DE102014014033A1 - Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst - Google Patents

Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102014014033A1
DE102014014033A1 DE102014014033.4A DE102014014033A DE102014014033A1 DE 102014014033 A1 DE102014014033 A1 DE 102014014033A1 DE 102014014033 A DE102014014033 A DE 102014014033A DE 102014014033 A1 DE102014014033 A1 DE 102014014033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
sealing
ring according
beads
machine element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014014033.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Christian Vöhringer
Klaus Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102014014033.4A priority Critical patent/DE102014014033A1/de
Publication of DE102014014033A1 publication Critical patent/DE102014014033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Dichtring aus einem gummielastischen Dichtungswerkstoff, der – im Längsschnitt betrachtet – im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtring aus einem gummielastischen Werkstoff und eine Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst.
  • Stand der Technik
  • Ein solcher Dichtring und eine solche Dichtungsanordnung sind allgemein bekannt, wobei der vorbekannte Dichtring als O-Ring, X-Ring oder D-Ring ausgebildet ist. Der vorbekannte Dichtring gelangt zur statischen Abdichtung von zwei gegeneinander abzudichtenden Maschinenelementen zur Anwendung, die von dem Dichtring unter elastischer Vorspannung dichtend berührt sind. Die beiden Maschinenelemente sind radial relativ ortsfest zueinander angeordnet, wobei eines der Maschinenelemente eine radial in Richtung des anderen Maschinenelements offene Einbaunut aufweist, in der der Dichtring angeordnet ist.
  • Der Dichtungswerkstoff des O-Rings oder D-Rings wird in radialer Richtung zwischen den beiden Maschinenelementen verpresst, um eine statische Abdichtung zu bewirken. Insbesondere dann, wenn sich die beiden gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente in radialer Richtung relativ zueinander verlagern, können weder ein O-Ring noch ein D-Ring diese dynamischen Lagetoleranzen wirkungsvoll ausgleichen. Verlagern sich die beiden gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente in radialer Richtung relativ zueinander, werden O-Ring und D-Ring an einer ihrer Umfangsstellen stark verpresst und an der radial gegenüberliegenden Umfangsstelle entsprechend stark entlastet. Durch die Verpressung an der einen Umfangsstelle kann die Anpresskraft, mit der der Dichtring die abzudichtenden Flächen berührt, unerwünscht groß werden. Ein hoher abrasiver Verschleiß des Dichtrings wäre die Folge. Der radial gegenüberliegende Umfangsbereich kann derart stark entlastet werden, dass die Anpresskraft des Dichtrings an den abzudichtenden Maschinenelementen für eine gute statische Abdichtung nicht mehr ausreicht oder dass der Dichtring sogar von den abzudichtenden Oberflächen abhebt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dichtring und eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass der Dichtring und die Dichtungsanordnung gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweisen, dass der Dichtring auch zur dynamischen Abdichtung von zwei gegeneinander abzudichtenden Maschinenelementen zur Anwendung gelangen kann und dass die Reibung des Dichtrings bei dynamischer Abdichtung und daraus resultierend der Verschleiß minimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 und Anspruch 10 gelöst. Auf eine vorteilhafte Ausgestaltung nehmen die darauf jeweils rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtring aus einem gummielastischen Dichtungswerkstoff vorgesehen, der – im Längsschnitt betrachtet – im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.
  • Prinzipiell können der erfindungsgemäße Dichtring und die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst, für alle pneumatischen und hydraulischen Anwendungen eingesetzt werden. Durch den erfindungsgemäßen Dichtring können Sonderbauformen eines O-Rings, zum Beispiel ein X-Ring oder ein D-Ring, ersetzt werden, die üblicherweise statisch abdichten. Die V-förmige Gestalt des Dichtrings hat den Vorteil, dass dynamische Lagetoleranzen der gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Dichtrings derart ausgeglichen werden können, dass sich die Anpresskraft, mit der der Dichtring die Maschinenelemente dichtend berührt, praktisch nicht verändert. Auch dann, wenn sich die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente in radialer Richtung relativ zueinander verlagern, weist der V-förmig ausgebildete und nach Art einer Tellerfeder funktionierende Dichtring eine derart große Flexibilität in radialer Richtung auf, dass die Anpresskraft des Dichtrings radial innenumfangsseitig und radial außenumfangsseitig entlang des gesamten Umfangs des Dichtrings im Wesentlichen konstant ist. Hierbei ist von Vorteil, dass der Dichtring auch für dynamische Anwendungen benutzt werden kann, also wenn sich die beiden abzudichtenden Maschinenelemente relativ zueinander translatorisch hin- und herbewegen.
  • Der Dichtring kann durch seine gute Flexibilität in radialer Richtung derart ausgelegt werden, dass die Anpresskraft in radialer Richtung minimal und gerade so groß ist, dass eine zuverlässige Abdichtung zwischen den gegeneinander abzudichtenden Maschinenelementen erfolgt. Eine Reserve-Anpresskraft für den Fall, dass dynamische Lagetoleranzen der gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente ausgeglichen werden müssen, brauchen bei der Konstruktion des Dichtrings durch seine V-förmige Gestalt nicht berücksichtigt zu werden.
  • Durch die vergleichsweise geringe Anpresskraft des Dichtrings an den Maschinenelementen ist von Vorteil, dass der Verschleiß der Dichtrings während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung auf ein Minimum reduziert ist und der Dichtring und die Dichtungsanordnung dadurch gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweisen.
  • Der dynamische Dichtring kann eine dynamisch beanspruchte Dichtlippe und zwei statisch beanspruchte und als Wiederlager für die Dichtlippe ausgebildete Dichtwulste umfassen.
  • Der Dichtring weist bevorzugt nur eine dynamisch beanspruchte Dichtlippe auf. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist von Vorteil, dass durch die nur eine Dichtlippe diese Dichtlippe bei dynamischen Anwendungen stets ausreichend gut geschmiert ist. Durch die ausreichend gute Schmierung ist der Abrieb der Dichtlippe, insbesondere bei kleinen Hüben des dynamisch abzudichtenden Maschinenelements, nur sehr gering.
  • Würde der Dichtring zum Beispiel zwei dynamisch beanspruchte Dichtlippen umfassen, die in einer funktionstechnischen Reihenschaltung axial zueinander benachbart angeordnet wären, wäre die Dichtlippe, die axial in Richtung Umgebung angeordnet ist, nur unzureichend geschmiert, so dass es zu einer unerwünscht großen Reibung, daraus resultierend zu einem hohen Verschleiß und dadurch zu einer nur kurzen Lebensdauer des Dichtrings kommen würde.
  • Die Dichtlippe kann im Wesentlichen axial mittig des Dichtrings angeordnet sein. Der Dichtring weist dadurch ein im Wesentlichen symmetrisches Verformungsverhalten auch dann auf, wenn sich die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente in radialer Richtung relativ zueinander verlagern. Durch dieses symmetrische Verformungsverhalten sind auch die Dichtwulste gleichmäßig beansprucht, und die Anpresskräfte der Dichtwulste am entsprechenden abzudichtenden Maschinenelement sind übereinstimmend groß.
  • Die Dichtwulste können einander mit axialem Abstand benachbart zugeordnet sein, wobei axial zwischen den Dichtwulsten eine konkave Einwölbung angeordnet ist. Der Dichtring besteht aus einem gummielastischen Dichtungswerkstoff, zum Beispiel aus einem elastomeren Werkstoff, der per Definition inkompressibel ist. Während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wird der Dichtring elastisch nachgiebig verformt, so zum Beispiel auch die Dichtwulste, die den Nutgrund der Einbaunut unter elastischer Vorspannung dichtend berühren. Der durch die elastische Vorspannung verdrängte Werkstoff der Dichtwulste wird in der konkaven Einwölbung drucklos aufgenommen. Die Anpresskraft, mit der die Dichtlippe die abzudichtende Oberfläche dichtend berührt, bleibt dadurch stets im Wesentlichen konstant, ebenso wie die Reibung zwischen der Dichtlippe und der abzudichtenden Oberfläche. Im Hinblick auf eine lange Gebrauchsdauer bei gleichbleibend guten Gebrauchseigenschaften ist das von Vorteil.
  • Die Dichtwulste axial beiderseits der konkaven Einwölbung sorgen einerseits für eine statische Abdichtung des Einbauraums im entsprechenden abzudichtenden Maschinenelement und andererseits dafür, dass der Dichtring während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung kippsicher in seinem Einbauraum angeordnet ist. Die Kippsicherheit des Dichtrings wird vergrößert, je weiter die Dichtwulste axial an den Stirnseiten des Dichtrings angeordnet sind.
  • Die Kippsicherheit des Dichtrings in seinem Einbauraum ist wichtig, weil der Dichtring durch die axiale Hin- und Herbewegung des abzudichtenden Maschinenelements generell zum Verkippen neigt.
  • Daher ist es vorteilhaft, dass die Dichtwulste in die entsprechenden Stirnseiten des Dichtrings übergehend ausgebildet sind. Dadurch sind die Dichtwulste mit einem maximalen axialen Abstand zueinander benachbart angeordnet. Die Kippsicherheit des Dichtrings in seinem Einbauraum ist dadurch am größten, was insbesondere dann von hervorzuhebendem Vorteil ist, wenn der Dichtring relativ zueinander translatorisch hin- und herbewegbare Maschinenelemente gegeneinander abdichtet.
  • Der Dichtring kann eine im Wesentlichen übereinstimmende radiale Schnurdicke entlang seiner axialen Schnurdicke aufweisen. Durch die im Wesentlichen übereinstimmende radiale Schnurdicke ist die Herstellung eines solchen Dichtrings besonders prozesssicher weil der Dichtring insgesamt ein gleichmäßiges Schrumpfverhalten aufweist.
  • Das Verhältnis aus axialer Schnurdicke des Dichtrings zu seiner radialen Schnurdicke beträgt bevorzugt 1,5 bis 2,5, weiter bevorzugt 2. Ein solches Verhältnis hat sich für die meisten Anwendungsfälle als zweckmäßig bewährt. Generell ist die Anpresskraft, mit der der Dichtring die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente dichtend berührt, umso geringer, je größer die axiale Schnurdicke und je kleiner die radiale Schnurdicke des Dichtrings ist.
  • Der Dichtring kann einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Hierbei ist von Vorteil, dass der Dichtring einfach und kostengünstig herstellbar ist. Außerdem ist von Vorteil, dass der Dichtring im Anschluss an seine Gebrauchsdauer sortenrein recyclebar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtring wie zuvor beschrieben, wobei der Dichtring zwei gegeneinander abzudichtende Maschinenelemente unter elastischer Vorspannung dichtend berührt, wobei der Dichtring in einer radial in Richtung eines abzudichtenden ersten Maschinenelements offenen Einbaunut eines zweiten Maschinenelements angeordnet ist, wobei das erste Maschinenelement in axialer Richtung translatorisch hin- und herbewegbar und von der Dichtlippe dynamisch dichtend berührt ist und wobei die Dichtwulste das zweite Maschinenelement jeweils statisch dichtend berühren. Bei einer solchen Dichtungsanordnung ist die Reibkraft zwischen dem Dichtring und den gegeneinander abzudichtenden Maschinenelementen signifikant reduziert, und der Dichtring hält trotz der geringen Reibkraft Drücken von bis zu 200 bar und mehr stand. Überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass der erfindungsgemäße Dichtring auch bei Anwendung in der zuvor genannten Dichtungsanordnung gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweist. Insbesondere ist überraschend, dass ein an sich für eine statische Abdichtung vorgesehener, einstückig und materialeinheitlich ausgebildeter Dichtring auch dann gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweist, wenn ein in axialer Richtung translatorisch hin- und herbewegbares Maschinenelement abdichtet wird. Die signifikante Reduzierung der Reibkraft wird dadurch erreicht, dass der V-förmige Dichtring in radialer Richtung sehr flexibel, quasi schwimmend, innerhalb der Einbaunut angeordnet ist.
  • Der Dichtring zwischen den beiden Maschinenelementen ist nicht verpresst, sondern ausschließlich auf Scherung beansprucht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings in einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird nachfolgend anhand der 1 und 2 näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • In 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dichtrings in seiner herstellungsbedingten Form als Einzelteil,
  • in 2 den Dichtring aus 1, eingebaut in die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, wobei der Dichtring in der Einbaunut angeordnet ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtrings gezeigt. Der Dichtring besteht aus einem gummielastischen Werkstoff und ist, im gezeigten Längsschnitt betrachtet, im Wesentlichen V-förmig ausgebildet.
  • Durch die V-Form bedingt, weist der Dichtring die dynamisch beanspruchte Dichtlippe 1 und die beiden statisch beanspruchten und als Widerlager für die Dichtlippe 1 ausgebildeten Dichtwulste 2, 3 auf. Der Dichtring ist vorgesehen, um ein translatorisch an der Dichtlippe 1 vorbei bewegliches erstes Maschinenelement 9 gegenüber einem zweiten Maschinenelement 10 abzudichten, wobei das zweite Maschinenelement 10 die Einbaunut 11 aufweist, in der der Dichtring angeordnet ist.
  • Bezogen auf eine axial des Dichtrings mittig angeordnete, gedachte Radialebene 14 ist der Dichtring symmetrisch ausgebildet und hat eine im Wesentlichen übereinstimmende radiale Schnurdicke 7 entlang seiner axialen Schnurdicke 8. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis aus der axialen Schnurdicke 8 zur radialen Schnurdicke 7 zwei. Der Dichtring ist einstückig ineinander übergehend und materialeinheitlich ausgebildet.
  • Die beiden einander radial gegenüberliegenden Oberflächen des Dichtrings sind im Wesentlichen kongruent zueinander ausgebildet. Axial zwischen den beiden Dichtwulsten 2, 3 ist die konkav ausgebildete Einwölbung 4 angeordnet.
  • In 2 ist der Dichtring aus 1 in der Einbaunut 11 des zweiten Maschinenelements 10 angeordnet und dichtet mit seiner Dichtlippe 1 die Oberfläche des abzudichtenden ersten Maschinenelements 9 dynamisch ab. Das abzudichtende Medium 16 befindet sich im abzudichtenden Raum 17. Der Dichtring berührt die beiden Maschinenelemente 9, 10 unter elastischer Vorspannung anliegend, wobei der Dichtungswerkstoff, aus dem der Dichtring besteht, insgesamt nicht verpresst sondern im eingebauten Zustand des Dichtrings auf Scherung beansprucht ist. Dadurch ist eine besonders große Flexibilität des Dichtrings in radialer Richtung gegeben. Dynamische Lagetoleranzen der gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente 9, 10 können durch die gute Flexibilität des Dichtrings in radialer Richtung ausgeglichen werden und zwar ohne dass sich die Anpresskraft zwischen der Dichtlippe 1 und der Oberfläche des abzudichtenden ersten Maschinenelements 9 und die Anpresskraft zwischen den Dichtwulsten 2, 3 und dem Nutgrund 15 der Einbaunut 11 des zweiten Maschinenelements 10 merklich verändern würde.
  • Die Einbaunut 11 weist eine größere axiale Ausdehnung auf, als die axiale Schnurdicke 8 des Dichtrings 1, so dass der Dichtring innerhalb der Einbaunut 11 in axialer Richtung hin- und herbeweglich ist.
  • Würden im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dynamische Lagetoleranzen der Maschinenelement 9, 10 in radialer Richtung relativ zueinander auftreten und die beiden abzudichtenden Maschinenelemente 9, 10 würden ihre Lage in radialer Richtung relativ zueinander verändern, wäre der Dichtring durch sein V-Form in der Lage, diese dynamischen Lagetoleranten auszugleichen und die gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente 9, 10 stets mit der im Wesentlichen selben Anpresskraft dichtend zu berühren.
  • Die Rotationsachse in den 1 und 2 trägt das Bezugszeichen 18.

Claims (11)

  1. Dichtring aus einem gummielastischen Dichtungswerkstoff, der – im Längsschnitt betrachtet – im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine dynamisch beanspruchte Dichtlippe (1) und zwei statisch beanspruchte und als Widerlager für die Dichtlippe (1) ausgebildete Dichtwulste (2, 3) umfasst.
  3. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (1) im Wesentlichen axial mittig des Dichtrings angeordnet ist.
  4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwulste (2, 3) mit axialem Abstand benachbart zueinander angeordnet sind und dass axial zwischen den Dichtwulsten (2, 3) eine konkave Einwölbung (4) angeordnet ist.
  5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwulste (2, 3) in die entsprechenden Stirnseiten (5, 6) des Dichtrings übergehend ausgebildet sind.
  6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen übereinstimmende radiale Schnurdicke (7) entlang seiner axialen Schnurdicke (8) aufweist.
  7. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus axialer Schnurdicke (8) des Dichtrings zu seiner radialen Schnurdicke (7) 1,5 bis 2,5 beträgt.
  8. Dichtring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis 2 beträgt.
  9. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist.
  10. Dichtungsanordnung, umfassend einen Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Dichtring zwei gegeneinander abzudichtende Maschinenelemente (9, 10) unter elastischer Vorspannung dichtend berührt, wobei der Dichtring in einer radial in Richtung eines abzudichtenden ersten Maschinenelements (9) offenen Einbaunut (11) eines zweiten Maschinenelements (10) angeordnet ist, wobei das erste Maschinenelement (9) in axialer Richtung (12) translatorisch hin- und herbewegbar und von der Dichtlippe (1) dynamisch dichtend berührt ist und wobei die Dichtwulste (2, 3) das zweite Maschinenelement (10) jeweils statisch dichtend berühren.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring zwischen den beiden Maschinenelementen (9, 10) nicht verpresst sondern ausschließlich auf Scherung beansprucht ist.
DE102014014033.4A 2014-09-26 2014-09-26 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst Pending DE102014014033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014033.4A DE102014014033A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014033.4A DE102014014033A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014033A1 true DE102014014033A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014033.4A Pending DE102014014033A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113027858A (zh) * 2021-04-07 2021-06-25 天津科技大学 一种新型活塞密封装置
EP3910216A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Carl Freudenberg KG Dichtring und dichtungsanordnung, die den dichtring umfasst
DE102020113065A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Carl Freudenberg Kg Dichtring und Dichtungsanordnung mit Dichtring
US20230054248A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 BRUSS Sealing Systems GmbH Ring seal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748794A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Shamban W S Europ Dichtring
DE102014007617A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Carl Freudenberg Kg Dicht- oder Abstreifring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748794A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-27 Shamban W S Europ Dichtring
DE102014007617A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Carl Freudenberg Kg Dicht- oder Abstreifring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910216A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Carl Freudenberg KG Dichtring und dichtungsanordnung, die den dichtring umfasst
DE102020113065A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Carl Freudenberg Kg Dichtring und Dichtungsanordnung mit Dichtring
CN113027858A (zh) * 2021-04-07 2021-06-25 天津科技大学 一种新型活塞密封装置
US20230054248A1 (en) * 2021-08-23 2023-02-23 BRUSS Sealing Systems GmbH Ring seal
US11898640B2 (en) * 2021-08-23 2024-02-13 BRUSS Sealing Systems GmbH Ring seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035732B1 (de) Dichtung und dichtungsanordnung
DE3829702C2 (de)
DE102010001345A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
EP3596363B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19728605C2 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
DE19739472A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005046048A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102014014033A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
EP3676518A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung und rotationsdichtung für hochdruckanwendungen
EP2988035B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
DE102013012044B4 (de) Dichtungsanordnung und Dichtring
EP3149366B1 (de) Dicht- oder abstreifring
EP2607756B1 (de) Dichtung mit Druckentlastungsfunktion
EP2213911A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung damit und deren Verwendung
EP1762757B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1847736A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2015067364A1 (de) Abstreiferanordnung und/oder dichtungsanordnung sowie abstreifer und/oder dichtring dafür
DE102014014035B4 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die den Dichtring umfasst
DE102020113065A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung mit Dichtring
DE102016013638B4 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102017003999B4 (de) Stangendichtung
CH720043A1 (de) Dichtring zum Abdichten einer dynamischen Komponente gegen ein Gehäuse
DE102020131045B4 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE10140731B4 (de) Dichtring
EP0561038B1 (de) Dichtung für ein hin- und hergehendes Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323600

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings