DE102017004436A1 - Elektromechanischer Bremsenaktuator - Google Patents

Elektromechanischer Bremsenaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102017004436A1
DE102017004436A1 DE102017004436.8A DE102017004436A DE102017004436A1 DE 102017004436 A1 DE102017004436 A1 DE 102017004436A1 DE 102017004436 A DE102017004436 A DE 102017004436A DE 102017004436 A1 DE102017004436 A1 DE 102017004436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
plunger
electromechanical
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004436.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Henning
Eugen Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe BVBA filed Critical Wabco Europe BVBA
Priority to DE102017004436.8A priority Critical patent/DE102017004436A1/de
Priority to EP18718408.0A priority patent/EP3622194B1/de
Priority to CN201880025575.5A priority patent/CN110520647B/zh
Priority to US16/500,588 priority patent/US11345325B2/en
Priority to PCT/EP2018/058975 priority patent/WO2018206204A1/de
Publication of DE102017004436A1 publication Critical patent/DE102017004436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • F16D55/31Brakes with only one rotating disc mechanically actuated by means of an intermediate leverage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Elektromotor (106, 206) zum Erzeugen eines Antriebs-Drehmoments, einer mit dem Elektromotor (106, 206) wirkverbundenen, rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408), und einem entlang einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel (114, 214, 314) zur Betätigung eines Bremshebels (358) der Bremse (368).
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) und der Bremsstößel (114, 214, 314) miteinander in Anlage stehende Kontaktflächen aufweisen, welche zur direkten Übertragung des Antriebs-Drehmoments zwischen Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) und Bremsstößel (114, 214, 314) aneinander abgleiten oder abrollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremsenaktuator für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit einem Elektromotor zum Erzeugen eines Antriebs-Drehmomentes, einer mit dem Elektromotor wirkverbundenen, rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe, und einem entlang einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel zur Betätigung eines Bremshebels der Bremse.
  • Elektromechanische Bremsenaktuatoren sind in der Kraftfahrzeug-, insbesondere Nutzkraftfahrzeugbranche allgemein bekannt. So offenbart beispielsweise AT 516801 A2 einen solchen elektromechanischen Bremsenaktuator. Ziel ist allgemein, eine Bremse mittels elektrischer Energie zu betreiben. Eine Herausforderung besteht darin, ausreichend geringe Bremsbetätigungszeiten zu realisieren und gleichzeitig mittels eines möglichst kleinen und sparsamen Elektromotors eine gewünschte Bremsleistung zu erzielen. AT 516801 A2 schlägt hierzu einen elektromechanischen Aktuator vor, der zwei Übertragungsglieder aufweist. An dem ersten Übertragungsglied ist ein Koppelglied vorgesehen, an dem ein Abtastelement angeordnet ist.
  • Das zweite Übertragungsglied weist eine Erhebungskurve auf. Das Abtastelement tastet die Erhebungskurve ab, wobei das zweite Übertragungsglied das Eingangsmoment für das erste Übertragungsglied aufbringt und die Eingangsmomente des ersten Übertragungsgliedes über den Verdrehwinkel für unterschiedliche Verschleißzustände des Bremsbelages eine Nullkurve ergeben.
  • Allerdings haben Systeme wie das Vorgenannte den Nachteil, dass der konstruktive Aufbau eine hohe Komplexität aufweist, die zum einen bezüglich Fertigung und Montage kostenintensiv ist, und zum anderen einer einfachen Wartbarkeit entgegensteht. Auch ergibt sich aufgrund der Vielzahl der Bauteile ein signifikanter Raumbedarf der Anordnung.
  • Vor diesem Hintergrund lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Bremsenaktuator anzugeben, der die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend überwindet. Insbesondere lag die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Bremsenaktuator anzugeben, der mit möglichst minimalem apparativem Aufwand hohe Bremsleistungen bei gleichzeitig geringer Bauteilkomplexität und möglichst geringer erforderlicher Antriebsleistung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem elektromechanischen Bremsenaktuator der eingangs beschriebenen Art, indem die Kurvenscheibe und der Bremsstößel miteinander in Anlage stehende Kontaktflächen aufweisen, welche zur direkten Übertragung des Antriebs-Drehmoments zwischen Kurvenscheibe und Bremsstößel aneinander abgleiten oder abrollen.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie Scheibenbremsen, wobei bei einer Scheibenbremse der zum Bremsbelag korrespondierende Gegenpart die Bremsscheibe ist. Prinzipiell ist die Erfindung jedoch auch in Zusammenhang mit Trommelbremsen einsetzbar.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass eine Kurvenscheibe dazu eingesetzt werden kann, in Verbindung mit einem auf einer Kontaktfläche in Anlage stehendem Bremsstößel einer Rotationsbewegung der Kurvenscheibe direkt in eine nicht-lineare Bewegung des Bremsstößels umzuwandeln.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch ein solches unmittelbares Inanlagestehen eine verlustarme Kraftübertragung erfolgt, die gleichzeitig mit insgesamt wenigen Bauteilen auskommt. Ferner lässt sich durch einen solchen Aufbau der Bauraum insgesamt gering halten und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit erzielen.
  • Die Kontaktfläche der Kurvenscheibe ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit von der Winkelstellung zwischen Kurvenscheibe und Bremsstößelachse eine nichtlineare Kraftübertragung von der Kurvenscheibe auf den Bremsstößel erfolgt. Diese nichtlineare Übertragung ist vorzugsweise so gestaltet, dass beispielsweise zur Überwindung des Luftspaltes zwischen Bremsbacke und Bremsscheibe zunächst große Vorschubstrecken bei geringerer Bremskraftübertragung realisiert werden können, wohingegen in einem Bereich, der ein Aufbringen großer Bremskräfte erfordert, eine größere Bremskraft bei geringerem Vorschub des Bremsstößels erzielt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Umfang der Kurvenscheibe nicht-zylindrisch ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Kurvenscheibe darüber hinaus vorzugsweise exzentrisch auf einer Welle angeordnet.
  • Eine solche Anordnung beziehungsweise Ausbildung der Kurvenscheibe ermöglicht es, eine nichtlineare Kraftübertragung von der Kurvenscheibe auf den Bremsstößel bei minimaler Teileanzahl der Baugruppe zu realisieren. Insbesondere kann durch eine Anpassung dieser Parameter eine gezielte Einstellung von Bremskraft und Vorschubstrecke für einen bestimmten Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe erfolgen.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass der Bremsstößel zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgelenkten Position hin und her bewegbar ist, und die Kurvenscheibe zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition hin und her bewegbar ist, wobei die Ausgangsposition der Kurvenscheibe mit der zurückgezogenen Position des Bremsstößels korrespondiert und die Endposition der Kurvenscheibe mit der ausgelenkten Position des Bremsstößels korrespondiert.
  • Dadurch wird ermöglicht, den Bremsstößel über seinen gesamten Bewegungsbereich mittels der Kurvenscheibe, insbesondere unter Optimierung der Parameter Bremskraft und Vorschubstrecke, zu betreiben.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Kontaktfläche des Bremsstößels und der Kurvenscheibe in einem Kontaktpunkt aneinander anliegen, und in dem Kontaktpunkt einen Kontaktwinkel relativ zu der Stößelachse definieren, und bei zunehmender Rotation der Kurvenscheibe aus der Ausgangsposition der Kontaktwinkel kleiner wird. Dieses bringt den Effekt mit sich, dass eine Drehwinkeländerung der Kurvenscheibe in einem Bereich kleiner Auslenkungen des Bremsstößels zur Überwindung einer größeren Strecke auf Seiten des Bremsstößels bei kleinerer übertragener Bremskraft führt, und wobei im Bereich der Maximalauslenkung des Bremsstößels eine äquivalente Drehwinkeländerung eine kleinere Auslenkung des Bremsstößels bei höherer übertragener Kraft zur Folge hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der elektromechanische Bremsenaktuator ein Getriebe auf, welches von dem Elektromotor angetrieben wird und welches mit der Kurvenscheibe wirkverbunden ist.
  • Ein zwischen Elektromotor und Kurvenscheibe zwischengeschaltetes Getriebe ermöglicht es, den Elektromotor in einem effizienteren Betriebsbereich betreiben zu können. Insgesamt wird damit ermöglich leistungsmäßig vergleichsweise kleinere Elektromotoren zu verwenden.
  • Ferner weist das Getriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Umlaufrädergetriebe auf, vorzugsweise ein Planetengetriebe.
  • Ein solches Getriebe stellt bei geringen Leistungsverlusten auf kleinem Bauraum eine hohe Drehzahlreduktion und Drehmomenterhöhung bereit.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe zusätzlich eine weitere Getriebestufe auf, vorzugsweise ausgebildet als Stirnradgetriebe, welches dem Elektromotor oder dem Umlaufrädergetriebe vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist. Erforderlichenfalls lässt sich mit einem solchen Getriebe, welches alternativ auch als Planetengetriebe oder Wellgetriebe (auch bezeichnet als Spannungswellen- oder Gleitkeilgetriebe) ausgebildet sein kann, eine weitere Drehzahlreduktion bei einer korrespondierenden Momenterhöhung bei nach wie vor kompaktem Bauraum realisieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kurvenscheibe eine Einbuchtung zur Definition einer Parkbremsposition in ihrem Umfang aufweist, wobei die Einbuchtung zwischen einem Kontaktpunkt mit dem Bremsstößel in der Ausgangsposition und einem Kontaktpunkt mit dem Bremsstößel in der Endposition angeordnet ist. Befindet sich die Kurvenscheibe mit ihrer Einbuchtung in einer solchen Kontaktposition, bleibt die in dieser Position bereitgestellte Bremsleistung, die über den Bremsstößel eingebracht wird, konstant, auch wenn der antreibende Elektromotor nicht länger mit elektrischer Energie versorgt wird. Durch eine zielführende Positionierung der Einbuchtung lässt sich die Parkbremsleistung modulieren. Diese Funktionalität geht mit einer geringen baulichen Komplexität einher, ist darüber hinaus wartungsfreundlich und mechanisch zuverlässig.
  • Vorzugsweise ist die Einbuchtung derart angeordnet, dass der Bremsstößel, wenn er in der Einbuchtung angeordnet ist, eine Bremsleistung in einem Bereich von etwa 80% bis etwa 100% der Gesamtbremsleistung überträgt. Durch eine derartige Funktionsintegration lässt sich eine Parkbremsfunktionalität mit einer geringen Bauteilanzahl realisieren. Ferner wirkt sich dieses positiv auf den erforderlichen Bauraum der Vorrichtung aus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich durch ein Federelement aus, welches derart mit dem Elektromotor wirkverbunden ist, dass in einem ersten Auslenkungsstreckenbereich des Bremsstößels Energie gespeichert wird und in einem zweiten Auslenkungsstreckenbereich des Bremsstößels Energie an den Bremsstößel abgegeben wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in einem ersten Auslenkungsstreckenbereich des Bremsstößels, bei dem dieser im Wesentlichen den Luftspalt zwischen Bremsscheibe und Bremsbacke zu überwinden hat und lediglich eine geringe Vorschubkraft erforderlich ist, Energie in dem Federelement gespeichert werden kann, die dann in einem zweiten Auslenkungsstreckenbereich, bei dem eine hohe Bremskraftübertragung auf den Bremsstößel erforderlich ist, unterstützend zur Antriebsleistung des Elektromotors auf den Bremsstößel aufgebracht werden kann. Hierdurch ergibt sich insgesamt der Vorteil, dass eine höhere Bremsleistung mit einem leistungsschwachen Elektromotor erzielt werden kann. Außerdem ermöglicht ein solches Bauprinzip, das Federelement beliebig und unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Bauraums in 360° um die Achse der Kurvenscheibe herum anordnen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Federelement eine Interaktionsfläche auf, die mit einer Umfangsfläche eines von dem Elektromotor angetriebenen Nockens in Anlage steht, wobei die Interaktionsfläche des Federelements und die Umfangsfläche des Nockens aneinander abgleiten oder abrollen, und die Umfangsfläche des Nockens derart geformt ist, dass in einem ersten Drehwinkelbereich des Nockens Energie in dem Federelement gespeichert wird und in einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement abgegeben wird.
  • Durch eine solche Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass der Nocken sowohl dazu geeignet ist, das Federelement vorzuspannen und somit Energie zu speichern als auch von dem Federelement in Bewegungsrichtung gedrückt zu werden, womit Energie über eine Welle schließlich an den Elektromotor und darüber hinaus auch an die Kurvenscheibe abgegeben wird. Somit liegt der Gesamtvorteil erneut in einer Umsetzung mit minimierter Bauteilkomplexität, die wartungsfreundlich ist und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Nocken einen dritten Drehwinkelbereich auf, in welchem der Abstand der Achse der Drehwelle zum Nockenumfang im Wesentlichen konstant ist. Dieses bringt den Vorteil mit sich, dass der Nocken unmittelbar zur Definition einer Parkbremsposition verwendet werden kann, in der das Federelement komprimiert ist und derart an den Nocken angreift, dass dieser auch ohne Anliegen von Antriebsleistung in der betreffenden Stelle verharrt. Auch kann die Parkbremsposition hierdurch so definiert werden, dass eine Bremsleistung von etwa 50% bis etwa 80% der Gesamtbremsleistung übertragen wird. Eine solche Bremsleistung ist im Hinblick auf die Sicherstellung einer ausreichenden Parkbremskraft ausreichend und bleibt gleichzeitig deutlich unterhalb der maximalen Bremskraftübertragung. Hierdurch wird es möglich, Bauteile im Hinblick auf geringere dauerhaft anliegende Lasten zu dimensionieren, wodurch sich insgesamt Materialkosten, Gewicht, und Bauraum vorteilhaft beeinflussen lassen.
  • Vorzugsweise hemmt die Federkraft des Federelements in dem dritten Drehwinkelbereich des Nockens eine Rotation der Nocke derart, dass bei Wegfall des Antriebsdrehmoments des Elektromotors der Bremsstößel in der korrespondierenden Auslenkung gehalten wird. Hinsichtlich der Vorteile sei auch auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Gemäß einer weiteren alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das Federelement einen Interaktionskopf auf, der mit einer an der Kurvenscheibe in Axialrichtung aufgebrachten Bahn in Anlage steht, die derart kontuiert ist, insbesondere eine entlang ihrer Länge vagierende Bahntiefen aufweist, dass in einem ersten Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe Energie in dem Federelement gespeichert wird, und in einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement abgegeben wird. Eine solche alternative Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass eine Reduktion der Teileanzahl des elektromechanischen Bremsenaktuators realisiert werden kann. Die Kurvenscheibe interagiert mittels der auf sie aufgebrachten Bahn direkt mit dem Federelement. Ferner ermöglicht ein solches Bauprinzip, das Federelement beliebig und unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Bauraums auf beliebiger Seite der Kurvenscheibe anordnen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform steht das Federelement mit einer an der Kurvenscheibe angeordneten Kurbel in Anlage, die so ausgebildet ist, dass in einem ersten Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe Energie in dem Federelement gespeichert wird, und in einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement abgegeben wird. Das Bauprinzip ermöglicht es ebenfalls, das Federelement flexibel unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Bauraums anordnen zu können.
  • Vorzugsweise ist der Bremsstößel zur Betätigung des Bremshebels linear geführt entlang der Stößelachse beweglich. Die Bewegung des Bremsstößels ist vorzugsweise rein translatorisch geführt, bezogen auf dessen Längsachse.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Bremsstößel zur Betätigung des Bremshebels nichtlinear geführt beweglich. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, die Kraftübertragung von der Kurvenscheibe auf den Bremsstößel nicht nur mittels der Form der Kurvenscheibe zu beeinflussen, sondern auch mittels der Bewegungsfreiheitsgrade des Bremsstößels entlang seiner Bewegung selbst, was eine Optimierung der Kraftübertragungsfunktion unterstützt.
  • Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf einen elektromechanischen Bremsenaktuator beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Scheibenbremse, insbesondere eine Nutzfahrzeugscheibenbremse, mit einer Bremsscheibe, mindestens einem Bremsbelag zum Erzeugen einer Bremswirkung mittels Andrücken an die Bremsscheibe, einen um eine Hebelachse schwenkbar gelagerten Bremshebel zum Andrücken des mindestens einen Bremsbelags an die Bremsscheibe und einem in Richtung einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel, der mit dem Bremshebel gekoppelt ist, um die Schwenkbewegung des Bremshebels um die Hebelachse zu bewirken, und einem elektromechanischen Bremsaktuator, der mit dem Bremsstößel gekoppelt ist, um dessen Bewegung in Richtung der vorstehend beschriebenen Stößelachse zu bewirken.
  • Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf die Scheibenbremse, indem der elektromechanische Bremsaktuator nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet ist. Eine solche Scheibenbremse vereint die bereits genannten Vorteile in sich und dient insbesondere dazu, eine hochwirksame Bremse mit hoher Zuverlässigkeit, hoher Wartungsfreundlichkeit und einer geringen Leistungsaufnahme bei einem möglichst geringen erforderlichen Bauraum bereitzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Figuren. Im Einzelnen zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsaktuators in einer Seitenansicht;
    • 2 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß 1 in einer weiteren Seitenansicht;
    • 3 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 1 und 2 in einer Teilschnitt-Seitenansicht;
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators in einer Draufsicht;
    • 5 eine Draufsicht auf den Aktuator gemäß 4;
    • 6 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 4 und 5 in einer Ansicht von schräg oben ohne Gehäuse;
    • 7 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 4-6 in einer Ansicht von schräg oben;
    • 8 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 4-7 in einer Teilschnitt-Ansicht;
    • 9 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 4-8 in einer Seitenansicht ohne Gehäuse;
    • 10 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß der 4-9 mit verschlossenem Gehäuse;
    • 11 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators sowie einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer Seitenansicht;
    • 12 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators in einem axial-Teilschnitt; und
    • 13 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsenaktuators gemäß 12 in einer Draufsicht auf die Kurvenscheibe.
  • 1 zeigt einen elektromechanischen Bremsaktuator 102 mit einem Gehäuse 104. Der elektromechanische Bremsenaktuator 102 weist einen Elektromotor 106 auf. Über ein Getriebe (vgl. 2) wird das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 106 an eine Kurvenscheibe 108 übertragen. Die Kurvenscheibe 108 dient der nichtlinearen Übertragung der Rotationsbewegung der Kurvenscheibe 108 an einen Bremsstößel 114.
  • Der Bremsstößel 114 kann insbesondere linear in Richtung der dargestellten Pfeilrichtung ausgelenkt werden. An seinem der Kurvenscheibe 108 zugewandten Ende verfügt der Bremsstößel 114 über einen Stößelkopf 112. Dieser Stößelkopf 112 umschließt einen Wälzkörper 110, der mittels der Lager 116 gelagert ist. Der Wälzkörper 110 gleitet auf dem Umfang der Kurvenscheibe 108 ab. Hiermit wird eine Übertragung der Rotationsbewegung der Kurvenscheibe 108 in eine Linearbewegung des Bremsstößels 114 erzielt. Über einen Verbindungsabschnitt 118 ist der elektromechanische Bremsenaktuator 102 insbesondere mit einer Bremse (nicht dargestellt) verbindbar.
  • In 2 ist das bereits angesprochene Getriebe 119 detailliert. Das Getriebe 119 ist zweistufig ausgebildet. Die erste Stufe des Getriebes 119 ist als Umlaufrädergetriebe 120 ausgebildet. Das Umlaufrädergetriebe 120 weist ein Hohlrad 122 auf, Umlaufräder 124 sowie ein Sonnenrad 126. In an sich bekannter Weise findet in dem Umlaufrädergetriebe 120 eine Wandlung der Bewegungsgrößen des Elektromotors 106 statt. Dem Umlaufrädergetriebe 120 nachgelagert ist ein Stirnradgetriebe 128. Dieses Stirnradgetriebe 128 ist mit dem Umlaufrädergetriebe 120 über ein weiteres Stirnradgetriebe (nicht sichtbar) verbunden. Das Stirnradgetriebe 128 befindet sich auf einer Welle 130, auf der auch die Kurvenscheibe 108 angebracht ist. Somit erfolgt eine Übertragung des Antriebsdrehmoments von dem Elektromotor 106 über das Getriebe 119 und die Welle 130 an die Kurvenscheibe 108. Es soll verstanden werden, dass das Getriebe 119 erfindungsgemäß prinzipiell entlang der gesamten 360° um die Drehachse der Kurvenscheibe 108 herum angeordnet werden kann, um verschiedenen Bauraumsituationen gerecht zu werden.
  • Eine beispielhafte Ausbildung der Kurvenscheibe 108 ist 3 zu entnehmen. Wie in 3 dargestellt, befindet sich der Stößel 114 in einer vollständig eingefahrenen Ausgangsposition. Der Abstand zwischen dem Wälzkörper 110 des Stößelkopfes 112 zur Drehachse der Kurvenscheibe 108 ist hier am Geringsten. Wird nun die Kurvenscheibe 108 gegen den Uhrzeigersinn rotiert, so findet aufgrund der Ausformung der Kurvenscheibe 108 eine Translation des Bremsstößels 114 statt. Dieses rührt insbesondere daher, dass bei zunehmender Rotation der Kurvenscheibe 108 aus der Ausgangsposition der Kontaktwinkel zwischen Bremsstößel 114 und Kurvenscheibe 108 relativ zu der Stößelachse kleiner wird.
  • Dieses bewirkt weiterhin, dass eine Drehwinkeländerung der Kurvenscheibe 108 bei einer derartigen Ausformung der Kurvenscheibe 108 dazu führt, dass eine Drehwinkeländerung der Kurvenscheibe 108 in einem Bereich kleiner Auslenkungen des Bremsstößels 114 zur Überwindung einer größeren Strecke auf Seiten des Bremsstößels 114 bei kleinerer übertragener Bremskraft führt und wobei im Bereich der Maximalauslenkung 114 des Bremsstößels eine äquivalente Drehwinkeländerung der Kurvenscheibe 108 eine kleinere Auslenkung des Bremsstößels 114 bei höherer übertragener Bremskraft zur Folge hat.
  • Ferner verfügt die Kurvenscheibe 108 über eine Einbuchtung 132. Bei Rotation der Kurvenscheibe 108 gelangt die Einbuchtung 132 in Kontakt mit dem Wälzkörper des Bremsstößels 114. Befindet sich der Wälzkörper 110 in dieser Position der Kurvenscheibe 108 in der Einbuchtung 132, so verbleibt die Kurvenscheibe 108 und damit der Bremsstößel 114 in dieser Position, auch wenn der Elektromotor 106 keine weitere Energie zuführt. Somit wird über die Positionierung der Einbuchtung 132 eine Parkbremsposition definiert, bei der der Bremsstößel 114 in einer gewünschten Auslenkung einrastet.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Bremsenaktuators 202 ist in 4 dargestellt. Der elektromechanische Bremsenaktuator 202 verfügt erneut über ein Gehäuse 204, sowie einen Elektromotor, dem ein Getriebe nachgelagert ist (beide Bauteile nicht in 4 dargestellt). Ein Antriebsdrehmoment wird in bekannter Weise auf die Kurvenscheibe 208 übertragen. Erneut dient die Kurvenscheibe 208 dazu, die Rotationsbewegung des Antriebes in eine translatorische Bewegung des Bremsstößels 214 zu übertragen. Der Bremsstößel 214 verfügt über einen Bremsstößelkopf 212, welcher einen Wälzkörper 210 umschließt, der mithilfe der Lager 216 gelagert ist. An der Welle (nicht dargestellt) ist eine Nockenwelle 244 mit einem Nocken 242 angeordnet. Der Nocken 242 ist mittels des Wälzkörpers 240 und der Federführung 238 dazu eingerichtet, ein Federelement 236, die in dem Federlager 234 geführt ist und in dem Gehäuse 204 befestigt ist, zu betätigen. Hierbei ist vorgesehen, dass der Nocken 242 in einem ersten Bewegungsbereich das Federelement 236 komprimiert und damit spannt und Energie speichert und in einem zweiten Bewegungsbereich die in dem Federelement 236 gespeicherte Energie aufnimmt und an die Nockenwelle 244, die mit der Kurvenscheibe 208 gekoppelt ist, abgibt. Darüber hinaus ist der Nocken 244 dazu eingerichtet eine Rastposition zu definieren. Während in den Figuren eine spezifische Anordnung der Energiespeicher- und Abgabe Bauelemente (Nocken 242, Wälzkörper 240, Federführung 238, Federelement 236, Federlager 234) gezeigt ist, soll verstanden werden, dass diese Elemente erfindungsgemäß prinzipiell frei bezüglich um die Drehachse der Kurvenscheibe 208 herum angeordnet werden können, um spezifischen Bauraumanforderungen, beispielsweise im Fahrzeug, bestmöglich gerecht zu werden.
  • In 5 ist eine Draufsicht der bereits aus 4 bekannten Ausführungsform ohne das betreffende Gehäuse gezeigt. 5 kann nun der Aufbau des Getriebes 219 entnommen werden. Das Getriebe 219 weist als eine erste Stufe das Umlaufrädergetriebe 220 auf. Mittels eines Stirnradgetriebes 228, findet eine weitere Drehzahlreduktion und -momenterhöhung in dem Getriebe 219 statt. Dem Getriebe 219 nachgeschaltet ist die Welle 230 auf welcher die Kurvenscheibe 208 befestigt ist.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels. Diesem kann insbesondere der Aufbau des Umlaufrädergetriebes 220 entnommen werden. Dieses weist in an sich bekannter Weise ein Hohlrad 222 auf in welchem die Umlaufräder 224 angeordnet sind. Zentral befindet sich in dem Umlaufrädergetriebe 220 das Sonnenrad 226.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Teilschnittdarstellung.
  • In 8 ist eine Schnittansicht des elektromechanischen Bremsenaktuators 202 mit Schnittebene entlang der Welle 230 dargestellt. Wie aus der Figur zu entnehmen, ist die Welle 230 nicht Bauteilgleich mit der Nockenwelle 244 ausgebildet, mit dieser jedoch insbesondere kraftschlüssig verbunden.
  • In 9 ist das Getriebe 219 freigestellt. Erweiternd zu den bereits diskutierten Abbildungen kann 9 entnommen werden, dass die Umlaufräder 224 auf einem Steg 250 angeordnet sind.
  • 10 zeigt das geschlossene Gehäuse 204 des elektromechanischen Bremsenaktuators 202. Das Gehäuse 204 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 254 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 256 auf. Die Gehäuseabschnitte 254 und 256 sind mittels der Schrauben 258 miteinander verbunden.
  • 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsaktuators 302 sowie einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 368 in einer Seitenansicht. Das Wirkprinzip der Scheibenbremse 368 besteht darin, dass ein Bremsbelag 356 nach Überwindung eines Luftspaltes an eine Bremsscheibe 354 gedrückt wird. Die auftretende Reibung bremst ein mit der Bremsscheibe 354 verbundenes Rad (nicht dargestellt) ab. Alternativ kann in der Scheibenbremse 368 ein elektromechanischer Bremsaktuator 102, 202, 402 gemäß einem der übrigen Ausführungsbeispiele verbaut sein.
  • Die hierzu erforderliche Kraft wird über den Bremshebel 358 an den Bremsbelag 356 übertragen. Der Bremshebel 358 wird wiederum von dem Bremsstößel 314 betätigt. Dieser wird in bekannter Weise von der Kurvenscheibe 308 betätigt.
  • Im Hinblick auf die Führung des Bremsstößels 314 sind zwei alternative Bremsstößel-Führungen gezeigt 315, 315' gezeigt. Die gerade Bremsstößel-Führung 315 dient der rein-linearen (translatorischen) Führung des Bremsstößels 314.
  • Alternativ kann eine gekrümmte Bremsstößel-Führung 315' vorgesehen sein, welche eine nichtlineare Führung des Bremsstößels 314 ermöglicht.
  • Der hier dargestellte elektromechanische Bremsenaktuator 302 verfügt darüber hinaus über einen Hebel 360 der mit der Kurvenscheibe 308 gekoppelt ist. An dem Hebel 360 ist ein Federkopf 362 befestigt, der wiederum mit einem Federelement 336 verbunden ist. Am anderen Ende des Federelements 336 befindet sich ein Lager 366. Erneut ist das Federelement 336 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Hebels 360 und somit der Kurvenscheibe 308, Energie an das Federelement 336 abzugeben so dass diese komprimiert wird und Energie speichert. Darüber hinaus ist das Federelement 336 dazu eingerichtet, Energie über den Federkopf 362 an den Hebel 360 und die Kurvenscheibe 308 in Abhängigkeit ihres Drehwinkelbereiches zu übertragen. Hinsichtlich des grundlegenden Wirkprinzips sei auf die obigen Ausführungen verwiesen. Es soll verstanden werden, dass die Anordnung aus Hebel 360 und den korrespondierenden Energiespeicher- und Abgabe Bauelementen (Federkopf 362, Lager 366, Feder 336) erfindungsgemäß prinzipiell frei um die Kurvenscheibe 308 platziert werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform dieser Einrichtung zum Speichern und abgeben von Energie ist in 12 dargestellt. Auf die Kurvenscheibe 408 ist eine Axialbahn 478 aufgebracht. Diese Axialbahn 478 erstreckt sich in Axialrichtung auf einer Seite der Kurvenscheibe 408 und weist unterschiedliche Axialausdehnungen aus. Mit der Axialbahn 478 steht ein Rollenlager 474 in Kontakt, welches über einen Federkopf 472 auf ein Federelement 436 wirkt. Das Federelement 436 ist mittels eines Lagers 470 ortsfest gelagert.
  • Bei Rotation der Kurvenscheibe 408 folgt das Rollenlager 474 der Axialbahn 478 in Axialrichtung. Bewegt sich das Rollenlager 474 dabei in Richtung des Lagers 470 wird das zwischen Lager 470 und Federkopf 472 angeordnete Federelement 436 komprimiert und mithin in dieser Energie gespeichert.
  • Bewegt sich das Rollenlager 474 hingegen auf einem solchen Abschnitt der Axialbahn 478, bei dem sich das Rollenlager 474 in Richtung der Kurvenscheibe 408 bewegt, so unterstützt das Federelement 436 die Rotationsbewegung der Kurvenscheibe 408 und gibt mithin ihre gespeicherte Energie an diese ab. Es soll verstanden werden, dass die Positionierung der Axialbahn 478 prinzipiell auf beiden Seiten der Kurvenschreibe 408 möglich ist.
  • In 13 ist eine Draufsicht einer solchen mit einer Axialbahn 478 versehenen Kurvenscheibe 408 dargestellt. Die Axialbahn 478 ist dabei zentriert um die Drehachse 476 der Kurvenscheibe 408 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Elektromechanischer Bremsenaktuator
    104
    Gehäuse
    106
    Elektromotor
    108
    Kurvenscheibe
    110
    Wälzkörper
    112
    Stößelkopf
    114
    Bremsstößel
    116
    Lager
    118
    Verbindungsabschnitt
    119
    Getriebe
    120
    Umlaufrädergetriebe
    122
    Hohlrad
    124
    Umlaufräder
    126
    Sonnenrad
    128
    Stirnradgetriebe
    130
    Welle
    132
    Einbuchtung
    202
    Elektromechanischer Bremsenaktuator
    204
    Gehäuse
    206
    Elektromotor
    208
    Kurvenscheibe
    210
    Wälzkörper
    212
    Stößelkopf
    214
    Bremsstößel
    216
    Lager
    218
    Verbindungsabschnitt
    219
    Getriebe
    220
    Umlaufrädergetriebe
    222
    Hohlrad
    224
    Umlaufräder
    226
    Sonnenrad
    228
    Stirnradgetriebe
    230
    Welle
    234
    Federlager
    236
    Federelement
    238
    Federführung
    240
    Wälzkörper
    242
    Nocken
    244
    Nockenwelle
    246
    Wellenlager
    248
    Wellenlager
    250
    Steg
    254
    Erster Gehäuseabschnitt
    256
    Zweiter Gehäuseabschnitt
    258
    Schraube
    302
    Elektromechanischer Bremsenaktuator
    308
    Kurvenscheibe
    310
    Wälzkörper
    314
    Bremsstößel
    315
    Gerade Bremsstößelführung
    315'
    Gekrümmte Bremsstößelführung
    336
    Federelement
    354
    Bremsscheibe
    356
    Bremsbelag
    358
    Bremshebel
    360
    Hebel
    362
    Federkopf
    366
    Lager
    368
    Scheibenbremse
    402
    elektromechanischer Bremsenaktuator
    408
    Kurvenscheibe
    436
    Federelement
    470
    Lager
    472
    Federkopf
    474
    Rollenlager
    476
    Drehachse
    478
    Axialbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 516801 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) für eine Bremse, insbesondere eine Nutzfahrzeug-Scheibenbremse, mit: - einem Elektromotor (106, 206) zum Erzeugen eines Antriebs-Drehmoments, - einer mit dem Elektromotor (106, 206) wirkverbundenen, rotatorisch beweglich gelagerten Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408), und - einem entlang einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel (114, 214, 314) zur Betätigung eines Bremshebels (358) der Bremse (368), dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) und der Bremsstößel (114, 214, 314) miteinander in Anlage stehende Kontaktflächen aufweisen, welche zur direkten Übertragung des Antriebs-Drehmoments zwischen Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) und Bremsstößel (114, 214, 314) aneinander abgleiten oder abrollen.
  2. Elektromechanischer Bremsenaktuator r (102, 202, 302, 402) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von der Winkelstellung zwischen Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) und Achse des Bremsstößels (114, 214, 314) eine nichtlineare Kraftübertragung von der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) auf den Bremsstößel (114, 214, 314) erfolgt.
  3. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstößel (114, 214, 314) zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgelenkten Position hin und her bewegbar ist, und die Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition hin und her bewegbar ist, wobei die Ausgangsposition der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) mit der zurückgezogenen Position der des Bremsstößels (114, 214, 314) korrespondiert und die Endposition der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) mit der ausgelenkten Position des Bremsstößels (114, 214, 314) korrespondiert.
  4. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) nach Anspruch 3, wobei die Kontaktflächen des Bremsstößels (114, 214, 314) und der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) in einem Kontaktpunkt aneinander anliegen, und in dem Kontaktpunkt einen Kontaktwinkel relativ zu der Achse des Stößels (114, 214, 314) definieren, und bei zunehmender Rotation der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) aus der Ausgangsposition der Kontaktwinkel kleiner wird.
  5. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebe (119, 219) welches von dem Elektromotor (106, 206) angetrieben wird und welches mit der Kurvenscheibe (108, 208, 308, 408) wirkverbunden ist.
  6. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (108) eine Einbuchtung (132) zur Definition einer Parkbremsposition in ihrem Umfang aufweist, wobei die Einbuchtung (132) zwischen einem Kontaktpunkt mit dem Bremsstößel (114) in der Ausgangsposition und einem Kontaktpunkt mit dem Bremsstößel (114) in der Endposition angeordnet ist.
  7. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (132) so angeordnet ist, dass der Bremsstößel (114), wenn er in der Einbuchtung (132) angeordnet ist, eine Bremsleistung in einem Bereich von etwa 80% bis etwa 100% der Gesamtbremsleistung überträgt.
  8. Elektromechanischer Bremsenaktuator (202, 302) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (236, 336, 436), welches derart mit dem Elektromotor (206) wirkverbunden ist, dass in einem ersten Auslenkungsstreckenbereich des Bremsstößels Energie gespeichert wird und in einem zweiten Auslenkungsstreckenbereich des Bremsstößels Energie an den Bremsstößel abgegeben wird.
  9. Elektromechanischer Bremsenaktuator (202) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (236) eine Interaktionsfläche aufweist, die mit einer Umfangsfläche eines von dem Elektromotor angetrieben Nockens (242) in Anlage steht, wobei die Interaktionsfläche des Federelements (236) und die Umfangsfläche des Nockens (242) aneinander abgleiten oder abrollen, und die Umfangsfläche des Nockens (242) derart geformt ist, dass in einem ersten Drehwinkelbereich des Nockens (242) Energie in dem Federelement (236) gespeichert wird, und einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement (236) abgegeben wird.
  10. Elektromechanischer Bremsenaktuator (202) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (242) einen dritten Drehwinkelbereich aufweist, bei dem der Abstand von der Welle des Nockens (242) zum Umfang des Nockens (242) im Wesentlichen konstant ist.
  11. Elektromechanischer Bremsenaktuator (202) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (236) in dem dritten Drehwinkelbereich des Nockens (242) eine Rotation des Nocken (242) so hemmt, das bei Wegfall des Antriebs-Drehmoments des Elektromotors (206) der Bremsstößel (214) in der korrespondierenden Auslenkung gehalten wird.
  12. Elektromechanischer Bremsenaktuator (402) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (436) einen Federkopf (472) aufweist, der mit einer an der Kurvenscheibe (408) in Axialrichtung aufgebrachten Bahn (478) in Anlage steht, die so eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit von dem Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe (408) Energie in dem Federelement (436) gespeichert wird, und einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement (436) abgegeben wird.
  13. Elektromechanischer Bremsenaktuator (302) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (336) mit einem an der Kurvenscheibe (308) angeordneten Hebel (360) in Anlage steht, der so eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit von dem Drehwinkelbereich der Kurvenscheibe (308) Energie in dem Federelement (336) gespeichert wird, und in einem zweiten Drehwinkelbereich Energie von dem Federelement (336) abgegeben wird.
  14. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstößel (114, 214, 314) zur Betätigung des Bremshebels (358) linear geführt entlang der Stößelachse beweglich ist.
  15. Elektromechanischer Bremsenaktuator (102, 202, 302, 402) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstößel (314) zur Betätigung des Bremshebels (358) nichtlinear geführt beweglich ist.
  16. Scheibenbremse (368), insbesondere Nutzfahrzeugscheibenbremse mit: - einer Bremsscheibe (354), - mindestens einem Bremsbelag (356) zum Erzeugen einer Bremswirkung mittels Andrücken an die Bremsscheibe (354), - einem um eine Hebelachse schwenkbar gelagerten Bremshebel (358) zum Andrücken des mindestens einen Bremsbelags (356) an die Bremsscheibe (354), und - einem in Richtung einer Stößelachse beweglichen Bremsstößel (314), der mit dem Bremshebel (358) gekoppelt ist, um die Schwenkbewegung des Bremshebels (358) um die Hebelachse zu bewirken, und - einem elektromagnetischen Bremsaktuator (102, 202, 302, 402), der mit dem Bremsstößel (314) gekoppelt ist, um dessen Bewegung in Richtung der Stößelachse zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Bremsaktuator (102, 202, 302, 402) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102017004436.8A 2017-05-09 2017-05-09 Elektromechanischer Bremsenaktuator Withdrawn DE102017004436A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004436.8A DE102017004436A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Elektromechanischer Bremsenaktuator
EP18718408.0A EP3622194B1 (de) 2017-05-09 2018-04-09 Elektromechanischer bremsenaktuator
CN201880025575.5A CN110520647B (zh) 2017-05-09 2018-04-09 机电制动执行器
US16/500,588 US11345325B2 (en) 2017-05-09 2018-04-09 Electromechanical brake actuator
PCT/EP2018/058975 WO2018206204A1 (de) 2017-05-09 2018-04-09 Elektromechanischer bremsenaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004436.8A DE102017004436A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Elektromechanischer Bremsenaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004436A1 true DE102017004436A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62002630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004436.8A Withdrawn DE102017004436A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Elektromechanischer Bremsenaktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11345325B2 (de)
EP (1) EP3622194B1 (de)
CN (1) CN110520647B (de)
DE (1) DE102017004436A1 (de)
WO (1) WO2018206204A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522087B1 (de) * 2019-04-24 2020-08-15 Greenbrakes Gmbh Bremsvorrichtung
EP3770456A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 WABCO Global GmbH Elektromechanischer aktuator
DE102019122088A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer Bremsenaktuator
EP3783242A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 WABCO Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzahrzeuge, mit einem elektromechanischen aktuator
WO2021110651A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Cv Systems Europe Bv Brake actuator, in particular electromechanical brake actuator of a commercial vehicle
EP3835612A1 (de) 2019-12-10 2021-06-16 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge und fahrzeug mit einer scheibenbremse, insbesondere nutzfahrzeug mit einer scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246219A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremskraftübertragungseinrichtung, bremsenunterbaugruppe und gruppe von bremsbaugruppen
JP7308070B2 (ja) * 2019-04-26 2023-07-13 ナブテスコ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ制御システム
EP3783243B1 (de) * 2019-08-22 2022-12-28 ZF CV Systems Global GmbH Elektromechanischer bremsaktuator für eine scheibenbremse
EP3805059B1 (de) * 2019-10-07 2022-12-28 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse mit einem elektromechanischen aktuator, insbesondere einem elektromechanischen parkbremsaktuator
CA3190936A1 (en) * 2020-08-24 2022-03-03 Stop-In-Time Gmbh Brake device
CN114954408B (zh) * 2022-06-23 2023-06-27 浙江吉利控股集团有限公司 助力制动装置和车辆
EP4357209A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 ZF CV Systems Global GmbH Elektromechanischer bremsaktuator für eine elektromechanische bremsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851668A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
DE19907958A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge und Zykloidengetriebe
DE10140075A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Zuspanneinrichtung für Radbremsen
DE69920133T2 (de) * 1998-10-24 2005-09-22 Meritor Automotive Inc., Troy Feststellbremsung bei Fahrzeugen
EP1798123A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Fondazione Torino Wireless Elektro-mechanische Stellvorrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlage und Bremsanlage ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE102009057330A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug
AT516801A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385981A (de) * 1959-09-02 1964-12-31 Inventio Ag Elektromechanische Bremse
DE3048766A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "zuspannvorrichtung fuer insbesondere feststellbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen"
FR2613009B1 (fr) * 1987-03-26 1991-05-31 Bendix France Actionneur de frein hydraulique a commande electrique
GB9526019D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
DE10103295C1 (de) * 2001-01-25 2002-09-05 Siemens Ag Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005049760C5 (de) * 2005-10-18 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
CN1757947A (zh) * 2005-11-18 2006-04-12 清华大学 连杆式电子机械制动(emb)装置
JP5551931B2 (ja) 2009-12-25 2014-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP2013024390A (ja) * 2011-07-25 2013-02-04 Hosei Brake Ind Ltd ドラムブレーキ
DE102013100173B4 (de) * 2013-01-09 2021-07-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
AT513989A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
US20180038428A1 (en) * 2015-03-16 2018-02-08 Faiveley Transport Nordic Ab Brake actuator
US10001186B2 (en) * 2016-08-26 2018-06-19 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Electric actuator for S-cam brake
EP3783242B1 (de) * 2019-08-22 2022-12-28 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzahrzeuge, mit einem elektromechanischen aktuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920133T2 (de) * 1998-10-24 2005-09-22 Meritor Automotive Inc., Troy Feststellbremsung bei Fahrzeugen
DE19851668A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
DE19907958A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge und Zykloidengetriebe
DE10140075A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Wabco Gmbh & Co Ohg Zuspanneinrichtung für Radbremsen
EP1798123A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Fondazione Torino Wireless Elektro-mechanische Stellvorrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlage und Bremsanlage ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE102009057330A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug
AT516801A2 (de) * 2013-03-11 2016-08-15 Ve Vienna Eng Forschungs- Und Entw Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522087B1 (de) * 2019-04-24 2020-08-15 Greenbrakes Gmbh Bremsvorrichtung
AT522087A4 (de) * 2019-04-24 2020-08-15 Greenbrakes Gmbh Bremsvorrichtung
WO2020216527A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Greenbrakes Gmbh Bremsvorrichtung
EP3770456A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 WABCO Global GmbH Elektromechanischer aktuator
DE102019119839A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 WABCO Global GmbH Elektromechanischer Aktuator
DE102019122088A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer Bremsenaktuator
EP3783242A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 WABCO Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzahrzeuge, mit einem elektromechanischen aktuator
US20210054888A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Wabco Europe Bvba Disc brake having an electromechanical actuator
CN112413014A (zh) * 2019-08-22 2021-02-26 威伯科欧洲有限责任公司 车辆的、尤其是商用车辆的具有机电促动器的盘式制动器
WO2021110651A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Zf Cv Systems Europe Bv Brake actuator, in particular electromechanical brake actuator of a commercial vehicle
EP3835612A1 (de) 2019-12-10 2021-06-16 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge und fahrzeug mit einer scheibenbremse, insbesondere nutzfahrzeug mit einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3622194A1 (de) 2020-03-18
CN110520647B (zh) 2021-03-09
US11345325B2 (en) 2022-05-31
WO2018206204A1 (de) 2018-11-15
EP3622194B1 (de) 2021-01-20
CN110520647A (zh) 2019-11-29
US20200062230A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004436A1 (de) Elektromechanischer Bremsenaktuator
DE102010022736A1 (de) Stellantrieb, Abgasrückführventil, Abgasturbolader
EP1455106A1 (de) Ausrücksysteme
EP2647865A2 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102013113371B4 (de) System zum Betätigen eines Trockendoppelkupplungsgetriebes unter Verwendung eines Elektromotors mit kraftunterstütztem Hebel
DE102008048922A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2890910B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungsvorrichtung
DE102012005900B4 (de) Elektrisches Parkbremssystem
EP1734273A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102017114664B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
DE102018210339A1 (de) Parksperranordnung
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102006022187A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102019122088A1 (de) Elektromechanischer Bremsenaktuator
EP3091246B1 (de) Scheibenbremse
DE102010020729A1 (de) Kraftübersetzer
DE19939378B4 (de) Stelleinrichtung
DE102016221884A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102012202619A1 (de) Aktorik für eine Scheibenbremse
DE102010024945B4 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
EP4065865A2 (de) Integration eines getriebestellers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNERS: WABCO EUROPE BVBA, BRUXELLES, BE; WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUXELLES, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee