch einen O-Ring statisch abgedichtet ist.
  • Während der bestimmungsgemäßen Verwendung ist der vorbekannte Simmerring ® in einer Gehäusebohrung angeordnet, die nach ISO H8 toleriert ist. Ist die Gehäusebohrung demgegenüber gröber toleriert, ist der vorbekannte Simmerring ® nicht mehr zuverlässig genug in der Gehäusebohrung gehalten. Eine gröbere Toleranz liegt zum Beispiel vor, wenn die Gehäusebohrung ausgeschlagen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dichtring der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser auch in gröber tolerierten Gehäusebohrungen zuverlässig gehalten ist. Insbesondere sollen durch den Dichtring Toleranzen von Gehäusebohrungen ausgeglichen werden können die gröber als ISO H8 toleriert sind. Außerdem soll die statische Abdichtung durch den Dichtring verbessert werden, insbesondere um zu verhindern, dass abzudichtendes Medium aus dem abzudichtenden Raum einer Dichtungsanordnung am Befestigungsflansch entlang durch den Einbauraum in die Umgebung gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dichtring gemäß Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, dass der Befestigungsflansch außenumfangsseitig eine in radialer Richtung nach außen offene Nut mit einem Nutgrund aufweist, in der ein ringförmig ausgebildetes, statisches Dichtelement angeordnet ist und dass das statische Dichtelement unter elastischer Vorspannung dichtend zwischen dem Nutgrund und dem äußeren Axialschenkel angeordnet ist.
  • Das statische Dichtelement kann durch einen O-Ring gebildet sein. Das statische Dichtelement verhindert, dass abzudichtendes Medium aus dem abzudichtenden Raum einer Dichtungsanordnung am Befestigungsflansch entlang durch den Einbauraum in die Umgebung gelangt.
  • Der erfindungsgemäße Dichtring besteht in dem zuvor beschriebenen Fall aus nur drei Einzelteilen, die durch die Dichtlippe, den Klemmring und das statische Dichtelement gebildet sind.
  • Der Dichtring hat folglich einen teilearmen Aufbau und ist einfach und kostengünstig herstellbar. Außerdem ist er einfach zu montieren, und die Gefahr von Montagefehlern ist deshalb auf ein Minimum reduziert.
  • O-Ringe sind in den verschiedensten Abmessungen kostengünstig verfügbar.
  • Außerdem sorgt der O-Ring innerhalb der Nut dafür, dass die Dichtlippe stets drehfest mit dem Klemmring verbunden ist. Der Befestigungsflansch ist deshalb stets ortsfest innerhalb des Einbauraums angeordnet.
  • Der Klemmring des Dichtrings sorgt für eine Überbrückung von Toleranzen, die gröber als ISO H8 sind. Durch die toleranzüberbrückende Funktion des Klemmrings wird der erfindungsgemäße Dichtring auch dann sicher in einer Gehäusebohrung gehalten, wenn diese zum Beispiel ausgeschlagen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Dichtlippe und der Klemmring eine vormontierbare Einheit bilden, wobei der Befestigungsflansch die Axialschenkel herstellungsbedingt anliegend berührt. Dadurch sind die Teile der vormontierbaren Einheit, nämlich die Dichtlippe und der Klemmring, auch im nicht-eingebauten Zustand des Dichtrings verliersicher miteinander verbunden. Für die Lagerung des Dichtrings vor seiner Montage in ein Gehäuse ist das von hervorzuhebendem Vorteil.
  • Die Gehäusebohrung eines Gehäuses einer Dichtungsanordnung, die außerdem den Dichtring umfasst, kann demgegenüber mit ISO h11 toleriert sein.
  • Die zuverlässige Festlegung der Dichtlippe am Klemmring erfolgt dadurch, dass die radiale Weite des Einbauraums des Klemmrings, in dem der Befestigungsflansch der Dichtlippe angeordnet ist, während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings im Vergleich zu dessen herstellungsbedingtem Zustand reduziert ist. Durch die Reduzierung der radialen Weite des Einbauraums wird der Befestigungsflansch in radialer Richtung geklemmt.
  • Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings ist die radiale Weite des Einbauraums von der zweiten gedachten Radialebene axial in Richtung der ersten gedachten Radialebene, in der die Öffnung liegt, derart reduziert, dass eine axiale Bewegung des Befestigungsflanschs axial aus der Öffnung heraus ausgeschlossen ist.
  • Durch die herstellungsbedingt unterschiedlich großen Außendurchmesser würde sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings eine umso größere Keilwirkung im Einbauraum ergeben, je weiter der Befestigungsflansch in axialer Richtung aus der Öffnung heraus bewegt würde.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Außendurchmesser kann eine gedachte, sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Verbindungslinie angeordnet sein, die mit der Mittelachse des Dichtrings herstellungsbedingt einen Winkel einschließt, der 0,1° bis 10° beträgt. Bevorzugt beträgt der Winkel 1,5° bis 5°. Für die meisten Anwendungsfälle ist ein solcher Winkel für die Überbrückung gröberer Toleranzen völlig ausreichend.
  • Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings, wenn dieser also in einer Gehäusebohrung eines Gehäuses angeordnet ist, erstreckt sich die Verbindungslinie zwischen den beiden Außendurchmessern parallel zur Mittelachse. Der zuvor genannte Winkel wird während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings von der Innenumfangsfläche des äußeren Axialschenkels und der Mittelachse begrenzt.
  • Die der Dichtlippe radial zugewandte Seite des äußeren Axialschenkels kann mit der Mittelachse des Dichtrings herstellungsbedingt ebenfalls einen Winkel einschließen, wobei der Winkel 0,1° bis 10°, bevorzugt 1,5° bis 5° betragen kann.
  • Um die toleranzüberbrückende Wirkung des Klemmrings zu erreichen kann der äußere Axialschenkel eine Dicke in radialer Richtung aufweisen, die, in axialer Richtung betrachtet, von der ersten zur zweiten Radialeben verringert ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Dicke stetig, also ohne sprunghafte Richtungsänderungen, verringert ist. Der Einbau des Dichtrings ist dadurch besonders einfach, ebenso wie die Anpassung des Dichtrings an Gehäusebohrungen, die unterschiedlich toleriert sind. Während der Montage des Dichtrings wird dieser mit seinem relativ kleineren zweiten Außendurchmesser in die Gehäusebohrung eines abzudichtenden Gehäuses zunächst eingesetzt und dann in axialer Richtung eingepresst. Je weiter der Dichtring in die Gehäusebohrung eines abzudichtenden Gehäuses in axialer Richtung eingepresst wird, desto stärker wird der Außendurchmesser des Klemmrings in radialer Richtung reduziert. Die radiale Weite der Öffnung verringert sich in dem Maße, in dem der Außendurchmesser des Klemmrings in radialer Richtung reduziert wird. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings weist die Öffnung eine radiale Weite auf, die kleiner als die radiale Weite des Einbauraums auf der der Öffnung axial abgewandten Seite ist.
  • Der Befestigungsflansch weist in der ersten Radialebene herstellungsbedingt eine radiale erste Höhe auf, die kleiner als eine radiale zweite Höhe des Befestigungsflanschs auf der der zweiten Radialebene axial zugewandten Seite ist. Im herstellungsbedingten Zustand des Dichtrings bilden die Dichtlippe und der Klemmring eine vormontierte Einheit. Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung wird die Dichtlippe, auch im nicht-eingebauten Zustand des Dichtrings, durch Klemmwirkung gegen Verlieren gesichert im Einbauraum des Klemmrings gehalten.
  • Um die Führung der Dichtlippe am Klemmring zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass der innere Axialschenkel in axialer Richtung stirnseitig einerseits ein freies Ende aufweist, das von der Dichtlippe umschlossen ist. Durch eine solche Ausgestaltung ergibt sich quasi eine formschlüssige Festlegung von Dichtlippe und Klemmring aneinander.
  • Eine weiter verbesserte Stützwirkung für die Dichtlippe kann dadurch erreicht werden, dass die Dichtlippe einen Stützwulst aufweist, der den inneren Axialschenkel auf der dem Einbauraum radial abgewandten Seite untergreift und an einem sich im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Stützvorsprung des Klemmrings abgestützt ist. Während der Montage des Dichtrings in eine Gehäusebohrung kann ein Montagewerkzeug großflächig im Bereich der ersten Radialebene angesetzt und der Dichtring in die Gehäusebohrung eingepresst werden. Eine mechanische Überbeanspruchung des Dichtrings wird durch den Stützwulst, der sich am Stützvorsprung abstützt, vermieden.
  • Die Dichtlippe kann aus einem polymeren Werkstoff, zum Beispiel aus PTFE, bestehen. Hierbei ist von Vorteil, dass eine solche Dichtlippe sehr gut im allgemeinen Maschinenbau und in der chemischen Industrie zur Anwendung gelangen kann. PTFE-Werkstoffe sind thermisch hoch beanspruchbar, können bei Trockenlauf und Mangelschmierung eingesetzt werden und sind chemisch hoch beständig.
  • Der Klemmring kann aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel aus einem Federstahl, bestehen. Ein Klemmring aus Federstahl ist besonders vorteilhaft, weil ein solcher Werkstoff auch während einer langen Gebrauchsdauer praktisch nicht relaxiert und die Federfunktion des Klemmrings deshalb während einer langen Gebrauchsdauer praktisch unverändert erhalten bleibt. Außerdem ist ein solcher Klemmring korrosionsbeständig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Dichtring können nicht nur neue Maschinen ausgerüstet werden, sondern auch gebrauchte mit ausgeschlagenen beziehungsweise vergrößerten Einbauräumen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings wird nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings im herstellungsbedingten Zustand,
    • 2 den Dichtring aus Figur 1 während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung als Teil einer Dichtungsanordnung.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings in seiner herstellungsbedingten Form gezeigt.
  • Der Dichtring umfasst die Dichtlippe 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus PTFE besteht und einen Klemmring 2 aus einem Federstahl. Der Klemmring 2 ist C-förmig ausgebildet und weist in axialer Richtung 3 einerseits eine Öffnung 4 auf, die in der ersten gedachten Radialebene 5 angeordnet ist. Der Klemmring 2 umfasst, in radialer Richtung 6 betrachtet einen innen angeordneten inneren Axialschenkel 7 und einen außen angeordneten äußeren Axialschenkel 8, wobei die Axialschenkel 7, 8 durch den Radialschenkel 10 miteinander verbunden sind. Der Radialschenkel 10 ist in der zweiten gedachten Radialebene 9 angeordnet. Der Radialschenkel 10 ist, in axialer Richtung betrachtet, gegenüber der Öffnung 4 angeordnet. Die beiden Axialschenkel 7, 8 und der Radialschenkel 10 begrenzen den Einbauraum 11, in dem der Befestigungsflansch 12 der Dichtlippe 1 angeordnet ist. Herstellungsbedingt berührt der Befestigungsflansch 12 die beiden Axialschenkel 7, 8. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der äußere Axialschenkel 8 derart gestaltet, dass der Außenumfang des äußeren Axialschenkels 8, in axialer Richtung betrachtet, von der zweiten Radialebene 9 in Richtung der ersten Radialebene 5 kontinuierlich vergrößert und der Innenumfang des äußeren Axialschenkels 8 von der zweiten Radialebene 9 axial in Richtung der ersten Radialebene 5 stetig verkleinert ist.
  • Der Befestigungsflansch 12 ist dadurch in radialer Richtung 6 bereits leicht vorgespannt innerhalb des Einbauraums 11 angeordnet und dadurch auch im hier gezeigten herstellungsbedingten Zustand verliersicher mit dem Klemmring 2 verbunden.
  • Die Dichtlippe 1 und der Klemmring 2 bilden eine vormontierbare Einheit.
  • Die Mittelachse 16 schließt sowohl mit der Außenumfangsfläche des äußeren Axialschenkels 8 als auch mit der Innenumfangsfläche des äußeren Axialschenkels 8 jeweils herstellungsbedingt einen Winkel ein, der jeweils etwa 2° beträgt.
  • Die Dicke 18 des äußeren Axialschenkels 8 ist, in axialer Richtung 3 betrachtet, von der ersten 5 zur zweiten Radialebene 9 stetig verringert.
  • Zur statischen Abdichtung zwischen der Dichtlippe 1 und dem Klemmring 2 weist der Befestigungsflansch 12 die außenumfangsseitig angeordnete und in radialer Richtung 6 nach außen offene Nut 21 auf, in der das als O-Ring ausgebildete statische Dichtelement 23 angeordnet ist. Dieses Dichtelement 23 ist unter elastischer Vorspannung dichtend zwischen dem Nutgrund 22 der Nut 21 und dem äußeren Axialschenkel 8 angeordnet.
  • Der Dichtring ist besonders kompakt, wobei die Dichtlippe 1 und der Klemmring 2 besonders wirkungsvoll aneinander abgestützt sind. Dazu wird das freie Ende 24 des inneren Axialschenkels 7 von der Dichtlippe 1 umschlossen, wobei sich diese mit ihrem Stützwulst 25 am Stützvorsprung 26 des Klemmrings 2 abstützt. Der Stützvorsprung 26 schließt sich in radialer Richtung 6 nach innen an den inneren Axialschenkel 7 an.
  • In 2 ist der Dichtring aus Figur 1 während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung als Bestandteil einer Dichtungsanordnung gezeigt. Die Dichtungsanordnung umfasst den Dichtring aus 1 und ein Gehäuse 28 mit einer Gehäusebohrung 27 sowie ein abzudichtendes Maschinenelement 30, das vom Gehäuse 28 mit radialem Abstand umschlossen ist und die Gehäusebohrung 27 axial durchdringt. Der Dichtring ist in der Gehäusebohrung 27 des Gehäuses 28 angeordnet.
  • Die Dichtlippe 1 umschließt eine abzudichtende Oberfläche 29 des abzudichtenden Maschinenelements 30 dichtend, wobei das abzudichtende Maschinenelement 30 als Welle ausgebildet ist.
  • Die Dichtlippe 1 ist in axialer Richtung 3 zu einem abzudichtenden Raum 31 hin vorgewölbt und dichtet dadurch das Gehäuse 28 gegenüber der Umgebung 32 ab. Die die Gehäusebohrung 27 begrenzende Wandung des Gehäuses 28 erstreckt sich parallel zur Mittelachse 16, ebenso wie die Außenumfangsfläche des äußeren Axialschenkels 8.
  • Dadurch hat sich die radiale Weite der Öffnung 4 im Vergleich zum herstellungsbedingten Zustand aus 1 weiter verringert und die radiale Klemmwirkung des Befestigungsflanschs 12 im Bereich der ersten gedachten Radialebene relativ erhöht.
  • Die Verbindung zwischen Befestigungsflansch 12 und Klemmring 2 im Bereich des Einbauraums 11 ist während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings im Wesentlichen schwalbenschwanzförmig.
  • Aus 2 ist besonders gut ersichtlich, dass der Klemmring 2 eine toleranzüberbrückende Wirkung hat. Auch dann, wenn die Gehäusebohrung 27 gröber toleriert ist als die übliche Toleranz H8, wird die Dichtlippe 1 sicher am Klemmring 2 und der gesamte Dichtring sicher in der Gehäusebohrung 27 gehalten.
  • Auch dann, wenn während einer langen Gebrauchsdauer des Dichtrings die Gehäusebohrung 27 zum Beispiel ausschlägt, sorgt der toleranzüberbrückende Dichtring weiterhin für einen sicheren Halt des Dichtrings in der Gehäusebohrung 27.
  • Gelangt der toleranzüberbrückende Dichtring demgegenüber in gebrauchten Maschinen zur Anwendung, die möglicherweise bereits ausgeschlagene sind beziehungsweise vergrößerte Gehäusebohrungen aufweisen, wird auch in einem solchen Fall der Dichtring sicher innerhalb der Gehäusebohrung 27 gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtlippe
    2
    Klemmring
    3
    axiale Richtung
    4
    Öffnung
    5
    erste gedachte Radialebene
    6
    radiale Richtung
    7
    innerer Axialschenkel
    8
    äußerer Axialschenkel
    9
    zweite gedachte Radialebene
    10
    Radialschenkel
    11
    Einbauraum
    12
    Befestigungsflansch
    13
    zweiter Außendurchmesser in 9
    14
    erster Außendurchmesser in 5
    15
    Verbindungslinie zwischen 13 und 14
    16
    Mittelachse
    17
    Winkel zwischen 15 und 16
    18
    Dicke von 8
    19
    erste Höhe von 12 in 5
    20
    zweite Höhe von 12 in 9
    21
    Nut
    22
    Nutgrund
    23
    statisches Dichtelement in 21
    24
    freies Ende von 7
    25
    Stützwulst von 1
    26
    Stützvorsprung von 2
    27
    Gehäusebohrung
    28
    Gehäuse
    29
    abzudichtende Oberfläche
    30
    abzudichtendes Maschinenelement
    31
    abzudichtender Raum
    32
    Umgebung

Claims (9)

  1. Dichtring, umfassend eine Dichtlippe (1) aus einem Dichtungswerkstoff und einen Klemmring (2) aus einem zähharten Werkstoff, wobei der Klemmring (2) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und in axialer Richtung (3) einerseits eine Öffnung (4) aufweist, die in einer ersten gedachten Radialebene (5) angeordnet ist, wobei der Klemmring (2) einen in radialer Richtung (6) innen angeordneten inneren Axialschenkel (7) und einen in radialer Richtung (6) außen angeordneten äußeren Axialschenkel (8) umfasst, der den inneren Axialschenkel (7) mit radialem Abstand umschließt, wobei die Axialschenkel (7, 8) durch einen in einer zweiten gedachten Radialebene (9) angeordneten Radialschenkel (10) auf der der Öffnung (4) axial abgewandten Seite miteinander verbunden sind, wobei die Axialschenkel (7, 8) und der Radialschenkel (10) einen Einbauraum (11) begrenzen, wobei die Dichtlippe (1) einen sich in axialer Richtung (3) in den Einbauraum (11) erstreckenden Befestigungsflansch (12) aufweist, wobei der Befestigungsflansch (12) während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings durch die Axialschenkel (7, 8) kraftschlüssig im Einbauraum (11) gehalten ist und die Öffnung (4) verschließt, wobei der Dichtring herstellungsbedingt in der ersten Radialebene (5) einen ersten Außendurchmesser (14) aufweist, der größer als ein zweiter Außendurchmesser (13) in der zweiten Radialebene (9) ist und wobei die Außendurchmesser (13, 14) während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings übereinstimmende Abmessungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) außenumfangsseitig eine in radialer Richtung (6) nach außen offene Nut (21) mit einem Nutgrund (22) aufweist, in der ein ringförmig ausgebildetes, statisches Dichtelement (23) angeordnet ist und dass das statische Dichtelement (23) unter elastischer Vorspannung dichtend zwischen dem Nutgrund (22) und dem äußeren Axialschenkel (8) angeordnet ist.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (13) und dem zweiten Außendurchmesser (14) eine gedachte, sich im Wesentlichen in axialer Richtung (3) erstreckende Verbindungslinie (15) angeordnet ist, die mit der Mittelachse (16) des Dichtrings herstellungsbedingt einen Winkel (17) einschließt, der 0,1° bis 10° beträgt.
  3. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Axialschenkel (8) eine Dicke (18) in radialer Richtung (6) aufweist, die, in axialer Richtung (3) betrachtet, von der ersten (5) zur zweiten Radialebene (9) verringert ist.
  4. Dichtring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (18) stetig verringert ist.
  5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) in der ersten Radialebene (5) herstellungsbedingt eine radiale erste Höhe (19) aufweist, die kleiner als eine radiale zweite Höhe (20) des Befestigungsflanschs (12) auf der der zweiten Radialebene (9) axial zugewandten Seite ist.
  6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Axialschenkel (7) in axialer Richtung (3) stirnseitig einerseits ein freies Ende (24) aufweist, das von der Dichtlippe (1) umschlossen ist.
  7. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (1) einen Stützwulst (25) aufweist, der den inneren Axialschenkel (7) auf der dem Einbauraum (11) radial abgewandten Seite untergreift und an einem sich im Wesentlichen radial nach innen erstreckenden Stützvorsprung (26) des Klemmrings (2) abgestützt ist.
  8. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (1) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  9. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (2) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
DE102017004542.9A 2017-05-11 2017-05-11 Dichtring Active DE102017004542B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004542.9A DE102017004542B3 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Dichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004542.9A DE102017004542B3 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Dichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004542B3 true DE102017004542B3 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004542.9A Active DE102017004542B3 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Dichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004542B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU214216U1 (ru) * 2022-03-04 2022-10-17 Автономная некоммерческая образовательная организация высшего образования "Международный институт компьютерных технологий" Устройство для передачи вакуума через вращающийся вал

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743501A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743501A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Freudenberg Carl Fa Dichtring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU214216U1 (ru) * 2022-03-04 2022-10-17 Автономная некоммерческая образовательная организация высшего образования "Международный институт компьютерных технологий" Устройство для передачи вакуума через вращающийся вал

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156241B1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE102006013899B3 (de) Steckkupplung
DE4234441C2 (de) Lösbarer Steckverbinder für Kunststoffrohrleitungen
EP2250420A1 (de) Schellenfixierung für ein schlauchende
DE3524461A1 (de) Radialwellendichtring
DE19728605C2 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP0115016B1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen Verbindung von zwei Rohrleitungen, insbesondere heissgehenden Abgasleitungen
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
EP3299682B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE4436545A1 (de) Dämpfungsdichtung
EP3872373B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE102014012290A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE102017004542B3 (de) Dichtring
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE202016102245U1 (de) Käfigbaugruppe mit Drosselringen
EP1477694B1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen
DE102020111366B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst
DE10329433A1 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE19946133A1 (de) Lippendichtring
DE102020131045B4 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE10305174B4 (de) Dichtring
EP1441158B1 (de) Dichtring
DE102012000184B4 (de) Radialwellendichtring mit einer PTFE-Dichtlippe
EP3847373B1 (de) Gebläsevorrichtung umfassend eine geschlossene dreieckdichtnut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final