DE102018210339A1 - Parksperranordnung - Google Patents

Parksperranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210339A1
DE102018210339A1 DE102018210339.9A DE102018210339A DE102018210339A1 DE 102018210339 A1 DE102018210339 A1 DE 102018210339A1 DE 102018210339 A DE102018210339 A DE 102018210339A DE 102018210339 A1 DE102018210339 A1 DE 102018210339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
parking lock
lever
locking
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210339.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jan Schunk
Michael Märklen
Georg Burgardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Magna PT BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna PT BV and Co KG filed Critical Magna PT BV and Co KG
Priority to DE102018210339.9A priority Critical patent/DE102018210339A1/de
Priority to CN201980036161.7A priority patent/CN112204274B/zh
Priority to PCT/EP2019/063649 priority patent/WO2020001896A1/de
Publication of DE102018210339A1 publication Critical patent/DE102018210339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels

Abstract

Eine Parksperranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Sperranordnung (1) die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist, wobei die Sperranordnung (1) dazu ausgebildet ist, in der Sperrposition ein Kraftfahrzeug zu immobilisieren, wobei die Sperranordnung (1) eine um eine Klinkenachse (2) verschwenkbare Parksperrklinke (3) aufweist, und mit einer Betätigungsanordnung (4) zum Betätigen der Sperranordnung (1), wobei die Betätigungsanordnung (4) aufweist: einen Hebel (5) der um einen Drehpunkt (6) herum verschwenkbar gelagert ist und der mit der Sperranordnung (1) gekoppelt ist, so dass durch Verschwenken des Hebels (5) die Parksperrklinke (3) verschwenkbar ist zum Betätigen der Sperranordnung (1) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition, wobei die Betätigungsanordnung (4) einen an einer Schaltwalze (7) stirnseitig und exzentrisch angeordneten Stift (8) als Mitnehmer umfasst, wobei der Stift (8) und der Hebel (5) derart benachbart angeordnet sind, dass bei Rotation der Schaltwalze (7) in einem ersten Winkelabschnitt der Schaltwalze (7) der Hebel (5) durch den Stift (8) mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Sperranordnung die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist, wobei die Sperranordnung dazu ausgebildet ist, in der Sperrposition ein Kraftfahrzeug zu immobilisieren, und mit einer Betätigungsanordnung zum Betätigen der Sperranordnung.
  • Stand der Technik
  • Parksperrenanordnungen werden in der Regel in Automatikgetrieben, wie Wandlerautomatikgetrieben, automatisierten Schaltgetrieben oder Doppelkupplungsgetrieben verwendet.
  • Die Sperranordnung einer solchen Parksperrenanordnung beinhaltet häufig ein Parksperrenrad, das eine Verzahnung mit Zähnen und Zahnlücken aufweist. Das Parksperrenrad ist in der Regel an einer Ausgangs- oder Eingangswelle des Getriebes festgelegt, kann jedoch auch an einem Glied eines Differentials festgelegt sein. Das Parksperrenrad ist folglich direkt mit einem Abtrieb des Kraftfahrzeuges gekoppelt. Ferner beinhaltet eine solche Sperranordnung regelmäßig eine Parksperrenklinke, die einen Klinkenzahn aufweist. Die Parksperrenklinke ist zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition verschwenkbar an einem Gehäuse gelagert.
  • Zum Bewegen der Parksperrenklinke zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition sind translatorische Systeme bekannt. Hier beinhaltet die Sperranordnung in der Regel ein Stellglied, das translatorisch versetzbar ist, wobei an dem Stellglied ein Betätigungsglied in Form eines Ziehkeils gelagert sein kann. Der Zielkeil drückt in einer Längsposition die Parksperrenklinke in Richtung des Parksperrenrades, so dass der Klinkenzahn in eine Zahnlücke des Parksperrenrades eingreift. In einer weiteren Längsposition gibt das Betätigungsglied die Parksperrenklinke frei, so dass diese in die Freigabeposition verschwenken kann.
  • Ferner sind rotatorische Systeme zum Bewegen der Parksperrenklinke bekannt. Hierbei ist an einer Welle ein Nocken gelagert, der bei einem Verdrehen der Welle die Parksperrenklinke entweder in die Sperrposition drückt oder diese freigibt.
  • In manchen Fällen wird die Sperranordnung betätigt, während der Klinkenzahn auf einem Zahn des Parksperrenrades aufliegt. Für diesen Fall ist in der Regel vorgesehen, zwischen dem Stellglied und dem Betätigungsglied eine Federanordnung vorzusehen, die bei der Bewegung des Stellgliedes gespannt wird und Energie speichert, um bei einem Weiterverdrehen des Parksperrenrades dafür zu sorgen, dass das Betätigungsglied weiterbewegt wird und die Parksperrenklinke in die Sperrposition drücken kann.
  • Generell ist es bekannt, derartige Parksperrenanordnungen manuell zu betätigen, beispielsweise mittels eines Schalthebels im Inneren des Fahrzeuges. Alternativ ist es bekannt, Parksperrenanordnungen mittels eines Aktuators zu betätigen, der als hydraulischer Aktuator, als elektromechanischer Aktuator oder als elektromagnetischer Aktuator ausgebildet sein kann.
  • Der Aktuator kann entweder translatorisch wirken, wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder, oder rotatorisch, wie beispielsweise ein Elektromotor. Häufig beinhalten die Betätigungsanordnungen solcher Parksperrenanordnungen daher Rotations-Translationswandler.
  • Aus der DE 10 2013 107 860 A1 ist eine Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, mit einer Sperranordnung, die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist, wobei die Sperranordnung dazu ausgebildet ist, in der Sperrposition ein Kraftfahrzeug zu immobilisieren, und mit einer Betätigungsanordnung zum Betätigen der Sperranordnung, wobei die Betätigungsanordnung aufweist:
    • - ein Gehäuse,
    • - eine Kurvenscheibe, die um eine Drehachse herum an dem Gehäuse gelagert und antreibbar ist und die einen Betätigungskurvenabschnitt aufweist, der sich über einen ersten Umfangsbereich der Kurvenscheibe erstreckt, der größer ist als 5° und kleiner ist als 180°, und
    • - einen Hebel, der verschwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist und mit der Sperranordnung gekoppelt ist, wobei der Hebel mit einem Mitnehmer verbunden ist, der mit der Kurvenscheibe gekoppelt ist, derart, dass der Mitnehmer bei einer Verdrehung der Kurvenscheibe von dem Betätigungskurvenabschnitt so mitgenommen wird, dass der Hebel verschwenkt wird, um die Sperranordnung zu betätigen.
  • Bei dieser Parksperrenanordnung ist ein Mitnehmer eines Hebels dauerhaft mit einer Kurvenscheibe in Verbindung, was zu hohen Reibverlusten bzw. Verschleiß zwischen Hebel und Kurvenscheibe führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Parksperrenanordnung anzugeben, die einfach und effizient zu betätigen ist und dabei eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Parksperranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Sperranordnung die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist, wobei die Sperranordnung dazu ausgebildet ist, in der Sperrposition ein Kraftfahrzeug zu immobilisieren, wobei die Sperranordnung eine um eine Klinkenachse verschwenkbare Parksperrklinke aufweist, und mit einer Betätigungsanordnung zum Betätigen der Sperranordnung, wobei die Betätigungsanordnung aufweist: einen Hebel der um einen Drehpunkt herum verschwenkbar gelagert ist und der mit der Sperranordnung gekoppelt ist, so dass durch Verschwenken des Hebels die Parksperrklinke verschwenkbar ist zum Betätigen der Sperranordnung zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition, wobei die Betätigungsanordnung einen an einer Schaltwalze stirnseitig und exzentrisch angeordneten Stift als Mitnehmer umfasst, wobei der Stift und der Hebel derart benachbart angeordnet sind, dass bei Rotation der Schaltwalze in einem ersten Winkelabschnitt der Schaltwalze der Hebel durch den Stift mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Rotation einer ohnehin vorhandenen Schaltwalze genutzt um eine Parksperranordnung zu betätigen. Dazu wird stirnseitig an einer im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Schaltwalze und außerhalb des Mittelpunkts des Zylinders der Schaltwalze ein Stift angeordnet, der drehfest mit der Schaltwalze verbunden ist, so dass der Stift mit der Schaltwalze rotiert.
  • Der Begriff „Stift“ bezeichnet dabei erfindungsgemäß jede Erhebung die als Mitnehmer geeignet ist und schränkt nicht die Querschnittsform der Erhebung beispielsweise auf nur Kreisform ein und schränkt nicht die Breite der Erhebung beispielsweise auf nur dünne Erhebungen ein.
  • Axial neben diesem Stift ist ein Hebelarm eines Hebels so nahe am Stift angeordnet, dass der Stift als Mitnehmer wirkt, so dass er den Hebelarm bei Rotation in einem bestimmten, ersten Winkelbereich mitnimmt und dadurch den Hebel verschwenkt. Diese Verschwenkung des Hebels wird genutzt, um die Parksperrklinke zu verschwenken und somit zum Betätigen der Sperranordnung der Parksperranordnung zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition.
  • Der Hebel wird also durch den Mitnehmer in die Sperrposition gedrückt und/oder für die Freigabeposition freigegeben.
  • Der Stift ist bei dem erfindungsgemäßen Aufbau nur während der Betätigung sowie in der Sperrposition in Kontakt mit dem Hebel. Im Normalbetrieb eines Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Parksperranordnung besteht kein Kontakt zwischen der Schaltwalze und dem Hebel, so dass keine Reibungsverluste entstehen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Der Stift und der Hebel sind bevorzugt so angeordnet, dass der Stift und der Hebel außerhalb des ersten Winkelbereichs nicht miteinander in Kontakt sind.
  • Vorzugsweise ist der Drehpunkt um den der Hebel verschwenkbar gelagert ist an einem gehäusefesten Halteteil ausgebildet.
  • Das Halteteil bildet vorzugsweise zudem einen Endanschlag für den Hebel aus. Insbesondere kann das Halteteil einen Endanschlag für den Hebel in Richtung der Freigabestellung ausbilden.
  • Bevorzugt umfasst die Schaltwalze ein mit einem Schaltkulissenabschnitt der Schaltwalze zumindest drehfestes oder auch einstückiges, koaxiales Zahnrad, insbesondere ein Antriebszahnrad zum Antreiben der Schaltwalze. Der Stift kann dann vorzugsweise stirnseitig und exzentrisch an dem Zahnrad oder an einer dem Zahnrad gegenüberliegenden Stirnseite der Schaltwalze angeordnet sein.
    Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schaltwalze innerhalb seines Grundkörpers einen Antriebsmotor umfasst. Auch könnte die Schaltwalze über einen Riementrieb oder eine dem Fachmann bekannte alternative Antriebsform angetrieben werden, wodurch der Stift an eine der beiden Stirnseiten der Schaltwalze angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Stift einstückig mit der Schaltwalze und/oder einstückig mit dem Zahnrad ausgebildet.
  • Der Stift kann im Wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltwalze einen an der Schaltwalze stirnseitig und exzentrisch angeordneten, und vom Stift verschiedenen, Rückführstift als Mitnehmer. Der Rückführstift kann dazu dienen den Hebel in der entgegengesetzten Richtung zu verschwenken im Vergleich zum Verschwenken durch den Stift, insbesondere zum Betätigen der Sperranordnung der Parksperranordnung von der Sperrposition in die Freigabeposition. Der Rückführstift und der Hebel sind dazu bevorzugt derart benachbart angeordnet, dass bei Rotation der Schaltwalze in einem zweiten Winkelabschnitt der Schaltwalze der Hebel durch den Rückführstift mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird. Der zweite Winkelabschnitt kann dabei auch dem ersten Winkelabschnitt entsprechen, wobei die Rotation der Schaltwalze zum Mitnehmen des Rückführstifts in entgegengesetzter Richtung zur Rotation zum Mitnehmen des Stiftes erfolgen kann.
  • Die Parksperrenanordnung kann mindestens eine Redundanzeinheit aufweisen. Die Redundanzeinheit kann bevorzugt eingerichtet sein um bei Ausfall einer Parksperrenansteuerung eine Betätigung der Sperranordnung zu ermöglichen. Die Redundanzeinheit kann besonders bevorzugt eingerichtet sein um bei Ausfall der Parksperrenansteuerung eine Betätigung der Sperranordnung von der Freigabeposition zu der Sperrposition zu ermöglichen, wobei bevorzugt eine Betätigung der Sperranordnung von der Sperrposition zu der Freigabeposition nicht möglich sein soll. Bei der Redundanzeinheit kann es sich bevorzugt um eine Parksperre handeln, welche eine von dem Bord-Netz unabhängige Stromversorgung und/oder Spannungsversorgung aufweist.
  • Die Redundanzeinheit kann mindestens ein Kraftspeicherelement wie eine Feder und/oder mindestens einen Aktuator, beispielsweise mindestens einen Elektromagneten und/oder mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens eine von Hand betätigbare Einheit, umfassen. Die Feder kann in einem nicht betätigten Zustand vorzugsweise vorgespannt sein. Der Elektromagnet kann eingerichtet sein, um die Feder zu entriegeln. Bei dem Elektromagneten kann es sich beispielsweise um einen Haltemagneten und/oder um einen Hubmagneten handeln. Das Kraftspeicherelement bzw. die Feder und/oder der Elektromagnet können beispielsweise zumindest teilweise in einem Übertragungsglied der Parksperrenanordnung integriert sein. Beispielsweise kann der Elektromagnet derart mit einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagt werden, dass wenn die Sperranordnung bei Ausfall der Parksperrenansteuerung von der Freigabeposition in die Sperrposition gebracht werden soll, die Feder sich zumindest teilweise entspannt und die Sperranordnung in die Sperrposition bringt. Die Feder kann beispielsweise durch eine zumindest teilweise Drehung der Schaltwalze vorgespannt werden und verriegelt werden.
  • Bevorzugt weist die Sperranordnung ein im Wesentlichen translatorisch versetzbares Übertragungsglied auf, das mit dem Hebel über ein erstes Drehgelenk verbunden ist.
  • Die Sperranordnung kann ein Stellglied aufweisen, das beim Betätigen der Parksperrenanordnung im Wesentlichen rotatorisch oder translatorisch versetzt wird, wobei das Stellglied bevorzugt über ein zweites Drehgelenk mit dem Übertragungsglied verbunden ist.
  • An dem Stellglied kann ein Betätigungsglied begrenzt verschieblich oder verdrehbar gelagert sein, das mit einer Parksperrenklinke der Sperranordnung gekoppelt ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung.
    • 2 ist eine Detaildarstellung der 1, die den Stift an der Schaltwalze zeigt.
    • 3 ist eine Detaildarstellung gemäß 2, jedoch ohne Halteteil.
    • 4 ist eine Detaildarstellung gemäß 3, jedoch ohne Hebel, und zeigt die Schaltwalze allein mit dem Stift.
    • 5 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung gemäß 1, jedoch von der anderen Seite aus betrachtet, und ohne Parksperrklinke, in der Sperrposition.
    • 6 ist eine Seitenansicht gemäß 5, jedoch in Freigabeposi tion.
    • 7 ist eine dreidimensionale Darstellung des Hebels und des Halteteils einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung.
    • 8 ist eine dreidimensionale Darstellung des Hebels und des Halteteils gemäß 7, jedoch im verbauten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Parksperrenanordnung dargestellt, welche eine Sperranordnung 1 umfasst, die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist. Die Sperranordnung 1 weist eine um eine Klinkenachse 2 verschwenkbare Parksperrklinke 3 auf.
  • Die Parksperrenanordnung umfasst zusätzlich eine Betätigungsanordnung 4 zum Betätigen der Sperranordnung 1, wobei die Betätigungsanordnung 4 aufweist: einen Hebel 5 der um einen Drehpunkt 6 herum verschwenkbar gelagert ist und der mit der Sperranordnung 1 gekoppelt ist, so dass durch Verschwenken des Hebels 5 mittelbar die Parksperrklinke 3 verschwenkbar ist, zum Betätigen der Sperranordnung 1 zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition.
  • Die Betätigungsanordnung 4 umfasst einen an einer Schaltwalze 7 stirnseitig und exzentrisch angeordneten Stift 8 als Mitnehmer, wobei der Stift 8 und der Hebel 5 derart benachbart angeordnet sind, dass bei Rotation der Schaltwalze 7 in einem ersten Winkelabschnitt der Schaltwalze 7 - in 1 bei einer weiteren Rotation der Schaltwalze 7 in Uhrzeigersinn - der Hebel 5 durch den Stift 8 mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird.
  • Die Schaltwalze 7 umfasst im Wesentlichen zwei verschiedene axiale „Abschnitte“, die zumindest drehfest zueinander ausgebildet sind, nämlich einerseits einen Schaltkulissenabschnitt der Schaltwalze 7, der die Schaltkulisse aufweist und in den Figuren als rechter Teil der Schaltwalze 7 dargestellt ist, und ein mit diesem Schaltkulissenabschnitt der Schaltwalze 7 koaxiales Zahnrad 22, zum Antreiben der Schaltwalze 7, das in den Figuren links an der Schaltwalze 7 dargestellt ist. Der Stift 8 ist stirnseitig und exzentrisch an dem Zahnrad 22 der Schaltwalze 7 angeordnet.
  • Der Stift 8 und der Hebel 5 sind so angeordnet, dass der Stift 8 und der Hebel 5 außerhalb des ersten Winkelbereichs nicht miteinander in Kontakt sind.
  • Der Drehpunkt 6 um den der Hebel 5 verschwenkbar gelagert ist, ist an einem gehäusefesten Halteteil 9 ausgebildet.
  • Das Halteteil 9 bildet zudem einen Endanschlag 20 für den Hebel 5, wie in den 5 bis 8 im Detail dargestellt.
  • Der Stift 8, der in den 2 bis 4 besser sichtbar ist, ist einstückig mit dem Zahnrad 22 der Schaltwalze 7 ausgebildet und stirnseitig, exzentrisch an der Schaltwalze 7 angeordnet. Der Stift 8 weist im Wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Die Sperranordnung 1 weist ein im Wesentlichen translatorisch versetzbares Übertragungsglied 13 auf, das mit dem Hebel 5 über ein erstes Drehgelenk 14 verbunden ist, wie in den 5 und 6 gut ersichtlich.
  • Zudem weist die Sperranordnung 1 ein Stellglied 15 auf, das beim Betätigen der Parksperrenanordnung im Wesentlichen rotatorisch oder translatorisch versetzt wird, wobei das Stellglied 15 über ein zweites Drehgelenk 16 mit dem Übertragungsglied 13 verbunden ist.
  • An dem Stellglied 15 ist ein Betätigungsglied 17 verdrehbar gelagert, das mit der Parksperrenklinke 3 der Sperranordnung 1 gekoppelt ist um die Parksperrenklinke 3 zu verschwenken.
  • Die Parksperranordnung verfügt zusätzlich zur primären Aktivierung über den Stift 8 und den Hebel 5, die durch eine nicht dargestellt Parksperrenansteuerung ausgelöst wird, über eine Redundanzeinheit 10, wobei die Redundanzeinheit eingerichtet ist um bei Ausfall der Parksperrenansteuerung eine Betätigung der Sperranordnung 1 zu ermöglichen.
  • Die Redundanzeinheit 10 umfasst ein Kraftspeicherelement 11, beispielsweise eine mechanische oder pneumatische Feder, und ein Verriegelungselement zum Halten der Feder in einem vorgespannten Zustand, sowie einen Aktuator 12, nämlich einen Elektromagneten, zum Lösen des Verriegelungselements.
  • In den 2 bis 4 ist die Schaltwalze 7 mit dem Stift 8 im Detail dargestellt. 2 zeigt dabei die relativen Lagen von Stift 8, Hebel 5 und Halteteil 9.
  • 3 zeigt die selbe Anordnung, jedoch ohne Halteteil.
  • 4 ist eine Detaildarstellung der Schaltwalze 7 allein, mit der exzentrischen Position des Stifts 8 der als Mitnehmer wirkt. Die Schaltwalze 7 umfasst auch einen an der Schaltwalze 7 stirnseitig und exzentrisch angeordneten Rückführstift 23 als zweiten Mitnehmer. Stift 8 und Rückführstift 23 sind an der selben Stirnseite der Schaltwalze 7 ausgebildet. Durch den Rückführstift 23 kann der Hebel 5 im Betrieb von der gegenüberliegenden Seite mit einer mitnehmenden Kraft beaufschlagt werden im Vergleich zur Mitnahme durch den Stift 8. Der Rückführstift 23 ist am Außenumfang des Zahnrads 22 der Schaltwalze 7 ausgebildet. Am Rückführstift 23 ist auch ein Abschnitt der Außenverzahnung des Zahnrads 22 ausgebildet. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht der selben Parksperrenanordnung von der anderen Seite aus betrachtet, und ohne Parksperrklinke. Dabei zeigt 5 die Sperrposition der Parksperrenanordnung, wobei ein Rastkamm 18 des Stellglieds 15 an einem gehäusefesten Anschlag 19 anliegt.
  • 6 zeigt die selbe Anordnung wie 5, jedoch in Freigabeposition der Parksperrenanordnung, wobei der Hebel 5 an dem Endanschlag 20 des Halteteils 9 anliegt.
  • 7 ist eine Detaildarstellung des Hebels 5 und des Halteteils 9 einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung und zeigt die Führung des Hebels 5 in einer Nut 21 des Halteteils 9. Das Halteteil 9 ist daher zur Lagerung und seitlichen Führung des Hebels 5, sowie auch als Endanschlag des Hebels 5 ausgebildet.
  • 8 zeigt schließlich den Hebel 5 mit Halteteil 9 im verbauten Zustand, wobei der Hebel 5 über das erste Drehgelenk 14 mit dem Übertragungsglied 13 schwenkbar verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sperranordnung
    2
    Klinkenachse
    3
    Parksperrklinke
    4
    Betätigungsanordnung
    5
    Hebel
    6
    Drehpunkt
    7
    Schaltwalze
    8
    Stift
    9
    Halteteil
    10
    Redundanzeinheit
    11
    Kraftspeicherelement
    12
    Aktuator
    13
    Übertragungsglied
    14
    erstes Drehgelenk
    15
    Stellglied
    16
    zweites Drehgelenk
    17
    Betätigungsglied
    18
    Rastkamm
    19
    Anschlag
    20
    Endanschlag
    21
    Nut
    22
    Zahnrad
    23
    Rückführstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107860 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Parksperranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Sperranordnung (1) die zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition betätigbar ist, wobei die Sperranordnung (1) dazu ausgebildet ist, in der Sperrposition ein Kraftfahrzeug zu immobilisieren, wobei die Sperranordnung (1) eine um eine Klinkenachse (2) verschwenkbare Parksperrklinke (3) aufweist, und mit einer Betätigungsanordnung (4) zum Betätigen der Sperranordnung (1), wobei die Betätigungsanordnung (4) aufweist: einen Hebel (5) der um einen Drehpunkt (6) herum verschwenkbar gelagert ist und der mit der Sperranordnung (1) gekoppelt ist, so dass durch Verschwenken des Hebels (5) die Parksperrklinke (3) verschwenkbar ist zum Betätigen der Sperranordnung (1) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (4) einen an einer Schaltwalze (7) stirnseitig und exzentrisch angeordneten Stift (8) als Mitnehmer umfasst, wobei der Stift (8) und der Hebel (5) derart benachbart angeordnet sind, dass bei Rotation der Schaltwalze (7) in einem ersten Winkelabschnitt der Schaltwalze (7) der Hebel (5) durch den Stift (8) mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird.
  2. Parksperranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) und der Hebel (5) so angeordnet sind, dass der Stift (8) und der Hebel (5) außerhalb des ersten Winkelbereichs nicht miteinander in Kontakt sind.
  3. Parksperranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Drehpunkt (6) um den der Hebel (5) verschwenkbar gelagert ist an einem gehäusefesten Halteteil (9) ausgebildet ist.
  4. Parksperranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (9) zudem einen Endanschlag (20) für den Hebel (5) bildet.
  5. Parksperranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (7) ein mit einem Schaltkulissenabschnitt der Schaltwalze (7) zumindest drehfestes, koaxiales Zahnrad (22) umfasst und der Stift (8) stirnseitig und exzentrisch an dem Zahnrad (22) angeordnet ist.
  6. Parksperranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (7) einen an der Schaltwalze (7) stirnseitig und exzentrisch angeordneten, und vom Stift (8) verschiedenen, Rückführstift (23) als Mitnehmer umfasst, wobei der Rückführstift (23) und der Hebel (5) derart benachbart angeordnet sind, dass bei Rotation der Schaltwalze (7) in einem zweiten Winkelabschnitt der Schaltwalze (7) der Hebel (5) durch den Rückführstift (23) mitgenommen und hierdurch verschwenkt wird.
  7. Parksperranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperranordnung eine Redundanzeinheit (10) aufweist, wobei die Redundanzeinheit eingerichtet ist um bei Ausfall einer Parksperrenansteuerung eine Betätigung der Sperranordnung (1) zu ermöglichen.
  8. Parksperranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Redundanzeinheit (10) ein Kraftspeicherelement (11) und/oder ein Verriegelungselement und/oder einen Aktuator (12), beispielsweise einen Elektromagneten und/oder einen Elektromotor und/oder eine von Hand betätigbare Einheit, umfasst.
  9. Parksperranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperranordnung (1) ein im Wesentlichen translatorisch versetzbares Übertragungsglied (13) aufweist, das mit dem Hebel (5) über ein erstes Drehgelenk (14) verbunden ist.
  10. Parksperranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperranordnung (1) ein Stellglied (15) aufweist, das beim Betätigen der Parksperrenanordnung im Wesentlichen rotatorisch oder translatorisch versetzt wird, wobei das Stellglied (15) bevorzugt über ein zweites Drehgelenk (16) mit dem Übertragungsglied (13) verbunden ist.
  11. Parksperranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stellglied (15) ein Betätigungsglied (17) begrenzt verschieblich oder verdrehbar gelagert ist, das mit der Parksperrenklinke (3) der Sperranordnung (1) gekoppelt ist.
DE102018210339.9A 2018-06-25 2018-06-25 Parksperranordnung Pending DE102018210339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210339.9A DE102018210339A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Parksperranordnung
CN201980036161.7A CN112204274B (zh) 2018-06-25 2019-05-27 驻车锁装置
PCT/EP2019/063649 WO2020001896A1 (de) 2018-06-25 2019-05-27 Parksperranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210339.9A DE102018210339A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Parksperranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210339A1 true DE102018210339A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66677130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210339.9A Pending DE102018210339A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Parksperranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112204274B (de)
DE (1) DE102018210339A1 (de)
WO (1) WO2020001896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112555406A (zh) * 2020-12-08 2021-03-26 磐吉奥(湖南)工业有限公司 一种驻车制动机构
CN113202923A (zh) * 2021-06-23 2021-08-03 东风鼎新动力系统科技有限公司 一种能实现紧急进出p档的驻车机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865237A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Einlegen einer Parkstellung
DE102012017817A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE102013107860A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014005588A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11303991A (ja) * 1998-04-20 1999-11-02 Yamaha Motor Co Ltd 車両のパーキングブレーキ装置
FR2810422B1 (fr) * 2000-06-19 2003-01-03 Renault Mecanisme de verrouillage d'un arbre de transmission d'un vehicule
DE102012007061B4 (de) * 2012-04-02 2015-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014103914A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014104575A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1865237A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Einlegen einer Parkstellung
DE102012017817A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE102013107860A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014005588A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112555406A (zh) * 2020-12-08 2021-03-26 磐吉奥(湖南)工业有限公司 一种驻车制动机构
CN112555406B (zh) * 2020-12-08 2022-04-08 磐吉奥(湖南)工业有限公司 一种驻车制动机构
CN113202923A (zh) * 2021-06-23 2021-08-03 东风鼎新动力系统科技有限公司 一种能实现紧急进出p档的驻车机构
CN113202923B (zh) * 2021-06-23 2022-06-17 东风鼎新动力系统科技有限公司 一种能实现紧急进出p档的驻车机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001896A1 (de) 2020-01-02
CN112204274A (zh) 2021-01-08
CN112204274B (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829774B1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008009161B4 (de) Scheibenbremse und zusätzlicher Bremsaktuator hierfür
EP2916045A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012017817A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102015115195A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2927540A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2785568A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
EP2816259A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017112969A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102014000772A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1082551B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE102018210339A1 (de) Parksperranordnung
WO2007062801A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische geräte in einem kraftfahrzeug
DE102011117244A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE2031501A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102018122519A1 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE102016107003A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed