DE102017002767A1 - Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen - Google Patents

Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen Download PDF

Info

Publication number
DE102017002767A1
DE102017002767A1 DE102017002767.6A DE102017002767A DE102017002767A1 DE 102017002767 A1 DE102017002767 A1 DE 102017002767A1 DE 102017002767 A DE102017002767 A DE 102017002767A DE 102017002767 A1 DE102017002767 A1 DE 102017002767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter belt
rake
baskets
coarse material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002767.6A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017002767.6A priority Critical patent/DE102017002767A1/de
Publication of DE102017002767A1 publication Critical patent/DE102017002767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/802Device for changing the inclination of the filtering element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei den Filterbandrechen liegen die Filterkörbe 2 des Filterbandes quer zur Strömungsrichtung, deshalb muss der Flüssigkeitsstrom zweimal durch die Filterkörbe 2 strömen. Die einzelnen Filterkörbe 2 werden durch ziehende Buchsenförderketten 1 zu Filterbändern verbunden. Deshalb kommt es bedingt durch den Kettenverschleiß zu einer Vergrößerung des Spaltes zwischen den Filterkörben 2, der die Reinigungsleistung stetig verschlechtert.
Beim Flachfilterbandrechen liegen die Filterkörbe 2 parallel zur Strömungsrichtung. Durch den Neigungswinkel und die Länge der Filterkörbe 2 kann die Filterfläche nahezu beliebig vergrößert und so an die gewünschte Reinigungsleistung angepasst werden. Die Filterkörbe 2 sind durch ein verschleißresistentes Roll- und Schwenksystem miteinander verbunden. Der Antrieb erfolgt durch spezielle Schubklinkenräder 13. Die Filterkörbe 2 werden durch den Flüssigkeitsstrom gedrückt, weshalb es zu keinen verschleißbedingten Spaltvergrößerungen zwischen ihnen kommen kann. Die Dicht- und Gleitspalte an den Kopfenden der Filterkörbe 2 sind bedingt durch die Neigung des Filterbandes selbst nachstellend, so dass es zu keiner verschleißbedingt nachlassenden Reinigungsleistung kommt. Die Reinigung der Filterkörbe findet auf der Schmutzwasserseite statt. Dadurch gibt es keine, bauartbedingt mögliche, Schmutzpartikelverschleppung auf die Reinwasserseite. Eine Überflutung des Strömungsgerinnes ist durch den Einbau einer wasserstandsabhängig (Schwimmer 26) öffnenden Überlaufklappe 21 nicht möglich. Filterband- und Flachfilterbandrechen sind als Gerinneschnitte in 9 dargestellt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Maschine, die zur Abscheidung von Grobstoffen in Flüssigkeitsströmen dient, wie sie in Einlaufbauwerken von Kläranlagen und Brauchwassergewinnungsanlagen vorkommen.
  • Bisher kennt man hierfür:
    1. 1. Die Filterbandrechen wie in 1 dargestellt.
    2. 2. Die Centerflowfilterbandrechen wie in 2 dargestellt.
    3. 3. Die Dualflowfilterbandrechen wie in 3 dargestellt.
  • Bei diesen drei Rechenbauarten sind die Filterkörbe an ihren Stirnseiten mit je einer Buchsenförderkette zu einem Endlosfilterband verschraubt. Durch diese Ketten wird das Filterband durch den zu reinigenden Flüssigkeitsstrom gezogen.
  • Zu 1 Beim Filterbandrechen sind die Filterkörbe im rechten Winkel zur Fließrichtung eingebaut. Der zu reinigende Flüssigkeitsstrom muss zweimal durch die Filterkörbe strömen, dabei werden die vom Filterbandreinigungssystem nicht erfassten Verunreinigungen beim Wiedereintauchen in den „Reinwasserbereich“ gespült. Eine Vergrößerung der Filterfläche ist nur durch eine stärkere Neigung des gesamten Filterbandes in Fließrichtung möglich. Im Sohlbereich ist eine zusätzliche Sohlabdichtung erforderlich.
  • Zu 2 Der Centerflowfilterbandrechen ist im Gegensatz zum Mitstromrechen um 90° versetzt eingebaut, bei ihm sind die Filterkörbe parallel zur Strömung angeordnet. Beim Centerflowfilterbandrechen wird der zu reinigende Flüssigkeitsstrom zwischen das ab- und aufsteigende Filterband in die Filterbandkammer geleitet und strömt von dort durch die Filterkörbe auf die Reinwasserseite. Der Flüssigkeitsstrom muss also nur einmal durch die Filterkörbe fließen. Eine Verschleppung von Schmutzpartikeln findet nicht statt, da die Filterflächenreinigung auf der Schmutzseite stattfindet. Dadurch dass die Filterkörbe parallel zur Fließrichtung eingebaut sind, lässt sich die Filterfläche beliebig durch Verlängerung der Filterkörbe vergrößern. Durch die Art des Einbaus (Parallelführung der Filterkörbe) hat man im Rechenbereich (ohne Berücksichtigung der strömungstechnischen Konstruktionsbreite des Rechens) nur den halben Gerinnefließquerschnitt zur Verfügung, da sich Zufluss und Abfluss den Gerinnefließquerschnitt teilen.
  • Zu 3 Beim Dualflowfilterbandrechen strömt die zu reinigende Flüssigkeit durch das ab- und aufsteigende Filterband in die Filterbandkammer, die schon zur Reinwasserseite gehört. Eine Schmutzpartikelverschleppung ist bei diesem Rechentyp ebenfalls nicht möglich. Für die Filterflächenvergrößerung gelten die gleichen Einschränkungen wie beim Centerflowrechen.
  • Alle drei Rechentypen haben gemeinsam den Nachteil, dass beim Verstopfen der Filterfläche (zum Beispiel beim Ausfall des Filterbandantriebes) der Rechen durch Verstopfung zur Durchflusssperre wird und das Gerinne vor dem Rechen überläuft. Bei diesen Filterbandrechen wird das Filterband von Buchsenförderketten durch den zu filtrierenden Flüssigkeitsstrom gezogen. Die Flüssigkeitsströme sind in Kläranlagen und auch in der Brauchwassergewinnung oft mit Feinsanden beladen und rufen bei den Buchsenförderketten einen hohen Verschleiß zwischen Bolzen und Buchsen hervor, durch den sich der Kettenteilungsabstand und dadurch der Spalt zwischen den Filterkörben vergrößert, was zu einer Verringerung der Reinigungsleistung des Filterbandes führt.
  • Der hier beschriebene Flachfilterbandrechen vermeidet diese Nachteile. Dieser Rechen hat keine Zugketten für das Filterband, sondern hier wird das selbst rollende Filterband mittels Schubklinkenantriebsaggregaten (Schubklinkenketten oder Schubklinkenräder) durch den zu filternden Flüssigkeitsstrom geschoben. Die Filterkörbe gleiten ohne die an den Stirnseiten wirksam werdende Kräfte (die aus den ziehenden Buchsenförderketten herrühren) quasi „schwimmend“ durch den Führungskanal. Die Wirkungsweise der Schubklinkenketten und der Schubklinkenräder wird im Detail in der Patentanmeldung 10 2016 010 652.2 erläutert. Bei dem selbstrollenden Filterband verzichtet man ganz auf die Buchsenförderkette, indem man die Filterkörbe durch Schwenk- und Kuppelelemente, die direkt an den Filterkörben befestigt sind, verbindet. Auf diese Weise lässt sich im Gegensatz zur Buchsenförderkette eine sehr verschleißfeste Verbindung zwischen den Filterkörben herstellen. Die Einzelheiten hierzu werden in 8 erläutert. Montiert man das Filterband möglichst nah an den Gerinneaußenwänden und an der Gerinnesohle, erhält man nach dem Verschluss der abflussseitigen Stirnseite des Rechengehäuses, die größtmögliche Rechenkammer mit dem größtmöglichen Eintrittsquerschnitt im Verhältnis zum Gerinnefließquerschnitt. Dies begünstigt einen möglichst verlustfreien Strömungseinlauf in die Rechenkammer und stellt zunächst keinerlei Aufteilung des Gerinnefließquerschnittes (wie bei den Center- oder Dualflowrechen) dar. Das Wasser kann dann aus der Rechenkammer möglichst verlustfrei austreten, wenn der Flachfilterbandrechen über die untere Eintrittskante gegen die Fließrichtung geneigt wird, damit unterhalb der Austrittskante ein entsprechender Abflussquerschnitt entsteht. Durch diese Rechenneigung bleibt der Durchfußquerschnitt (ohne Berücksichtigung der Einengungen an den Gerinnewänden) vor, im und nach dem Rechen gleich. Diese Bauart ähnelt hydraulisch gesehen dem Flachrostrechen. Generell gilt, durch die Verlängerung der Filterkörbe und die passende Rechenneigung kann die Filterfläche an die durch Durchflussmenge und gewünschten Abscheidegrad (Filterkorblochdurchmesser) vorgegebenen Anforderungen angepasst werden, da durch die strömungstechnische Aufteilung des Einbauquerschnittes (wie bei Centerfow- und Dualflowfilterbandrechen) eine strömungstechnische Einschränkung nicht gegeben ist. Die Durchflusswiderstände sind wesentlich geringer als beim Filterbandrechen, da die Flüssigkeit nur einmal durch die Filterkörbe strömen muss. Durch ein Einlaufblech werden schwere Grobstoffe (Steine) direkt auf die Filterkörbe gespült und quer zur Zuflußströmung mitgenommen. Durch die Schrägstellung des Flachfilterbandrechens ersetzt die untere seitliche Korbabdichtung die bei Filterbandrechen erforderliche Sohlabdichtung. Gleichzeitig wirkt die Rechenschrägstellung wie eine automatische Dichtungsnachstellung, da durch die Schrägstellung eine Kraftkomponente aus dem Gewicht der Filterkörbe und aus dem Wasserdruck auf die Dichtleiste drückt. Der obere (in Fließrichtung hintere) Rechenkammerdeckel wirkt ebenfalls durch sein Eigengewicht selbsttätig nachstellend. Wegen des Druckbandprinzips können verschleißbedingte, die Reinigungsleistung mindernde Spalte zwischen den Filterkörben nicht entstehen. Darüber hinaus ist beim Flachfilterbandrechen bei entsprechender hydraulischer Auslegung der schwimmergesteuerten Überlaufklappe ein Überströmen der Gerinneoberkante vor dem Rechen, auch bei einer Verstopfung der Filterfläche, nicht möglich (siehe hierzu 5). Ein Verschleppen ungefilterter Schmutzpartikel auf die Reinwasserseite ist bauartbedingt nicht möglich, weswegen im Normalfall eine Filterkorbreinigung durch Abspülen oder Abspritzen in eine Schwemmrinne als ausreichend angesehen werden kann. Sollte in besonderen Fällen ein zusätzliches Abbürsten nötig sein, lässt sich eine Bürste zusätzlich anbauen. Hierzu wird die rotierende Filterkorbreinigungsbürste oben am Rechengehäuse hängend, schwenkbar angeordnet und durch eine Zugfeder gegen die Filterkörbe gedrückt. Wegen der geneigten Rechenaufstellung entsteht durch das Eigengewicht der Bürstenkonstruktion eine Horizontalkraft, die durch den Stützarm aufgenommen wird. Bei einem Bürstenwechsel wird eine Abstützlasche zur Wellenstabilisierung zwischen Motor und Schwenkachse angebracht, damit die Hängelasche samt Bürstenwellenlager auf der dem Antrieb gegenüber liegenden Seite entfernt werden kann. Auf diese Weise können die Bürstensegmente ohne Ausbau der Bürsteneinheit im Rechengehäuse gewechselt werden, oder aber die ganze Bürsteneinheit kann dadurch aus dem Rechengehäuse gehoben werden. Die beim Abbürsten anfallenden Restverunreinigungen werden auf das zu reinigende Abwasser geworfen. An den Rechengehäuseeckwinkeln werden die Filterkörbe geradlinig auf- und abgeführt, näheres hierzu siehe 7. Das Klinkenantriebsaggregat, hier in der Klinkenradvariante, wird mittels Flanschlagerplatten beidseitig mit dem Rechengehäuse verschraubt und ist im Reparaturfall als Kompletteinheit leicht ausbaubar.
  • In den nachfolgenden 1- 8 werden die technischen Einzelheiten dargestellt und erläutert.
    • 1 zeigt den Filterbandrechen. Das aus den Filterkörben 2 bestehende Filterband wird von den Buchsenförderketten 1 durch Abwasserstrom gezogen und ist quer zur Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes angeordnet. Die Buchsenförderketten 1 werden bei diesem Rechentyp oben von Antriebskettenrädern 8 angetrieben und unten (im Reinwasserbereich) von Umlenkkettenrädern 9 umgelenkt. Die Buchsenförderketten 1 gleiten auf PE Gleitleisten und stützen dabei die Last aus dem Wasserdruck ab. Hierfür ist ein relativ hohes Antriebsmoment erforderlich.
    • 2 zeigt den Centerflowfilterbandrechen. Die Filterkörbe 2 bilden zusammen mit der Buchsenförderkette 1 (hier mit Laufrollen) das Filterband. Die Filterkörbe 2 sind parallel zur Fließrichtung des Flüssigkeitsstromes angeordnet. Im Gegensatz zum Filterbandrechen verzichtet man beim Centerflowfilterbandrechen auf das untere Umlenkkettenrad und ersetzt dieses durch Kurvenschienen, auf denen sich die Laufrollen der Buchsenförderkette abstützen. Das Umlenkrad läge sonst im ungereinigten Einlaufteilstrom 5 (was zu Betriebsstörungen führen würde), weiterhin wäre es mit der zugehörigen Welle ein Strömungshindernis. Der Einlaufteilstrom 5 und der Auslaufteilstrom 6 teilen sich den im Rechenbereich vorhandenen Strömungsquerschnitt. Hierbei strömt der noch nicht gereinigte Flüssigkeitsstrom in die Rechenkammer 7 und von da aus durch die Filterkörbe 2 auf die Reinwasserseite. Die Rechenkammer 7 wird aus den auf- und absteigenden Filterbändern sowie aus der Trennwand auslaufseitig 4 gebildet.
    • 3 zeigt den Dualflowfilterbandrechen. Im Gegensatz zum Centerflowfilterbandrechen strömt das Abwasser durch die Filterkörbe 2 von außen in die Rechenkammer 7. Die Rechenkammer 7 befindet sich beim Dualflowfilterbandrechen auf der Reinwasserseite. Sonst gelten hier die gleichen Anmerkungen wie beim Centerflowfilterbandrechen.
    • 4 zeigt den Flachfilterbandrechen, der um die untere Eintrittskante 10 gegen die Fließrichtung geneigt ist. Die Filterkörbe sind ohne eine Buchsenförderkette 1 durch Schwenk- und Kuppelelemente miteinander verbunden. Der Antrieb erfolgt durch Schubklinkenräder 13. Der Flüssigkeitsstrom fließt in die Rechenkammer 7 und von dort durch den Kammerboden auf die Reinwasserseite.
    • 5 vergleicht die hydraulischen Eigenschaften des Filterbandrechens mit denen des Flachfilterbandrechens. Ohne Berücksichtigung der Randbereiche kann man feststellen, dass die Filterflächen gleich groß sind, wenn die Filterkorblänge im Flachfilterbandrechen gleich der Anströmhöhe vor dem Filterbandrechens ist. Die Durchflussmenge muss beim Flachfilterbandrechen nur einmal durch die Filterfläche strömen, deshalb ist der Durchwiderstand kleiner und damit die spezifische Durchflussmenge größer als beim Filterbandrechen. Durch die schwimmergesteuerte Überlaufklappe 21 kann ein Überlaufen des Gerinnes vor dem Rechen bei einer Verstopfung der Filterfläche verhindert werden, wenn der Durchflussquerschnitt der Überlaufklappe 21 hydraulisch richtig bemessen ist.
    • 6 zeigt einen Schnitt des Flachfilterbandrechens durch die Gerinnemitte. Man kann erkennen, dass sich diese Bauart sehr kompakt gestalten lässt und die Getriebemotoren und andere Wartungspositionen gut erreichbar sind.
    • 7 zeigt einen weiteren Schnitt durch den Flachfilterbandrechen. Die Filterkörbe 2 sind in ihrer Breite wegen des Fehlens der Buchsenförderktte nicht mehr an die Kettenteilung gebunden. Die Filterkorbbreite ist auf nahezu der doppelten Breite der Filterkörbe beim kettengeführten Filterbandrechen angewachsen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Aufwand für die Abstützung und die Verbindung der Filterkörbe nahezu halbiert. Bisher (Patentanmeldung 10 2016 010 652.2) ging man davon aus, dass Teilung des Klinkenrades mit der Filterkorbteilung (Filterkorbbreite) übereinstimmt. Bei der hier dargestellten Ausführung sind an der Filterkorbkuppelplatte 41 drei Schubklinkenangriffsbolzen 46 angebracht worden. Der Abstand zwischen den Schubklinkenangriffsbolzen 46 beträgt jeweils ein Drittel der Filterkorbbreite. Durch diese Maßnahme kann das Filterband kostengünstig von verhältnismäßig kleinen Klinkenrädern angetrieben werden. Ebenso zeigt sich hier die vorteilhafte, hängende Anordnung des durch die Bürstenandruckzugfeder 33 flexibel anpassbaren Bürstensystems. Im Schnitt C-D sind die Führung des Filterbandes und der Eingriff des Schubklinkenrades 13 dargestellt.
    • 8 zeigt die Verbindung und die Abstützung der Filterkörbe 2. Die Filterkörbe 2 werden an den Enden durch die Filterkorbkopfplatten 40 in ihrer Form stabilisiert und durch die Filterkorbkuppelplatten 41 miteinander verbunden. In der Filterkorbkuppelplatte 41 sind die Schubklinkenangriffsbolzen 46 eingeschrumpft. In die Filterkorbkopfplatte 40 wird die Filterkorbschwenk- und Tragachse 43 eingeschrumpft, die sich ihrerseits an der im Filterkorb 2 eingeschweißten Stützlasche 44 abstützt. Zur Erhöhung der Reibverschleißfestigkeit können die Filterkorbtragrollen 45 und die Filterkorbkuppelplatten 41 ausgebuchst werden. Auf die Mantelfläche der Filterkorbschwenk- und Tragachse 43 kann eine Verschleißschicht aufgeläsert werden. Zur Abdichtung und Führung der Filterkörbe 2 wird an die Filterkorbkuppelplatte 41 eine Filterkorbdicht- und Gleitplatte 42 angeschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchsenförderkette
    2
    Filterkorb
    3
    Trennwand einlaufseitig
    4
    Trennwand auslaufseitig (Rechenkammerdeckel)
    5
    Einlaufteilstrom
    6
    Auslaufteilstrom
    7
    Rechenkammer
    8
    Antriebskettenrad
    9
    Umlenkkettenrad
    10
    Eintrittskante
    11
    Austrittskante
    12
    Überlaufkante
    13
    Schubklinkenrad
    14
    Schubklinke
    15
    Schubklinkenradwelle
    16
    Flanschlagerplatte
    17
    Antriebsflanschlager
    18
    Schubklinkenantriebsgetriebemotor
    19
    Sohlabdichtung
    20
    Einlaufblech
    21
    Überlaufklappe
    22
    Überlaufklappe geöffnet
    23
    Verbindungswelle mit Schließklinken
    24
    Verbindungslasche zum Schwimmerhebel
    25
    Schwimmerhebel
    26
    Schwimmer
    27
    Rechengehäuserahmen
    28
    Rechengehäusedichtleiste
    29
    Rahmenqueraussteifung
    30
    Abspül- oder Abspritzeinrichtung
    31
    Schwemmrinne
    32
    Filterkorbreinigungsbürste
    33
    Bürstenandruckzugfeder
    34
    Bürstenschwenkachse
    35
    Stützarm
    36
    Abstützlasche
    37
    Hängelasche
    38
    Bürstenantriebsgetriebemotor
    39
    Bürstenwellenlager
    40
    Filterkorbkopfplatte
    41
    Filterkorbkuppelplatte
    42
    Filterkorbdicht-und Gleitplatte
    43
    Filterkorbschwenk- und Tragachse
    44
    Stützlasche für Filterkorbschwenk- und Tragachse
    45
    Filterkorbtragrolle
    46
    Schubklinkenangriffsbolzen

Claims (12)

  1. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Länge der Filterkörbe 2 und durch die Neigung des Flachfilterbandrechens die strömungstechnisch wirksame Filterfläche und damit die Abscheideleistung bei gegebener Kanalbreite (Einbaubreite) beliebig vergrößert werden kann.
  2. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Rechenneigung gegen die Fließrichtung eine Aufteilung des Gerinnequerschnitts in Zu- und Abflußquerschnitt vermieden wird.
  3. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch den geneigten Einbau des Flachfilterbandrechens die Filterkörbe 2 mit ihren Filterkorbdicht- und Gleitplatten 42 auf die Rechengehäuserahmen 27 und der Rechenkammerdeckel 4 auf die Gleitplatte 42 der Filterkörbe 2 durch ihr Eigengewicht drücken und somit die sonst üblichen verschleißbedingten Spalten verhindern.
  4. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Art des Einbaus des Flachfilterbandrechens die bei Filterbandrechen übliche untere Sohlabdichtung 19 durch die an den Stirnenden der Filterkörbe angebrachten Gleitplatten 42 und der Rechengehäusedichtleiste 28 ersetzt wird.
  5. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überströmen des Gerinnes vor dem Flachfilterbandrechen bei Filterverstopfung durch die in den Rechenkammerdeckel 4 eingebaute schwimmergesteuerte Überlaufklappe 21 verhindert wird.
  6. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einbaulage des Flachfilterbandrechens ein Verschleppen von Schmutzpartikeln auf die Reinwasserseite nicht möglich ist.
  7. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz der Filterkorbkuppelplatte 41 und der Filterkorbschwenk- und Tragachse 44 die Buchsenförderketten 1 zum Transport der Filterkörbe überflüssig werden.
  8. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die verschleißfest beschichteten (aufläsern) Filterkorbschwenk- und Tragachsen 44 ein verschleißfestes Ausbuchsen der Filterkorbkuppelplatte und der Filterkorbtragrollen sinnvoll ist.
  9. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anbringen mehrerer Schubklinkenangriffsbolzen 46 an den Filterkorbkuppelplatten 41 auch bei großer Filterkorbbreite ein Schubklinkenrad 13 mit kleiner Teilung (und kleinem Getriebe) eingesetzt werden kann, wenn der Abstand der Schubklinkenangriffsbolzen 46 untereinander dem Teilungsabstand des Klinkenrades entspricht.
  10. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenradantriebsaggregat, bestehend aus Getriebemotor, Antriebswelle, Lagerung und Schubklinkenräder 13, komplett als Einheit aus dem Flachfilterbandrechen zu Reparaturzwecke ausgebaut werden kann, ohne am Filterband Veränderungen vorzunehmen.
  11. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenaggregat vertikal hängend eingebaut ist, wodurch die seitliche ungleichmäßige Gewichtsverteilung (z B durch das Gewicht des Antriebs) nahezu kompensiert wird und der Bürstenandruck durch die Bürstenandruckzugfedern 33 erzeugt werden kann.
  12. Flachfilterbandrechen zum Abscheiden von Grobstoffen aus Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenaggregat durch den Anbau der Abstützlasche 36 so stabilisiert werden kann, dass die Hängelasche 37 mit dem Bürstenwellenlager 39 entfernt werden kann, damit die Bürstensegmente im eingebauten Zustand ausgewechselt werden können.
DE102017002767.6A 2017-03-21 2017-03-21 Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen Withdrawn DE102017002767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002767.6A DE102017002767A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002767.6A DE102017002767A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002767A1 true DE102017002767A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002767.6A Withdrawn DE102017002767A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116481087A (zh) * 2023-06-21 2023-07-25 广东长誉智能科技有限公司 一种室内风管机的风管机机构
CN116621248A (zh) * 2023-06-27 2023-08-22 泰州玉安环境工程有限公司 一种级进式污水处理装置及处理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116481087A (zh) * 2023-06-21 2023-07-25 广东长誉智能科技有限公司 一种室内风管机的风管机机构
CN116481087B (zh) * 2023-06-21 2023-08-18 广东长誉智能科技有限公司 一种室内风管机的风管机机构
CN116621248A (zh) * 2023-06-27 2023-08-22 泰州玉安环境工程有限公司 一种级进式污水处理装置及处理方法
CN116621248B (zh) * 2023-06-27 2024-01-09 泰州玉安环境工程有限公司 一种级进式污水处理装置及处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321026B1 (de) Siebbandmaschine
EP0291574B1 (de) Filterrechen
DE3409826A1 (de) Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
EP2329082B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102017002767A1 (de) Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten - Flachfilterbandrechen
EP2942436B1 (de) Rechen mit räumer
DE1536784C3 (de) Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE580778C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen in Absitzbecken
EP3748095A1 (de) Schräg in einen offenen kanal aufstellbare rechenanlage
CH683002A5 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
EP0910707B1 (de) Filterstufenvorrichtung zur maschinellen feststoffseparation aus flüssigkeiten
EP1202787B1 (de) Siebvorrichtung
EP0768430A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE202005006148U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
AT405744B (de) Siebrechen
AT403177B (de) Rechen für den wassereinlauf z.b. von flusskraftwerken
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
DE102020002749A1 (de) Filterkorbrechen mit neuem Filterkorbverbund und neuer Sohlabdichtung
EP0048427B1 (de) Schlammsaugewagen
DE10158612A1 (de) Feststoffrückhaltevorrichtung für Entlastungsbauwerke der Mischkanalisation
AT508005B1 (de) Harkenumlaufrechen mit zumindest einer beweglichen reinigungsharke
DE3022997A1 (de) Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation
DE102015010725A1 (de) Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten
DE4438716A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee