DE102017002900A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017002900A1
DE102017002900A1 DE102017002900.8A DE102017002900A DE102017002900A1 DE 102017002900 A1 DE102017002900 A1 DE 102017002900A1 DE 102017002900 A DE102017002900 A DE 102017002900A DE 102017002900 A1 DE102017002900 A1 DE 102017002900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
receiving
transmitting
signal
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002900.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002900.8A priority Critical patent/DE102017002900A1/de
Publication of DE102017002900A1 publication Critical patent/DE102017002900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/30Arrangements interacting with transmitters or receivers otherwise than by visible means, e.g. using radar reflectors or radio transmitters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß wird mittels zumindest einer fahrzeugseitig angeordneten Empfangsvorrichtung (E) zumindest ein Signal einer einen Schutzbereich (SB) kennzeichnenden Sendevorrichtung (S) empfangen, wobei bei Überschreiten eines vorgebeben Zeitwertes in Bezug auf einen Signalempfang und/oder bei Ermitteln, dass eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (1) eine in dem Schutzbereich (SB) vorgegebene Fahrgeschwindigkeit überschreitet dem Fahrzeug (1) eine Information an das Fahrzeug 1 übermittelt wird, dass das Fahrzeug (1) seine Fahrgeschwindigkeit verringert oder automatisch abgebremst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass eine Einfahrt eines Fahrzeuges in einen vorgegebenen Bereich, insbesondere Schutzbereich, mittels Hindernissen, beispielsweise mittels Pollern, Schranken und/oder anderer Fahrzeugsperren verhindert oder zumindest erschwert werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass mittels zumindest einer fahrzeugseitig angeordneten Empfangsvorrichtung zumindest ein Signal einer einen Schutzbereich kennzeichnenden Sendevorrichtung empfangen wird, wobei bei Überschreiten eines vorgebeben Zeitwertes in Bezug auf einen Signalempfang und/oder bei Ermitteln, dass eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges eine in dem Schutzbereich vorgegebene Fahrgeschwindigkeit überschreitet dem Fahrzeug eine Information an das Fahrzeug übermittelt wird, dass das Fahrzeug seine Fahrgeschwindigkeit verringert oder automatisch abgebremst wird.
  • Durch die Anwendung des Verfahrens kann ein Terrorschlag oder eine Amokfahrt mit einem Fahrzeug weitestgehend verhindert werden, so dass im Wesentlichen das Aufstellen von Fahrzeugsperren, wie Poller und/oder Schranken, nicht erforderlich ist und eine Veranstaltung in dem Schutzbereich, beispielsweise ein Weihnachtsmarkt oder ein Altstadtfest, einen offenen Charakter beibehalten kann, ohne durch aufgestellte Fahrzeugsperren eine Terror- oder Amokangst bei Besuchern zu schüren. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Lastkraftwagen als Fahrzeug und eine Sendevorrichtung mit zwei Sendeeinheiten
  • 2 schematisch den Lastkraftwagen und die Sendevorrichtung in einer alternativen Ausführungsform.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeug 1 in Form eines Lastkraftwagens und eine Sendevorrichtung S mit zwei Sendeeinheiten 2, 3 dargestellt.
  • Die Sendevorrichtung S kennzeichnet eine Zufahrt zu einem Schutzbereich SB mit großer Menschenansammlung, beispielsweise zu einem Markt, insbesondere einen Weihnachtsmarkt, oder einen Bereich, in welchem ein Konzert stattfindet.
  • Einen solchen Schutzbereich SB dürfen Fahrzeuge 1 üblicherweise nur mit einer vergleichsweise geringen Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise mit Schrittgeschwindigkeit, also im Schritttempo, befahren.
  • Um weitestgehend vermeiden zu können, dass das Fahrzeug 1, beispielsweise zur Ausübung eines Terroranschlages oder einer Amokfahrt, den Schutzbereich SB mit einer viel zu hohen Fahrgeschwindigkeit befährt, ist zum einen die Sendevorrichtung S vorgesehen.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass ein Schutzbereich SB mit offensichtlichen Barrieren, die das Fahrzeug 1 bei einer Weiterfahrt in den Schutzbereich SB hindern, gesichert ist. Bei den Barrieren kann es sich um Poller, Schranken oder andere Fahrzeugsperren handeln, die das Fahrzeug 1 stoppen.
  • Mittels solcher aufgestellter Barrieren werden alle Fahrzeuge 1, insbesondere auch Lieferfahrzeuge, daran gehindert, den Schutzbereich SB zu befahren, so dass es erforderlich ist, bei Anfahrt eines Lieferfahrzeuges, die Fahrzeugsperren in Form der Barrieren manuell zu bewegen, um eine Zufahrt zu ermöglichen.
  • Wie oben erwähnt, ist zum einen die Sendevorrichtung S vorgesehen, zum anderen umfasst das Fahrzeug 1 eine Empfangsvorrichtung E, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 1 eine Empfangseinheit 4 aufweist.
  • Die Sendevorrichtung S umfasst zumindest eine Sendeeinheit 2, 3 die am Boden angeordnet ist und kennzeichnet den Beginn des Schutzbereiches SB, also die Einfahrt in denselben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Sendeeinheiten 2, 3 vorgesehen, die in einem vorgegebenen Abstand x zueinander angeordnet und in eine Bodenmatte B integriert sind. Dies ermöglicht, dass die Sendevorrichtung S nach Beendigung der Veranstaltung, beispielsweise nach Beendigung eines Konzerts oder nach einem Abbau des Weihnachtsmarktes, ohne großen Aufwand entfernt werden und z. B. zur Sicherung eines anderen Schutzbereiches SB erneut ausgelegt werden kann. Alternativ zur Verwendung der Bodenmatte B können die Sendeeinheiten 2, 3 auch in den Boden, beispielsweise eine Fahrbahnoberfläche, eingelassen oder eingebracht sein, wobei auch vorgesehen sein kann, dass ein Sendeeinheit 2, 3 in jeweils eine Bodenmatte B zu integrieren, um die Sendeeinheiten 2, 3 vergleichsweise weit zueinander beabstanden zu können.
  • Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sendevorrichtung S an einer Wand, beispielsweise eines Hauses im Zufahrtsbereich oder an einer eigens für die Sendevorrichtung S erstellten mobilen Wand, angeordnet ist.
  • Handelt es sich um eine Hauswand, an welcher die Sendevorrichtung S angeordnet ist, so ist diese nach dem keine weitere Nutzung erforderlich ist, vergleichsweise einfach und ohne großen Aufwand von der Hauswand demontierbar.
  • Insbesondere ist die Sendevorrichtung S in einem Zugangsbereich zu dem Schutzbereich SB angeordnet, so dass das Fahrzeug 1, um in den Schutzbereich SB zu gelangen, gezwungen ist, an der Sendevorrichtung S vorbeizufahren.
  • Dazu ist vorgesehen, dass die beiden Sendeeinheiten 2, 3 zumindest jeweils Signale aussenden, wenn das Fahrzeug 1 die Sendevorrichtung S passiert.
  • In dem Fahrzeug 1 ist ein Zeitwert hinterlegt, welcher eine Zeitdauer zwischen einem Empfang eines von der einen Sendeeinheit 2 ausgesendeten Signals und eines von der weiteren Sendeeinheit 3 ausgesendeten Signals widerspiegelt. Mit anderen Worten ist in dem Fahrzeug 1 ein akzeptabler Zeitwert hinterlegt, welcher zwischen dem Empfang der beiden Signale liegen muss.
  • Fährt das Fahrzeug 1 an der einen Sendeeinheit 2 vorbei sendet diese ein Signal aus, welches von der Empfangseinheit 4 der am Fahrzeug 1 angeordneten Empfangsvorrichtung E empfangen wird. Dabei stellt der Empfang einen Start für eine Zeitmessung bis zum Empfang eines, von der weiteren Sendeeinheit 2 ausgesendeten Signals durch die Empfangseinheit 4 dar. Ist das Signal der weiteren Sendeeinheit 2 von der Empfangseinheit 4 empfangen, wird die Zeitmessung gestoppt.
  • Unterschreitet die ermittelte Zeitdauer den vorgegebenen Zeitwert, kann darauf geschlossen werden, dass das Fahrzeug 1 mit einer vergleichsweise hohen Fahrgeschwindigkeit in den Schutzbereich SB einfährt.
  • Aufgrund der vergleichsweise hohen Fahrgeschwindigkeit wird eine Information an das Fahrzeug 1 übermittelt, die im Fahrzeug 1 ausgewertet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 1 dazu aufgefordert wird, die Fahrgeschwindigkeit zu verringern und/oder dass das Fahrzeug 1 automatisch abgebremst und in den Stillstand versetzt wird.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass dem Fahrzeug 1 über die Sendevorrichtung S eine Fahrgeschwindigkeit übermittelt wird, welche zum Durchfahren des Schutzbereiches SB als angemessen gilt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Sendevorrichtung S programmierbar und kann dem Fahrzeug 1 die entsprechend geltende Fahrgeschwindigkeit mitteilen.
  • D. h., dass bei einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit über den Abstand x der beiden Sensoreinheiten 2, 3 eine maximale Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 eingestellt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 1 bei Einfahrt in den Schutzbereich SB, insbesondere beim Passieren der Sendevorrichtung S, mittels zumindest einer der Sendeeinheiten 2, 3 in Bezug auf eine maximale, in dem Schutzbereich SB fahrbare Fahrgeschwindigkeit programmiert wird.
  • Verlässt das Fahrzeug 1 den Schutzbereich SB und passiert die Sendevorrichtung S, wird diese Geschwindigkeitsbeschränkung automatisch wieder aufgehoben.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die Sendevorrichtung S nur eine Sendeinheit 2 und die am Fahrzeug 1 angeordnete Empfangsvorrichtung E jedoch zwei Empfangseinheiten 4, 5 aufweist. Alternativ dazu kann die Empfangsvorrichtung E auch mehr als zwei Empfangseinheiten 4, 5 aufweisen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind zwei Empfangseinheiten 4, 5 an dem Fahrzeug 1 vorgesehen, die in einem vorgegebenen Abstand y zueinander angeordnet sind.
  • Zudem ist in dem Fahrzeug 1, wie in dem Ausführungsbeispiel in 1, ein Zeitwert hinterlegt, der mit einer ermittelten Zeitdauer zwischen einem Empfangen des ausgesendeten Signals der Sendeeinheit 2 mittels einer ersten Empfangseinheit 4 und eines Empfangens eines weiteren, von der Sendeeinheit 2 ausgesendeten Signals mittels einer weiteren Empfangseinheit 5 verglichen wird.
  • Anhand des Zeitwertes und der ermittelten Zeitdauer des unterschiedlichen Auftreffens der ausgesendeten Signale der Sendeeinheit 2 an der jeweiligen Empfangseinheit 4, 5 kann die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 ermittelt werden, wobei lediglich die Zeitdauer relevant ist.
  • Dabei empfängt die Empfangsvorrichtung E erst dann das jeweils ausgesendete Signal, wenn sich das Fahrzeug 1, d. h. die entsprechende Empfangseinheit 4, 5, in unmittelbarer Nähe zu der Sendeeinheit 2 befindet.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass bei vergleichsweise hoher gefahrener Fahrgeschwindigkeit und einer dementsprechend ermittelten geringen Zeitdauer eine Information an das Fahrzeug 1 gesendet wird, so dass das Fahrzeug 1 eigenständig seine Fahrgeschwindigkeit verringert oder automatisch bis zu einem Stillstand des Fahrzeuges 1 abbremst.
  • Denkbar ist auch die beiden in den 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen gegebenenfalls in Form von Redundanz zu kombinieren und/oder um verschiedene Ausprägungsarten der Sendevorrichtung S des Fahrzeuges 1 und/oder der Empfangsvorrichtung E abzudecken. Weiterhin ist es möglich, dass eine Tachometer-Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeuges 1 optional zur Verarbeitung und zur Realisierung der oben beschriebenen Ausführungsformen, beispielsweise zur Plausibilisierung, herangezogen wird. Beispielsweise ist die Empfangsvorrichtung E hierzu mit dem Tachometer und/oder einem anderen geeigneten Bestandteil zur Geschwindigkeitsmessung des Fahrzeuges 1 verbunden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den Signalen für die Geschwindigkeitsbestimmung, d. h. die Vorgabe der in dem Schutzbereich SB maximal fahrbaren Fahrgeschwindigkeit, ein oder mehrere dedizierte Signale an das Fahrzeug 1 gesendet werden, so dass das Fahrzeug 1 geschwindigkeitsunabhängig automatisch abgebremst und in den Stillstand versetzt wird, das Fahrzeug 1 also an seiner Weiterfahrt gehindert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Vorgehensweisen kann vorgesehen sein, dass der Schutzbereich SB als eine sogenannte GPS-Zone definiert ist. D. h., dass der Schutzbereich SB mittels Koordinaten beschränkt ist, wobei zudem vorgegeben ist, dass in dem Schutzbereich SB eine maximal fahrbare Fahrgeschwindigkeit vorgegeben ist, die an die Empfangsvorrichtung E bei Einfahrt des Fahrzeuges 1 in den Schutzbereich SB übermittelt wird.
  • Daraufhin ist die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 in Bezug auf die übermittelte und vorgegebene Fahrgeschwindigkeit beschränkt, so dass es nicht möglich ist, in dem Schutzbereich SB eine höhere Fahrgeschwindigkeit als die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit zu fahren.
  • Verlässt das Fahrzeug 1 diese GPS-Zone als Schutzbereich SB, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung automatisch aufgehoben.
  • Vorzugsweise fungieren die am Fahrzeug 1 angeordneten Reifendrucksensoren als Empfangseinheiten 4, 5, da diese in Bodennähe, d. h. in unmittelbarer Nähe zur Sendevorrichtung S, und in einem vorgegebenen weiteren Abstand y zueinander angeordnet sind.
  • Zudem ist es durch die Verwendung der Reifendrucksensoren zum Empfangen der mittels der Sendevorrichtung S ausgesendeten Signale nicht erforderlich, zusätzliche Empfangseinheiten 4, 5 am Fahrzeug 1 anzuordnen, da die meisten Fahrzeuge 1 in Form von Lastkraftwagen bereits über Reifendrucksensoren verfügen.
  • Um eine Notbremsung des Fahrzeuges 1 einzuleiten, kann in einer weiteren möglichen Ausführungsform eine Schnittstelle zur Fernsteuerung des Fahrzeuges 1 als Empfangseinheit 4, 5 verwendet werden.
  • Eine solche Schnittstelle ist bereits zum Manövrieren eines Fahrzeuges 1, insbesondere um ein- oder auszuparken, mittels eines mobilen Endgerätes, z. B. mittels eines Smartphones oder eines Tablet-PC, bekannt.
  • Zum Schutz der von der Sendevorrichtung S ausgesendeten Signale vor einem Missbrauch kann die Funktionalität der Signale in dem Fahrzeug 1 an eine momentane Position des Fahrzeuges 1, welche mittels einer globalen Positionsbestimmungseinheit ermittelbar ist, gebunden sein. Dadurch kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass ein solches Signal für das Fahrzeug 1 auf einer Autobahn keine Auswirkungen hat.
  • Durch die Anwendung eines solchen oben beschriebenen Verfahrens kann ein vergleichsweise offener Charakter einer Veranstaltung, beispielsweise eines Konzertes oder eines Weihnachtsmarktes, erhalten werden.
  • Zudem besteht nicht die Notwendigkeit Fluchtwege durch Fahrzeugsperren zu versperren und es besteht kein Bedarf unter vergleichsweise hohem Aufwand Zufahrten für Rettungsfahrzeuge zu schaffen, wobei ein Lieferverkehr mittels einer solchen oben beschriebenen Maßnahme nicht behindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Sendeeinheit
    3
    weitere Sendeeinheit
    4
    Empfangseinheit
    5
    weitere Empfangseinheit
    B
    Bodenmatte
    E
    Empfangsvorrichtung
    S
    Sendevorrichtung
    SB
    Schutzbereich
    x
    Abstand
    y
    weiterer Abstand

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer fahrzeugseitig angeordneten Empfangsvorrichtung (E) zumindest ein Signal einer einen Schutzbereich (SB) kennzeichnenden Sendevorrichtung (S) empfangen wird, wobei bei Überschreiten eines vorgebeben Zeitwertes in Bezug auf einen Signalempfang und/oder bei Ermitteln, dass eine momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (1) eine in dem Schutzbereich (SB) vorgegebene Fahrgeschwindigkeit überschreitet dem Fahrzeug (1) eine Information an das Fahrzeug 1 übermittelt wird, dass das Fahrzeug (1) seine Fahrgeschwindigkeit verringert oder automatisch abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (E) zumindest eine Empfangseinheit (4) und die Sendevorrichtung (S) zwei in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete Sendeeinheiten (2, 3) umfasst, mittels welcher zumindest beim Passieren der Sendeeinheiten (2, 3) jeweils Signale ausgesendet werden, wobei in dem Fahrzeug (1) ein Zeitwert hinterlegt ist, welcher mit einer erforderlichen Zeitdauer zum Empfangen eines Signals einer Sendeeinheit (2) und eines Signals einer weiteren Sendeeinheit (3) verglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (S) eine Sendeeinheit (2) und die Empfangsvorrichtung (E) am Fahrzeug (1) zumindest zwei Empfangseinheiten (3, 4) umfasst, deren Abstand zueinander bekannt ist, wobei in dem Fahrzeug (1) ein Zeitwert hinterlegt ist, welcher mit einer Zeitdauer zum Empfangen des Signals einer Sendeeinheit (2) mittels einer Empfangseinheit (4) und dem Empfangen des Signals der Sendeeinheit (2) mittels einer weiteren Empfangseinheit (4) verglichen wird.
  4. Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges (1), gekennzeichnet durch eine am Fahrzeug (1) angeordnete Empfangsvorrichtung (E) mit zumindest einer Empfangseinheit (4, 5) zum Empfanges eines mittels einer Sendevorrichtung (S) ausgesendetes Signals, wobei – im Fall, dass die Empfangsvorrichtung (E) eine Empfangseinheit (4) und die Sendevorrichtung (S) zwei in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete Sendeeinheiten (2, 3) umfasst, ein vorgegebener Zeitwert mit einer Zeitdauer zwischen dem Empfangen eines mittels der Sendeeinheit (2) ausgesendeten Signals mittels der einen Empfangseinheit (4) und dem Empfangen eines mittels der Sendeeinheit (2) ausgesendeten Signals durch eine weitere Empfangseinheit (5) vergleichbar ist, wobei – im Fall, dass die Sendevorrichtung (S) eine Sendeeinheit (2) und die Empfangsvorrichtung (E) zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete Empfangseinheiten (4, 5) aufweist, eine Zeitdauer zwischen einem Empfangen des ausgesendeten Signals der Sendeeinheit (2) mittels einer Empfangseinheit (4) und mittels einer weiteren Empfangseinheit (5) ermittelbar und mit einem vorgegebenen Zeitwert vergleichbar ist, wobei – bei Unterschreiten des vorgegebenen Zeitwertes durch die Zeitdauer der Signalempfänge das Fahrzeug (1) eine Information erhält, dass das Fahrzeug (1) seine Fahrgeschwindigkeit verringert oder automatisch abbremsbar ist.
DE102017002900.8A 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges Withdrawn DE102017002900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002900.8A DE102017002900A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002900.8A DE102017002900A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002900A1 true DE102017002900A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002900.8A Withdrawn DE102017002900A1 (de) 2017-03-25 2017-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201067A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018204694A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerkontrollsystem und Verfahren zur Vermeidung eines Einfahrens eines Fahrzeugs in eine verbotene Zone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201067A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018204694A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerkontrollsystem und Verfahren zur Vermeidung eines Einfahrens eines Fahrzeugs in eine verbotene Zone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102015202486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugs
DE102011106887B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
WO2016066354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
DE102014013672A1 (de) Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
EP2746138A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens
DE102008050764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes
DE102008044073A1 (de) Steuereinrichtung zur Einparkunterstützung
DE102017218536A1 (de) Verfahren zum automatisierten und/oder ferngesteuerten Bewegen eines fahrerlosen ersten Fahrzeugs in Längsrichtung
DE102015211123A1 (de) Parkplatzverwaltung
DE102016202508B4 (de) Sicherung eines unbeschrankten Bahnübergangs
DE102014016578A1 (de) Einrichtung zur adaptiven Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102015209671B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Überquerung eines Bahnübergangs
DE102017002900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013010140B3 (de) Testvorrichtung und Testverfahren zum Testen von Umfeldsensorik und Assistenzsystemen von Fahrzeugen
DE102014214327A1 (de) Steuervorrichtung, Fahrzeug, Datenbereitstellungsvorrichtung und Verfahren
DE102013211427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
EP3568732B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für ein kraftfahrzeug und sicherheitssystem
DE10307477A1 (de) Außenspiegelsteuerung
DE102015208913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016013900A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102015202478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs
DE102014223897A1 (de) Verfahren für die Führung eines Fahrzeugs von einer Start- zu einer Zielposition und Vorrichtung zumDurchführen des Verfahrens
DE102018204538A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Zugänglichkeit von Parkplätzen
EP2951045B1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkassistenzsystems und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee