DE102008061870A1 - Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung vom Dichtring und Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung vom Dichtring und Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061870A1
DE102008061870A1 DE200810061870 DE102008061870A DE102008061870A1 DE 102008061870 A1 DE102008061870 A1 DE 102008061870A1 DE 200810061870 DE200810061870 DE 200810061870 DE 102008061870 A DE102008061870 A DE 102008061870A DE 102008061870 A1 DE102008061870 A1 DE 102008061870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
radially
sealing
static
static seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810061870
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061870B4 (de
Inventor
Thomas JÄCK
Hans Unger
Ralf Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102008061870.5A priority Critical patent/DE102008061870B4/de
Priority to FR0958574A priority patent/FR2939860B1/fr
Publication of DE102008061870A1 publication Critical patent/DE102008061870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061870B4 publication Critical patent/DE102008061870B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/22Flexible elastomeric material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Dichtring, umfassend eine statische Dichtung (1) aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer radial innen oder radial außen angeordneten statischen ersten Dichtfläche (2), wobei radial außen oder radial innen der statischen Dichtung (1) eine umfangsseitig umlaufende Einbaunut (3) für einen weiteren Dichtring (4) angeordnet ist, wobei der weitere Dichtring (4) in der Einbaunut (3) angeordnet ist und die statische Dichtung (1) auf der der statischen ersten Dichtfläche (2) radial abgewandten Seite radial außen oder radial innen mit einer zweiten Dichtfläche (5) überragt, die an eine abzudichtende Fläche dichtend anlegbar ist und wobei der weitere Dichtring (4) als Gleitring (6) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtring, umfassend eine statische Dichtung aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer radial innen oder radial außen angeordneten statischen ersten Dichtfläche.
  • Stand der Technik
  • Solche Dichtringe sind allgemein bekannt und beispielsweise als O-Ring ausgebildet. Die Dichtringe sind materialeinheitlich ausgebildet, bestehen aus einem elastomeren Werkstoff und dichten zwei Maschinenelemente gegeneinander ab.
  • Falls sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung des vorbekannten Dichtrings die beiden abzudichtenden Maschinenelemente relativ zueinander verlagern, zum Beispiel durch unterschiedliche Wärmedehnung, wird der Dichtring durch abrasiven Verschleiß zumindest beschädigt, wenn nicht gar zerstört.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dieser auch für Anwendungsfälle geeignet ist, in denen sich die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente relativ zueinander verlagern, ohne dass der Dichtring beschädigt/zerstört wird. Der Dichtring soll auch unter diesen Betriebsbedingungen gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die auf Anspruch 1 direkt oder indirekt rückbezogenen Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtring vorgesehen, umfassend eine statische Dichtung aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer radial innen oder radial außen angeordneten statischen ersten Dichtfläche, wobei radial außen oder radial innen der statischen Dichtung eine umfangsseitig umlaufende Einbaunut für einen weiteren Dichtring angeordnet ist, wobei der weitere Dichtring in der Einbaunut angeordnet ist und die statische Dichtung auf der der statischen ersten Dichtfläche radial abgewandten Seite radial außen oder radial innen mit einer zweiten Dichtfläche überragt, die an eine abzudichtende Fläche dichtend anlegbar ist und wobei der weitere Dichtring als Gleitring ausgebildet ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass der als Gleitring ausgebildete weitere Dichtring die ihm zugewandete abzudichtende Fläche des Maschinenelements dichtend berührt und auch dann eine lange Gebrauchsdauer aufweist, wenn die zweite Dichtfläche die abzudichtende Fläche des abzudichtenden Maschinenelements relativ beweglich berührt. Eine solche Relativbewegung kann entstehen, wenn die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente eine unterschiedliche Ausdehnung bei Beaufschlagung mit Wärme aufweisen. Auch bei einer Relativbewegung der beiden Maschinenelemente und damit des weiteren Dichtrings zu dem Maschinenelement, das er anliegend berührt, ist die Reibung zwischen der zweiten Dichtfläche und dem entsprechenden abzudichtenden Maschinenelement trotz der guten Abdichtwirkung sehr gering; betriebsbedingter Verschleiß durch Reibung, der zu einer Reduzierung der Gebrauchs dauer des Dichtrings führen könnte, ist bei dem erfindungsgemäßen Dichtring auf ein Minimum begrenzt.
  • Die statische erste Dichtung kann aus einem elastomeren Werkstoff bestehen. Für viele Anwendungsfälle sind die unterschiedlichsten elastomeren Werkstoffe kostengünstig verfügbar. Hinsichtlich der Gebrauchsdauer des Dichtrings ist die Verwendung von elastomeren Werkstoffen für die statische Dichtung unproblematisch, weil die statische Dichtung keinerlei reibungsbehafteter Relativbewegung ausgesetzt ist; die statische erste Dichtfläche ist der entsprechenden abzudichtenden Fläche des Maschinenelements relativ ortsfest zugeordnet. Wenn überhaupt, findet eine Relativbewegung nur zwischen dem Gleitring und dem vom Gleitring abzudichtenden Maschinenelement statt.
  • Der Gleitring kann aus PTFE bestehen. PTFE weist einen geringen Reibungskoeffizienten auf und kann, abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, durch geeignete Füllmittel verstärkt sein. Bei der Verwendung von PFTE ist von Vorteil, dass die Oberfläche des PFTE-Gleitrings nach einem vernachlässigbar geringen Anfangsverschleiß glasiert und dadurch außerordentlich widerstandsfähig wird. Der Dichtring weist dadurch gleich bleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf. Abweichend von PFTE kann der Gleitring auch aus einem anderen Werkstoff bestehen und dann mit einer reibungsverringernden Beschichtung versehen sein.
  • Der Gleitring kann mittels eines Vorspannelements in radialer Richtung elastisch nachgiebig auf dem Nutgrund in der Einbaunut angeordnet sein. Dadurch wird sicher gestellt, dass die zweite Dichtfläche des Gleitrings stets mit ausreichendem radialem Anpressdruck an die entsprechende abzudichtende Fläche des Maschinenelements angedrückt wird.
  • Das Vorspannelement kann durch eine radial in Richtung des Gleitrings vorgewölbte Wölbung gebildet sein.
  • Generell besteht die Möglichkeit, dass das Vorspannelement separat erzeugt und durch eine genau definierte radiale Federkraft besonders gut an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls angepasst ist. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, unabhängig vom Werkstoff, aus dem die statische Dichtung besteht, und unabhängig vom Werkstoff, aus dem der Gleitring besteht, ein für den jeweiligen Anwendungsfall gut geeignetes Vorspannelement vorzusehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Wölbung und die statische Dichtung einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Die Wölbung würde, genau wie die statische Dichtung, aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen. Hierbei ist von Vorteil, dass der Dichtring einfach und kostengünstig herstellbar ist; auch die Montage ist besonders einfach. Die Gefahr von Montagefehlern ist durch den teilearmen Aufbau des Dichtrings auf ein Minimum beschränkt.
  • Die statische Dichtung kann durch eine Armierung verstärkt sein. Die Armierung hat die Aufgabe, die Formstabilität der statischen Dichtung zu erhöhen und dadurch für einen sicheren Sitz des Dichtrings in seinem Einbauraum zu sorgen.
  • Die Armierung kann durch einen Stützring aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Solche Stützringe sind einfach und kostengünstig herstellbar und relaxieren während der gesamten Gebrauchsdauer des Dichtrings nicht. Davon abweichend kann der Stützring aus einem polymeren Werkstoff bestehen. Hierbei ist von Vorteil, dass ein solcher Stützring nur ein geringes Gewicht aufweist und außerdem korrosionsbeständig ist. Insbesondere dann, wenn der Dichtring mit aggressiven Medien beaufschlagt ist, kann ein solcher Stützring von Vorteil sein.
  • Der Stützring kann stirnseitig einerseits einen sich in radialer Richtung erstreckenden Anschlag aufweisen. Die Montage des Dichtrings ist dadurch vereinfacht. Der Dichtring wird zur Montage auf das stirnseitig freie Ende eines der Maschinenelemente aufgeschoben, und zwar so lange, bis der Anschlag die Stirnseite anliegend berührt. Die Positionierung des Dichtrings bezogen auf das Maschinenelement, auf dem er montiert ist, ist dadurch stets sehr exakt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, umfassend ein radial inneres erstes Maschinenelement und ein radial äußeres, hülsenförmiges zweites Maschinenelement, die – in axialer Richtung betrachtet – einander mit radialem Abstand umschließen, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt ein Dichtring, wie zuvor beschrieben, angeordnet ist, wobei die beiden Maschinenelemente eine voneinander abweichende Wärmedehnung in axialer Richtung aufweisen. Die abweichende Wärmedehnung kann durch unterschiedliche Beaufschlagung der Maschinenelemente mit Wärme entstehen oder dadurch, dass die Maschinenelemente aus voneinander abweichenden Werkstoffen mit voneinander abweichenden Wärmedehnungskoeffizienten bestehen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines Dichtrings in einer Dichtungsanordnung, wie zuvor beschrieben, in einem Verbindungsstück zwischen einem Abgasrohr und einem Abgaskühler einer Verbrennungskraftmaschine. Insbesondere bei einer derartigen Verwendung sind die Wärmedehnungen der beiden gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente stark unterschiedlich, wobei die relative Ausdehnung des einen Maschinenelements in axialer Richtung bezogen auf das andere Maschinenelement mehrere Zentimeter betragen kann. Diese Relativverschiebung der beiden Maschinenelemente zueinander würde bei herkömmlichen Dichtringen, die ausschließlich aus einem elastomeren Werkstoff bestehen, zu einer stark reibungsbehafteten Relativbeweglichkeit des Dichtrings zu einem der Maschinenelemente führen, zu entsprechend hohem Verschleiß und entsprechend geringen Standzeiten des Dichtrings. Demgegenüber können derartige große Wärmedehnungen von dem erfindungsgemäßen Dichtring ohne Weiteres verkraftet werden, weil sich der Gleitring praktisch verschleißfrei mit nur sehr geringer Reibung auf der abzudichtenden Oberfläche des ihm zugeordneten Maschinenelements bewegt und dieses trotzdem abdichtet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur in schematischer Darstellung gezeigt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der Figur ist ein Dichtring gezeigt, der in einer Dichtungsanordnung zur Anwendung gelangt, wobei die Dichtungsanordnung als Verbindungsstück 18 zwischen einem Abgasrohr 19 und einem Abgaskühler 20 einer Verbrennungskraftmaschine Verwendung findet.
  • Das radial innere erste Maschinenelement 14 und das radial äußere zweite Maschinenelement 15 sind jeweils hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Maschinenelemente ineinander geschoben sind und sich dadurch in axialer Richtung überlappen. In dem durch den Abstand gebildeten Spalt 17 ist der erfindungsgemäße Dichtring angeordnet.
  • Der Dichtring umfasst eine statische Dichtung 1, die im hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem elastomeren Werkstoff besteht. In der statischen Dichtung 1 ist eine Armierung 11 in Form eines Stützrings 12 aus einem metallischen Werkstoff angeordnet, um den Dichtring zuverlässig auf der Stirnseite des ersten Maschinenelements 14 zu halten. Um die Montage des Stützrings 12 auf dem erstem Maschinenelement 14 zu vereinfachen und um die Gefahr von Montagefehlern zu vermeiden, hat der Stützring 12 stirnseitig einerseits einen sich in radialer Richtung erstreckenden Anschlag 13, der die Stirnseite des ersten Maschinenelements 14 anliegend berührt.
  • Die statische Dichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel radial innenseitig eine statische erste Dichtfläche 2 auf, die den Außenumfang des ersten Maschinenelements 14 dichtend umschließt. Radial außenseitig ist die statische Dichtung 1 von einer umfangsseitig umlaufenden Einbaunut 3 umschlossen, wobei innerhalb dieser Einbaunut 3 der weitere Dichtring 4 angeordnet ist, der als Gleitring 6 ausgebildet ist und aus PFTE besteht. Auf der der statischen ersten Dichtfläche 2 radial abgewandten Seite überragt die zweite Dichtfläche 5 des Gleitrings 6 die statische Dichtung 1, so dass der Gleitring 6 mit seiner zweiten Dichtfläche 5 an der abzudichtenden Fläche des zweiten Maschinenelements 15 dichtend anliegt.
  • Der Gleitring 6 ist mittels eines Vorspannelements 7 in radialer Richtung 8 elastisch nachgiebig auf dem Nutgrund 9 in der Einbaunut 3 angeordnet. Das Vorspannelement 7 besteht aus einem elastomeren Werkstoff und ist durch eine radial in Richtung des Gleitrings 6 vorgewölbte Wölbung 10 gebildet. das Vorspannelement 7 ist einstückig und materialeinheitlich mit der statischen Dichtung 1 ausgebildet.
  • Die beiden Maschinenelemente 14, 15 bilden zusammen ein Verbindungsstück 18, das zwischen einem Abgasrohr 19 und einem Abgaskühler 20 in einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Maschinenelemente 14, 15 bestehen jeweils aus einem metallischen Werkstoff, wobei eines der beiden Maschinenelemente 14, 15 während des Betriebs eine größere Wärmedehnung als das andere Maschinenelement 15, 14 aufweist. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel bewegt sich das zweite Maschinenelement 15 während der bestimmungsgemäßen Verwendung zumindest 5 mm in axialer Richtung hin und her, bezogen auf den Dichtring, der ortsfest auf dem ersten Maschinenelement 14 festgelegt ist.
  • Diese axiale Hin- und Herbeweglichkeit der beiden Maschinenelement 14, 15 relativ zueinander und damit auch die axiale relative Hin- und Herbeweglichkeit des zweiten Maschinenelements 15 bezogen auf den Dichtring, ist durch den aus PTFE bestehenden Gleitring problemlos; die zweite Dichtfläche 5 des Gleitrings 6 liegt an der abzudichtenden Fläche des zweiten Maschinenelements 15 dichtend und trotz der Hin- und Herbeweglichkeit praktisch verschleißfrei an.
  • Der Dichtring sowie die Dichtungsanordnung weisen gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf, auch dann, wenn sich die beiden Maschinenelemente 14, 15 in axialer Richtung relativ zueinander hin- und herbewegen.

Claims (11)

  1. Dichtring, umfassend eine statische Dichtung (1) aus einem gummielastischen Werkstoff mit einer radial innen oder radial außen angeordneten statischen ersten Dichtfläche (2), wobei radial außen oder radial innen der statischen Dichtung (1) eine umfangsseitig umlaufende Einbaunut (3) für einen weiteren Dichtring (4) angeordnet ist, wobei der weitere Dichtring (4) in der Einbaunut (3) angeordnet ist und die statische Dichtung (1) auf der der statischen ersten Dichtfläche (2) radial abgewandten Seite radial außen oder radial innen mit einer zweiten Dichtfläche (5) überragt, die an eine abzudichtende Fläche dichtend anlegbar ist und wobei der weitere Dichtring (4) als Gleitring (6) ausgebildet ist.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Dichtung (1) aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
  3. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (6) aus PTFE besteht.
  4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (6) mittels eines Vorspannelements (7) in radialer Richtung (8) elastisch nachgiebig auf dem Nutgrund (9) in der Einbaunut (3) angeordnet ist.
  5. Dichtring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (7) durch eine radial in Richtung des Gleitrings (6) vorgewölbte Wölbung (10) gebildet ist.
  6. Dichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung (10) und die statische Dichtung (1) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  7. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die statische Dichtung (1) durch eine Armierung (11) verstärkt ist.
  8. Dichtring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (11) durch einen Stützring (12) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  9. Dichtring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (12) stirnseitig einerseits einen sich in radialer Richtung (8) erstreckenden Anschlag (13) aufweist.
  10. Dichtungsanordnung, umfassend ein radial inneres erstes Maschinenelement (14) und ein radial äußeres, hülsenförmiges zweites Maschinenelement (15), die – in axialer Richtung (16) betrachtet – einander mit radialerem Abstand umschließen, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt (17) ein Dichtring gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist und wobei die beiden Maschinenelemente (14, 15) eine voneinander abweichende Wärmedehnung in axialer Richtung (16) aufweisen.
  11. Verwendung eines Dichtrings und einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Verbindungsstück (18) zwischen einem Abgasrohr (19) und einem Abgaskühler (20) einer Verbrennungskraftmaschine.
DE102008061870.5A 2008-12-15 2008-12-15 Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings Expired - Fee Related DE102008061870B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061870.5A DE102008061870B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings
FR0958574A FR2939860B1 (fr) 2008-12-15 2009-12-02 Bague d'etanchement et dispositif d'etanchement equipe d'une telle bague

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061870.5A DE102008061870B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061870A1 true DE102008061870A1 (de) 2010-06-17
DE102008061870B4 DE102008061870B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=42168603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061870.5A Expired - Fee Related DE102008061870B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061870B4 (de)
FR (1) FR2939860B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508009A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 广西玉柴机器股份有限公司 发动机排气管的密封结构
DE102018207053A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Mahle International Gmbh Dichtringanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739472A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-18 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE19819559A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Cr Elastomere Gmbh Ventilschaftabdichtung
SE526377C2 (sv) * 2003-04-03 2005-08-30 Flow Holdings Sagl Tätning för isostatpress, förfarande för framställning av densamma, isostatpress, lock, tätningshållare samt användning av tätning
DE102005022114A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
EP2128524A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Bauteilanordnung, Brennkammeranordnung und Gasturbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105508009A (zh) * 2015-12-30 2016-04-20 广西玉柴机器股份有限公司 发动机排气管的密封结构
DE102018207053A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Mahle International Gmbh Dichtringanordnung
US11242931B2 (en) 2018-05-07 2022-02-08 Mahle International Gmbh Sealing ring assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2939860A1 (fr) 2010-06-18
FR2939860B1 (fr) 2012-11-30
DE102008061870B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033446C5 (de) Wellendichtring
DE4205862C1 (de)
DE102010045671A1 (de) Dichtprofil
DE102013012044B4 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
EP1992849B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014012290A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE102016011448A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE102010024289A1 (de) Gleitringdichtung
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
EP3872373A1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE102008061870A1 (de) Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung vom Dichtring und Dichtungsanordnung
DE102014014033A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
EP0826913A1 (de) Selbststeuernde Dichtungsanordnung
WO2015181022A1 (de) Dicht- oder abstreifring
EP1493949A1 (de) Dichtung
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
EP1055849B1 (de) Dichtung zur Abdichtung druckbeaufschlagter Räume
DE102017004480B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
DE10208936B4 (de) Dichtung
DE102020131045B4 (de) Dichtring und dessen Verwendung
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE102016013638A1 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102013216773A1 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE19934453C2 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee